Template talk:Folklore

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Gartenzwerg

[edit]

Schlechtes Beispiel. Ein Gartenzwerg bzw. dessen Design kann als Werk der bildenden Künste im Sinne des Urheberrechts geschützt sein, das Fotografieren dürfte aber durch Panoramafreiheit gedeckt sein. Häufig sind solche Zwerge auch als Geschmacksmuster eingetragen, Abbildungen durch Geschmacksmuster geschützter Gegenstände können nicht so einfach für jeden Zweck verwendet werden, nur als Zitat. Siehe das ICE-Urteil des BGH. Nun soll uns dass zumindest für Wikipedia nicht stören da dort Bilder nicht zu Werbezwecken verwendet werden (auf Commons sieht das uU problematischer aus da wir den Bereich des Zitats deutlich verlassen). --Martin H. (talk) 11:07, 10 June 2011 (UTC)[reply]

Wäre ein Räuchermännchen besser geeignet. Oder eine Kuckuckuhr? Oder hast Du eine andere gemeinfreie Nahaufnahme oder Zeichnung aus einem LA in petto? Danke für den Hinweis. -- RE rillke questions? 12:39, 10 June 2011 (UTC)[reply]
Besser? -- RE rillke questions? 19:43, 1 July 2011 (UTC)[reply]
Guter Einfall, ich denke ja. Zumindest in dem Bildbeispiel, die Problematik kann natürlich bei Räuchermännchen gleich gelagert sein. --Martin H. (talk) 19:57, 1 July 2011 (UTC)[reply]

Reference: german law wiki

Welche Länder

[edit]

"In vielen Ländern, fallen solche Werke meist nicht unter das Urheberrecht" sagt die Vorlage. Schön - aber nicht so sehr nützlich. ;-) Wäre praktisch, eine Liste zu verlinken, wo man auch erfährt in welchen Ländern das so ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:48, 28 June 2011 (UTC)[reply]

Habe gerade wenig Zeit. Das hört sich aber nach einer Mammutaufgabe an, da man alle Urheberrechtsgesetze und eventuell sogar Gerichtsurteile dazu gelesen werden müssten ... Bessere Idee? -- RE rillke questions? 20:25, 28 June 2011 (UTC)[reply]
Du hast das Template doch sicherlich nicht nur erstellt, weil du glaubst, dass das irgenwo so ist, sondern weil du weißt, dass es in einem bestimmten Land so ist. Dann gib jenes doch schonmal an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:08, 1 July 2011 (UTC)[reply]

Ich denke, ich muss zuerst klarstellen, dass ich kein Jurist bin. Nachdem ich (wahrscheinlich) fälschlicherweise einige Uploads von AndreasPraefcke mit !p gekennzeichnet habe, nahm ich mir die ersten Abschnitte des deutschen Urheberrechtsgesetz einmal gründlich vor. Außerdem waren die Antworten Herrn Praefckes überzeugend. Die hier scheint auch nicht aus der Luft gegriffen. Die Vorlage ist hauptsächlich für erfahrene Nutzer gedacht oder wenn ein Bild fälschlicherweise zur Löschung vorgeschlagen wurde. (Deshalb auch der Parameter für das Land). Für den angloamerikanischen Bereich, gibt die englische Wikipedia Auskunft. Natürlich müssten noch Gerichtsurteile gesichtet werden und evtl. eine Liste mit Ausnahmen angefertigt werden.

Außerdem ist es ja einleuchtend, dass eine Kuckucksuhr, die nach traditionellen Bauplänen gestaltet wird, keinen Schutz genießen kann, da der Schutz abgelaufen ist. In Sachen "Fotos von Herrn Praefcke", die neuere Figuren zeigen, könnte man sich sicherlich streiten, da sie doch "eigene Kreativität" erkennen lassen. Grüße -- RE rillke questions? 19:24, 1 July 2011 (UTC)[reply]

