File:Karte westliches Erzgebirge Vogtland.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,416 × 5,313 pixels, file size: 8.5 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Karten-Segment (Teilkarte) im Format 14,5 x 22,5 cm der "Karte des westlichen Erzgebirges " im Maßstab 1 : 100.000, nach Angaben des Antiquariats herausgegeben von der Abteilung für Landesaufnahme des Königlich Sächs. Generalstabes, Druck von der Firma Giesecke & Devrient, Leipzig und Berlin, mit einzelnen Nachträgen 1914.

Der Ausschnitt zeigt u. a. die Orte Rautenkranz, Eibenstock, Schönheide, Stützengrün, Rothenkrichen. Noch dargestellt sind das Dorf Muldenhammer und der Untere Bahnhof von Eibenstock, mit dem Bau der Talsperre Eibenstock versunkene Orte. Am westlichen Rand sind noch (teilweise) zu sehen Röthenbach, Rodewisch, Auerbach und Hammerbrücke, am östlichen Rand liegen Lindenau, Neidhardtsthal, Eibenstock, Carlsfeld und Weiterswiese. Im Norden wird noch Leutersbach gezeigt, im Süden Mühlleiten und der Große Kranichsee bei Carlsfeld.

Nicht weniger als 16 Orte mit der auf die Besiedlungsgeschichte des Vogtlandes hinweisenden Endung -grün sind dargestellt: Bad Reiboldsgrün, Carolagrün, Dresselsgrün, Friedrichsgrün,Georgengrün, Giegengrün, Herlagrün, Hohengrün, Jägersgrün, Jahnsgrün, Pechtelsgrün, Rempesgrün, Rützengrün, Stützengrün, Vogelsgrün, Wernesgrün.

Ein großer Teil der Strecke der längsten Schmalspurbahn in Sachsen, der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, ist dargestellt, nämlich der Abschnitt von Hartmannsdorf bei Kirchberg bis Carlsfeld. Von der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf verläuft im Tal der Zwickauer Mulde das Teilstück Neidhardtsthal – Hammerbrücke. Bahnhöfe, Haltepunkte und Haltestellen sind eingezeichnet und markiert mit „Bhf., H.p., H.St.“. Beim heutigen Gemeindegebiet von Schönheide fallen fünf Bahnhalte auf: H.P. Neuheide, H.St. Schönheide, H.St. Oberschönheide, Bhf. Schönheiderhammer und H.St. Wilzschhaus.

Auffällig sind die zahlreichen Angaben zu früheren Nutzungen: Durch ein Mühlrad werden Mühlenstandorte gekennzeichnet, Hinweise auf Torfabbau (Torfst., Tfgr., Torfhaus) finden sich, Forsthäuser, Ober- und Förstereien (F. und F. H., O. F., F.) sind eingetragen, Ortsangaben wie Kohlung, Kohlhau, Pechseifen erinnern an frühindustrielle Produktionsformen, Steinbrüche sind vielfach eingezeichnet (Stbr.), auch Ziegeleien (Zgl.) finden sich. Notizen wie Blechhammer und Stabhammer weisen auf Eisenhämmer hin und deren Produktionstechnologien in frühindustrieller Zeit.“Fabr., Fbr. Holzschleiferei“ stehen für Fabrik, letzteres für Papierfabriken, die erst seit Mitte des 19. Jahrhundert Papier aus geschliffenem Holz herstellten und hierfür die heimischen Wälder und die örtliche Wasserkraft nutzten. Bergwerke sind nicht eingezeichnet, der Bergbau war zum Zeitpunkt der Kartenproduktion im Westerzgebirge schon eingestellt. Das neu „Berggeschrey“ mit dem Uranbergbau begann erst nach 1945.

Als höchster Berg findet sich der Schneehübel mit 972 Metern südwestlich von Carlsfeld. Die Flüsse Zwickauer Mulde und Rothe Göltzsch sind benannt, Herold Bach und Markers Bach fließen zur Großen Pyra, die Kleine Wilzsch in die Wilzsch, der Filzbach fließt zum Filzteich, ganz im Norden ist der Burkerts Bach dargestellt.

Obwohl nur in Schwarz-weiß stellt die sehr gut gezeichnete und gedruckte Karte zahllose Details dar: Trotz des Verzichts auf Höhenlinien läßt die Schummerung tief eingeschnittene Täler, Höhenrücken, einzelne Berge und Erhebungen plastisch und reliefartig erscheinen, und Wälder sind gut von waldfreien landwirtschaftlichen und Siedlungsflächen zu erkennen.
Date
Source Own work
Author Klaaschwotzer

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:29, 19 June 2014Thumbnail for version as of 14:29, 19 June 20143,416 × 5,313 (8.5 MB)Klaaschwotzer (talk | contribs){{Information |Description ={{de|1=Karten-Segment (Teilkarte) im Format 14,5 x 22,5 cm der "Karte des westlichen Erzgebirges " im Maßstab 1 : 100.000, nach Angaben des Antiquariats herausgegeben von der Abteilung für Landesaufnahme des Königlich...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: