Leerzeichen in Komposita

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Leerzeichen in Komposita sind nach der geltenden Rechtschreibung im Deutschen grundsätzlich nicht vorgesehen. Nach § 37 der amtlichen Regelung werden Zusammensetzungen von Substantiven, Adjektiven, Verbstämmen, Pronomen oder Partikeln mit Substantiven ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.[1]

Abweichend vom Standard existiert in Entlehnungen aus dem Englischen, in Namen für Unternehmen, Geschäfte und Produkte und in der Werbegrafik die Erscheinung, dass Komposita durch Leerzeichen unterbrochen oder standardmäßig vorgesehene Bindestriche nicht eingefügt werden.

In früheren Zeiten wurden häufig Nominalkomposita, aber auch andere Komposita auseinandergeschrieben.

Diese Seite gibt die Möglichkeit, die auftretenden Formen von Leerzeichen in Komposita in Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Vielfalt zu sammeln und zu ordnen. Es wird dazu aufgefordert, entsprechende Belegstücke beizutragen. Zum Vergleich können auch Belegstücke von Komposita mit Leerzeichen aus anderen Sprachen beigetragen werden.

Deutsch

[edit]

13. Jahrhundert

[edit]

14. Jahrhundert

[edit]

16. Jahrhundert

[edit]

17. Jahrhundert

[edit]

20. Jahrhundert

[edit]

21. Jahrhundert

[edit]

Belege von Schreibenden

[edit]

Belege auf Tafeln, Verkehrszeichen und öffentlichen Gebäuden

[edit]

Belege aus dem Geschäftsleben und der Werbung

[edit]

Englisch

[edit]

Im Englischen werden Nominalkomposita überwiegend auseinandergeschrieben. Das Bestimmungswort geht dem Grundwort voraus.

Türkisch

[edit]

Im Türkischen werden Nominalkomposita überwiegend auseinandergeschrieben. Das Bestimmungswort geht dem Grundwort voraus und das Grundwort erhält das Possessivsuffix der 3. Person.

Indonesisch

[edit]

Im Indonesischen werden Nominalkomposita prinzipiell auseinandergeschrieben. Das Bestimmungswort folgt dem Grundwort.

Quellen

[edit]
  1. Kapitel C: Schreibung mit Bindestrich. In: Deutsche Rechtschreibung : Regeln und Wörterverzeichnis : Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung : Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, Februar 2006, abgerufen am 2. Januar 2017 (PDF; 827 kB)