Commons:Forum/Archiv/2017/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Erlaubt? Foto einer Rechnung von 1961

Hallo, hoffe ich bin hier richtig, kann auf der englischsprachigen Hilfeseite keine Frage stellen. Frage: Ist in der Commons (und anschließend in der wikipedia.de) ein selbsterstelltes Foto einer Bertelsmann Lesering Rechnung von 1961 erlaubt? Gruß Tanja

Das dürfte eigentlich problemlos sein, einer Rechnung fehlt es an eigener schöpferischer Leistung. --Ralf Roleček 16:24, 2 April 2017 (UTC)

Danke - Tanja

This section was archived on a request by: -- User: Perhelion 17:25, 4 April 2017 (UTC)

Optimierung ein Grund für's Überschreiben?

Vorgeschichte

Heute fand ich zwei meiner Bilder, die von User:Gamer-Actu überschrieben wurden. Allein dass mag ich als Autor gar nicht, auch weil ich solche Änderungen nur mit der RAW-Datei mache. Außerdem werden oft die EXIF-Daten in einer Weise geändert, mit der ich als Autor nicht einverstanden bin. Die genannten Optimierungen beziehen sich aber nur auf die Dateigröße. Und wenn ich das richtig sehe, hat der User eine ganze Reihe von Bildern so bearbeitet. Ganz abgesehen davon, dass COM:OVERWRITE nicht beachtet wird, es waren/sind Bilder mit QI-Status. So richtig toll finde ich das nicht … --XRay talk 11:34, 2 April 2017 (UTC)

