Commons:Forum/Archiv/2018/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Mein Dateiname Fehler-_

Hallo an alle! Ich habe falsch genannt: Fistularia commersonii. Cornet Fish. Рыба-флейта. Flötenfisch.DSCF1917.webm In der Beschreibung habe ich korrigiert, aber mit dem File Name geht nicht. Bitte, helfen Sie mir. Vielen Dank.Kora27 (talk) 17:40, 11 December 2018 (UTC)

Hab's verschoben. Nächstes Mal einfach {{Rename}} nutzen. XenonX3 (talk) 17:49, 11 December 2018 (UTC)

VIELEN DANK!!!Kora27 (talk) 20:48, 11 December 2018 (UTC)

This section was archived on a request by: Speravir 03:36, 12 December 2018 (UTC)

Hallo,XenonX3! Leider, bei diesem Video jetzt fehlt "Transkodierungstatus" und geht nicht zum Video ansehen. Ist es möglich mir noch Mal helfen? Kora27 (talk) 19:21, 12 December 2018 (UTC)

Hab die Transkodierung nochmal angestoßen, das dauert jetzt aber etwas, bis die Software damit fertig ist. XenonX3 (talk) 19:26, 12 December 2018 (UTC)
OK! DANKE SCHÖN!Kora27 (talk) 19:52, 12 December 2018 (UTC)
Frohe Weihnachten! https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herrnhuter_Stern.gif Kora27 (talk) 20:48, 12 December 2018 (UTC)
Hallo, XenonX3 ! Entschuldigen Sie bitte, aber Video File:Tylosurus choram. Hornhecht. Needlefish. Красноморский тилозур. DSCF1917.webm funktioniert immer noch nicht. Vielleicht, muss es gelöscht werden, konnte ich wieder hochladen. Danke Kora27 (talk) 20:01, 14 December 2018 (UTC)
Bei mir geht das Video. XenonX3 (talk) 18:48, 15 December 2018 (UTC)
Das Video ist in Ordnung, ich kann es problemlos sehen. Aber du solltest auf Punkte in Dateinamen verzichten, das verwirrt manche Browser. Zumindest war es früher so. Gruss --Nightflyer (talk) 21:20, 15 December 2018 (UTC)
Bin heute darüber (ohne diesen Forumsbeitrag zu kennen) gestolpert und habe die Transkodierung neu gestartet, daher sollte das jetzt laufen. Sorry für die entstandene Verwirrung. Gruß, --Pristurus (talk) 21:46, 15 December 2018 (UTC)

Falsche Bildbenennung (und -verwendung)

Hallo, File:Isla del Pescado, Salar de Uyuni, Bolivia, 2016-02-04, DD 43.JPG zeigt ganz offenbar die Isla Incahuasi, wie auch in der Bildbeschreibung vermerkt. Aufgefallen ist mir das, weil dort die gleichen Gebäude sind wie auf File:Salar de Uyuni Décembre 2007 - Panorama 1 edit.jpg, nur natürlich aus anderem Blickwinkel. Es handelt sich also um zwei verschiedene Inseln im selben Salzsee. Die Datei wird wegen der Fehlbezeichnung auch falsch in den Projekten verwendet. Kann man das umbenennen und die Verwendungen austauschen? Gruss --Port(u*o)s (talk) 19:57, 12 December 2018 (UTC)

Zur Frage: ja und ja. Die Bildbeschreibung wurde nachträglich und nicht vom Originalautor verändert. Deshalb Ping an Poco a poco, von dem das kritisierte Bild stammt. Woher wissen wir, dass das andere Bild korrekt ist? — Speravir – 01:21, 13 December 2018 (UTC)
Tja, ärgerlich. Jetzt hoffentlich ein korrekter Ping: Hallo @Poco a poco. — Speravir – 01:24, 13 December 2018 (UTC)
Ich hab's Poco a poco auf dessen Disk auch bereits gefragt. Das andere Bild stimmt, ich habs mir gestern auf Google Earth angeschaut - und bin dadurch darauf gekommen (der Salzsee soll als Lithiumlagerstätte in einem deutsch-bolivianischen Joint Venture ausgebeutet werden bzw. wird das bereits). Gruss --Port(u*o)s (talk) 08:09, 13 December 2018 (UTC)
Er hat sie ja mittlerweile selbst umbenannt. Soweit ich es einschätzen kann, war zuletzt nur noch die Seite zur Isla del Pescado in der griech. Wikipedia falsch orientiert. Das ist jetzt auch repariert, so dass wir hier guten Mutes schließen können. — Speravir – 01:45, 14 December 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 01:45, 14 December 2018 (UTC)

Das Bild wurde verdreht

Das Bild bitte aktuell wieder zurück drehen: "File:Johann Georg II., Erbländischer Taler 1662, CNG.jpg". Ich weiß nicht wie. Danke. — Preceding unsigned comment added by Weners (talk • contribs) 13:23, 3 December 2018 (UTC)

Doch. Du warst nur zu ungeduldig. Und dann nicht geduldig genug :-) Nach der Rotate-Anfrage dauert es ein wenig, bis der Bot das ausführt. Deine Aktionen und die des Bots haben sich dann gekreuzt. Vor einer Änderung am besten die Seite neu laden, um den aktuellen Stand zu sehen. --C.Suthorn (talk) 19:32, 3 December 2018 (UTC)

Fragen zu Weihnachtsmarktbildern

Ich war heute auf dem Lucia-Weihnachtsmarkt in Berlin-Prenzlauer Berg und habe diese Fotos gemacht. Nun möchte wissen welche dieser Bilder können bleiben und welche nicht? Denn ich möchte kein Ärger bekommen.

--Auto1234 (talk) 21:31, 1 December 2018 (UTC)

@Auto1234: durch die geringe Auflösung dürfte es keinerlei Probleme bzgl. Persönlichkeitsrechten geben. Andere Schutzrechte werden vermutlich auch nicht berührt, so dass die Bilder kein Problem darstellen sollten. --MB-one (talk) 22:16, 1 December 2018 (UTC)
Unabhängig von der Frage hätte ich diese Schnappschüsse niemals hier hochgeladen. Wikipedia ist kein Webspace. Sorry für diesen Kommentar. Gruss --Nightflyer (talk) 22:37, 1 December 2018 (UTC)
Die Personen kann man als Beiwerk betrachten, von daher kein Problem. Auch wenn so manches Telefon im RAW-Modus unter guten Bedingungen schon Erstaunliches schafft, sollte man Fotos den Kameras überlassen. --Ralf Roleček  23:00, 1 December 2018 (UTC)
Ich habe die Fotos mit meinem Tablet gemacht. --Auto1234 (talk) 03:25, 2 December 2018 (UTC)
Ein Problem könnte darin liegen, dass es sich beim Innenhof der de:Kulturbrauerei, wo dieser Markt stattfindet, um ein Privatgelände handelt. Die rechtlichen Konsequenzen daraus sind mir allerdings auch nicht ganz klar. --Sitacuisses (talk) 14:24, 2 December 2018 (UTC)
Bei einem Weihnachtsmarkt dieser größe sollte ein hinreichendes öffentliches Interesse gegeben sein, dass ist also kein Problem. Das Gelände ist außerdem sowieso immer frei zugänglich.--GPSLeo (talk) 14:29, 2 December 2018 (UTC)
Wenn ihr euch auch nicht sehr seit, dann könnt ihr die Bilder ruhig löschen. Ich bin euch da nicht böse. Nur das Bild 5 ist im Artikel Lucia-Weihnachtsmarkt eingebunden. --Auto1234 (talk) 15:38, 2 December 2018 (UTC)
Meine bescheidene Meinung: Im Sinne der Commons-Policies sind die Bilder unbedenklich (selbst wenn der Betreiber jegliches Fotografieren und Filmen verbietet und bei Zuwiederhandlung mit sofortigem juristischen Vollprogramm droht, ist das allenfalls ein Problem des Hochladers, nicht von Commons und Foundation), qualitativ allerdings jenseits von Gut und Böse. --A.Savin 21:59, 3 December 2018 (UTC)
Wenn das so wäre müsste an den beiden Ein-Ausgängen ein Schild stehen das hier Filmen und Fotografieren verboten ist. --Auto1234 (talk) 05:10, 4 December 2018 (UTC)

Gemeinsame Kategorie Künstler und dessen Werk

Ich habe wenig Kenntnis vom Kategoriesystem, weshalb meine Frage vielleicht überflüssig oder mit Kenntnis der richtigen Hilfeseiten leicht zu beantworten ist. Ich versuche es trotzdem:

Es existiert die Category:Friedrich Pützer, in welcher ich Fotos seiner Werke finde. Ein Foto der Person (File:Friedrich Pützer.jpg) findet sich nicht in der Kategorie. Weil ich ein anderes Personenbild hochladen will, interessiert mich, wie man das im Kategoriensystem ordnungsgemäß darstellt: Einfach in die bestehende Kategorie hinein? Oder eine „Unter“-Kategorie schaffen?

Bonusfrage: Die Dateibeschreibungsseite zum Bild zeigt an, dass dieses auf der Kategorieseite verwendet wird. Liegt dies an der Wikidata-Box? Bei mir jedenfalls ist das Bild nicht zu sehen … --Offenbacherjung (talk) 09:34, 4 December 2018 (UTC)

Schau dir mal Category:Peter Böhm (architect) oder Category:Andreas Bohnenstengel an. Dort sind deren Werke in Unterkategorien. So könnte es auch bei Category:Friedrich Pützer gemacht werden. Sein Porträt habe ich erstmal in die Kategorie einsortiert. Zur Bonusfrage: ja, das Bild wurde auch vor der Umkategorisierung über die Infobox eingebunden. --тнояsтеn 13:48, 4 December 2018 (UTC)
Dann werde ich mir die vergleichbaren Kategorien als Vorbild wählen. Danke insoweit. Das mit der Einbindung aus Wikidata über die Infobox verstehe ich allerdings nicht. Ich sehe das Bild ja gerade nicht. Woraus resultiert dann die Verwendung? - Offenbacherjung (talk) 22:03, 4 December 2018 (UTC)
Ob die Box ein- oder ausgeklappt ist, spielt keine Rolle... das Bild ist eingebunden. --тнояsтеn 22:50, 4 December 2018 (UTC)
Das ist schon klar. Bei mir ist die Box aber aufgeklapp und kein Bild da. Aber na gut. Meine Frage ist beantwortet. Danke nochmals Offenbacherjung (talk) 22:54, 4 December 2018 (UTC)
Das ist seltsam. Purgen wäre einen Versuch wert: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_P%C3%BCtzer?action=purge --тнояsтеn 22:58, 4 December 2018 (UTC)

lizenzfrage zu meinem besseren verständnis

ich hatte ein bild hochgeladen, war mir aber wegen der lizenz nicht sicher. In der löschdiskussion wurde mir versucht zu erklären, das dieses bild nicht lizenzkonform ist. Nur.....verstanden habe ich das noch nicht. Darum möchte ich hier mal weitere meinungen dazu hören, ggf. lade ich das bild wieder hoch, will aber weder ärger noch regressforderungen erzeugen.

Zur lage:

  • das sw bild zeigt eine kirche von außen in totalformat. (wie so viele kirchbilder hier in wikipedia)
  • die kirche ist zum zeitpunkt der fotografie (vor dem krieg und ihrer zerstörung) aus dem 15. jahrhundert
  • das bild ist aus den 1930 jahren und wurde auch in diversen veröffentlichungen verwendet

Ich gehe davon aus, das diese bild kein urheberrecht hatte und hat. Dieses also frei verwendbare bild hab ich fotografiert um es hier hochzuladen. Fragen:

  • erlaubt /nicht erlaubt?
  • wenn ja, welche lizenz?

Danke vorab für den versuch mich zu belehren.--2003:E9:DF22:C300:90B:645:3ACF:8AE5 17:16, 6 December 2018 (UTC)

Die Antwort ist nicht ganz so einfach, aber erst einmal "nicht erlaubt". Dein Denkfehler liegt hier: »Ich gehe davon aus, das diese bild kein urheberrecht hatte und hat.«. Warum in aller Welt sollte das Foto nicht urheberrechtlich geschützt sein? Das Motiv, also die Kirche, ist nicht mehr geschützt. Das heißt doch aber noch lange nicht, dass auch Fotos davon nicht geschützt wären. Dann dürften ja auch reine Landschaftsfotos nie geschützt sein, da Bäume, Wiesen und Felder auch nicht urheberrechtlich geschützt sind. (zugegeben: In der Schweiz ist sowas tatsächlich möglich. Das ist aber eine eher große Ausnahme von der Regel.)
Warum die Antwort trotzdem nicht so einfach ist: Wir wissen nicht, ob der Fotograf bereits 70 Jahre tot ist oder nicht. Wäre er es, wäre der Urheberrechtsschutz des Fotos abgelaufen. Wenn nicht, besteht er noch und seine Erben hätten Anspruch. Das ist alles zwar sehr theoretisch, hilft uns leider aber nicht weiter. Das ist ein großes Problem mit sog. "verwaisten Werken", welches von der Politik noch immer nicht gelöst wurde. --Stepro (talk) 17:48, 6 December 2018 (UTC)
sollte ich das dann so einstellen wie z.B. der aachener dom auf folgendem bild abgebildet ist? Siehe --2A00:61E0:406C:9401:304A:B7A8:662D:C858 19:30, 6 December 2018 (UTC)
Frage: Wo hast du es fotografiert? Wenn es auf einer dauerhaft aufgestellten Informationstafel im öffentlichen Raum ist, kannst du es wegen Panoramafreiheit bedenkenlos hochladen. Nur meine Meinung. Gruss --Nightflyer (talk) 19:54, 6 December 2018 (UTC)
abfotografiert hab ich ein din a4 bild (gedruckt), das verwendet wurde in einem heimatkalender und per internet (öffentlicher raum?) öffentlich verbreitet wurde. --2003:E9:DF22:C300:85BD:8455:5BDB:60A9 20:24, 6 December 2018 (UTC)
Genau das geht eben nicht. Wenn du das Originalbild nicht selbst gemacht hast, darfst du nicht ohne Genehmigung des Fotografen einfach fremde Bilder benutzen und weitergeben. Nur weil etwas im Internet veröffentlicht wurde, heißt das noch lange nicht, dass sich da jeder bedienen darf. Im Gegenteil: Du musst davon ausgehen, dass im Internet erstmal alles urheberrechtlich geschützt ist, solange auf der Webseite nicht ausdrücklich eine freie Lizenz erwähnt wird. Bei einem Foto aus den 1930er Jahren besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Fotograf lange genug gelebt hat, damit seine Bilder noch heute geschützt sind (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers). De728631 (talk) 20:39, 6 December 2018 (UTC)
das ist mir ja bekannt,aber das foto aus 1930, das trivial eine kirche von außen ablichtet, ein gebäude im öffentlichen raum, hatte doch gar kein urheber recht (oder?). Wie kann denn eins entstehen dadurch, das sie dieses foto verwenden? siehe auch , das andere — Preceding unsigned comment was added by 2003:E9:DF22:C300:85BD:8455:5BDB:60A9 (talk) 20:51, 6 December 2018 (UTC)
Wie bereits gesagt wurde, es gibt bei Fotos von Architektur immer zwei Urheberrechte: Das Recht des Architekten ist sowieso schon abgelaufen und wäre auch bei solchen Außenaufnahmen nicht zum Tragen gekommen. Aber der Fotograf hat immer ein eigenes Urheberrecht, auch wenn das Motiv eher trivial ist. De728631 (talk) 20:54, 6 December 2018 (UTC)
Wenn also ein Heimatkalender das Bild verwendet, dann wissen die entweder mehr als wir, was die Lebensdauer des ursprünglichen Fotografen angeht, oder sie haben sich mit dessen Erben auf eine exlusive Veröffentlichung geeinigt. De728631 (talk) 20:57, 6 December 2018 (UTC)

ok, dann mal ein danke für euren einsatz :-) — Preceding unsigned comment added by 2003:e9:df22:c300:85bd:8455:5bdb:60a9 (talk • contribs) 20:59, 6. December 2018 (UTC)

New Wikimedia password policy and requirements

CKoerner (WMF) (talk) 20:02, 6 December 2018 (UTC)

Neue Regeln für Passwörter

Das Sicherheitsteam der WMF ist dabei, eine neue Richtlinie für Passwörter umzusetzen. Die neuen Regeln gelten für neue Benutzerkonten und Nutzer mit Sonderrechten (u. a. Admins, Bürokraten, CheckUser, Ombudsleute, Stewards). Neue Benutzerkonten müssen zukünftig ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen Länge anlegen. Benutzer mit Sonderrechten werden ggf. dazu aufgefordert, ihr Passwort zu erneuern, so dass es mindestens 10 Zeichen enthält.

Es ist geplant, diese Richtlinie zum 13. Dezember in Kraft treten zu laseen. Falls ihr den Verdacht habt, dass eure Arbeit bei Commons oder Wikipedia davon betroffen sein könnte, lasst es das Sicherheitsteam bitte auf deren Diskussionsseite wissen. De728631 (talk) 20:50, 6 December 2018 (UTC)

Petscan nach Aufnahmedatum

Hallo, gibt es eine Möglichkeit sich über Petscan, oder ein anderes Tool, alle Fotos geben zu lassen, die in einem bestimmten Zeitraum aufgenommen(nicht hochgeladen!) wurden? — Preceding unsigned comment added by GPSLeo (talk • contribs) 11:09, 7 December 2018 (UTC)

Bei Petscan kann man die Ergebnisse nach Datum sortieren, also dem Entstehungsdatum (sofern es denn angegeben wurde). De728631 (talk) 00:58, 8 December 2018 (UTC)

Normalisierung von Dateiendungen bei neuen Dateien

Es gibt den aktuellen Vorschlag, dass alle Dateien nur noch mit einer Dateiendung je Typ hochgeladen werden sollen. Das geht insbesondere gegen Dateiendungen in Großbuchstaben, aber nicht nur. Siehe Commons:Village pump/Proposals#Normalize file extensions for new uploads. Zusätzlich gibt es den ursprünglich dazugehörenden, aber abgetrennten Vorschlag, das auch bei Umbennungen durchzuführen: Commons:Village pump/Proposals#When moving files, move them to the normalized file extension. Ich hab dort die Anmerkung hinterlassen, dass dies jetzt schon bei Umbenennungen geschieht. — Speravir – 22:29, 7 December 2018 (UTC)

Wikidata > Andere Websites > Commons

Moin Moin zusammen, ich beschäftige mich mit dem Abarbeiten von Wartungskategorien, welche mit der eingeführten Vorlage Wikidata Infobox hierzucommons entstanden sind. Dazu hätte ich ein mal eine Frage, weil ich drauf angesprochen worden bin. Was genau muss bei Wikidata im Bereich "Andere Websites" unter commons eingetragen werden? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man dort immer die Kategorie zu einem Objekt hier eintragen sollte und nicht die Gallery-Seite? Gibt es irgendwas zum Nachlesen oder eine klare Aussage? Danke im Voraus --Crazy1880 (talk) 17:29, 4 December 2018 (UTC)

Wenn es ein Wikidata-Objekt zur Kategorie gibt, sollte natürlich immer dort auch die jeweilige Commonscat verlinkt werden. Das heißt dann allerdings auch, dass für das Themenobjekt die Kategorie so nicht mehr verlinkt werden kann. In dem Fall könnte dann eine entsprechende Galerieseite verlinkt werden. --MB-one (talk) 23:14, 4 December 2018 (UTC)
Moin Moin MB-one, danke für deine Antwort. Ich muss das mal für mich wiedergeben, ob ich es richtig verstanden habe. Also, verlinken tue ich sowie eigentlich immer die Categorie-Seite aus Commons. Wenn aber eine Gallery-Seite vorhanden ist, soll diese verlinkt werden? Leider sehe ich nicht, warum dieses sinnvoll sein sollte. Hast du ggf. irgendwas zum nachlesen oder wurde da nie etwas festgelegt? mfg --Crazy1880 (talk) 09:46, 5 December 2018 (UTC)
@Crazy1880: ich meinte es genau andersherum: Nur dann, wenn die Commons-Kategorie schon anderweitig verlinkt ist und eine passende Galerie-Seite besteht, dann kann diese alternativ verlinkt werden. Ansonsten sollte immer die Commons-Kategorie verlinkt werden. Das ist jedenfalls die gängige Praxis, aber wurde meines Wissens nirgends schriftlich festgelegt. Grüße
--MB-one (talk) 13:12, 5 December 2018 (UTC)

Wenn es eine Kategorie und einen Artikel jeweils mit Wikidata-Item gibt, ist es einfach. Schau mal d:Q7846721 und d:Q5879. --тнояsтеn 15:08, 5 December 2018 (UTC)

Ich finde es definitiv praktischer wenn die Kategorie dort verlinkt ist, da dann hier die Interwikis auftauchen. Aber die eigentlich vorgesehene Variante ist, daß man unter andere Seiten die Galerieseite verlinkt und unter "Aussagen" die Commons-Kategorie. Kersti (talk) 07:46, 6 December 2018 (UTC)
Moin Moin zusammen,
  • kein es sein, dass dieses Thema nie abschließend geklärt worden ist? Jetzt wo immer mehr mit Wikidata gemacht wird, kommen diese Fragen wahrscheinlich häufiger auf, weil auch entsprechende Wartung fällig wird.
  • @ Kersti, es gibt auch Eigenschaften für Commons-Creator-Vorlage (P1472), Commons-Galerie (P935), Commons-Kategorie (P373), Commons-Institution-Vorlage (P1612) und Commons-Kategorie für Karten (P3722).
  • Insgesamt würde ich auch lieber die Kategorie verlinken, weil das mein zentraler "Artikel" hier ist und damit etwas besser die Interwikis kommen. Aber das müsste man dann wohl mal größer erfragen.
mfg --Crazy1880 (talk) 19:56, 6 December 2018 (UTC)
So weit ich das in den Wikidata-Diskussionen gelesen habe, sind sie dort der Ansicht, da würde nicht die Commons-Kategorie sondern die Galerieseite hingehören. Damit das aber anstandlos für Commons funktioniert, daß so wichtige Sachen funktionieren, wie daß man leicht die passenden Wikipedia-Artikel findet, müßte hier die Seitenleiste so geändert werden, daß in dieser immer auch die Interwikis für die zugehörigen Artikel angezeigt werden. Wir können diese Arbeit nicht von Hand machen, wir haben hier weitaus zu wenig Leute. Das habe ich dort schon geschrieben, ehe Wikidata angefangen hat als solches zu arbeiten! Kersti (talk) 22:39, 6 December 2018 (UTC)
Moin Kersti, kannst du dich noch erinnern, wo du das geschrieben hast? Wäre für mich mal interessant zu lesen. Danke schonmal --Crazy1880 (talk) 09:32, 8 December 2018 (UTC)
meta:Talk:Wikidata#Interwikis_for_Commons - Es ist aber nur ein halber Satz. Kersti (talk) 09:55, 8 December 2018 (UTC)

Im Grunde ärgere ich mich, wenn ich das nachlese, gerade über mich selbst. Ich habe da eine Forderung gestellt, von der ich genau wußte, daß sie für Commons zentral wichtig ist, weil Wikidata uns bitteschön Arbeit abnehmen muß, und uns unter keinen Umständen Arbeit machen darf, weil wir zu wenig Leute haben um so etwas zu kompensieren. Letztlich ist Commons zu weit hinter den Kulissen und stellt in der Sortierarbeit zu hohe fachliche Ansprüche um es sich leisten zu könnenm, daß Menschen Arbeit erledigen müssen, die genauso gut vollständig automatisiert sein könnte. Da keine Rückfrage zu dem Teil des Satzes kam, habe ich angenommen sie hätten den Teil verstanden, aber es wirkt eher als hätten sie den völlig vergessen. – Kersti (talk) 15:50, 8 December 2018 (UTC)

@Kersti Nebelsiek: Könntest du auf die entsprechende(n) Diskussion(en) auf Wikidata verweisen? --MB-one (talk) 16:42, 8 December 2018 (UTC)
Moin Moin Kersti, danke erstmal für den Link und ja, der ist relativ kurz. Sollte man das dann somit nochmal angehen? mfg --Crazy1880 (talk) 14:17, 9 December 2018 (UTC)

Welche Regeln gelten für Bilder mit Personen?

Ich dachte eigentlich immer man braucht das Einverständnis der abgebildeten Personen (außer bei Promis oder öffentlichen Versammlungen), oder irre ich mich?. Dann bin ich aber auf dieses Bild gestoßen. Nur weil sie ein primitives Leben führen sollten hier keine anderen Regeln gelten. --Johannesfff (talk) 20:05, 8 December 2018 (UTC)

Nein, so gilt das zunächst mal in Deutschland und einigen anderen Ländern. Aber bereits in den USA ist es viel liberaler. Siehe auch Commons:Photographs of identifiable people. --Túrelio (talk) 20:24, 8 December 2018 (UTC)
Auf der Seite steht aber ganz am Anfang: "The subject's consent is usually needed for publishing a photograph of an identifiable individual taken in a private place, and Commons expects this even if local laws do not require it". Auch im Ursprungsland (Brasilien) bräuchte es eine Einwilligung (siehe Tabelle weiter unten). --Johannesfff (talk) 20:32, 8 December 2018 (UTC)
private place - dürfte hier kaum vorliegen. Zudem stammt das Foto von einer Regierungseinrichtung (Agência de Notícias do Acre acre.gov.br).--Túrelio (talk) 20:39, 8 December 2018 (UTC)
Wenn die in der Hütte im Hintergrund wohnen, ist das sehr wohl privat. De728631 (talk) 20:42, 8 December 2018 (UTC)
Sehe ich auch so. Und auch die Regierung muss sich an Gesetze halten. --Johannesfff (talk) 20:49, 8 December 2018 (UTC)
(BK) Wer das Bild anfertigt, ist fürs Recht am eigenen Bild unerheblich (ausgenommen Fahndungsfotos) und das gilt auch in den USA, wenn auch viel liberaler. Während Panoramafreiheit hier auf Commons knallhart durchgesetzt wird, werden bei Personenfotos sämtliche Hühneraugen zugekniffen. --Ralf Roleček  20:51, 8 December 2018 (UTC)
Dieses Bild ist weder nach nationalem Recht noch nach Commonsregeln noch nach ethischen Grundsätzen zulässig. Es gibt hier leider viele Bilder dieser Art. Bei diesem Bild kann man sogar ganz deutlich sehen dass sich die Personen angegriffen fühlen und sich mit ihrem Bogen verteidigen (Übersetzt: "ich will nicht fotografiert werden, hau ab!"). Außerdem sollte hier eigentlich die Regel vom Abschnitt Examples gelten:"The following examples typically require consent: Nudes, underwear or swimsuit shots". Warum wird sowas hier grundsätzlich trotzdem zugelassen? --Johannesfff (talk) 21:23, 8 December 2018 (UTC)
Genau durch diesen Angriff wird aus dem Bild ein Dokument der Zeitgeschichte, wodurch die Personen ihr Recht am Bild verlieren, zumindest juristisch(und in De.). Ethisch finde ich es aber auch nicht richtig solche Fotos von Indigenen zu machen. Löschen würde ich es trotzdem nicht und hoffen, dass das Bild nur verantwortungsvoll verwendet wird. --GPSLeo (talk) 22:02, 8 December 2018 (UTC)
§23KUG ist nicht einschlägig, da sich die Personen nicht freiwillig in diese Situation gebracht haben. Vielmehr ist (2) anzuwenden... Nur mal mit deutschem Recht argumentiert, was hier sowieso irrelevant ist. Caroline vom EuGH ist jedoch zutreffend. --Ralf Roleček  22:21, 8 December 2018 (UTC)
Mir sind auch keine wichtigen historischen Ereignisse bekannt die auf diesem Bild dargestellt werden sollen, und selbst wenn ist das immer noch mit den Persönlichkeitsrechten abzuwägen. Aber die rechtliche Situation in Deutschland ist ja auch komplett egal, ich stell jetzt einen Löschantrag. --Johannesfff (talk) 22:41, 8 December 2018 (UTC)
Gibt noch mehr von der Art in der Category:Uncontacted peoples (von Überflügen in Brasilien). Dort findet sich auch ein peruanisches Plakat, welches darauf hinweist, dass Fotografieren zu unterlassen sei (). --тнояsтеn 14:31, 9 December 2018 (UTC)

Erbschaft

Mein Vater ist 1997 gestorben. Er hatte viele Fotos gemacht. Das Erbe ging an meine Mutter. Die ist 2004 gestorben. Das Erbe ging an uns Brüder. Der ältere Bruder ist vor ein paar Jahren gestorben. Wenn ich mit Einverständnis meines jüngeren Bruders ein paar Fotos aus Israel, Griechenland, Rumänien, Belgien, Italien usw. hochlade, die mein Vater gemacht hat, bräuchte ich da ein OTRS-Ticket oder glaubt man mir das so, dass ich der Rechteinhaber bin, obwohl nicht von mir fotografiert? --Gereon K. (talk) 14:19, 11 December 2018 (UTC)

Es gibt die Vorlage {{Heirs-license}}. Damit sollte das eigentlich OK gehen. Gruß --JuTa 14:24, 11 December 2018 (UTC)
Von diesen Ländern haben nur Israel und (seit relativ kurzem) Belgien Panoramafreiheit. Wenn also, in einem der anderen Länder, moderne Gebäude auf einem Foto abgebildet sind, kann das Bild nicht einfach unter eine freie Lizenz gestellt wermden. --rimshottalk 21:40, 11 December 2018 (UTC)
Nicht jedes moderne Gebäude ist auch ein Kunstwerk. Und in Griechenland werde wohl eher jahrtausendalte Bauwerke fotografiert... --Ralf Roleček  22:17, 11 December 2018 (UTC)

Hochgeladene Bilder sehe nicht mehr wie das Original aus

Hallo, ich habe das Problem, dass meine .svg-Dateien nach dem Hochladen nicht mehr so aussehen wie davor. Selbst in der Vorschau von Wiki-Commons und auch, wenn ich auf den Link "Originaldatei" drücke sind korrekt. Nur nach dem Upload fehlen einfach Teile der Datei oder bei einem anderen Beispiel wurden Zahlen verrückt. Leider habe ich noch keinen Beitrag dazu gefunden und ich hoffe, dass ich einen solchen Beitrag nicht übersehen habe. Falls doch, tut es mir Leid. Ansonsten wäre ich über jede Hilfe dankbar. Mit freundlichen Grüßen --Nossy123 (talk) 10:08, 12 December 2018 (UTC)

Siehe in Help:SVG, ob sich dort im Schriftanabschnitt was findet. Ich selbst sehe jetzt nur in Ruzicka Cyclodecanon V1.svg Probleme. Diese Datei willst Du folgerichtig auch löschen lassen. Da Du mit Ruzicka Cyclooctadecanon V5.svg eine bessere Version separat hochgeladen hast, könnte man das wohl sogar schnell löschen lassen. — Speravir – 01:53, 13 December 2018 (UTC)

Genehmigung notwendig?

Brauchen die Scans File:NKGWG GM 1908 1 Inhalt.gif und File:NKGWG GM 1908 1 104.gif wirklich eine Genehmigung, wie per Baustein angefordert? Passt die Lizenz? --тнояsтеn 16:15, 12 December 2018 (UTC)

Bei einer 100 Jahre alten Zeitschrift würde ich eigentlich auch davon ausgehen, dass das Urheberrecht abgelaufen ist. Oder haben die Verlage da auch eine Extrawurst? --GPSLeo (talk) 16:28, 12 December 2018 (UTC)
Ich mag mich irren, aber ich glaube, der Lizenzbaustein ist so falsch. Die Autoren einer solchen Fachzeitschrift sind doch normalerweise nicht anonym? Bei 100 Jahren seit Veröffentlichung kann man zwar ein zwischenzeitliches auslaufen des Urheberrechts vermuten, aber gesichert ist das nicht. Jemand, der 1908 für diese Zeitschrift geschrieben hat, kann durchaus das Jahr 1948 noch erlebt haben. Daher sollte im Zweifel schon nachgewiesen werden, dass die Datei wirklich PD ist. --MB-one (talk) 18:03, 12 December 2018 (UTC)
Das Inhaltsverzeichnis hat auf keinen Fall Schöpfungshöhe, deshalb habe ich {{PD-Ineligible}} gesetzt. Der andere Text besteht auch nur aus inhaltlich banalsten Bedingungen für die Zuerkennung eines Preises. Auch da würde ich dazu tendieren, dass die Schutzuntergrenze von de:Schöpfungshöhe#Sprachwerke nicht-literarischer Art unterschritten ist. --Rosenzweig τ 18:33, 12 December 2018 (UTC)

Diätteller-Werbung

Die Datei Diätteller.jpg ist jetzt schon zum dritten Mal kurz hintereinander mit Werbung verlinkt worden. Kann man die Verlinkung der Datei nicht für eine Weile sperren? Danke und Gruß MoSchle (talk) 18:31, 12 December 2018 (UTC)

Das passiert aktuell im Rahmen einer größeren Spam-Attacke. Ein einzelner Seitenschutz reicht nicht, eher müsste ein Bearbeitungsfilter eingerichtet werden. Die Spam-Versuche kommen sowohl per IP als auch angemeldet, aufgefallen ist mir da Arfew345 (talk · contribs), der deswegen bereits gesperrt wurde. XenonX3 (talk) 18:39, 12 December 2018 (UTC)
Man könnte für die einzelne Datei schon den Schutz erhöhen, aber was Du sicher meinst, ist, dass auch viele andere Dateine betroffen sind, wie sich gut erkennen lässt, wenn man sich die „Beiträge“ des gesperrten Benutzers ansieht. — Speravir – 01:32, 13 December 2018 (UTC)
Es ging weiter mit Special:Contributions/93.84.114.193. Die habe ich eben alle zurückgesetzt, die Spamlinks waren zuvor jedoch eine Woche lang unbemerkt geblieben. --Sitacuisses (talk) 12:30, 13 December 2018 (UTC)
Die Edits haben aber irgendwie keinen erkennbaren Sinn, es sind immer wieder andere URIs. --213.225.13.231 13:47, 13 December 2018 (UTC)
Die Links führen alle zu SEO-Contentseiten, die Google-Besucher mal zu einer Klinik und mal zu verlinkten Shopangeboten locken sollen. SEO-Content heißt, dass es nach sinnvollem Inhalt aussieht und von manchen naiven Wikipedianern sogar für die Artikelarbeit benutzt oder wenigsten gesichtet wird, aber tatsächlich kein autoritativer Inhalt ist, sondern verkappte Werbung. Mehrere der Seiten sind laut Impressum in verschiedenen "Suiten" einer Adresse in Neuseeland angesiedelt. Wenn man danach sucht, findet man etwas von "comprehensive two stage professional e-mail address cleaning service". --Sitacuisses (talk) 23:51, 13 December 2018 (UTC)

Quellenangabe

Ich habe eine Frage bezüglich der Quellenangabe bei Ihrem Assistenen zum Hochladen von Dateien. Und zwar hat das Unternehmen, wofür ich arbeite, einen Fotografen beauftragt Fotos von den Gebäuden unseres Unternehmens zu machen, wodurch wir als Unternehmen die vollständigen Nutzungsrechte für die Fotos besitzen. Allerdings habe ich keine genaue Quellenangabe, die ich im Formular angeben kann. Daher bin ich mir unsicher, wie ich die Bilder nun hochladen kann, um diese auf unserer Wikipedia Seite zu ergänzen, da es sich weder um ein eigenes Werk handelt noch ich Angaben zu den genauen Quellen besitze. Vielen Dank für Ihre Hilfe im Vorraus. Mit freundlichen Grüßen --Theater Bielefeld (talk) 16:46, 13 December 2018 (UTC)

Die Nutzungsrechte interessieren in Wikipedia/Commons nicht so sehr, sondern ausschließlich, wer das Urheberrecht besitzt, das, wenn ihr nicht in der Schweiz sitzt, ausschließlich beim Fotografen bleibt (Edit: ach so, ein sprechender Benutzername). Ihr benötigt eine Freigabe von ihm, arbeite dich dazu durch Commons:OTRS/de. Der Fotograf ist auch als Autor anzugeben, als Quelle kannst Du {{Photo taken by the author}} verwenden. (Zum Duzen siehe de:WP:DU.) — Speravir – 01:55, 14 December 2018 (UTC)
Ich erlaube mir wieder einmal zu widersprechen und verweise auf User:Stepro/Missverständnisse#3, in diesem Fall unter 3. auf Punkt 2.
Mich irritiert jedoch »Allerdings habe ich keine genaue Quellenangabe«. Wenn ein Fotograf beauftragt wurde, und mit ihm eine Nutzungsrechteabtretung vereinbart wurde, muss es diese Vereinbarung ja auch geben. Wenn der Fotograf unbekannt ist, kann man sich auch nicht auf eine vollständigen Nutzungsrechteübertragung berufen, das hielte ich für völlig unglaubwürdig - mal abgesehen davon, dass diese im geschäftlichen Verkehr immer schriftlich geschlossen werden sollte. --Stepro (talk) 02:38, 14 December 2018 (UTC)

Der Name des Fotografen ist bekannt und natürlich hat mein Unternehmen auch einen Vertrag mit dem Fotografen abgeschlossen, dass wir die Bilder für alle möglichen Zwecke benutzen dürfen. Bei dem Assistenten muss man aber sowohl den Namen des Autores, als auch eine Quelle angeben, die ich allerdings in den Fall nicht habe, da die Fotos mir direkt zugeschickt wurden. Also kann ich bei Quelle {{photo taken by the author}} schreiben, wie oben erwähnt? --Theater Bielefeld (talk) 09:02, 14 December 2018 (UTC)

@Theater Bielefeld: ja das kann als Quelle eingetragen werden. Zur Sicherheit wäre es tatsächlich empfehlenswert zusätzlich {{subst:OP}} einzutragen und eine Kopie der Nutzungsrechtevereinbarung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken. Ein Freiwilliger mit speziellen Rechten überprüft dann die Freigabe und markiert die Bilder entsprechend. Grüße --MB-one (talk) 09:53, 14 December 2018 (UTC)
@Theater Bielefeld: Ja, genau so würde ich es auch empfehlen. Ich hatte das mit der fehlenden Quelle falsch verstanden. --Stepro (talk) 20:35, 14 December 2018 (UTC)

Verifiziertes Benutzerkonto bei Commons

Hallo zusammen, gibt es bei Wikimedia Commons verifizierte Benutzer wie in de.wikipedia? --5.226.139.164 13:25, 17 December 2018 (UTC)

Ja, siehe Category:Verified accounts. --тнояsтеn 14:31, 17 December 2018 (UTC)
Hallo Thorsten, das ist die Categurie; nur mit welchen Baustein fordere ich diesen auf, sich zu Verifizierten?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 15:07, 17 December 2018 (UTC)
Meines Wissens gibt es keinen. Soweit ich weiß, wird auf Commons nicht aktiv zur Verifizierung aufgefordert. XenonX3 (talk) 15:24, 17 December 2018 (UTC)
Am besten gar nicht. Auf Wikipedia diente die Verifizierung ursprünglich dazu, damit sich niemand als jemand ausgibt, der er nicht ist. Inzwischen ist der Aufforderungswahn zur Verifizierung kaum noch zu stoppen, dabei ist er zumeist völlig unnötig.
Hier auf Commons ergibt es meiner Meinung nach höchst selten Sinn, denn bei Zweifeln geht die Bestätigung für Fotos sowieso immer über das Supportteam. Und Fotos vom Autor Horst Seehofer werden nicht anders behandelt als Fotos der Autorin Erika Musterfrau. Im Normalfall geht man davon aus, dass ein Uploader=Fotograf wirklich der Autor des Fotos ist, bei Zweifeln fragt man nach, und dann hilft nur das OTRS-Verfahren für Bildfreigaben. Dabei ist es nach meiner Ansicht im Gegensatz zu Wikipedia egal, ob der Autor Promi ist oder nicht. --Stepro (talk) 16:00, 17 December 2018 (UTC)

FIST

Bei https://tools.wmflabs.org/fist/fist.php bekomme ich immer Fehlermeldungen als Ergebnis, zum Beispiel "Fatal Error". Hätte jemand Zeit, mir das Tool zu erklären? Danke. --Gereon K. (talk) 07:28, 14 December 2018 (UTC)

Vermutlich nein. Du könntest Magnus fragen oder auf BitBucket einen Fehlerbericht schreiben oder sagen, was Dein Problem ist: Was willst Du mit dem Tool erreichen, welche Eingaben hast Du gemacht, welche Fehlermeldung ist gekommen, ist der Fehler reproduzierbar? "Fehlermeldungen, zum Beispiel" ist als Fragestellung so sinnvoll wie "Ist auf der Autobahn Stau?" - ohne zu wissen, welche Autobahn, an welchem Tag, zu welcher Zeit, Länge des Staus und tatsächlicher Geschwindigkeit ist die Frage nicht sinnvoll beantwortbar. --C.Suthorn (talk) 12:09, 20 December 2018 (UTC)

Bilder von Wandgestaltung der U-Bahnstation

Da ist schon wieder das Problem. In der U-Bahnstation Westhafen der Linie U9 Berlin sind die Allgemeinen Menschenrechte als Wandbilder künstlerisch (Text ohne Leerraum, Komma, Semikolon und Punkt) ausgestaltet. Nun habe ich da einige Artikel fotografiert und es viel mir ein den bilderlosen WP:de-Artikel zu illustrieren. Auf den Bildern sind keine Menschen - nur die Wandfläche mit Buchstaben (eben dem Text). Aber es ist ist ja im BVG-Gelände und irgendein Künstler hat es designet. Meine Frage lohnt sich das Laden auf Commons und wenn ja welche Lizenz: own? Wenn sollte man wegen Bildrechten (>>??) Ich habe ja nur den Nuppel geklickt. In Irritationen verblieben ist der User --Paul - eine Silbersonne (talk) 17:57, 18 December 2018 (UTC)

Die Nutzungsbedingungen der BVG erlauben fotografien ohne Stativ.
Beim schreiben ist mir eine klare Antwort eingefallen: Category:Berlin U-Bahn stations ist gut gefüllt und Category:U-Bahnhof Westhafen (Berlin) auch.
Ich vermute mal, dass die Panoramafreiheit auch für Bahnhöfe gilt, so alt sind die ja noch nicht. --GPSLeo (talk) 18:22, 18 December 2018 (UTC)
Laut einer Erläuterung in Commons:Freedom_of_panorama#Germany betrachtet die jurist. Literatur bei U-Bahnstationen das notwendige Kriterium "öffentlicher Raum" als NICHT gegeben. Wenn du es genau wissen willst, solltest du diese Frage eher auf de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. --Túrelio (talk) 20:24, 18 December 2018 (UTC)
Innenräume sind in Deutschland von der Panoramafreiheit ausgenommen, damit leider Gottes auch U-Bahnhöfe. --A.Savin 02:38, 19 December 2018 (UTC)
Aha! Naja, dann bleibt der Artikel unbebildert. Ein Hinweis auf den U-Bahnhof mit den Texten der Artikel ist dann ja auch nicht so pfiffig. Okay und Danke für die Auskunft ... --Paul - eine Silbersonne (talk) 10:00, 20 December 2018 (UTC)

Das Urteil in Deutschland zu Fotos zweidimensionaler Werke ist da

Heute hat der BGH sein Urteil dazu veröffentlicht, siehe hier die Pressemitteilung des BGH. Die schriftliche Urteilsbegründung steht noch aus.

Damit wird (leider?) meine Ansicht hier bestätigt.
Das Weiteren wurde damit auch höchstrichterlich entschieden, dass Fotos, die trotz Fotoverbot erstellt wurden, nicht veröffentlich werden dürfen. Das war zwar irgendwie auch erwartbar, ist meiner Meinung nach aber ein deutlicher Schaden, der damit angerichtet wurde.

Beides dürfte erhebliche Auswirkungen auf Commons haben. --Stepro (talk) 10:58, 20 December 2018 (UTC)

Da im Urteil von Piktogrammen mit durchgestrichener Kamera die Rede ist: Außer diesen Piktogrammen sehe ich in Museen im wieder Hinweistafeln, die darüber unterrichten, dass das Museum selber videoaufnahmen der Besucher erstellt, um diese dann in der Ausstellung selber oder in Veröffentlichungen des Museums zu verwenden. Lustigerweise erfährt man das erst nach Erwerb eines Tickets (manchmal auch auf demn Ticket). Ist es nicht eine unzulässige Benachteiligung, wenn ein Museum dem zahlenden Besucher verbietet, was es sich selber erlaubt?
Bei verschiedenen Ausstellungen werden Besucher auch aufgefordert Bilder im Zusammenhang mit der Ausstellung aufzunehmen und unter einem vom Museum bestimmten Hashtag in einem benannten sozialen Medium zu veröffentlichen (auch mit Auslobung eines Preises). Sind unter solchen Bedingungen Uploads in Commons möglich?
--C.Suthorn (talk) 11:48, 20 December 2018 (UTC)
Zum ersten kann ich wohl nichts sinnvolles beitragen. Im Zweifel ist das dann sehr umstritten.
Zum zweiten: Na das kommt doch ganz drauf an, was vereinbart ist. Wenn es eine Aktion ist, bei der ausdrücklich das Posten in ein bestimmtes soziales Netzwerk vereinbart wird, ergeben sich doch nicht automatisch auch andere Rechte daraus.
Wie dabei das Verhalten des Museums zu bewerten ist, steht auf einem anderen Blatt. Speziell beim REM bin ich da gespalten. So weit ich weiß, hat bis heute nie jemand beim Museum nachgefragt, ob sie denn das Fotografieren unter allen Vorsichtsmaßnahmen denn mal erlauben würden. Das wäre für mich eigentlich immer der erste Weg. --Stepro (talk) 13:15, 20 December 2018 (UTC)
Demnach müsste man also in das Museum einbrechen und dann die Bilder fotografieren. Man wird zwar wegen Einbruchs verurteilt, kann die Fotos aber als gemeinfei veröffentlichen, da man keinen Vertrag mit dem Museum hatte. --13:03, 20 December 2018 (UTC) — Preceding unsigned comment added by GPSLeo (talk • contribs) 13:04, 20 December 2018 (UTC) (UTC)
Dem kann ich nicht folgen. Soweit ich weiß, ist Einbruch auch illegal, genau wie der Vertragsbruch. --Stepro (talk) 13:15, 20 December 2018 (UTC)
Das Einbrechen selbst ist natürlich illegal, aber die Fotos müssten legal sein. --GPSLeo (talk) 14:47, 20 December 2018 (UTC)
Das gilt aber doch wohl nur, wenn zufällig zuvor ein anderer Einbrecher die Schilder mit dem Fotografierverbot mit Vorhängen abdeckt und der andere Einbrecher weder hinter die Vorhänge schaut, noch vorher wusste, was sich dahinter befindet? --C.Suthorn (talk) 15:54, 20 December 2018 (UTC)
Scannen mithilfe eines Scanners begründet also neuerdings Urheberrecht? Wow, just wow. --A.Savin 13:06, 20 December 2018 (UTC)
Nein, ausdrücklich nicht. Das Urheberrecht (genauer: der Schutz als einfaches Lichtbild) liegt beim Fotografen, dessen Fotos gescannt wurden. --Stepro (talk) 13:15, 20 December 2018 (UTC)
Ein schwarzer Tag für unser Projekt und ein noch viel schwärzerer Tag für die Kultur insgesamt. Damit dürfte es jetzt in Deutschland unmöglich sein, Bilder berühmter Gemälde im Internet zu veröffentlichen. Es dürfte in den meisten Fällen unmöglich sein, den Urheber des Lichtbildes überhaupt festzustellen, da dieser nie mit dem Bild veröffentlicht wurde. --Michael Sch. (talk) 19:29, 20 December 2018 (UTC)
Das sehe ich nicht unbedingt so. Kooperationen mit Museen existieren inzwischen in größerer Zahl, und die Möglichkeit, schlicht vorher mal zu fragen (natürlich schriftlich), bleibt bestehen.
Und dass der Urheber der Lichtbilder im Museumskatalog, aus dem diese Lichtbilder gescannt wurden, nicht genannt wird, glaube ich nicht. Das wäre in diesem Fall aber auch egal, da er als Angestellter des Museums alle Nutzungsrechte sowieso automatisch ans Museum abgibt. --Stepro (talk) 20:44, 20 December 2018 (UTC)
Beim REM habe ich eine entsprechende Anfrage gestellt. Weihnachtsbedingt wird es eine Antwort wohl frühestens in der 2. KW geben. Diese dürfte aber wohl nein lauten. Das REM hat ja geklagt, damit es keine cc-Bilder gibt, um künftig die Bilder künftig selber gegen Geld zu lizensieren. Hier noch ein paar Zitate aus einem Kommentar im Meller Kreisblatt, 21. dez, S. 24 von Stefan Lüddemann: "Im Museum gehört das Handyfoto dazu":
Mit anderen Worten: Wikipedia ist von und für Freaks. Kein Wort von Gemeinfreiheit, Open Access, ... Museen kaufen Bilder aus Steuergeldern und die Steuerzahler machen dann Fotos, die sie an Facebook und co. verschenken, damit Soziale Medien damit dann Geld verdienen können. --C.Suthorn (talk) 16:10, 22 December 2018 (UTC)
Eines versteh ich aber sowieso nicht - es wird immer von Scannen aus Katalogen gesprochen, aber auch der Katalog muss ja einmal fotografiert worden sein. Damit hat doch der Fotograf die Urheberrechte. Die Bilder an der Wand können ja nicht direkt gescannt werden. Wer solche Bilder schon fotografiert hat, weiß schon, dass da eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht wird, wenn sie einen gewissen Standard für einen Katalog erreichen sollen. Dass diese Kosten nicht nur durch Steuern erreicht werden ist auch klar. Also selber hingehen - fragen und selber fotografieren. Da hatte ich kaum wo Probleme. --K@rl (talk) 17:31, 22 December 2018 (UTC)
Repro Fotografie erfolgt im Allgemeinen nach fixen Parametern. 2 Lichtquellen in genau 45 Grad, lange Brennweite und abdrücken. Ziel ist es ja, ein möglichst von Original nicht abweichende Reproduktion zu haben. Dh wenn Fotograf A ein Bild von einem Gemälde macht und dann Fotograf B auch eines, wäre das Ziel, dass sie sich quasi nicht unterscheiden. Wo ist dann das Schützenswerte an dem Prozess bzw. die Kreativität wenn Fotograf A, B, C und D alle ein Bild machen, welche sich nicht von einander unterscheiden? Der BGH argumentiert z.B. auch, dass der Ausschnitt!! ein kreativer Prozess sei. Aber der ist durch das original Bild gegeben?
Die Folgen sind fatal. Wenn ich wegen eines Bild von der Mona Lisa verklagt werde, wie belege ich, dass es mein Bild ist wenn es sich faktisch nicht unterscheidet zu allen anderen 100000 Bildern von der Mona Lisa? Vor allem werden sich die Leute die Anwaltskosten sparen wollen und löschen da Bilder lieber von dem Blog und zahlen die Abmahnkosten....
Man kann weitere absurde Szenarien erstellen: Ein Künstler erstellt ein digitales Kunstwerk (Bild) und stellt es der Allgemeinheit zur Verfügung (Public Domain) und lädt es ins Internet. Ich Drucke mir das Bild aus und knipse es mit meiner Digitalkamera ab, lade es ins Netz und schaue dass es Google ein gutes Ranking bekommt und verklage dann alle die es benutzen im Glauben, dass das Bild Public Domain ist da der Künstler es ja der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt hat. Aber halt: Ich habe 50 Jahre Schutz auf das von mir gemachte Foto. Amada44  talk to me 19:10, 22 December 2018 (UTC)
Warum so kompliziert? Einfach ein gemeinfreies Werk auf Commons aufrufen, mit der Druck-Taste einen Screenshot davon machen, und dann diese Repro bei einer Bilderagentur hochladen. --C.Suthorn (talk) 22:36, 22 December 2018 (UTC)
Ich fänd's ja gut, wenn die Diskussion sachlich geführt werden könnte. --Stepro (talk) 22:38, 22 December 2018 (UTC)
In sachlich: Das, was der von mir zitierte Kommentator schreibt (und vermutlich nicht nur in einem Kreisblatt, sondern wohl in einer ganzen Anzahl Lokalzeitungen) entspricht meines Erachtens den Ansichten eines Großteils der Bevölkerung. Diese Ansicht stütze ich darauf, was ich erlebe, wenn ich auf Demos fotografiere, mit Leuten über Wikipedia rede oder Akkreditierungen anfrage, die ich dann erhalte, oder nicht. --C.Suthorn (talk) 07:22, 23 December 2018 (UTC)

Bildbeschriftung mit Wiki-Links

Hallo,

ich würde gerne das Gruppenfoto der Crew von STS-107 so beschriften, dass die Köpfe der einzelnen Personen mit Notizen versehen werden, welche den Link zum Artikel der Person enthalten. Nun gibt es z. B. den Artikel zu David Brown in dutzenden Sprachen. Gibt es schon ein Template/eine Möglichkeit, die Linksammlung von WikiData zu nutzen, sodass ich in der Notiz nur noch "Q350317" referenziere und der dann eine multilinguale Notiz inklusive Mld-Funktion erzeugt (natürlich im Sinne der sauberen Trennung von Datenhaltung und -nutzung nicht kopiert/expandiert, sondern wirklich bloß referenzierend)? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, sowas zu entwickeln. - Chris (talk) 05:47, 23 December 2018 (UTC)

{{PersonWD}} eignet sich wohl dafür. Für D. Brown wäre es z. B. {{PersonWD|Q350317}}. Erzeug doch mal eine Vorschau der Beschriftung, dann siehst du, was passiert. De728631 (talk) 23:43, 25 December 2018 (UTC)
Es sollte in diesem Fall aber auch {{Label}} völlig ausreichen. — Speravir – 01:29, 28 December 2018 (UTC)

Invitation from Wiki Loves Love 2019

Please help translate to your language

Love is an important subject for humanity and it is expressed in different cultures and regions in different ways across the world through different gestures, ceremonies, festivals and to document expression of this rich and beautiful emotion, we need your help so we can share and spread the depth of cultures that each region has, the best of how people of that region, celebrate love.

Wiki Loves Love (WLL) is an international photography competition of Wikimedia Commons with the subject love testimonials happening in the month of February.

The primary goal of the competition is to document love testimonials through human cultural diversity such as monuments, ceremonies, snapshot of tender gesture, and miscellaneous objects used as symbol of love; to illustrate articles in the worldwide free encyclopedia Wikipedia, and other Wikimedia Foundation (WMF) projects.

The theme of 2019 iteration is Celebrations, Festivals, Ceremonies and rituals of love.

Sign up your affiliate or individually at Participants page.

To know more about the contest, check out our Commons Page and FAQs

There are several prizes to grab. Hope to see you spreading love this February with Wiki Loves Love!

Kind regards,

Wiki Loves Love Team

Imagine... the sum of all love!

--MediaWiki message delivery (talk) 10:12, 27 December 2018 (UTC)

Geograph2Commons

Bei mir funktioniert seit ein paar Tagen Geograph2Commons nicht mehr. Ein Klick auf den Run-Button bewirkt bei mir nichts. Habe es mit verschiedenen Browsern, Rechnern und IPs versucht, mit dem immer gleichen Ergebnis. Haben auch noch andere dieses Problem? -- Gruß Sir Gawain (talk) 14:26, 27 December 2018 (UTC)

Hmm, funktioniert bei mir einwandfrei. Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen? Eventuell hast du dich auch nicht richtig "ausgewiesen", d. h. wenn du den Hinweis "You haven't authorized this application yet! ..." siehst, dann musst du dort auf den Link klicken und dich anmelden. De728631 (talk) 18:27, 28 December 2018 (UTC)

ogg, ogv?

Wenn ich ogv-Dateien hochlade (siehe ka.ogg, kha.ogv.ogg) vergibt der Assistent hartnäckig die Endung ogg. Richtig wäre doch wahrscheinlich die Endung ogv, oder? Was mache ich falsch?--Allexkoch (talk) 18:54, 20 December 2018 (UTC)

