Commons:Wiki Loves Africa 2016/FAQ

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Wiki Loves Africa 2016/FAQ and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Wiki Loves Africa 2016/FAQ and have to be approved by a translation administrator.

Was ist "Wiki Loves Afrika?"

Wiki Loves Africa (WLA) ist ein öffentlicher, jährlicher Fotowettbewerb, bei dem Menschen in ganz Afrika Medien (Fotos, Video und Audio) von ihrer Umgebung in Wikimedia Commons zur Verwendung auf Wikipedia und anderen Projektseiten der Wikimedia Foundation einbringen können.
Wiki Loves Africa ermutigt die Teilnehmer besonders dazu, Medien beizutragen, die ein bestimmtes Thema für dieses Jahr illustrieren. Jedes Jahr ändert sich das Thema und könnte solche universellen, visuell reichen und kulturspezifischen Themen beinhalten, wie zum Beispiel Märkte, Übergangsriten, Festivals, öffentliche Kunst, Küche, Naturgeschichte, Urbanität, Alltag, namhafte Personen, usw..
Das Thema für den Fotowettbewerb 2016 ist Wiki Loves Africa Music and Dance (Musik und Tanz). Der Wettbewerb umfasst: Beiträge, die das reiche Erbe und die Kultur Afrikas durch Musik, Gesang, Tanz und Bewegung zum Ausdruck bringen.
Das Projekt ist ein zweimonatiger Wettbewerb, der am 1. Dezember 2016 beginnt und am 31. Januar 2017 endet.
Das Projekt wird auf der gesamten kontinentalen Ebene durchgeführt. In einigen Ländern werden jedoch einige spezifische Maßnahmen (Schulung, Kommunikation usw.) mit nationalen Veranstaltern durchgeführt. Das Projekt wird einen Wettbewerb zur Auswahl der besten Medien auf kontinentaler Ebene veranstalten, mit einer Zeremonie und Preisen, wie es angemessen erscheint.

Was passiert mit den Fotos nach dem Hochladen?

Alle Bilder oder Medien, die in Wikipedia verwendet werden, werden auf eine Website namens Commons hochgeladen. Dies ist eine große und wunderbare Datenbank mit Bildern, Audio- und Videodateien. Alle diese Mediendateien werden unter freien Lizenzen veröffentlicht - das bedeutet, dass sie von jedem wiederverwendet werden können, solange sie sagen, wer das Foto erstellt hat und sie frei halten (unter der gleichen Lizenz). Weitere Informationen zu Lizenzbedingungen für Wikimedia Commons findest Du hier.

Wer steckt dahinter?

Wiki Loves Africa wird von der Wikimedia-Community mit Hilfe von (falls zutreffend) ihren lokalen Wikimedia-Chaptern oder Benutzergruppen organisiert. Der Wettbewerb wurde von Florence Devouard und Isla Haddow-Flood als eine unterhaltsame und ansprechende Methode konzipiert, um den Mangel an visuellen Darstellungen und relevanten Inhalten über Afrika auf Wikipedia auszugleichen. Im Jahr 2016 wird der Wettbewerb von Ynternet.org unterstützt. In den Jahren 2014 und 2015 wurde es vom Africa Centre unterstützt. Es wird von der Wikimedia Foundation und lokalen Partnern in einzelnen Ländern finanziert.
Die Version 2016 wird verwaltet von:

Wie kann ich mitmachen?

Es ist einfach und macht auch noch Spaß! Du kannst auf zwei verschiedene Arten teilnehmen:
  • Du kannst am Wettbewerb selbst teilnehmen. Greif Deine Kamera (oder ein anderes relevantes Gerät) und schieße Bilder oder erstelle einen Videoclip oder eine Sounddatei. Hochladen !
  • Sei Teil eines lokalen Events! In diesem Fall, checke bitte Lokale Veranstaltungen. Wenn Du Deine eigenen Veranstaltungen organisieren möchtest (bitte tu dies!), dann schaue Dir die Veranstalter-FAQ an.

Wie lauten die technischen Anforderungen an die Bilder?

Es gibt keine allgemeinen technischen Voraussetzungen für die Bilder. Alle selbst gemachten Fotos, welche die anderen Grundregeln und den Wikimedia Commons-Projektumfang erfüllen, werden in den Wettbewerb aufgenommen, da das Hauptziel von Wiki Loves Africa darin besteht, so viele Bilder wie möglich für Wikipedia zu sammeln. Hochwertige Bilder sind entscheidend für den Erfolg am Wettbewerb und Deiner Teilnahme. Für Tipps und Tricks, wie Du ein gutes Bild für Commons erstellen kannst, werfe einen Blick auf diese Richtlinien:

Mit welchem Programm werden die Bilder hochgeladen?

