Commons:Eigentum an Seiten und Dateien

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Ownership of pages and files and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Ownership of pages and files and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:OWN

Die Frage des Eigentums an Wikimedia-Inhalten hat zwei verschiedene Seiten: Kontrolle und rechtliches Eigentum.

Kontrolle der Wikimedia-Inhalte

Erstens gibt es die Kontrolle über den Inhalt. Einige Mitwirkende geben sich sehr besitzergreifend in Bezug auf Material (seien es Kategorien, Vorlagen, Artikel, Bilder oder Portale), das sie für dieses Projekt gespendet haben. Einige gehen sogar so weit, sie gegen alle Eindringlinge zu verteidigen.

Es ist eine Sache, sich für einen Artikel zu interessieren, den du auf deiner Beobachtungsliste führst. Vielleicht bist du wirklich ein Experte oder dir liegt das Thema einfach sehr am Herzen. Aber wenn diese Wachsamkeit eine bestimmte Grenze überschreitet, dann übertreibt man es.

Du kannst nicht verhindern, dass jeder auf der Welt „Dein“ Material bearbeitet, sobald du es in einem Wikimedia-Projekt veröffentlicht habst.

Wenn du dich mit anderen Beitragenden über Streichungen, Rückgängigmachungen und so weiter streitst, warum nimmst du dir nicht eine Auszeit vom Bearbeiten? Wenn du dich selbst aus der Gleichung herausnimmst, kann sich die Lage erheblich abkühlen. Werfe ein oder zwei Wochen später einen neuen Blick darauf.

Oder wenn jemand anderes das „Eigentum“ an einer Seite beansprucht, kannst du es auf der zugehörigen Diskussionsseite zur Sprache bringen. Appelliere an andere Mitwirkende, oder ziehe das Streitbeilegungsverfahren in Betracht.

Zu glauben, dass eine Kategorie oder Galerie einen solchen Besitzer hat, ist ein häufiger Fehler, den Leute bei Wikimedia-Projekten machen.

Obwohl die Arbeit an einer Seite oder einem Bild nicht zum „Besitz“ berechtigt, ist es dennoch wichtig, die Arbeit deiner Mitwirkenden zu respektieren. Wenn in großem Umfang Inhalte, insbesondere von einem Benutzer beigesteuerte Inhalte, entfernt werden, ist es wichtig zu überlegen, ob ein wünschenswertes Ergebnis durch die Zusammenarbeit mit dem Benutzer statt gegen ihn erzielt werden könnte - unabhängig davon, ob er der „Eigentümer“ des Artikels ist oder nicht. Siehe auch Wikipedia:Civility, Wikipedia:Etiquette und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus.

Rechtliches Eigentum

Zweitens gibt es die Frage des rechtlichen Eigentums, bei dem das Urheberrecht Anwendung findet.

Entgegen der landläufigen Meinung sind Seiten auf Wikimedia-Projekten urheberrechtlich geschützt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es illegal ist, sie zu kopieren. Der Autor - rechtlich als „Urheberrechts-Inhaber“ bezeichnet - einer Seite (oder eines anderen kreativen Werks) kann anderen Personen Rechte an dem Text einräumen. Diese Rechte sind in einer Lizenz kodifiziert. Durch das Einreichen eines Fotos (oder auch nur einer Seite, einer Kategorie, einer Zeichnung, eines Diagramms oder anderen Materials) bei Wikimedia Commons erklärt sich ein Mitwirkender damit einverstanden, seine Arbeit unter CC BY-SA 3.0 oder einer anderen freien Lizenz zu lizenzieren, die allen anderen Menschen auf der Welt das Recht einräumt, den Text zu kopieren und zu verändern, vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Voraussetzungen (wie die Nennung des Autors). Das Einreichen eines Artikels hebt nicht das Urheberrecht des Autors auf, aber gleichzeitig kann der Autor Änderungen daran nicht verbieten, weil der Autor die in der Lizenz kodifizierten Rechte gewährt hat.

Wenn jemand eine Seite bearbeitet, hat dieser jemand ein sogenanntes „abgeleitetes Werk“ erstellt. Er ist der Urheberrechtsinhaber der neuen Version, aber da die neue Version auf der alten Version basiert, die an ihn lizenziert wurde, ist er an die Anforderungen der Lizenz gebunden und kann daher nicht so tun, als sei er der alleinige Urheber der neuen Version. Dies geht auf unbestimmte Zeit so weiter: Egal wie viele Änderungen an einer Seite oder einem Bild vorgenommen werden, auch die hundertste Version unterliegt immer noch den Anforderungen, die durch die Lizenz der ersten Version festgelegt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der/die Autor(en) eines Werks rechtlich die „Urheberrechtsinhaber“ sind und somit als „Eigentümer“ angesehen werden könnten, aber da sie Änderungen nicht verbieten können, könnte man auch sagen, dass jeder jeden Artikel „besitzt“, in dem Sinne, dass jeder das Recht hat, ihn gemäß der Lizenz zu nutzen.

