Commons:Forum/Archiv/2021/March

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wikifunctions logo contest

01:45, 2 March 2021 (UTC)

Bitte Benutzer sperren!

Bitte löscht diese Änderung: Revision of 537812971 (und die danach automatisch gesetzte Signatur). Meines Wissens nach ist dieser Benutzer erst vor wenigen Tagen mit massiven, nichtssagenden Änderungen aufgefallen. Es stehen noch genug davon in seinem Bearbeitungsverlauf, z. B. Revision of 537813765. --XRay 💬 12:40, 1 March 2021 (UTC)

Es ist mehr als ärgerlich. Kaum ist der eine Kommentar gelöscht worden, da steht dort eine neuer: Revision of 537865185. Bitte auch wieder löschen. Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass der Benutzer randaliert - wenn ich das so ausdrücken darf. Danke! --XRay 💬 14:55, 1 March 2021 (UTC)
Der Benutzer ist verzweifelt, weil er nicht versteht, wieso seine Bilder gelöscht werden (z.B. File:Nothronychus_Planet_Dinosaur.jpg). Ich hab die unsinningen Diskussionseinträge gelöscht, aber würde den Benutzer nicht sperren. Grüße, --Jcornelius (talk) 15:10, 1 March 2021 (UTC)
Er liest all die Hinweise nicht, die er bekommt. So kann man ihm aber leider nicht helfen. --XRay 💬 16:58, 1 March 2021 (UTC)
Wie man helfen kann, weiß ich nicht, aber die Kommentare gehen leider weiter: Revision of 538511261. --XRay 💬 09:03, 3 March 2021 (UTC)
Ich habe ihm mal eine Nachricht auf der Benutzer-Disk hinterlassen. Die enthält auch die Warnung, dass es zu einer Sperrung kommen kann, wenn es so weitergeht. De728631 (talk) 13:33, 3 March 2021 (UTC)

Einfügung bestehendes Bild im Bereich Medien in der Kategorie „Bank buildings in Frankfurt am Main“

Hallo. Mit Wikimedia Commons kenne ich mich nicht aus und die Commons:Häufig gestellte Fragen helfen mir mich auch leider nicht weiter. Mein Anliegen: Ich möchte auf der Webseite Category:Bank buildings in Frankfurt am Main im Bereich "Medien in der Kategorie „Bank buildings in Frankfurt am Main“" ein bereits bestehendes Bild einfügen, das das Frankfurter Bankenviertel zeigt und Wikipedia Verlinkungen auf einzelne Hochhäuser des Bankenviertels enthält, aber in der genannten Kategorie nicht vorhanden ist. Es handelt sich um das Bild "Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg". Zwecks einfacher Identifizierung einzelner Hochhäuser des Frankfurtes Bankenviertels möchte ich das Bild "Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg" auf der Wikimedia Commons Webseite Category:Bank buildings in Frankfurt am Main im Bereich "Medien in der Kategorie „Bank buildings in Frankfurt am Main“" einfügen. Wie mache ich das? Danke im Voraus für die Beantwortung der Frage. --P3Y229 (talk) 01:07, 3 March 2021 (UTC)

Technisch funktioniert das so: man geht bei dem Bild File:Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg auf „Bearbeiten“ und fügt dann den Text „[[Category:Bank_buildings_in_Frankfurt_am_Main]]“ hinzu, da wo schon die anderen „[[Category:…]]“ stehen.
Allerdings steht das Bild File:Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg schon indirekt in der Kategorie Category:Bank buildings in Frankfurt am Main. Das Bild gehört zur Kategorie Category:Commerzbank Tower, die wiederum zur Category:Bank buildings in Frankfurt am Main gehört. Eine doppelte Einordnung in eine Über- und eine Unterkategorie ist hier nicht gern gesehen. --Jumbo1435 (talk) 07:23, 3 March 2021 (UTC)
Ein schönes Bild. Das Bild zeigt einerseits das Bankenviertel, andererseits auch deutlich identifizierbare Gebäude. Es ist ok, wenn das Bild eine allgemeine Kategorie für den Stadtteil oder das Stadtviertel enthält + Kategorien für die einzelnen abgebildeten Gebäude, sofern sie deutlich erkennbar sind. Es sind ja sowohl das Stadtviertel als auch die markantesten Gebäude erkennbar. Die Stadtteilkategorie wäre da besser geeignet als "Bank buildings in Frankfurt", die ja Gebäude in allen Stadtteilen umfassen kann, z. B. eine Sprakassenfiliale in Bornheim. Die Straßenschluchten sind markiert, aber die Straße selbst nicht sichtbar, also sollte man nicht nach den Straßen kategorisieren. Die Kategorisierung kann man sich erleichtern unter Benutzer, Einstellungen, Kategoriehelferlein [X] HotCat. Dieses Tool blendet unten auf der Seite Eingabefelder und Pfeile für die Kategorien ein. Der Pfeil nach unten zeigt Unterkategorien, der Pfeil nach oben zeigt übergeordnete Kategorien. Wenn ein Bild Adam und Eva im Paradies zeigt, ist es ok, wenn das Bild eine Kategorie "Adam", eine Kategorie "Eva" und eine Kategorie "Paradies" hat, auch wenn beide Teil des Paradieses sind. Meine Ansicht. Man sollte bei diesen Sachen nicht päpstlicher als der Papst sein, solange die Kategorie zum Bildinhalt passt.--Giftzwerg 88 (talk) 14:15, 3 March 2021 (UTC)
Vielen Dank für die Beantwortung der Frage und die damit geleistete Hilfe. Das Bild "Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg" befindet sich per 03.03.2021 auf der Wikimedia Commons Webseite Category:Bank buildings in Frankfurt am Main im Bereich "Medien in der Kategorie „Bank buildings in Frankfurt am Main“". Das Bild "Frankfurt Bankenviertel.20140219.jpg" ist in der Kategorie Category:Bank buildings in Frankfurt am Main gut aufgehoben, denn das Bild befindet sich bereits auch in allgemeinen, thematisch verwandten Oberkategorien wie etwa Category:Frankfurt-Innenstadt, Category:Buildings in Frankfurt-Innenstadt oder Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main. --P3Y229 (talk) 17:16, 3 March 2021 (UTC)

hotcat schluckauf

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass beim Einfügen von Cats mit Hotcat, dann wenn Hotcat eine weiterleitende Cat auf die tatsächliche Cat umsetzt eine andere Cat verloren geht und nicht eingefügt wird. M.E. ist das ein Fehler von Hotcat. --C.Suthorn (talk) 19:37, 4 March 2021 (UTC)

Einfügung Subkategorien in der Kategorie „Bank buildings in Frankfurt am Main“

Hallo. Mit Wikimedia Commons kenne ich mich nicht aus und die Commons:Häufig gestellte Fragen bzw. Commons:Kategorien helfen mir mich auch leider nicht weiter. Mein Anliegen: In der Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main" möchte die zwei Kategorien "Category:High-rises in Frankfurt am Main" und "Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main" als Subkategorien einfügen, denn das Frankfurter Bankenviertel zeichnet sich durch Hochhäuser und Wolkenkratzer aus, so dass die beiden Kategorien "Category:High-rises in Frankfurt am Main" und "Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main" thematisch gut in die Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main" als Subkategorien passen. Meine Frage: Wie füge ich in der Kategorie Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main die zwei Kategorien "Category:High-rises in Frankfurt am Main" und "Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main" als Subkategorien ein? Danke im Voraus für die Beantwortung der Frage. --P3Y229 (talk) 17:43, 3 March 2021 (UTC)

Da werden zwei Dinge zusammengeschmissen: Erscheinungsbild des Gebäudes und Funktion. Das sollte man nicht machen. In FFM gibts auch Hochhäuser, die nichts mit Banking zu tun haben wie z.B. der Bleistift, die wären dann unter einer falschen Oberkategorie. Technisch gesehen fügt man die Unterkategorie nicht auf der Seite der Oberkategorie ein, sondern die Oberkategorie auf der Seite der Unterkategorie, die Unterkategorie erscheint dann wie mit Zauberhand auf der Seite der Oberkategorie, sobald die Seite neu geladen wird.--Giftzwerg 88 (talk) 13:10, 4 March 2021 (UTC)::
Die Verankerung der zwei Kategorien "Category:High-rises in Frankfurt am Main" und "Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main" als Unterkategorie der Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main" ist am 04.03.2021 gelungen. Insofern @ Giftzwerg 88: Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. --P3Y229 (talk) 23:23, 4 March 2021 (UTC)
Ja, aber das ist falsch. Die Kategorien gehören da gar nicht hin. Nicht alle Hochhäuser in Frankfurt sind automatisch Bankgebäude. Insofern machst Du so eine Falschaussage. --Migebert (talk) 13:03, 5 March 2021 (UTC)
Danke für den Hinweis sowie die dadurch nachvollziehbaren Löschungen der zwei Kategorien "Category:High-rises in Frankfurt am Main" und "Category:Skyscrapers in Frankfurt am Main" als Unterkategorie der Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main". Meine Intention mit der Einfügung der beiden genannten Kategorien war die einfache und schnelle Identifikation von Hochhäusern im Bankenviertel anhand der beiden genannten Kategorien als Ergänzung von den Fotos in der Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main". Diese Intention ist mit der 2021-03-05 Einfügung des Bildes "File:Skyscraper Diagram 25.05.2017.png" in die Kategorie "Category:Bank buildings in Frankfurt am Main" umgesetzt. --P3Y229 (talk) 17:54, 5 March 2021 (UTC)

POV

Hallo zusammen, bei manchen Bildbewertungen erscheint manchmal der Begriff: Awkward POV, kann mir jemand erklären was das genau bedeutet?

Im voraus besten Dank für eine Erklärung --Fischer.H (talk) 09:02, 5 March 2021 (UTC)

POV = point of view. Soll wohl soviel heißen wie "aus seltsamer Perspektive" fotografiert. --Magnus (talk) 09:37, 5 March 2021 (UTC)

Bilder in falscher Kategorie, jedoch ohne erkennbaren technischen Grund

Hallo, in der "Category:SVG bicycle diagrams" sind weiter unten mehrere Karten von Mexiko sichtbar. Diese passen jedoch thematisch nicht in die Kategorie. Im Quelltext der betroffenen Karten ist jedoch kein Hinweis auf "Category:SVG bicycle diagrams" zu entdecken.
Was ist die Ursache und wie lässt sich das Problem lösen? --angerdan (talk) 19:27, 16 March 2021 (UTC)

Der Fehler war hier, diese Vorlage ist auf den Bildbeschreibungsseiten eingebunden. Sollte nun gelöst sein. --DCB (talk) 19:43, 16 March 2021 (UTC)
Hallo, danke dafür. Jedoch ist mir gerade aufgefallen, dass die Mexiko-Karten immer noch in der "Kategorie SVG bicycle diagrams angezeigt" werden. Beim durchsuchen der Quellcodes konnte ich keine Hinweise auf die Ursache entdecken. --angerdan (talk) 11:02, 20 March 2021 (UTC)
Manchmal hapert das Ganze. Ein Null-Edit hilft. Zwei Bilder habe ich mal aufgerufen, bearbeitet (keine Änderung) und gespeichert. Damit klappt's. --XRay 💬 11:18, 20 March 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. angerdan (talk) 16:17, 20 March 2021 (UTC)

Wie kann man diese Karte bearbeiten?

Sie ist nicht mehr aktuell: Marko8726 (talk) 09:38, 10 March 2021 (UTC)

Zum Beispiel mit Inkscape. Du kannst dich auch an die Kartenwerkstatt wenden. XenonX3 (talk) 10:36, 10 March 2021 (UTC)
 Comment Die Karte ist nicht nur nicht aktuell, sondern auch nicht barrierefrei für Menschen mit einer Farbsehschwäche. --Smial (talk) 10:47, 10 March 2021 (UTC)
Ich konnte die Karte mit Inkscape bearbeiten, doch irgendwie nimmt es mein Bild nicht an. Es ist immer noch die alte Karte. Marko8726 (talk) 18:57, 10 March 2021 (UTC)
Ich sehe schon das neue Bild, also wird es der Browser-Cache sein. Versuch mal Strg-F5. --rimshottalk 19:19, 10 March 2021 (UTC)

Einfach gelöscht, ohne zuvor die Chance zu bekommen sich dazu zu äußern

Hallo zusammen, gestern las ich die E-Mail, dass von mir hochgeladene Foto - File:Stuttgart Fridays for future Plakat 1 (Schredderbild) 20190419 yj.jpg - einfach gelöscht wurde. Knapp zwei Jahre war es online, ohne dass sich jemand daran störte, dass es unter die Panoramafreiheit fällt. Selbst wenn ich die Erlaubnis desjenigen hätte einholen müssen, der mit diesem Plakat auf einer Demonstration war, so hätte ich versuchen können ihn zu ermitteln und dem Foto die Erlaubnis beizufügen - aber so viel Zeit wurde mir gar nicht gegeben. Ich finde es absolut nicht in Ordnung, dass man überhaupt nicht die Gelegenheit eingräumt wird, sich mit ein wenig Zeit um die Angelegenheit kümmern zu können. Oder ist es in Zukunft besser Fotos nur noch in der deutschspachigen Wikipedia hochzuladen, wenn jemand ein Problem damit hat wenn auf Demonstrationen, die unter die Panoramafreiheit fallen, fotografiert wird? Was ist denn an einem Plakat so schlimm? Wenn die Person, die sich am Ende des Plakats befindet, abgelichtet wird, muss natürlich die Erlaubnis zur Veröffentlichung eingeholt werden? Aber Plakate/Banner werden nicht mit auf eine Kundgebung/Demonstration genommen, nur um sie dann zu verstecken und vielleicht irgendwann in 150 Jahren mal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. --Fyrtaarn (talk) 19:54, 10 March 2021 (UTC)

Was hat das denn mit Panoramafreiheit zu tun? --Magnus (talk) 20:04, 10 March 2021 (UTC)
Es kommt auf das Plakat an. Bei einem selbstgemalten Plakat kann von einer impliziten Genehmigung ausgegangen werden, dass wäre also kein Problem. Wenn das Plakat selbst aber schon eine Urheberrechtsverletzung war, weil einfach irgendwelche Fotos ausgedruckt und rauf geklebt wurden, können Nahaufnahmen davon nicht auf Commons bleiben. --GPSLeo (talk) 20:27, 10 March 2021 (UTC)
War das denn eine Nahaufnahme des Plakats? Und: Zwei Jahre war das Bild online, dann innerhalb einer Stunde nach Löschantrag gelöscht. Bei einem Foto des Fearless Girl vor der NSE hat die Löschdiskussio Monate gedauert, beim Ruferbild von der FFF-Demo ebenfalls Monate, bis ich dann den Rufer verpixelt habe und dann prompt ein Keep kam (die Urspungsdateiversion wurde nicht gelöscht,ist über Versionsgeschichte weiter verfügbar). Das hier ist einfach Willkür. Auch hier wäre es möglich gewesen, das Plakat zu pixeln, statt das Bild zu löschen. --C.Suthorn (talk) 21:19, 10 March 2021 (UTC)

Höhe × Breite

Worauf geht es zurück, dass – ganz allgemein, etwa in Verkaufskatalogen – bei der Größenangabe von Kunstwerken (plane Bilder, Drucke, Zeichnungen) zuerst die Höhe und dann die Breite genannt wird?

Die Größe von Möbeln oder Maschinen wird hingegen eher nach dem Format B × H × T(iefe) angegeben. Eselsbrücke: B, H, T sind alphabetisch gereiht. Höhe = 2. Maßangabe.

Gebäude eher L(Länge) × B × H.

Die Kartesische Koordinaten x, y und z der Geometrie in Konstruktion und technischer Analyse von Objekten nennen die Höhe = Koordinate z als dritte, also zuletzt. Höhe = 3. Maßangabe.

--Helium4 (talk) 20:31, 10 March 2021 (UTC)

Förderangebot „Drohnenführerschein“

Hallo!

