Talk:Leerzeichen in Komposita

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Missverständnis

[edit]

Es scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Bei einer Galerie auf Commons handelt es sich nicht um einen Wikipedia-Artikel in dem gesichertes Wissen niedergelegt wird, sondern um Bildbelege, die zu Unterrichtszwecken gesammelt werden. Deshalb sollten zwar Belege beigetragen, aber nicht entfernt werden. Der Unterricht wird erschwert, wenn Belege, die gestern noch vorhanden waren, heute gelöscht sind. Auch (sicher gut gemeinte) erläuternde Kommentare unter den Bildern sind ungünstig, wenn sie das wiedergeben, was ein Schüler dazu herausfinden soll. Erläuterungen gehören in die Bildbeschreibung. Es steht jedermann frei, hunderte von Galerien (auch aus den gleichen Bildern) anzulegen und sie „falsch“, „superfalsch“, „korrekt“ oder „völlig korrekt“ zu benennen. In der hiesigen Galerie wird größtmögliche Neutralität angestrebt. Dem widerspricht nicht, dass insbesondere auch Zweifelsfälle aufgenommen worden sind. Durch die Beurteilung gerade dieser Zweifelsfälle sollen Schüler in die Lage versetzt werden, ähnliche Fälle in Zukunft nicht nach Gefühl und Wellenschlag, sondern mit einer stichhaltigen Argumentation zu entscheiden. -- Merker Berlin (talk) 12:02, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Galerien sind ebenso wie Wikipedia-Artikel der Korrektheit verpflichtet. Und es steht nicht jedermann frei, beliebige Galerien anzulegen. Jedenfalls nicht im Haupt-Galerie-Namensraum. Und im Benutzer-Namensraum nur im beschränkten Maße (das heißt: keine hunderte von Galerien). --Slomox (talk) 14:14, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Ich glaube nicht, dass die Galerie in irgendeiner Weise unkorrekt ist, vielmehr wird hier mit großem Ernst versucht, ein tausendjähriges Phänomen, das gegenwärtig wieder etwas aktueller ist, zu betrachten. Es gab immer schon die Neigung, aus bestimmten Gründen und konkreten Anlässen Komposita zu trennen. Die Beseitigung des Lemmas Deppenleerzeichen wurde von mir veranlasst und konnte durchgesetzt werden. Mit dieser Galerie soll unter anderem auch nachhaltig bewiesen werden, dass es auch andere Gründe gibt Komposita getrennt zu schreiben, als ein Depp zu sein. --Merker Berlin (talk) 17:05, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Schreibhinweise

[edit]

Die Löschung von Bildern wegen angeblich „völlig korrekter“ Leerzeichen in Komposita lassen einige Hinweise ratsam erscheinen. Jeder darf schreiben, wie er will, außer in der Schule (aber selbst dort, er bekommt nur eine entsprechende Quittung). Für diejenigen, die Freude an einer standardisierten Schreibung haben, gilt folgendes:

Wipper Kotten schreibt sich nach § 37 des amtlichen Regelwerks Wipperkotten, weil es sich um einen Kotten an dem Fluss Wupper handelt, der früher Wipper hieß (heute nur noch im oberen Teil) und nicht um einen Kotten in dem (nicht existierenden) Ort Wipp.

Bahnhof's Markt schreibt sich nach § 37 des amtlichen Regelwerks Bahnhofsmarkt, denn Bahnhofsmarkt ist ein Kompositum, weil es sich um einen Markt im Bahnhof handelt. Markt ist das Grundwort, Bahnhof das Bestimmungswort und s das Fugenelement. Anders wäre es, wenn es sich um den Markt eines Mannes namens Bahnhof handeln würde, wie Lehmanns Markt. -- Merker Berlin (talk) 13:49, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Schritt fahren schreibt sich nach § 34 des amtlichen Regelwerks schrittfahren, weil schritt- in diesem Fall die Wortgruppe mit Schrittgeschwindigkeit ersetzt. Aus mit Schrittgeschwindigkeit fahren wird schrittfahren (> ich fahre schritt).