Wir werden den UploadWizard verwenden, der durch eine spezielle Wiki Loves Africa-Benutzeröberfläche vereinfacht wurde.
Bilder können mit anderen Werkzeugen (z. B. Commonist hochgeladen werden, aber dies erfordert weitere Kenntnisse von Wiki-Bearbeitung und Wikimedia Commons selbst).
Benutze bitte diesen Link zum Hochladen von Bildern.

Wie soll ich die Bilder markieren?

Alle über den Upload-Assistenten hochgeladenen Bilder werden in Category:Images from Wiki Loves Africa 2016 kategorisiert. Wenn Du den Upload-Assistenten nicht verwendest, füge die Vorlage {{Wiki Loves Africa 2016}} hinzu, damit wir das Bild als Teil des Wettbewerbs identifizieren können.

Wo werden besondere Aktivitäten stattfinden?

Wir hoffen, dass Veranstaltungen in mehreren Ländern stattfinden werden. In der Regel gibt es zehn Fokusländer, die Veranstaltungen durchführen, um Wikimedia Commons zu präsentieren und Fotojagdpartys oder Massen-Upload-Sitzungen zu organisieren.
Klicke hier, um mehr Informationen und Kontakte mit den lokalen Organisatoren zu erhalten.

Wie kann ich Dich kontaktieren?

Bitte hinterlasse eine Nachricht auf der Diskussionsseite: Commons:Wiki Loves Africa/Help desk
Ansonsten...
  • wla-fr @ wikimedia.org - französisch
  • wla-en @ wikimedia.org - englisch
  • wla-ar @ wikimedia.org - arabisch

Wer sind deine Unterstützer und Förderer?

Wiki Loves Africa wird von der WikiAfrica-Bewegung unterstützt, die von Ynternet.org gehostet wird und wird von der Wikimedia Foundation gefördert.

Wie sind die Regeln des Wettbewerbs?

Es gibt nur ein paar einfache Regeln, um am Fotowettbewerb von Wiki Loves Africa teilzunehmen:

Akzeptable Dateien

  • Alle Fotos oder Medien, die am Wettbewerb teilnehmen, sollten von der Person, die den Beitrag einreicht, gemacht werden. Sie können entweder selbst hochgeladen oder während einer registrierten Massen-Upload-Sitzung hochgeladen werden.
  • Der Upload erfolgt nur im Dezember und Januar. Die Medien können jedoch jederzeit erstellt werden; z. B. historische Fotos können eingegeben werden, solange man das Copyright besitzt.
  • Du musst Deinen Eintrag unter einer kostenlosen Urheberrechtslizenz angeben oder ihn für die Public Domain freigeben. Die vom Upload-Assistenten verwendete bevorzugte Lizenz ist Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 CC-BY-SA 4.0;
  • Alle in Frage kommenden Bilder müssen unter Wiki Loves Africa 2016 kategorisiert werden. Dies wird während des Uploads zugewiesen. Die Identifizierung erfolgt durch Hinzufügen der folgenden Kategorie zur Seitenbeschreibung des Bildes: [[category:Images from Wiki Loves Africa 2016]];
  • Teilnehmer müssen sich bei Wikimedia Commons registrieren und E-Mail aktivieren, um für Preise berechtigt zu sein.

Nicht zulässige Dateien

  • Nicht fotografische Arbeiten wie Zeichnungen oder vollständig computergenerierte Arbeiten
  • Fotos, die bereits auf Commons sind (d. h. ein erneutes Hochladen ist nicht erlaubt)
  • Da die Bilder auf Wikimedia Commons gehostet werden, müssen alle Einträge dem Commons-Umfang unterliegen. Alle, die dies nicht erfüllen, werden disqualifiziert und können ohne vorherige Ankündigung gelöscht werden.
  • Einträge mit Wasserzeichen oder Signaturen, die in das Bild oder die Datei eingebettet sind, werden nicht akzeptiert.