Wie sicher viele von euch wissen, gibt es seit dem 31. Dezember 2020 mit der EU-Verordnung 2019/947 neue Regelungen zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystem (UAS). Diese sehen u. a. vor, dass für Flüge mit sog. Bestandsdrohnen (schwerer als 900 g), bei denen ein Mindestabstand von 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten nicht eingehalten werden kann oder soll, ein sogenanntes „EU-Fernpiloten-Zeugnis A2“ seitens der Person erforderlich ist, die die Drohne steuert (Rechtslage in Deutschland, kann länderspezifisch leicht abweichend sein).

Wikimedia Deutschland bietet daher für zunächst 10 Personen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Online-Schulung inkl. anschließender Online-Theorieprüfung, mit der das „EU-Fernpiloten-Zeugnis A2“ erworben werden kann. Alle Informationen zu diesem Förderangebot gibt es auf der Projektseite in der deutschsprachigen Wikipedia. Sprecht mich für alle Fragen rund um dieses Angebot sehr gern an.

Viele Grüße, Sandro (WMDE) (talk) 11:57, 11 March 2021 (UTC)

Du mußt aber auch dazusagen, daß man A2 nur braucht, wenn man eine alte Monsterdrohne fliegen will. Für die heute üblichen Drohnen ist A1/A3 ausreichend. --Ralf Roletschek 13:54, 11 March 2021 (UTC)
Habe ich das mit dem Hinweis „Bestandsdrohnen (schwerer als 900 g)“ nicht getan? Als Monster würde ich Modelle wie die DJI Mavic 2 Pro (907 g) aber auch nicht unbedingt bezeichnen. --Sandro (WMDE) (talk) 13:58, 11 March 2021 (UTC)
Nein, ich meinte die Phantom. Die Mavic 2 fällt nicht darunter, da man sie ohne Gimbalschutz fliegt und der wiegt deutlich über 7 g. --Ralf Roletschek 14:17, 11 March 2021 (UTC)
Ralf, das ist ein Angebot an diejenigen Freiwilligen, die diese Schulung und diesen Schein brauchen oder zumindest gern hätten (mehr Kenntnis kann in keinem Fall schaden, auch wenn man leichtere Drohnen fliegt), und bei denen sinnvolle Beiträge zu Commons zu erwarten sind. Wer sich dafür nicht interessiert (wie z. B. ich), muss dieses Angebot ja nicht wahrnehmen. Aber es ist doch schön, dass WMDE solche Angebote an die Freiwilligen macht.
Wenn Du dieses Angebot nicht brauchst, dann ist das doch absolut in Ordnung - und kein Grund, es anderen madig zu machen. --Stepro (talk) 14:35, 11 March 2021 (UTC)
Die Mavic 2 ist eine Bestandsdrohne, ohne Zertifizierung, ohne elektronische ID. Da gelten andere Regeln, eben die für Bestandsdrohnen. Raymond 14:39, 11 March 2021 (UTC)
Das Startgewicht der DJI Mavic 2 Pro liegt laut Hersteller bei 907 g, bei der DJI Mavic 2 Zoom bei 905 g. Und auch nur dieses ist für eine Bestandsdrohne ohne elektronische ID relevant. Die Verordnung kennt nur das höchstzulässige Startgewicht als Begrifflichkeit und nach dieser wird eingruppiert. Die DJI Mavic 2 Pro kann daher nicht in der Unterkategorie A1 betrieben werden (vgl. dazu auch bspw. [1]). Wenn man die Drohne dann nicht in der sehr restriktiven Unterkategorie A3 betreiben möchte (vor allem Mindestabstand von 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten) ist A2 erforderlich. Diese Auffassung vertreten auch verschiedene deutsche Behörden, mit denen wir im Kontakt standen/stehen. Wikimedia Deutschland bietet daher für alle, die es brauchen oder eben auf der sicheren Seiten seien wollen, dieses Förderangebot. --Sandro (WMDE) (talk) 14:46, 11 March 2021 (UTC)

Ist das eine Nilgans?

Ist das hier wirklich eine Nilgans? Aufgenommen im November in Schleswig-Holstein. Das Gefieder sieht ein wenig anders aus als auf anderen Bildern, aber evtl. liegt das auch an der Jahreszeit?

@Discostu: Falls hier keine Antwort kommt (ich habe keine), am besten bei den Biologen auf de:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nachfragen. Raymond 09:55, 16 March 2021 (UTC)
Danke, dort konnte mir weitergeholfen werden. Es ist tatsächlich eine Nilgans. -- Discostu (talk) 08:58, 23 March 2021 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Discostu (talk) 08:58, 23 March 2021 (UTC)

Breite, nicht Weite

Die Zeile

im Quelltext

...dimensions = {{size|cm|75|59...

löst die Anzeige

Maße Höhe: 75,0 cm; Weite: 59,0 cm

aus.

Beispiel:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:C_L_Becker_Das_Neueste_vom_Liebsten.jpg

File:C_L_Becker_Das_Neueste_vom_Liebsten.jpg

Es muss korrekt jedoch Breite heißen.

Weite ist ein falscher Freund von englisch "width" und meint ein Innenmaß, etwa: lichte Weite.

--Helium4 (talk) 22:39, 10 March 2021 (UTC)

@Helium4: Für den Moment nur die technische Klärung: Template:Size basiert auf Module:Size. Dieses Lua-Programm bezieht die Übersetzungen für das englisch width aus Wikidata: width (Q35059). User:Toni 001 hat am 19. Februar 2020 von "Breite" auf "Weite" geändert und die Beschreibung von "Ausdehnung in horizontaler Richtung" auf "durchmessende Ausdehnung". Raymond 06:33, 11 March 2021 (UTC)
Hallo. Wir haben außerdem breadth (Q77835705). Ausgehend von den englischen Bezeichnungen "width" (Q35059) und "breadth" (Q77835705) habe ich versuch, deren Unterschied (soweit es ihn denn gibt) auf Deutsch klar zu machen. Aber ich bin mir da nicht so sicher und würde mich über eine Korrektur freuen. Grüße. Toni 001 (talk) 10:11, 11 March 2021 (UTC)
Danke fürs Erläutern des Hintergrunds! Hab zwar die 2 Links nachgeschlagen um – erstmals und ahnungslos – einen Hauch in diese Ebene einzutauchen, doch werde mich nicht damit beschäftigen können. Danke fürs Weiterarbeiten daran!
Inhaltlich: Weite steht auch kurz für Wurfweite und Sprungweite im Sport. Vielleicht auch Reichweite von Wellenphänomenen, etwa eines Radio- oder auch Richtsenders, eines Schallerzeugers, Rufweite eines Menschen. LÄNGS eines Ausbreitungsphänomens gemessen. QUER zur Reichweite eines Gewehrschusses misst man die Streuweite, die Abweichung von der gezielten Richtung, und zwar horizontal und vertikal; damit gibt es hier Weitenmaße in alle drei Achsenrichtungen zugleich.
Streuweite, eventuell auch Streubreite, ist auch ein Maß für das statistische Abweichen von Messergebnissen von einem Mittelwert oder Sollmaß. Da braucht die Maßeinheit gar kein Längenmaß mehr zu sein. Vgl. Toleranzbereich, abgeschätzter Messfehler. Man denkt dabei wohl an die Abweichung, dargestellt/ablesbar als Länge auf einer Grafik auf Papier. – Sprache hat wohl ein unscharfes Eigenleben. --Helium4 (talk) 11:32, 11 March 2021 (UTC)
Danke Toni 001 für deine Ausführungen hier. Da ich kein nativer Englischsprecher bin, alles ab hier unter Vorbehalt: "breadth" habe ich in dem Kontext noch nie gelesen. Mir scheint "width" das allgemein gebräuchliche Wort für Breite zu sein. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich morgen die Änderung auf Wikidata vornehmen. Raymond 20:44, 11 March 2021 (UTC)
Es gibt sicherlich Kontexte in denen man width mit Weite übersetzen kann (auch wenn mir so keiner einfällt). Bei einer kontextfreien Übersetzung (i.d.R. ganz schlechte Idee!) ist sicherlich Breite die bessere Wahl. Im Übrigen bedeuten width und breadth weitgehend dasselbe, werden nur in verschiedenen Kontexten unterschiedlich häufig verwendet. Es gibt keinen Grund sie nicht mit demselben deutschen Wort zu übersetzen. --rimshottalk 23:34, 11 March 2021 (UTC)
Viele Dank Rimshot für deine Erklärung. Ich habe soeben auf Wikidata die Breite wieder zur Breite gemacht, mit Weite als Alias. @Helium4: Die Anzeige im von dir genannten Bild ist wieder korrekt, für alle anderen Bilder dauert da noch ein bisschen, bis der Seitencache jeweils automatisch aktualisiert wird. Raymond 07:15, 12 March 2021 (UTC)
@Raymond @Rimshot @Toni 001 Danke für euer Wirken! --Helium4 (talk) 08:37, 12 March 2021 (UTC)
Vielen Dank. Ich habe auf Wikidata einen Kommentar hinterlassen, sodass andere die Diskussion hier finden können. Toni 001 (talk) 12:46, 12 March 2021 (UTC)