Es sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass der Urheberechs-Inhaber eines schöpferischen Werkes die vollen Rechte an diesem behält und keinerlei Anforderungen unterliegt, selbst wenn er sein Werk unter Creative Commons lizenziert (z.B. muss sich der Urheber nicht als Urheber bezeichnen, wenn er der einzige ist). Der Urheber kann das gleiche Werk unter bestimmten anderen Lizenzen erneut lizenzieren (dieser Bereich wurde rechtlich nicht geprüft, aber die Freigabe des Werkes unter zwei einander widersprechenden Lizenzen wäre problematisch) - und in der Tat sind viele Mitwirkende damit einverstanden, ihr Werk zusätzlich zu den Creative Commons unter einer oder mehreren weiteren Lizenzen zu lizenzieren. Wenn mit einem Text kein Urheberrecht verbunden ist (weil der Autor ihn abgegeben hat oder er abgelaufen ist), wird der Text „gemeinfrei“, was bedeutet, dass jeder mit ihm machen kann, was er will. Jegliches veröffentlichte Material geht in die Gemeinfreiheit über, wenn sein Urheberrecht erlischt.

Text versus Dateien

Sämtlicher Text auf Commons wird automatisch und obligatorisch unter der CC BY-SA 3.0 freigegeben.

Alle Dateien (bei denen es sich meist um Bilder handelt) auf Commons müssen entweder gemeinfrei sein oder unter einer freier Lizenz wie einer kompatiblen Creative-Commons-Lizenz oder einer Free-Art-Lizenz veröffentlicht werden.

Für weitere Informationen siehe Commons:Lizenzen.

Richtlinien

Unterschreibe nichts, was nicht von dir ist. Gib vollständige Quellenangaben an.

Seiten und Kategorien

Da niemandem irgendein Teil eines Artikels „gehört“, solltest du, wenn du eine Seite erstellst oder bearbeitest, diese nicht unterschreiben, denn abgesehen davon, dass du die Leser ablenkst, würde eine solche Praxis wahrscheinlich „Edit Wars“ verschlimmern oder andere möglicherweise daran hindern, „dein“ Werk zu bearbeiten. Was die Namensnennung betrifft, so sind die genauen Beiträge aller Herausgeber mit ihren Namen in den Versionsgeschichten zu sehen.

Andererseits ist es beim Hinzufügen von Kommentaren, Fragen oder Abstimmungen zu Backend-Seiten, wie z.B. „Diskussions“-Seiten, gut, wenn du deinen Text „besitzt“. Daher ist es am besten, wenn du deinen Text unterschreibst, indem du deinen Eintrag mit dem Zusatz -~~~~ versiehst. Für weitere Bearbeitungsmöglichkeiten kannst du die das Tutorial durchgehen. Zumindest bei bereits existierenden Seiten kannst du eine Vorstellung davon bekommen, wo es angebracht ist, deine Unterschrift hinzuzufügen, indem du notierst, was frühere Mitwirkende getan haben.

Da die Seiten auf Commons hauptsächlich aus Bildergalerien mit nur wenig beschreibendem Text bestehen, ist die Frage des Eigentums an Text weniger wichtig als bei Wikipedia, aber immer noch wichtig.

Bilder und andere Dateien

Eine Stelle, an der wir Informationen über die Urheberschaft hinzufügen, ist aus urheberrechtlichen Gründen die Seite mit der Beschreibung der Datei. Diese müssen immer alle Details darüber enthalten, wo das Bild oder andere Medien gefunden wurden. Wenn du es selbst erstellt haben, genügt es, einen Lizenzvorlage wie {{GFDL-self}} oder {{PD-self}} hinzuzufügen. Über nachfolgende Versionen, die über eine Datei drübergespeichert, braucht in der Regel nichts gesagt zu werden, solange sie unter der gleichen Lizenz wie die Originallizenz stehen und die Dateihistorie unten auf der Seite alle diejenigen vollständig identifiziert, die an der Datei gearbeitet haben.

Bitte signiere die Bilder selbst nicht mit Wasserzeichen oder Urheberrechts-Hinweisen. Zum Beispiel direkt sichtbare persönliche Schriftzüge wie „Mr. Foobar, May 2005, CC-BY-SA“ innerhalb eines von dir selbst erstellten Bildes werden dringend abgeraten. Du kannst jedoch Informationen über die Datei direkt in die Metadaten einbetten, siehe Commons:Exif. Denke daran, dass andere Benutzer dies genauso wie das Bild selbst entfernen oder ändern können. Wenn du ein Bild mit einem Wasserzeichen oder einem sichtbaren Tag sieht, füge bitte {{Watermark}} zur Dateibeschreibungsseite hinzu.