Beurteilungskriterien

Der 1., 2. und 3. Preis wird von einer Jury aus internationalen Wikipedianern und professionellen Fotografen ausgewählt. Der Community-Preis wird von der Wikipedia Community aus der engeren Auswahlliste der Jury ausgewählt. Der Awesome Prize wird für herausragende Medienbeiträge an das Projekt vergeben und wird von den beiden Organisatoren ausgewählt. Die Jury beurteilt einzelne Beiträge anhand folgender Kriterien (in keiner bestimmten Reihenfolge):
  • Technische Qualität
  • Originalität
  • Mögliche Nützlichkeit und Gesamtwert des Bildes (einschließlich seiner Lizenzierung) für die Wikimedia-Projekte.

Jury-Zusammensetzung

  • Jacques KOUAO ist ein professioneller Fotograf, der mit Bloggern und Freunden beschlossen hat, verschiedene Städte der Elfenbeinküste zu besuchen, um Männer und Frauen zu suchen, die echte und pragmatische Lösungen für die Probleme ihrer Gemeinden bieten. Die Geschichte ihrer Abenteuer ist seit Januar 2015 auf helloafrika.net verfügbar. Jacques ist außerdem Mitbegründer der Wikimedia-Benutzergruppe Elfenbeinküste.
  • Doris Anson-Yevu alias Kafui ist eine ghanaische Fotografin und Sozialunternehmerin. Sie ist die Gründerin von Photowalk Ghana und arbeitet als Programmmanagerin bei Impact Hub Accra. Man findet ihre Arbeit auf Flickr. Folge ihr auf Instagram und Twitter.
  • Michael Maggs ist Vorsitzender von Wikimedia UK und Administrator und Bürokrat bei Wikimedia Commons. Er ist seit vielen Jahren ein begeisterter Fotograf. Beispiele für aktuelle Projekte zur Aufzeichnung von Theater- und Opernaufführungen findest Du hier und hier.
  • David Brazier wurde 1962 in Kapstadt geboren und studierte Fotografie am Harare Polytechnic. Danach bereiste er ausgiebig Europa, Südostasien, Australien, Nordamerika, Kanada, Zentral-, Ost- und Südafrika mit seiner Kamera. Anfang der 90er Jahre gründete er in Harare ein kleines professionelles Studio mit den Schwerpunkten Architektur, Umwelt und Entwicklung. In den frühen 90er Jahren arbeitete Brazier als Stringer für Agence France Press in Harare. Seine architektonischen Arbeiten wurden in der New York Times, im International Ove Arup Journal und im Architectural Review veröffentlicht. Seine Fotos wurden im Zimbabwean Review Journal, Revue Noire, dem Cover des TIME Magazine (Afrika), National Geographic Africa, Claiming Landscapes, Warscapes und Ogogii Magazine veröffentlicht. http://davidbrazier.photography/
  • Théo Bondolfi ist Berater und Trainer für eCulture, Präsident mehrerer Verbände und regionaler Organisationen, die sich mit sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen befassen. Er ist Dozent, Künstlerfotograf und Kommunikator. Derzeit ist er Präsident und Mitbegründer von Ynternet.org (1998). Seine Arbeit mit yorg umfasst die Koordination von Forschung und Entwicklung, Konferenzen, Veröffentlichungen und Schulungen in eCulture (EU-Programme, Nord / Süd-Zusammenarbeit). http://theobondolfi.net/

Auszeichnungen

  • 1. Preis: US $600 + siehe unten
  • 2. Preis: US $400 + siehe unten
  • 3. Preis: US $200 + siehe unten
  • Gemeinschaftspreis: US $200 + siehe unten
  • Awesome Prize: US $400 + siehe unten

Jeder Gewinner erhält außerdem ein Jahr lang ein Online-Abonnement für den Adobe Creative Cloud Photography Plan und ein tragbares Netzteil.

Gewinner

Es wird 4 Gewinnerbilder geben, die vor Ende März 2017 angekündigt werden!

Das Kleingedruckte

Die Organisatoren des Wiki Loves Africa-Wettbewerbs behalten sich das Recht vor, diese Regeln zu ändern oder den Wettbewerb nach eigenem Ermessen abzusagen, auch wenn er schon begonnen hat. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Bereitstellung von Preisen durch die Sponsoren oder irgendeine Haftung in Bezug auf diesen Wettbewerb. Weder die Regeln noch irgendetwas auf diesen Seiten stellen ein Angebot dar, rechtlich bindende Beziehungen zu irgendwelchen Veranstaltern herzustellen. Jurymitglieder und Mitarbeiter des Africa Centers sind nicht berechtigt, eine Auszeichnung zu erhalten (obwohl sie ansonsten gerne Bilder beisteuern können).