(Verlinke doch die Dateien beim nächsten Mal: Ka.ogg, Kha.ogv.ogg.) Wenn der Assistent nichts anderes zulässt, dann darfst Du ihn entweder nicht nutzen oder musst erstmal damit leben. Man könnte aber auch ein Phabricator-Ticket anlegen, denn es gibt OGV-Dateien: Suchergebnisse. Beim Umbenennen wird übrigens von .ogg nach .oga (Audio) bzw. .ogv (Video) konvertiert. — Speravir – 19:44, 20 December 2018 (UTC)
Liegen Dir diese Dateien nur im ogg-Format vor, oder hast Du sie aus einem anderem Format nach ogg konvertiert? Falls letzteres: Dann bitte lieber nach webm konvertieren. Die Dateien sind kleiner, haben bessere Bildqualität, werden von den Wikiservern vor Auslieferung ohnehin nach webm konvertiert und webm wird als Bestandteil von HTML5 viel besser unterstützt als das ältere ogg. --C.Suthorn (talk) 08:22, 21 December 2018 (UTC)
Vielen Dank für eure Hilfe und eure Antworten. Ich habe die Filmchen im wmv-Format mit dem Windows-Movie-Maker gemacht und konvertiere sie dann nach ogv. Ich kann sie aber genauso nach webm konvertieren, macht für mich keinen Unterschied. Ich habe es jetzt auch so gemacht und webm funktioniert gut und die Dateien sind noch kleiner. Werde also in Zukunft nur noch webm benutzen.
Hier noch eine Frage: Ich habe das Ganze benutzt um Strichreihenfolgen für tibetische Buchstaben zu zeigen, auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Tibetische_Schrift ganz unten. Wenn ich mir die Seite im Smartphone anschaue, kommt das alles sehr hübsch, d.h. man sieht den Buchstaben und wenn man drauf klickt das Filmchen - so hatte ich mir das vorgestellt. Wenn ich mir das aber auf dem PC mit Chrome oder Firefox anschaue, kommt das ziemlich hässlich. Der (riesige hässliche schwarze) Pfeil vom Video-Player verdeckt fast den ganzen hübschen Buchstaben, den ich so mühsam gemalt habe :-) Gibt es irgendeine Möglichkeit, diesen hässlichen Pfeil kleiner zu machen oder transparent oder ganz weg zu bekommen, dass es so aussieht, wie beim Smartphone? --Allexkoch (talk) 11:40, 21 December 2018 (UTC)
Allexkoch, ich befürchte, da kannst nichts daran ändern, außer de:Vorlage:Audio zu verwenden. Du könntest die Frage aber auch noch einmal in de:WP:Fragen zur Wikipedia stellen. Übrigens kann man auch direkt auf Abschnitte verlinken, das wäre von hier aus [[:de:Tibetische Schrift#Buchstaben mit Strichfolge und Aussprache]], beachte die Raute. Und es geht auch optisch schöner mit der üblichen Wikilinksyntax: [[:de:Tibetische Schrift#Buchstaben mit Strichfolge und Aussprache|Tibetische Buchstaben mit Strichfolge und Aussprache]]. Innerhalb der deutschen Wikipedia lässt Du dann das :de: weg. — Speravir – 01:24, 28 December 2018 (UTC)
Hallo Speravir, vielen Dank für deine Hilfe. --Allexkoch (talk) 20:26, 28 December 2018 (UTC)
Allexkoch, ich habe oben leider Unsinn geschrieben, denn es handelt sich ja um Videodateien, so dass die Audio-Vorlage nicht passt. — Speravir – 04:22, 29 December 2018 (UTC)
Ja, macht nichts, hatte ich schon bemerkt, trotzdem vielen Dank. --Allexkoch (talk) 09:41, 29 December 2018 (UTC)

Dumme Frage

Ihr lieben Menschen, ich helfe gerade einer Freundin, die Feldenkrais macht und dafür Kurse anbieten möchte, und keinerlei Ahnung vom PC (!) hat, ein pdf zur Bewerbung bei Firmen für eben das Kurse geben zu erstellen. Nun würde ich gerne einige Fotos von Blumen - Lotus etc - verwenden, um das ein bisschen aufzulockern. Von dieser Warte aus habe ich Commons noch nie genutzt, von daher bin ich etwas ratlos. Wie nenne ich den Fotografen und die Lizenz in so einem Pdf, das vermutlich nur 3 oder 4 Firmen überhaupt je zu sehen bekommen werden. Es soll ja für die Freundin und ihre Kurse werben, wenn ich da dann unten schreibe: Fotos: Wikipedia Commons, Foto 1, Fotograf XY und Foto 2: Fotograf xyz - und dann noch einen Link zur englischsprachigen Lizenz, das sieht doch echt komisch aus und stört das, was wir erreichen wollen mit dem Pdf, so ein undefiniertes Wohlgefühl am Ende des Lesens, damit die Leute die Freundin anrufen und von ihr beraten werden wollen... ich weiß einfach nicht, wo ich das hinplatzieren soll ... habt Ihr vielleicht Tipps, habt ihr das schon mal genutzt, etc.? --Gyanda (talk) 12:02, 27 December 2018 (UTC)

Hi Gyanda,
Infos zur sog. Nachnutzung findest du hier: Commons:Weiterverwendung.
Konkret: bitte nicht "Wikipedia Commons" schreiben, das gibt es erstens nicht (es heißt Wikimedia Commons), spielt beim Bildquellennachweis aber keine nennenswerte Rolle, da Commons nicht der Urheber ist. Genannt werden muss bei den meisten Standardlizenzen der Urheber und die Lizenz, ggf. mit Link auf den Lizenztext. Wenn dir ein Link zu umständlich ist, obwohl das mit heutigen PDF-Generierung überhaupt kein Problem ist, kannst du den Urheber, wenn es eh nur ein paar Fotos sind, ja fragen, ob er/sie mit der bloßen Nennung der Lizenz einverstanden ist. --Túrelio (talk) 12:42, 27 December 2018 (UTC)
Also bei einem PDF würde es sich dann anbieten, beim Bild einen Hinweis "Bildnachweis <lfd Nr>" zu haben, das ist dann ein Link innerhalb des PDF. Am Ende des PDF ist dann eine Seite "Bildnachweis" dort steht eine Liste mit den laufenden Nummern (als Linkziel), Namen der Fotografen und Lizenzbezeichnungen. Auf der Folgeseite dann ein Abdruck der Lizenzen (oder auch nur externe Links auf die verwendeten Lizenzen im Bildnachweis). --C.Suthorn (talk) 13:58, 27 December 2018 (UTC)
Danke für eure Antworten und danke für den Link. Bildnachweis mit Nummer und dann am Ende des Pdfs eine Seite "Bildnachweis" finde ich sehr gut. Damit kann ich was anfangen. Lustig, wie sich die Perspektive verändert, wenn man nicht uploaded, sondern downloaded :-). Danke für eure Denkhilfe! LG, --Gyanda (talk) 15:02, 27 December 2018 (UTC)
Bei der genauen Formulierung der Bildnachweise hilft übrigens der Lizenzhinweisgenerator. --MB-one (talk) 10:30, 29 December 2018 (UTC)

Aktualisierung der Positionsdaten

Moin @ all, aus welcher Datenbank stammen die Positionsdaten und wie kann man diese aktualisieren? Beispiel:

https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=Commons&article=Category%3ANaturschutzgebiet_S%25C3%25BCderl%25C3%25BCgumer_Binnend%25C3%25BCnen&l=3 gibt es

https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=Commons&article=Category%3AS%25C3%25BCderl%25C3%25BCgum%2C_Naturerlebnisraum_Posberg&l=3 gibt es auch.

In unserer Karte gibt es sie nicht: https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php?zoom=16&lat=054.873098&lon=0008.929750

Hunderte von meinen Fotos geht es genauso.

Andere geolozierte Bilder in der Gegend sind vorhanden. Woher soll ich wissen, wo Bilder fehlen? Gruss --Nightflyer (talk) 22:27, 25 December 2018 (UTC)

Die Koordinaten kommen aus den Exifdaten deiner Bilddateien. Ändern kannst du die Daten bei dem Bild (z.B.[:File:Schleswig-Holstein, Süderlügum, Naturschutzgebiet Süderlügumer Binnendünen NIK 2046.jpg]) unten in der Beschreibung oder mit dem locator-tool ändern.
Auf dieser Karte [1] wird anscheinend nur ein Bruchteil der Bilder angezeigt, nach welchen Kriterien weiß ich aber auch nicht. --GPSLeo (talk) 23:07, 25 December 2018 (UTC)
Moin, das die Daten aus den Exifs stammen ist mir bekannt. Ich will sie auch nicht ändern. Ich hatte nach der Datenbank (oder was auch immer) gefragt, die diese Positionen in die "Tools/wmflabs" überträgt. Denn dort muss der Wurm liegen. Gruss --Nightflyer (talk) 01:10, 26 December 2018 (UTC)
Die Dokumentation zu dem Tool (mit Angaben zu Autoren und Datenbasis) ist hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM --C.Suthorn (talk) 06:21, 26 December 2018 (UTC)
Danke C.Suthorn, ich ping dann mal Kolossos an, der ist dort als Ansprechpartner genannt.
Ergänzung: 2017 hat noch alles funktioniert. Gruss --Nightflyer (talk) 20:23, 26 December 2018 (UTC)

Finde gerade nicht mehr die Seite, auf der ich schon vor Jahren(!) bemängelt hatte, dass in der Datenbank manche Bilder fehlen und auch geänderte/gelöschte Koordinaten nicht berücksichtigt werden. --тнояsтеn 13:07, 6 January 2019 (UTC)