Das Logo wurde gerade von der Firma hochgeladen. Ich habe nur den Farbraum korrigiert und {{Trademarked}} eingefügt. Ich würde hier eigentlich {{PD-textlogo}} oder {{PD-ineligible}} anwenden. Eine Lizenz, hier CC-4, kann doch nur vergeben werden, wenn ein Werk vorliegt. Was meint ihr? --Ralf Roletschek 19:40, 11 March 2021 (UTC)

Würde das auch als einfach genug für PD-textlogo einschätzen. --GPSLeo (talk) 08:34, 12 March 2021 (UTC)
Und warum hast Du nicht schon gleich ein PNG mit indizierter Palette daraus gemacht? LG + PX -- MaxxL - talk 13:40, 12 March 2021 (UTC)
Die kann dann gelich mit passender Lizenz hochgeladen werden, wenn wir hier einen Konsens finden. --Ralf Roletschek 18:30, 12 March 2021 (UTC)

Spiegel Magazin Cover: Ausgewählte Titelseiten unter freier Lizenz?

Hallo, eigentlich müssten die folgenden SPIEGEL-Titelgestaltungen unter einer freien Lizenz stehen, oder?

Freie Linzenz bedeutet, dass der Rechteinhaber die Nutzung und Weiterverbreitung erlaubt. Dieses Titel sind sicherlich nicht unter freier Lizenz, aber man kann mit gewissen Argumenten anzweifeln, ob sie Schöpfungshöhe erreichen. Andererseits sehe ich wenig sinnvollen Nutzen für diese Titelblätter.--Giftzwerg 88 (talk) 17:01, 12 March 2021 (UTC)
Um die Schöpfungshöhe geht es ja, die ist bei meinen Beispielen nicht gegeben bzw. es wird ein Foto verwendet, das unter einer freien Lizenz steht. Enzyklopädisch nützlich sind sie allemal. Mindestens so viel sinnvoller Nutzen wie von Spielplatzfotos würtembergischer Kleinstädte 😀 — Preceding unsigned comment was added by 2A02:810D:4ABF:CE84:4504:5B31:CE02:9E89 (talk) 18:35, 12 March 2021 (UTC)
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber es gibt Menschen, z. B. solche mit Kindern, die interessiert sind, welche Spielgeräte ein Spielplatz hat, bevor sie den Nachwuchs in die Familienkutsche packen. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass es sich hierbei um meine eigenen Fotos unter einer freien Lizenz handelt, auch wenn man ihnen womöglich die Schöpfungshöhe absprechen will, wie z. B. wenn ich die Coronaregeln für den Spielplatz abfotografiere. Ich bin davon überzeugt, dass das in ein paar Jahren Thema von unzähligen wissenschaftlichen Studien sein wird. Noch verwunderlicher ist aber, dass es Menschen mit lebhaftem Interesse an meinen Strommastenfotos gibt, die sie liebevoll mit besseren Beschreibungen, Koordinaten und Kategorien versehen. Also kann auch ein Strommastenfoto jemand Freude machen. Ein Kollege ist sogar besonders interessiert an Bahnsignalen und allen Zeichen, Schaltkästen, Kilometersteinen, Sensoren, Tafeln und Schildern entlang einer Bahnstrecke.--Giftzwerg 88 (talk) 19:26, 12 March 2021 (UTC)
Ich sehe sinnvollen Nutzen in solchen Bildern. COM:Scope ist hoffnungslos veraltet und entstammt der Zeit, als Commons allein für Wikipedias da war. Commons ist aber eine freie Bilddatenbank, auch für Verwendung außerhalb des Dunstkreises von Wikimedia. Deshalb sind Spielplätze, Strommasten, Bahnsignale oder vergleichbare Dinge alle relevant. --Ralf Roletschek 19:34, 12 March 2021 (UTC)
Titelbilder einer relevanten Publikation wie der Spiegel sind grundsätzlich innerhalb des Projektrahmens. Wenn somit geklärt ist, dass sie COM:L erfüllen, weil beispielsweise die Schöpfungshöhe nicht erreicht wird (wie etwa bei dem Texttitel „Konzentrier dich!“), dann können sie gerne hochgeladen werden. --AFBorchert (talk) 22:42, 12 March 2021 (UTC)
Eine enzyklop. Relevanz sehe ich ebenso. Optimal wäre allerdings eine höhere Auflösung dieser Titelbilder. --Mosbatho (talk) 22:26, 13 March 2021 (UTC)
Ich habe übrigens nicht die Relevanz der Titelseiten angezweifelt, aber meiner Meinung nach lässt sich die (unterschwellige) Botschaft genau dieser Titelseiten auch nur mit Buchstaben recht einfach vermitteln. So ein Titel ist ja eigentlich nur dann wirklich interessant, wenn das Bild dazu eine kontrastierende Botschaft vermittelt. Wer erinnert sich nicht lebhaft an den Titanic Titel mit Zonen-Gabi "Meine erste Banane" während das Fotomodell (übrigens aus dem Westen) eine teilweise geschälte Gurke in der Hand hat. Aber da hat ja leider das Urheberrecht den Riegel vorgeschoben.--Giftzwerg 88 (talk) 17:07, 15 March 2021 (UTC)

Ja, auch Wikipedia nutzt (tracking) cookies

Gestern wollte ich unangemeldet von einem mobilen gerät die deutsche Wikipedia aufrufen und erhielt am oberen rand statt des gewünschten sucheingabefeldes ein großes organgenes Banner einer umfrage von WMDE. Beim versuch, das mit dem "X" wegzuklicken, habe ich versehentlich die Umfragesite geöffnet, die mich mit einem mobilgerätseitenfüllenden cookie-banner begrüßt hat: "Ja, auch Wikipedia benutzt cookies". Ja, danke dafür. --C.Suthorn (talk) 05:14, 16 March 2021 (UTC)

Das Konfetti ist wie auf den üblichen Spamseiten, jeder ist der millionenste Besucher. Ralf Roletschek 06:41, 16 March 2021 (UTC)

Logo Neue Version einfügen

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine neue Version des unten aufgeführten Logos einfügen und ich besitze auch die Rechte.

https://en.wikipedia.org/wiki/File:WDL_Aviation_Logo.svg

Aber irgendwie klappt es nicht woran liegt es, bin richtig am verzweifeln. — Preceding unsigned comment added by Coconad GmbH (talk • contribs) 09:27, 16 March 2021 (UTC)

@User:Coconad GmbH Einfach eine neue Logodatei via Special:UploadWizard hochladen. Bestehende Dateien bleiben erhalten und werden nicht überschrieben, weil sie die Logogeschichte eines Unternehmens zeigen. Raymond 09:57, 16 March 2021 (UTC)

Bedeutung zweier Kategorien unklar

Hallo! Ich war (oder bin) auf der Suche nach der richtigen Kategorie für Parkscheinautomaten. Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt direkt zwei davon: Pay and display und Parking ticket machines (unter Parking meters). Sie wirken beide eher unausgereift. Bei Wikidata ist nur eine verankert: Pay and display (Q574511) - aber ebenso nicht konsequent. Mir wäre am liebsten, beide zusammenzuführen und auch nur einen Eintrag bei Wikidata zu haben. Schon die englische Begriffswelt ist ein Hindernis, denn sind es nur zwei Begriffe für dieselbe Sache oder wirklich zwei unterschiedliche Dinge? Was kann man am besten machen? --XRay 💬 09:34, 24 March 2021 (UTC)