Lose Verlegung schreibt sich nach § 34 und § 37 des amtlichen Regelwerks Loseverlegung, wenn damit die Verlegung eines Teppichs ohne Befestigung gemeint ist, unabhängig davon, wie es der Sprecher betont. Die Schreibung Loseverlegung kann hier sogar aus zwei Vorschriften hergeleitet werden. Aus § 34: Lose ersetzt die Wortgruppe ohne Befestigung, aus ohne Befestigung verlegen wird loseverlegen (> ich verlege lose), substantiviert die Loseverlegung. Aus § 37: Aus dem Adverb lose und dem Substantiv Verlegung wird die Zusammensetzung Loseverlegung gebildet. Sie wird in einem Wort geschrieben. Dass es Menschen gibt, die eine lose Fliese, eine lose Tapete oder ein loses Blatt mit einer „losen Verlegung“ in einen Topf werfen, macht diese Sprech- und Schreibweise nicht zum Standard. Sie sprechen, betonen und schreiben wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, was ihr gutes Recht ist, aber hier geht es gerade um das Erlernen des Standards und standardgemäß schreibt sich das Angebot der Loseverlegung eines Teppichs als Loseverlegung. -- Merker Berlin (talk) 13:45, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Wipper Kotten ist ein Eigenname und damit nur bedingt den Rechtschreibregeln unterworfen. Bei Eigennamen gilt vor allem Geläufigkeit und die ist für beide Schreibungen gegeben.
Bahnhof's Markt: Alles richtig. Beachte: Ich habe nur das Apostroph ergänzt, das im Bild vorhanden war, in der Bildunterschrift aber fehlte...
Schritt fahren ist nicht standardabweichend.
Bei der Loseverlegung kannst du argumentieren, dass Loseverlegung der losen Verlegung gegenüber überlegen ist. Aber wenn der Ersteller des Werbeschilds nun mal lose Verlegung schreiben wollte, dann handelt es sich um kein Leerzeichen in einem Kompositum... --Slomox (talk) 14:22, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Wenn du der Meinung bist, dass Wipper Kotten ein Name ist, bitte sehr, die Schweizer sind ja auch der Meinung, dass Genfersee ein Name ist und schreiben ihn deshalb in einem Wort. Jeder nach seinem Geschmack. Für den Unterricht ist Kotten jedenfalls kein Name, sondern eine Schleiferwerkstatt und Wipper ist kein von einem Ortsnamen abgeleitetes Adjektiv auf -er, sondern ein Substantiv und deshalb wird Wipperkotten im Unterricht zusammengeschrieben wie auch der Straßenname Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte, was immer mein regionales Beispiel ist. -- Merker Berlin (talk) 16:53, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Hat der Kotten seinen Namen von der Wipper oder vom Ort Wippe, bei dem er liegt? Ein Eigenname ist es übrigens unabhängig davon. --Slomox (talk) 17:26, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Wenn der Wipperkotten nach dem Ort Wippe benannt wäre, würde es sich bei Wipper um ein von einem Ortsnamen abgeleitetes Adjektiv auf -er handeln. In diesem Fall würde man gemäß § 38 des Regelwerks Wipper Kotten schreiben. In unserem Fall ist Wipper aber ein Fluss und Flussnamen sind Substantive (der Rhein, die Wipper). Deshalb wird in diesem Fall gemäß § 37 Wipperkotten geschrieben. --Merker Berlin (talk) 17:35, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Woher stammen diese Detailkenntnisse über die Etymologie des Namens? --Slomox (talk) 17:39, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Wenn es gegenwärtig keinen Ort mit dem Namen Wippe gibt, wäre es erstaunlich, wenn der Kotten nach diesem Ort benannt wäre. Aber vielleicht hast du ja eine Quelle. Abgesehen davon dürfte sich die weitere Diskussion erübrigt haben, weil du die Bilder bei laufender Diskussion entfernt hast. Ausgesprochen schlechter Stil, insbesondere, weil du dich auf deiner WP-Benutzerseite über Förmelei beklagst und hier der Oberförmler bist. Ich kann mir die Bilder auch aus der Kategorie aufrufen, ist bloß etwas umständlicher. --Merker Berlin (talk) 18:08, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Der Ort besteht, wie gesagt. Bei Google Maps ist er nicht direkt eingezeichnet, aber als Straßenname vorhanden. --Slomox (talk) 18:24, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Narren schyff (Narrenschiff) bitte nicht entfernen.

[edit]

Der Bildbeleg Narren schyff stellt ein Kompositum dar, das aus ästhetischen Gründen getrennt geschrieben worden ist. Niemand behauptet, dass das ein Leerzeichen „im typografischen Sinn“ sei. Die Entfernung ist mir deshalb ein Rätsel. Ob 1 oder 5 Leerzeichen ein Kompositum trennen, dürfte ziemlich gleichgültig sein, denn das Resultat ist das gleiche: Das Kompositum ist getrennt. Ich habe bereits drei verwandte Galerien eingerichtet, um die Galerien auch für andere möglichst sinnvoll nutzbar zu machen. Ich halte es aber schlicht für albern, jetzt eine weitere Galerie „Fünf Leerzeichen im Kompositum“ einzurichten. -- Merker Berlin (talk) 12:19, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Und ist Narra goniam auch ein Kompositum mit Leerzeichen? Es wurde um ein Hindernis herumgeschrieben und die Lücke zwischen Narren und schyff hat keine semantische oder orthografische Bedeutung, sondern lediglich eine pragmatische. Demnach ist eine Einbindung unter Leerzeichen in Komposita schlicht hergeholt.
Wenn ich die Galerie mal zitiere: Leerzeichen in Komposita sind nach dem aktuellen Schreibstandard im Deutschen grundsätzlich nicht vorgesehen. Demnach will die Galerie vom Schreibstandard abweichende Schreibungen sammeln. Wörter um Hindernisse herumfließen zu lassen, ist auch heute noch völlig normal. --Slomox (talk) 14:11, 16 March 2009 (UTC)[reply]
Sicher ist das Lemma Leerzeichen in Komposita für manche Belege nicht das treffendste. Wenn du dir aber die jahrelange Diskussion im Hauptartikel ansiehst, der Deppenleerzeichen hieß, wirst du verstehen, dass ich einen Teufel tun werde daran zu rühren. Hier geht es darum, synchron und diachron Belege zu sammeln, dass aus den verschiedensten Gründen Wörter auseinandergeschrieben wurden und werden, die man heute üblicherweise zusammenschreibt. --Merker Berlin (talk) 16:56, 16 March 2009 (UTC)[reply]

Suche gegenteilige Kategorie (fälschliche Zusammenschreibung)

[edit]

Ich sah neulich in Köln eine Hinweistafel, auf der „Wienerplatz“ stand, und da hatte ich mich gefragt, was denn dort gewienert wird oder wurde. Eine kurze Recherche bestätigte dann meine Vermutung, dass der gemeinte Platz eigentlich den Namen „Wiener Platz“ trägt. Wo finde ich hier Beispiele für fälschliche Zusammenschreibungen im Deutschen? —LiliCharlie (talk) 15:24, 13 March 2016 (UTC)[reply]