Hey XRay, wenn du so fragst ja. Wenn du detailliert bei JPG fragst und dich auf EXIF-Daten beziehst und die Optimierung lächerlich klein ist (5%, wie hier scheinbar vorkommend), dann nein. (PS: Davon abgesehen ist mir jetzt gar kein nachträgliches verlustreies Optimierungs-Tool für JPG bekannt, aber scheinbar gibt es wohl eines, wie er angibt). MfG -- User: Perhelion 11:45, 2 April 2017 (UTC)
PPS: Ich glaube “man/wir” sollte ihm einfach mal aufzeigen was es für wesentlich nützlichere Aufgaben hier gibt.Sdm.svg -- User: Perhelion 11:55, 2 April 2017 (UTC)
Hört man nicht aus meinen Worten, dass ich vom Überschreiben gar nichts halte? Ein verändertes JPG kann nur schlechter sein als eine Änderung über die RAW-Datei. Und wegen einer angeblichen Optimierung schon gar nicht. Ich als Autor möchte nicht, dass ein von Dritten egal in welcher Weise verändertes Bild unter meinem Namen in Umlauf kommt. Dafür gibt’s Derivate etc., bei denen sich der Autor der Änderungen verewigen muss. Ich habe ihm geschrieben, mich aber auch hier gemeldet, weil er es anscheinend öfter so macht. --XRay talk 12:31, 2 April 2017 (UTC)
BTW: Die angeblich optimierte Datei werde ich mir noch einmal genauer ansehen. Ich vermute auch Verluste, zumal ich meine JPGs immer in 100% abspeichere. Eine bessere Qualität bekomme ich bei JPG nicht hin. --XRay talk 12:35, 2 April 2017 (UTC)
FYI: User:Gamer-Actu nennt in seiner Diskussion zwei Tools: User_talk:Gamer-Actu#Overwrite. Ob allerdings die Dateien nachher noch genauso funktionieren wie vorher, ist damit nicht gesagt. Was der Standard für JPEG wert ist, war vor Monaten bei Adobe Lightroom und Wikimedia Commons zu sehen. Da wurden die EXIF-Daten wegen eines Fehlers in der genutzten JPEG-Library nicht mehr korrekt verarbeitet. Es ist müßig, über solche Dinge zu diskutieren, wenn am letzten Byte optimiert wird. Manche Änderungen auch in anderen Fällen kommen mir nur wie Kleinkrämerei vor. Wenn ich (= mein Bot) es kann, passe ich ihn an, auch wenn ich nicht unbedingt dahinterstehe. Wenn’s aber halt nicht stört, dann sei es so. Aber manche Dinge gehen echt zu weit. Und wenn dann Bilder ohne den Urheber anzusprechen wegen ein paar Byte überschrieben werden, dann ist das echt zuviel. Das ist zudem ein schlechtes Vorbild, denn der nächste ändert dann andere Dinge, weil er sie für besser hält. Überschreiben sollte nur der Urheber oder jemand mit speziellem Recht dürfen – wie das Verschieben von Dateien. --XRay talk 16:32, 2 April 2017 (UTC)
Zumal das Überschreiben einer Datei um die Dateigröße zu verringern keine Ersparnis auf dem Server bringt, sondern eben diese neue Datei zusätzlich gespeichert wird. Die erste Version wird ja nicht gelöscht (und selbst wenn – was ein No Go ist – auch gelöschte Dateien bleiben für ewig auf dem Server). Und da immer nur Thumbs in den Artikeln ausgeliefert werden, bekommt der Benutzer nie die volle Auflösung ausgelierfert, außer, der geht den expliziten Weg über den Download. Raymond 16:46, 2 April 2017 (UTC)
BTW: Der werte Mitstreiter argumentiert mit der geringeren Übertragungszeit, vor allem bei den (oft genutzten) Qualitätsbildern. --XRay talk 16:58, 2 April 2017 (UTC)
Okay reden wir mal Klartext: augenscheinlich ist das leider die einzige Aufgabe die der Benutzer hier bis jetzt getätigt hat (also ein Musterschüler wie im Buche für diesen Fall). Ich bin selber schon (vor deiner Reklamation) auf ihn gestoßen. Eine JPEG-Optimierung ist mir auf Commons tatsächlich noch nie untergekommen, hingegen PNG und SVG (welche ebenfalls in sein Zielbereich fallen) absolut. Da ihr das so ernst nehmt und dies tatsächlich in den Bereich Grundsatzfragen gehört, müsste hier schon eine halbwegs begründbare Commons-Regel her. Ansonsten können wir auch die Liste der fabulösen Commons-Willkür erweitern. -- User: Perhelion 21:13, 2 April 2017 (UTC)
Die begründete Regel ist COM:Overwrite (und die Lizenz, es ist, wenn auch minimal, eine Ableitung) und (leider heute erst festgestellt!) Help:JPEG#Progressive_JPEGs, denn das Format wird auf Progressive JPEG geändert. Letzteres habe ich ihm bereits geschrieben. --XRay talk 09:43, 3 April 2017 (UTC)
Das und dass du ausdrücklich bei deinen Dateien darauf hinweist ist natürlich Begründung genug. -- User: Perhelion 11:51, 3 April 2017 (UTC)
Schön wäre ja die Sache mit der Berechtigung für Uploads (overwrite). Er ist sicherlich nicht der letzte, der Bilder verändert (und hier war es harmlos) und wieder hochlädt. Die Diskussionen und Erklärungen kosten unnötig Zeit und sind manchmal dank der Sprachunterschiede schwierig. Aber die Lizenzen und Wikis stehen sich manchmal gegenseitig auf den Füßen. Die eine verspricht, dass das Bild gemäß den Wünschen des Urhebers unverändert bleibt, das Wiki die leichte Veränderung. Aber irgendwie muss doch klar werden, dass Bilder nicht einfach verändert und unter dem Namen des Urhebers wieder hochgeladen werden. Dafür gibt es Ableitungen. Ich als Urheber stehe nicht unbedingt zu den Änderungen und möchte nicht als Urheber der Änderungen gelten. Irgendwann ist ein Bild bis zur Unkenntlichkeit verändert und ich stehe noch immer als alleiniger Urheber darunter. Eventuelle Fragen soll ich wohlmöglich auch noch beantworten oder diese Abwandlungen verarbeiten oder anders lizenzieren. Auch das ist ein Grund, weshalb ich die Veränderungen der Bilder auch in harmlosen Fällen ablehne. Und das ist - wenn ich das alles richtig verstanden habe - auch Inhalt der Lizenzbedingungen. Die erforderlichen Freiheiten sind ja vorhanden. Freie Lizenzen sind ein tolles Mittel, nur sollten wir auch hier auch die Lizenzbedingungen beachten. --XRay talk 12:26, 3 April 2017 (UTC)

Zur Vorgeschichte: Ein Mitstreiter hat ein Bild im JPEG-Format mit einer vermeintlich optimierten Version überschrieben. Das per CC BY-SA lizenzierte Bild hat einerseits den QI-Status und andererseits bestand die Optimierung im Wechsel von der Baseline- zur Progressive-Codierung. Der Bildinhalt selbst wurde nicht verändert. Dies widerspricht den beim Bild aufgeführten Wünschen des Urhebers, der Regel COM:Overwrite, der Lizenzierung (in der engen Auslegung) und den Hinweisen zum JPEG-Format Help:JPEG#Progressive_JPEGs. Diese Vorgehensweise wirft die Frage auf, wer wann welches Bild überschreiben darf.