Wenn man Commons:Copyright_tags durchsucht findet man einige Länder, wo das wohl evtl. so ist. Allerdings ist dann meist auch ein spezieller Baustein dafür angegeben, sodass ich eigentlich denke, dass jener hier komplett überflüssig ist. ;)
Aktuell ist Folklore auch Thema hier: Commons:Village_pump/Copyright#Folklore_art_does_not_have_copyright.3F Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:23, 6 July 2011 (UTC)[reply]
Kann gerade den deutschen Baustein auf Commons:Copyright tags nicht finden. Kannst Du mir helfen? -- RE rillke questions? 15:40, 6 July 2011 (UTC)[reply]
Einfach mit der Browsersuchfunktion die Seite nach folklore durchsuchen - jene haben soetwas laut der LIste: Armenia, Azerbaijan, Egypt, Estonia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Moldova, Ukraine
Beispielhaft: Template:PD-UA-exempt, Template:PD-EE-exempt. Soetwas ist deutlich besser, als so ein wischiwaschi-Baustein. Sorry. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:48, 7 July 2011 (UTC)[reply]
Fehlt immer noch der deutsche Baustein. Wischiwaschi, ja das ist es. Aber das deutsche Urheberrecht (und soweit ich das beurteilen kann das der United States of America auch) erwähnen Folklore- und Traditionswerke leider nicht explizit. Sie sind einfach nicht Gegenstand des Gesetzes und werden öfters auf? commons zur Löschung vorgeschlagen. -- RE rillke questions? 15:34, 7 July 2011 (UTC)[reply]
Hier ist noch ein Baustein, der sich auf Folklore-Lieder bezieht und erklärt, wieso jene PD sind und außerdem erähnt, wieso die Aufnahme PD ist: {{PD-traditional}}. Auch recht unscharf.
Wenn das Urheberrecht Deutschlands nicht explizit Folklore von einem Schutz ausschließt (ich habe die Volltextausgabe mal nach trad und Folk durchsucht) und keine referenzierbare Gerichtsentscheidung vorliegt, wieso sollte das dann überhaupt so sein? Man muss sich das dann wohl beispielsweise aus §2 Abs. 2 UrhG in Verbindung mit xxxx zusammenreimen.
In jedem Falle finde ich, dass der Baustein hier weg sollte. Für einige Länder existieren schon explizite Bausteine - und wenn es für Deutschland auch so ist, dann sollten wir eben eine solchen basteln. Wenn der Baustein so unspezifisch ist, dann wird er einfach überall draufgeklebt, obwohl keiner nachgeschaut hat, ob es wirklich so ist.
Sorry, de:Benutzer:Gereon ac/Rechtsschutz von Folklore habe ich aufgrund zu viel Diskussion ohne Ergebnis nicht komplett durchgelesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:20, 7 July 2011 (UTC)[reply]

Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den Baustein erst einmal in meinen BNR verschiebe und mich bei Gelegenheit genauer mit dem Thema befasse? Momentan habe ich nicht die Zeit Gerichtsurteile zu suchen. Er scheint ja noch nicht in Benutzung zu sein. Ich denke ich werde ihn dann so modifizieren, dass er bei vorhandenem länderspezifischen Baustein, diesen verwendet, bei Staaten, die Traditionswerke schützen eine Schnellöschung vorschlägt und ansonsten das anzeigt, was gerade zu lesen ist. -- RE rillke questions? 16:21, 8 July 2011 (UTC)[reply]

Ja, verlinkt ist er - auf Dateiseiten - noch nicht (Special:WhatLinksHere/Template:Folklore). Nur im image casebook und so musst du ihn dann entlinken. Von mir aus verschiebe es in deinen BNR. Aber du kannst ihn auch entlinkt hierlassen und auf die Vorderseite ein {{Warning|Not ready yet - see talk page}} stellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 9 July 2011 (UTC)[reply]
Auch ne nette Idee, die du nun auf der Vorderseite hast. Zumindest bei kurzem Überfliegen. Deinen Übersetzungswunsch hab ich mal rausgenommen. Wenn hier STabilität herrscht, kann er ja wieder rein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:29, 9 July 2011 (UTC)[reply]
Somit wäre bewiesen, dass für Werke der angewandten Kunst nach deutschem UrhG eine hohe Schwelle angesetzt wird. Damit kommt für die meisten Traditionswerke, wie Räuchermännchen oder Gartenzwerge (Selbst fein gearbeitete Ohrringe ...) kein urheberrechtlicher Schutz in Frage. Selbst Werke der bildenden Künste müssen sich von Traditionswerken unterscheiden, um Schutz zu genießen. -- RE rillke questions? 23:13, 4 August 2011 (UTC)[reply]
[edit]

In US case law there is L. Batlin & Son, Inc v. Snyder (the full text opinion is linked there, also the dissenting opinion). A plastic version of the Uncle Sam mechanical bank was not sufficiently creative to be granted copyright protection. /Pieter Kuiper (talk) 08:39, 8 August 2011 (UTC)[reply]

Thanks for this information. This helps really. -- RE rillke questions? 08:54, 8 August 2011 (UTC)[reply]

new countries

[edit]
Peru
Just for noting: Apparently not protected (just found this when searching for other stuff): Art 57: "Expressions of folklore shall likewise form part of the public domain." --Saibo (Δ) 22:24, 19 October 2011 (UTC)[reply]
Greece
Article 2 section 5. ("The protection afforded under this Law shall not apply to [...] expressions of folklore [...]") → Exempted. --Saibo (Δ) 15:24, 10 February 2012 (UTC)[reply]

Some countries have the opposite law - name of template needs to be changed

[edit]

In some African countries, such as Malawi,[1] works of folklore are copyrighted by the government in perpetuity, and are thus never public domain. This template should be moved to {{PD-folklore}} so that it is clear which copyright situation is being discussed. Kaldari (talk) 04:01, 23 May 2012 (UTC)[reply]

The template is designed to "know" whether works of folklore are protected or not in the specified source country. Simply add {{Speedydelete}} or similar if the user selects Malawi.
  1. There is no point having a separate template "No-folklore".
  2. It's questionable whether the U.S. and European countries accept/enforce/respect copyright that never expires

-- RE rillke questions? 13:23, 25 May 2012 (UTC)[reply]

Why an image?

[edit]

The template talks of "the work depicted", "the object shown", "the photograph". What about folk's music? Take a look -> File:Ai-que-calor.ogg. Garsd (talk) 13:10, 12 January 2013 (UTC)[reply]