Egal, wie man es macht, es kommt doch sowieso irgendjemand, der das wieder ändert. Ich mache mir darüber keine Gedanken mehr. --Ralf Roletschek 13:27, 24 March 2021 (UTC)
Pay and display ist offenbar für den Fall, wo man Parkscheine zieht, um sie hinter die Windschutzscheibe zu legen. Parking ticket machines ist für Parkscheinautomaten allgemein, d.h. auch solche bei denen man das Ticket verwendet, um am Ausgang eine Schranke zu öffnen. Im Deutschen kann Parkscheinautomat beides bedeuten, auch wenn für mich intuitiv die erste Bedeutung überwiegen würde. Bei Schrankensystemen kenne ich den Automaten, an dem man das Ticket bezahlt, eher als Kasse. Das Ticket selbst zieht man ja schon am Eingang und verwendet es am Ausgang. Ticketspender und -leser sind natürlich auch Automaten, klingende Namen dafür kenne ich nicht. Wenn man es systematisch machen wollte, könnte man Parking ticket machines als Oberkategorie verwenden, darunter dann Pay and display und Kategorien für die Kassen, Spender und Leser erstellen. Ein kleiner Haken ist dann noch, dass Pay and display sowohl die dazugehörigen Automaten als auch die Parkscheine beinhaltet, man bräuchte also Pay and display machines und Pay and display tickets, mit den entsprechenden Elternkategorien.
Wenn es dir wichtig genug ist, kannst du eine Kategoriediskussion aufmachen. Im Laufe von ein paar Monaten (erfahrungsgemäß) wird man da auf einen brauchbaren Kategoriebaum kommen (hoffentlich). Es erhöht die Erfolgsaussichten erheblich, wenn du schon einen guten Vorschlag machst. Zu Wikidata kann ich nichts sagen, um das Thema mache ich soweit möglich einen Bogen. --rimshottalk 20:07, 24 March 2021 (UTC)
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Eine Diskussion über die Kategorien werde ich wohl nicht anregen. Aber ich sehe zumindest, welche Bilder wohin gehören und zumindest meine sind falsch zugeordnet. Seinerzeit hatte ich lange nach einer passenden Kategorie gesucht und war froh, eine gefunden zu haben. Und manchmal wie auch hier ist es bezüglich der Begriffswelt in der deutschen und in der englischen Sprache nicht ganz einfach. Manchmal ist die eine detailreicher, mal die andere. --XRay 💬 20:41, 24 March 2021 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 20:08, 28 March 2021 (UTC)

Datei löschen, weil Beschreibung nicht passt

Beim Foto steht in der Beschreibung "A.Müller, Baum, Michael P.Seiter, Zoller, Höpfer, Peter Bolch, Lindner, Teuben - FDP Treffen Berlin Borchardt". Diese Personen kann ich leider auf den Bild nicht erkennen. Ist das ein Löschgrund? Das Bild ist nicht sehr vielsagend. Es könnte im Borchardt aufgenommen sein, aber das ist alles. Davon abgesehen, gibt es noch eine rechtliche Diskussion und zwar ob die angeblich abgebildeten Personen (ich unterstelle mal, sie waren wirklich vor Ort) mit der Aufnahme einverstanden waren bzw. ob der Ort genügend öffentlich war, dass sie die Aufnahme in Kauf nehmen mussten. Kann hier jemand helfen? Löschen? Beschriftung ändern? --Berlinschneid (talk) 18:09, 17 March 2021 (UTC)

Ich finde das irgendwie merkwürdig. Alle Bilder sind sehr klein und ohne Exif. Es sind die einzigen Bilder des Users bei Flickr. Ein neuer Commons-User lädt dann alle diese Bilder auf Commons und umgeht so die Sperre der kleinen Bilder. Einige Bilder sind zudem im Inneren des Restaurants aufgenommen, da gilt FOP nicht. --Migebert (talk) 18:39, 17 March 2021 (UTC) Nachtrag: Einen Teil der Bilder habe ich nach kurzer Recherche bei Tripadvisor gefunden, es sind also URV. Dann trifft das vermutlich für alle Bilder dieses Uploads zu. --Migebert (talk) 18:57, 17 March 2021 (UTC)
Ich hoffe wir sind uns erst einmal so weit einig, dass dieses Bild keine verwertbare Bildaussage hat. Da ist nichts erkennbar, was irgendeinen Wert für Commons hätte. Mit FOP hat das Ganze jedoch nichts zu tun, da hier keine Urheberrechte von abgebildeten geschützten Werken betroffen sind (zumindest sehe ich auf dem Foto keine).
Allerdings gibt es Urteile, die festlegen, dass ein Essen in einem Restaurant ein geschützter privater Raum ist, somit wären hier (wenn denn die Personen überhaupt sinnvoll erkennbar wären) die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen verletzt. --Stepro (talk) 23:06, 17 March 2021 (UTC)

Wikidata info beim import mehrerer daten.

Ich bereite mich gerade vor, zu Grafiken aufgearbeitete Statistiken für Gemeinden, Kreise und Regionen in BW bei den Commons hochzuladen. Idealerweise würde ich dabei gleich die ensprechenden Wikidata tags setzen: depicts(P180) -> population pyramid(Q329823) -> of(P642) -> Freiburg im Breisgau(Q2833). Das alles per Hand nachzubearbeiten wäre sehr mühsam. Gibt es da ein Tool, mit dem ich das gleichzeitig mit dem Upload des Bildes machen kann? Ich habs in keiner Anleitung gefunden. Vielen Dank FbrG (talk) 19:18, 17 March 2021 (UTC)

Das wird wohl von keinem Upload-Tool geleistet, aber vermutlich von QuickStatements? --C.Suthorn (talk) 20:27, 17 March 2021 (UTC)
QS funktioniert nicht auf Commons, oder? -- Discostu (talk) 21:35, 17 March 2021 (UTC)
Hallo @FbrG, C.Suthorn, and Discostu: um Statements zu mehreren Bildern gleichzeitig hinzuzufügen gibt es

KMZ File bereitstellen

Hallo zusammen,

auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich-S%C3%A4chsische_Triangulirung werden in einer nicht digital auswertbaren Tabelle 158 interessante geografische Punkte beschrieben. Will man diese besuchen. möchte man sich alle diese GeoPunkte / locations als KML/KMZ-Datei in seine GeoApp auf dem Smartphone laden. Ich habe die Punkte aus der Tabelle extrahiert und sie mit einer GeoInformationssoftware (GIS) in einem recht aufwändigen Prozess in eine KMZ-Datei umgewandelt. Diese möchte ich auf Wikipedia allen zur Verfügung stellen. commons.wikimedia.org lässt mich jedoch keine KMZ-Datei hochladen.

Bitte gebt mir Tipps, wie ich diese Datei trotzdem allen interessierten, möglichst über Schwesterseiten von Wikipedia bereitstellen kann.

Bsten Dank, T. Schubert — Preceding unsigned comment added by T.Schubert (talk • contribs) 22:57, 17 March 2021 (UTC)

Am einfachsten ist es, wenn du eine Seite im Data Namespace erstellt, also keine Datei hoch lädst. Du kannst die Seite z.b. unter Data:Sächsisches Triangulationsnetz.map ertsellen. Dann kommt direkt ein entsprechender Editor mit den Pflichtangaben. Unter data musst du dann deine Daten im geoJSON Format(bietet z.B. QGIS auch direkt als Format an) einfügen. --GPSLeo (talk) 19:03, 18 March 2021 (UTC)

Schreibfehler ausbessern 21th -> 21st

1) Kann ein Admin bitte diese beiden Verschiebungen rückgängig machen: [2] und [3]?

Zu 1) Die Kategorien ließen sich nicht zurückverschieben, weil sie immer noch existierten als Weiterleitung. Auf die falschen Kategorienamen wurde ein Löschantrag gestellt.--Giftzwerg 88 (talk) 20:58, 18 March 2021 (UTC)

2) Ebenso ist die Template:Search more media in the 21th century by year falsch benannt.

Danke für die Hilfe --2A02:810D:6C0:2FB0:1492:954C:9A6D:F665 16:37, 18 March 2021 (UTC)

Missbräuchlicher Löschantrag?

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht, dass für das Foto File:Leone (Sierra Leone).jpg ein Schnellöschantrag gestellt wurde, weil es angeblich keine Quellenangabe enthält. Der Punkt ist aber, das Foto hat eine Quellangabe, wie jeder auf den ersten Blick sehen kann. Und jetzt? Ich weiß echt nicht was der Benutzer möchte und fühle mich eigentlich auch nicht zuständig, weil ich das Foto lediglich von de-wikipedia nach Commons verschoben habe. Das Bild hat User:Chtrede nach eigenen Angaben selber gemacht, oder ist das irgendwie unglaubwürdig? Aber das müsste man doch dann ihn fragen und nicht mich. Ich verstehe das nicht.--Trockennasenaffe (talk) 19:28, 17 March 2021 (UTC)

Keine Ahnung, was wer da will... Problem könnte sein, dass natürlich die Geldscheine selber in ihrem Design einem Copyright unterliegen und Commons es deshalb nicht mag... nach vielen Jahren. ---Chtrede (talk) 19:38, 17 March 2021 (UTC)
Im Source-Feld steht: Privataufnahme. Diese etwas ungewöhnliche Angabe dürfte der Markierer, der kein deutsch spricht, als dubios erachtet haben. Tatsächlich wäre es nach dem Transfer nach Commons wohl klüger gewesen, das in own zu ändern. Habs mal nachgeholt. --Túrelio (talk) 19:39, 17 March 2021 (UTC)
Danke. Ja das stimmt, dass man das besser hätte ändern sollen. Das ganze ist über 10 Jahre her und da war ich gerade neu bei der Wikipedia und habe erst deutlich später verstanden was templates sind und wie sie funktionieren, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.--Trockennasenaffe (talk) 19:47, 17 March 2021 (UTC)
Siehe Commons:Currency#Sierra Leone Banknoten aus diesem Land sind nicht frei. --JuTa 19:45, 18 March 2021 (UTC)
Dann wird es wohl so sein, immerhin jetzt auch mit Begründung auch wenn das 13 Jahre lang niemanden gestört hat. User:JuTa willst du dann nicht konsequenterweise auch noch für File:500Leone.png einen Löschantrag stellen? Dann sind zumindest die Bilder weg, die vielfach eingebunden sind. In Category:Coins of Sierra Leone finden sich auch noch Münzen, die nicht historisch sind.--Trockennasenaffe (talk) 18:17, 19 March 2021 (UTC)

Zustimmung der abgebildeten Person

Guten Tag, ich habe eine Frage zu einer Sache die ich nicht ganz verstanden habe: Ich mache zurzeit einen Artikel zu dem Basketballspieler Tai Odiase, zu diesem gibt es aber auf Wikimedia Commons und Wikipedia keine Bilder. Ein Bild wäre für den Beitrag aber natürlich praktisch, deswegen habe ich vor Tai zu fragen, (über Instagram DMs, Emails o.ä.) ob ich das Bild - was er auch als Bild für seine Social Media Profile benutzt (https://pbs.twimg.com/profile_images/1230657693980995584/7Ax9PoiL_400x400.jpg) -, hochladen darf. Würde die Zustimmung von ihm dann reichen (nur er ist auf dem Bild zu sehen)? und wenn ja, was muss ich beim hochladen unter "Lizenz" angeben? Gruß -WhiteDreeam (talk) 16:58, 21 March 2021 (UTC)

Meiner Meinung nach nicht. Es handelt sich nur um die Persönlichkeitsrechte. Es ist dazu die Urheberin/der Urheber zu fragen. Ggf. sogar diejenigen, die eventuell exklusive Nutzungsrechte haben. --XRay 💬 17:07, 21 March 2021 (UTC)
Okay! Danke für die schnelle Antwort. Gruß -WhiteDreeam (talk) 18:21, 21 March 2021 (UTC)
Eines geht immer: ein eigenes Foto bei einer öffentlichen Gelegenheit machen. Künstler, Sportler und Politiker treten ja gelegentlich in der Öffentlichkeit auf und es ist möglich bei der Gelegenheit einen Fototermin auszumachen, auch bei Spielen ohne Publikum.--Giftzwerg 88 (talk) 01:36, 22 March 2021 (UTC)
Vermutlich kann ich am 13.4. ein Foto von ihm machen. --Stepro (talk) 14:02, 22 March 2021 (UTC)

Gibt es eine verständliche Darstellung, wie Profi-Fotografen Ihre Bilder einstellen aber Rechte bewahren können?

Situation: Ein bekannter deutscher Profifotograf (kein Bekannter/Freund von mir) hat mir gesagt, dass er gerne Bilder auf Commons laden würde, aber Bedenken wegen dem (platt gesagt) 'Freie Lizenz' hat. Es gibt ja afaik mögliche Beschränkungen, etwa eine kommerzielle Benutzung auszuschließen. Gibt es eine Hilfeseite oder sonst eine leicht verständliche (!) Darstellung, auf die ich ihn verweisen kann? Pittigrilli (talk) 12:54, 12 March 2021 (UTC)