Lasse nicht zu, dass Besessenheit zur Erstellung redundanter Dateien führt

Das Verfahren für die Verbesserung von Inhalten auf Wikimedia Commons ist ähnlich wie bei Wikipedia. Wenn es etwas gibt, von dem du glaubst, dass du es auf einer Seite verbessern kannst, dann sei mutig und bearbeite es. Es wird in der Versionsgeschichte vermerkt, dass du diese Verbesserung vorgenommen hast. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, geh niemals weg und erstelle deine eigene persönliche Version der Seite unter einem anderen Titel. Bespreche stattdessen das Thema auf der Diskussionsseite und arbeite zusammen, um gemeinsam die bestmögliche Version zu erstellen.

Auch bei Bildern und anderen Dateien solltest du mutig sein und Verbesserungen vornehmen. Wenn du zum Beispiel einen Fehler in einem Diagramm entdeckst, lade das Bild herunter, korrigiere es und lade es dann unter demselben Titel wie zuvor erneut hoch. Dadurch wird das alte Bild ersetzt. Mache dir aber keine Sorgen: das alte Bild ist immer noch in der Historie unten auf der Seite verfügbar. Falls jemand zu irgendeinem Zeitpunkt entscheidet, dass die alte Version doch besser war, kann er mit einem Klick darauf zurückgreifen. Wenn es Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, welche Version die korrektere ist, lade zu deiner eigenen Genugtuung niemals einfach deine persönliche Version der Datei unter einem anderen Namen hoch. Bespreche stattdessen das Problem mit der anderen Person und arbeiten zusammen, um die bestmögliche Version zu erstellen. Sehr oft führt eine solche Diskussion tatsächlich dazu, dass eine neue Version erstellt wird, die den beiden ursprünglich vorgeschlagenen Versionen überlegen ist. Hier bei Wikimedia Commons wird die Zusammenarbeit gefördert und von Besessenheit abgeraten.

Manchmal führt eine solche Diskussion zu der Erkenntnis, dass zwei getrennte Versionen notwendig sind. Beispielsweise könnte eine Person ein bestimmtes Bild grün und die andere Person rot gestalten wollen. Nachdem sie darüber gesprochen und versucht haben, einen Konsens zu erzielen, wird ihnen vielleicht klar, dass möglicherweise ein Bedarf für ein grünes und ein rotes Bild besteht. In diesem Fall besteht die vernünftige Lösung natürlich darin, zwei oder mehr separate Dateien hochzuladen, z.B. Image:Star of David.svg (blau), Image:Magen David Adom.svg (rot) und Image:Black Star of David.svg. Denke jedoch daran, dass dies niemals nur getan werden darf, um eine besitzergreifende Person zufriedenzustellen, die eine Änderung einer Datei nicht tolerieren wird. Eine solche Person sollte eingeladen werden, diese Richtlinie zu lesen.

Geschmack kann abweichen

Denke daran, dass der Geschmack zwischen den Benutzern unterschiedlich sein kann (Über Geschmäck ist nicht zu streiten). Was manche Anwender als Verbesserung eines Bildes betrachten, kann von manchen als Verstümmelung angesehen werden. Daher kann es manchmal ratsam sein, Verbesserungen als separate Dateien hochzuladen, anstatt das Original zu überschreiben, und im Feld andere Versionen der Informations-Vorlage auf die geänderte Version zu verweisen.

Während der Urheber eines frei lizenzierten Bildes nicht kontrollieren kann, wie es nach der Veröffentlichung verwendet oder verändert wird, erlauben alle Creative-Commons-Lizenzen dem Urheber, auf das Erfordernis der Namensnennung zu verzichten oder die Entfernung der Namensnennung bei veränderten Versionen zu verlangen (4.0-Lizenzen erlauben dies auch für unveränderte Versionen). Auf diese Weise kann sich der Urheber von einer Ableitung oder Nutzung distanzieren, die er nicht billigt oder mit der er nicht in Verbindung gebracht werden möchte.

Löschung

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass man als Autor einer Datei besondere Rechte darüber hat, ob sie gelöscht wird oder nicht. In Wirklichkeit hast du dieses Recht aufgegeben, als du die Datei unter einer freien Lizenz freigegeben hast.

Beispiele:

  • Wenn ein von dir hochgeladenes Bild umbenannt und gelöscht wird (z.B. von DSC123456.jpg in Paris_by_night.jpg), hast du kein besonderes Recht, dagegen zu protestieren.
  • Wenn ein von dir hochgeladenes Bild unter Commons:Löschanträge zur Löschung aufgelistet ist, hast du das Recht, benachrichtigt zu werden, und das Recht, Gründe für die Beibehaltung des Bildes vorzubringen, aber wenn die Zustimmung zur Löschung vorliegt und ein Administrator die Löschung durchführt, hast du kein besonderes Recht, dagegen zu protestieren.
  • Wenn du ein Bild hochlädst, aber dann entscheidest, dass du es nicht mehr auf Commons haben willst, dann hast du das Recht, es unter Commons:Löschanträge aufzulisten und die anderen Benutzer dort dürfen mit dir als Hochlader sympathisieren und eine Löschung aus Gefälligkeit unterstützen. Wenn der Konsens jedoch darin besteht, das Bild zu behalten, wird es behalten und du hast kein besonderes Recht, dagegen zu protestieren.

Externe Links