Es gibt keine Möglichkeit kommerzielle Nutzung auszuschließen. Was er aber machen kann: Bilder auswählen, die er für die Vermarktung ausgeschlossen hat. Entweder überzählige aus einer Fotosession, oder solche für die er keine Vermarkungsmöglichkeit sieht, oder solche, die für einen Kunden gemacht wurden, der seinerseits die Bilder unter freier Lizenz verwendet, oder Bilder, die er in seiner Freizeit ganz ohne Vermarktungsabsicht gemacht hat, oder Bilder, die für einen Fotowettbewerb vorgesehen sind und daher nicht von ihm vermarktet werden. Er kann unter cc-zero veröffentlichen, wenn er nicht will, dass sein Name mit freien Veröffentlichungen in Verbindung gebracht wird, oder unter cc-by-sa-4.0 um sicherzustellen, dass sein Name mit seinen Bildern verbunden wird. Er kann darauf achten, dass bei Wiederverwendungen seiner Bilder die jeweilige Lizenz beachtet wird, und wenn das nicht der Fall ist, dagegen vorgehen. --C.Suthorn (talk) 13:11, 12 March 2021 (UTC)
Danke für die sehr ausführliche Antwort! Perfekt. Pittigrilli (talk) 13:27, 12 March 2021 (UTC)
Außerdem ist es natürlich möglich das gleiche Bild hier unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen und es gleichzeitig an anderer Stelle zu verkaufen. Nur die Nutzungsrechte können dann nicht mehr exklusiv verkauft werden und die Fotos können über beide Lizenzen, also immer auch ohne Zahlung, verwendet werden. Freikaufen von der Namensnennung und den Limitierungen von CC-BY und CC-BY-SA ist auch möglich. Auftragaarbeiten, bei denen die Person selbst die vollen Verwertungsrechte behält, können natürlich auch problemlos unter freier Lizenz hier hochgeladen werden. Was nicht geht ist etwa Versionen mit verringerter Auflösung oder mit Wasserzeichen unter freier Lizenz hier hoch zu laden. Praktisch ist dann noch wichtig, dass die Identität des Accounts bestätigt wird, damit klar ist das hinter dem Account wirklich der Fotograf steckt. Am einfachsten geht das über COM:OTRS. --GPSLeo (talk) 13:41, 12 March 2021 (UTC)
<quetsch>@GPSLeo: "Was nicht geht ist etwa Versionen mit verringerter Auflösung oder mit Wasserzeichen unter freier Lizenz hier hoch zu laden." Wieso nicht? --Redrobsche (talk) 12:35, 13 March 2021 (UTC)
Wasserzeichen sind hässlich. Die Idee von Commons ist das Prinzip von Free Culture, Werke frei verwendbar zu machen. Verringerte Auflösungen haben noch ganz praktisch das Problem, dass sie je nach Gesetz als das gleiche Werk gelten(die Lizenz für die kleine Version greif auf die Große über) und sich auch gar nicht immer feststellen lässt, welche Version verwendet wurde. --GPSLeo (talk) 12:48, 13 March 2021 (UTC)
Heißt das, wenn ich ein Foto mit niedriger Auflösung von einem Kunstwerk mache und es dann (mit Erlaubnis des Künstlers) unter einer freien Lizenz veröffentliche, nach manchen Gesetzen alle Fotos dieses Werks frei sind? --Redrobsche (talk) 13:07, 13 March 2021 (UTC)
Höhere Auflösungen desselben Bildes. Zeigt das Foto einen dreidimensionalen Gegenstand (Statue, Skulptur) gibt es viele Möglichkeiten ein Foto zu machen. Ist der Gegenstand zweidimensional (Gemälde, Zeichnung) dann wird hier auf Commons davon ausgegangen, dass verschiedene Aufnahmen "dasselbe" sind. Gerichte sehen das aber gegebenenfalls anders (wie sich zB im REM-Urteil zeigt, auch wenn es da nicht um die Auflösung geht). --C.Suthorn (talk) 14:56, 13 March 2021 (UTC)
Ich habe vor vielen Jahren mal https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/kommerzielle_Bilder angelegt und durfte dafür schon wüste Beschimpfungen hinnehmen. Meine ganz persönliche Meinung ist heute, daß Berufsfotografen einen weiten Bogen um Commons machen sollten. Die Gründe sind vielfältig, das würde hier zu weit führen. --Ralf Roletschek 19:41, 12 March 2021 (UTC)
Dieses vorgehen wird auch zurecht abgelehnt, es läuft der Idee Bilder unter freier Lizenz zu veröffentlichen entgegen. Da gibt es deutlich bessere Modelle. Es spricht doch überhaupt nichts dagegen von einer Veranstaltung etwa die besten 50 Bilder an eine kommerzielle Agentur zu geben und die nächstbesten 50 dann auf Commons hoch zu laden und dabei eine normale CC-Lizenz zu nehmen. Wirklich Geld verdienen die meisten sowieso nur durch Auftragsarbeiten. --GPSLeo (talk) 21:09, 12 March 2021 (UTC)
Und gerade diese CC-Lizenzen sind für Berufsfotografen inakzeptabel. --Ralf Roletschek 21:15, 12 March 2021 (UTC)
Nein, sind sie nicht. Angebote, die Fotos unter freien Lizenzen nutzen, kaufen in aller Regel keine Fotos. Es kommt nahezu nie vor, dass irgendein Nutzer, welcher Art auch immer, ein Foto unter CC-Lizenz verwendet, für das er sonst bezahlt hätte. Umgekehrt ebenso: Angebote/Nutzer, die üblicherweise für Fotos bezahlen, nutzen keine Fotos unter freien Lizenzen. --Stepro (talk) 21:44, 12 March 2021 (UTC)
Ich erlebe immer wieder genau das Gegenteil. Habe gerade in den letzten 2 Wochen zwei Fotos verkauft, die frei nutzbar sind. Einmal DJV und eine Immobilienagentur. Erstere nennen mich sogar als Autor[4], haben dieses Bild zum dritten Mal verwendet und auch dreimal bezahlt. Die Immobilienagentur möchte keine Autorennennung und bezahlt dafür recht anständig für ein Luftbild, das auch in WP-Artikeln präsent ist. --Ralf Roletschek 22:43, 22 March 2021 (UTC)
Das ist nicht das Gegenteil, sondern exakt die Bestätigung von dem, was ich schrieb. Wer üblicherweise Geld bezahlt, interessiert sich nicht für die freien Lizenzen. Genau das steht doch direkt über Deinem Beitrag. Und deswegen sind die CC-Lizenzen entgegen Deiner Aussage auch kein Problem für Berufsfotografen. --Stepro (talk) 15:11, 23 March 2021 (UTC)
Sorry, dann habe ich das völlig falsch interpretiert. Lesen und Verstehen sind doch zweierlei Dinge... --Ralf Roletschek 15:25, 23 March 2021 (UTC)
@Pittigrilli: Die Hinweise von C.Suthorn und GPSLeo sind gut. Ich möchte aber noch eine Anmerkung hinzufügen: Die Erfahrung mit Commons und generell mit den WMF-Projekten ist dann am besten, wenn die Beiträge, seien sie nun Fotos oder Text, gewissermaßen als großzügige Gabe für die Allgemeinheit gesehen werden. Natürlich kann und muss erwartet werden, dass bei einer Wiedernutzung eine Lizenz wie CC-BY-SA oder CC-BY die Bedingen erfüllt werden und insbesondere die Namensnennung und der Link auf die Lizenz korrekt erfolgen. Aber man sollte darauf vorbereitet sein, dass die auf Commons veröffentlichten Bilder auch unter Missachtung der Lizenz vielfach erneut veröffentlicht werden. Die Nennung der Lizenz bzw. der Link dazu fehlt sehr häufig und leider ist es nicht selten, dass die Namensnennung vollständig entfällt oder nur doch einen Pauschalhinweis auf Wikipedia oder Wikimedia ersetzt wird. Dagegen kann man vorgehen, bei Bedarf auch juristisch, man kann aber auch seine Lebenszeit gewinnbringender nutzen. Insbesondere würde ich empfehlen, davon abzusehen, Bilder als Referenzen eines professionellen Fotografen hochzuladen. Das ist ein schmaler Grat, der leicht zu schweren Konflikten mit der Community führen kann. --AFBorchert (talk) 22:22, 12 March 2021 (UTC)

Grafik-Veränderung bei Upload

Ich habe gerade eine Karte von mir leicht bearbeitet und habe die neue Version hochgeladen. Schon in der Upload-Vorschau wirkten die Farben übersättigt, aber ich hatte mir da nichts weiter bei gedacht. Nach dem Upload musste ich dann feststellen, dass zum einen die Farben tatsächlich deutlich übersättigt sind im Vergleich dazu, wie das Bild bei mir lokal in Photoshop oder im Image-Viewer angezeigt wird und, noch viel übler, die kleineren Versionen sind allesamt völlig unscharf generiert worden. Weiß jemand, wie das kommt, was da los ist und/oder wie das vermieden werden kann? --Gretarsson (talk) 20:05, 24 March 2021 (UTC)

Die leichte Bearbeitung hat wohl aus dem RGB-JPEG ein CMYK-JPEG gemacht, das erklärt die veränderten Farben. Was die Skalierung angeht: die Skalierung von JPEGs ist für Fotos optimiert, bei PNGs könnte die skalierte Version etwas besser aussehen. Der Unterschied liegt darin, das JPEGs nach dem Skalieren geschärft werden, PNGs nicht. Ist die Ausgangsgrafik handgemalt oder liegt da ein Vektorformat zu Grunde? In letzterem Fall könnte man ein SVG draus machen, das von allen Varianten am besten skaliert. --rimshottalk 20:16, 24 March 2021 (UTC)
OK, Danke! Das Problem war tatsächlich, dass das Bild versehentlich in den CMYK-Farbraum geraten war. In Photoshop und Image-Viewer war optisch kein Unterschied zum RGB-Bild feststellbar. Erst als ich es nach deinem Hinweis lokal im Browser geöffnet hatte, sah es ebenfalls so übersättigt aus. Ich hab es dann zurück in RGB konvertiert, gespeichert und testweise hier hochgeladen, und es gab keine Problem dabei. Hab es dann auch auf der richtigen Datei-Seite aktualisiert. Ich hatte im Fall dieser Karte wohlweislich JPG als Dateiformat ausgewählt, weil die Dateigröße im PNG-Format doch deutlich größer war. Natürlich liegt der Datei ein Vektor-Format zugrunde, aber sie als SVG hochzuladen ist eigentlich keine Option, weil die Beschriftungen dann deutlich schlechter lesbar wären. Ich hatte die Layer für die reinen Farbflächen und die für lineare Kartenbildelemente (Flüsse, Outlines der Farbflächen, Störungen) sowie die Ortschaften-Symbole und Beschriftungen jeweils auch als als einzelne Layer nach Photoshop kopiert und dann dort die Teile der linearen Kartenbildelemente weggeschnitten, die mit den Ortschaften-Symbolen und Beschriftungen überlappen, natürlich mit Puffer um letztgenannte herum. Das erhöht die Lesbarkeit deutlich. --Gretarsson (talk) 20:57, 24 March 2021 (UTC)
Karten und andere Grafiken sollen unabhängig von ihrer Größe nie als JPEG hochgeladen werden. Gerade in vielleicht sogar georeferenzierten Karten geht als JPEG eine Menge Information verloren und die Datei sieht merkwürdig aus. Das den Servern ist genug Platz und der Vorschau wird sowieso komprimiert. --GPSLeo (talk) 11:39, 26 March 2021 (UTC)

Hilfe für Rugif

Könnte bitte jemand mit viel Erfahrung mit Lizenzen der Benutzerin Rugif helfen, weil der Löschantrag wegen Urheberrechtsverletzung, den ich auf ihre Bilder gestellt habe, ausgeführt wurde, sie aber die Urheberrechte auf die Bilder vererbt bekommen hatte. Dazu hat sie irgendetwas unter der Ticketnummer Ticket#2021022510009624 an OTRS gesendet. Ich habe ihr empfohlen, auf diesen Umstand auf der Dateibeschreibungsseite aufmerksam zu machen, dabei hat sie die Sprachvorlagen jedoch mit runden statt mit geschweiften Klammern geschrieben. Es wäre also schön, wenn jemand mit viel Erfahrung dieser verwirrten Benutzerin helfen könnte. Siehe dazu auch ihre Beiträge --FF-11 (talk) 10:59, 31 March 2021 (UTC)

Sie stand eigentlich schon in Schriftverkehr mit User:XoMEoX. --Túrelio (talk) 12:10, 31 March 2021 (UTC)
@FF-11, XoMEoX, and Túrelio: Für solche Fälle (vererbte Rechte und die Erbin möchte eine Freigabe dafür erteilen) gibt es die verschiedenen Vorlagen in Category:License tags for transferred copyright. Davon sollte die gewünschte verwendet werden, also z.B. {{Cc-by-sa-4.0-heirs}} für eine CC-BY-SA 4.0 durch die Erbin. Vielleicht mag der löschende Admin Pi.1415926535 in diesem Fall ja auch ohne undeletion request wiederherstellen. @Pi.1415926535: Apparently, Rugif is Josef Werner's heir and the rights were transferred to her in Werner's will. There seems to be the mentioned OTRS ticket for that. Gestumblindi (talk) 20:04, 31 March 2021 (UTC)
Hallo Gestumblindi vielen Dank für den Hinweis. Die Vorlage kannte ich tatsächlich nicht. Viele Grüße XoMEoX (talk) 21:17, 31 March 2021 (UTC)
Ich spreche kein Deutsch (dies ist von Google Translate), daher würde ich es vorziehen, wenn es bei COM:UDR veröffentlicht wird, wo ein deutschsprachiger Administrator die Ehre erweisen kann. Pi.1415926535 (talk) 21:58, 31 March 2021 (UTC)

Photos von Markenkleidung auf Commons nur mit Erlaubnis des Herstellers?

Hallo. Ich habe hier das Problem das @Moroder: behauptet das für das Abbilden von Markenkleidung/Designerkleidung eine Erlaubnis von Hersteller/Designer benötigt wird. Mir ist zwar bekannt das man Markenlogos nicht kopieren darf, aber die Kleidung selbst darf man sogar kopieren sobald man Photos vom Laufsteg gesehen hat. (Im Gegensatz zum Schumacherferrari). Eine Erlaubnis für die Fotografie/Veröffentlichung des gekauften Originals scheint da schon absurd. Gruß--Tobias ToMar Maier (talk) 11:34, 31 March 2021 (UTC)

Das dürfte wohl von der Gestaltungshöhe der Kleidung abhängen; s.a. Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Clothing. --Túrelio (talk) 12:04, 31 March 2021 (UTC)
Davon völlig unabhängig: "die Kleidung selbst darf man sogar kopieren sobald man Photos vom Laufsteg gesehen hat" ist schlicht Blödsinn. --Stepro (talk) 15:47, 31 March 2021 (UTC)
Im Schricker steht sinngemäß, daß für Dinge, die dazu gedacht sind, bestimmungsgemäß im öffentlichen Raum zu sein, die Panoramafreiheit gilt, selbst wenn das "dauerhafte Anbringen" nicht wörtlich eingehalten wird. Er bezieht sich dabei auf Fahrzeuge und Friedhöfe, in der 4. Auflage wurde das noch präzisiert, die habe ich aber nicht. --Ralf Roletschek 18:32, 31 March 2021 (UTC)
Was genau hat Panoramafreiheit mit "die Kleidung selbst darf man sogar kopieren" zu tun? "mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben" - von Nadel und Faden steht da nichts. --Stepro (talk) 19:48, 31 March 2021 (UTC)
Die Kleidung kopieren geht natürlich nicht, das Fotografieren schon. --Ralf Roletschek 20:07, 31 March 2021 (UTC)
Das würde ich so pauschal auch bestreiten. Kommt drauf an. --Stepro (talk) 21:33, 31 March 2021 (UTC)
Es würde für die Diskussion sicher auch zielführend sein, wenn man wüsste, worum es eigentlich genau geht. Also ein Link wäre hübsch. --Stepro (talk) 21:33, 31 March 2021 (UTC)
Rotes Schlauchkleid und Schwarze Strumpfhose von österreichischem Textilhersteller
Nach dem was Túrelio verlinkt hat dürfte die Aussage wohl nur für die USA zutreffen. Also das mit kopieren. (Ohne registrierte Warenzeichen). Für Frankreich aber nicht. Da hatte ich mit dem Bild und allen anderen davon Glück. Zumindest was Frankreich angeht. Denn die einteilige Vorgängerversion[5] ist von Philippe Starck aus Frankreich. Die zwei separaten Teile vom selben Hersteller (Wolford) auf dem ersten Bild wohl aus Österreich.--Tobias ToMar Maier (talk) 22:23, 31 March 2021 (UTC)
Wenn man für die Abbildung von Personen mit Markenkleidung jedes mal eine Genehmigung brauchen würde, könnte man keine Promis mehr fotografieren. Die haben generell in der Öffentlichkeit Markenkleidung an. Außerdem woher soll ich wissen, wer den Anzug eines Politikers geschneidert hat? Hat ein T-Shirt von H&M Markenschutz? Vietnam hat ein Handelsabkommen mit der EU, darin wird das geistige Eigentum geschützt. Wer schreibt einen Brief an den vietnamesischen Hersteller? Wir sehen dass dieses sehr schnell in den Abgrund der Absurdität führt. Nacktfotos andererseits haben auch ihre rechtlichen Probleme. Der Fotograf oder Bildjournalist kann seinen Job an den Nagel hängen.--Giftzwerg 88 (talk) 05:59, 1 April 2021 (UTC)

Ein Foto von Prof. Dr. Georg Faber auf Wikipedia hochladen.

Ich würde gerne das Foto des Grabsteins von Prof. Dr. Georg Faber durch ein Foto von ihm ersetzen. Das Foto stammt aus seinem Nachlaß. Das Foto gehört mir. Angaben zum Zeitpunkt der Aufnahme kann ich aber nicht machen. Ich weiß nicht, wie ich vorgehen muß. Kann mir jemand behilflich sein. Das Foto kann und soll freigegeben werden. --gez. Ulrich heinersdorff 28. März 2021, 12:23 Uhr — Preceding unsigned comment added by Ulrich heinersdorff (talk • contribs)

@Ulrich heinersdorff: Wer hat das Foto denn aufgenommen? --MB-one (talk) 11:16, 28 March 2021 (UTC)

Das weiß ich nicht. Das Foto stammt aus dem Nachlaß. Das Foto ist mehr als 55 Jahre alt. --Ulrich heinersdorff (talk) 20:10, 5 April 2021 (UTC)