Meine Meinung zu dem Thema ist, dass das Überschreiben der Bilder nur dem Urheber (Uploader) selbst oder Personen mit einem speziellen Recht (wie filemovers, dann halt fileoverwriters) erlaubt sein soll. Alternativ kann ich mir eine Option bei den persönlichen Einstellungen vorstellen, die anderen grundsätzlich das Überschreiben der eigenen Bilder erlaubt. Diese kann standardmäßig auf "erlauben" stehen, wird aber auf "nicht erlaubt" gewechselt, so zieht wieder das vorgenannte spezielle Recht. --XRay talk 05:22, 5 April 2017 (UTC)


Eine Lösung in Form von passenden Berechtigungen ist ja leider nicht in Sicht. Mal schauen, ob nicht an passender Stelle ein entsprechender Vorschlag hilft. --XRay talk 17:12, 4 April 2017 (UTC)

Eine denkbare Lösung wäre eine einfach einzubauende Textbox, die den Betrachtern möglichst in ihrer Sprache mitteilt, dass das Bild aus Rohdaten erzeugt wurde und das deshalb Herumgeflicke an der jpg-Kopie unterbleiben möge. Es gibt nämlich verdammt viele Bilder, die einigermaßen luschig mit jpg-Kameras aufgenommen und nicht nachbearbeitet hochgeladen wurden. Sie sind in der Regel an der fachen Gradation und der dadurch entstandenen Flauheit zu erkennen. Qualitativ miese Bilder, die einfach zu optimieren sind, zu überschreiben, halte ich schon für legitim. Nur wäre es eben deutlich besser, wenn man sofort erkennen könnte, bei welchem Bild Rohdaten vorliegen. –Falk2 (talk) 20:22, 4 April 2017 (UTC)
Gute Idee. --Ralf Roleček 22:12, 4 April 2017 (UTC)
Sinnvoll könnte es sein, aber es nicht mit jeder Lizenz vereinbar. Und der Wechsel von Baseline zu Progressive (teilweise keine oder fehlerhafte Unterstützung) bei JPEG wäre auch nicht abgedeckt. Aber sonst ein interessanter Ansatz. --XRay talk 04:10, 5 April 2017 (UTC)
Sorry, mir stoßen die harschen Formulierungen, die manche als Standard unter ihre Bilder setzen, so nach dem Motto "Lade keine wie auch immer geartete Bearbeitungen hier drüber" eher unangenehm auf. Als Policy fände ich allerdings durchaus nützlich, wenn Bilder, die ein FP-, QI- oder VI-Bapperl haben, nicht überschrieben werden dürften, denn das jeweilige Bapperl gilt ja für eine ganz bestimmte Version. Und die sollte nicht von Dritten verändert werden dürfen. --Smial (talk) 07:04, 5 April 2017 (UTC)
Hmm. Ich sehe sie eher als Hilferuf der Urheber initiiert durch das Verhalten einiger Mitstreiter, die entgegen der Lizenzbedingungen einfach Bilder mit vermeintlichen Verbesserungen gegen die Interessen der Urheber überschreiben. Aber ein Signal wie ein spezielles Bapperl gegen Überschreibungsgelüste wäre zumindest eine zügig machbare (provisorische) Lösung. --XRay talk 07:13, 5 April 2017 (UTC)
Das mit den Lizenzbestimmungen verstehe ich nicht. Ich habe irgendwann die Fortschreibung von File:Fluggastaufkommen Dortmund.svg übernommen, inzwischen auch den Sourcecode beigefügt und erwarte sogar, daß das irgendjemand jedes Jahr überschreibt, wenn ich mal tot oder anderweitig verhindert bin. Inwiefern entspräche das nicht den Lizenzbedingungen? --Smial (talk) 14:04, 5 April 2017 (UTC)
Das ist eigentlich ganz einfach. Eine durch Dritte veränderte Datei ist eine Abwandlung. Wenn du die über das Original lädst, musst einerseits dich als zusätzlichen Urheber angeben und andererseits einen Link auf die Originalseite. Die wurde aber gerade signifikant durch das Überschreiben verändert und das Original ist nur noch aus der Historie erreichbar. Bei deinem Bild hast du eine Versionshistorie für die Veränderungen. Da mag es ein Fall sein, der besonders zu betrachten ist. Wenn ich ein Foto hochlade, dann ist genau diese Version die ich per CC BY-SA freigebe und auf die sich die Lizenz bezieht. Alle durch Dritte geänderten Dateien sind Abwandlungen. --XRay talk 15:26, 5 April 2017 (UTC)
Dann müßte man konsequenterweise den cropbot und den drehbot abschalten (lassen). Ich habe in der Vergangenheit schon bei zahllosen Bildern kleinere Reparaturen drübergeladen (Staubflecken, Perspektive, Nachschärfungen, Zuschnitte, schiefe Horizonte), natürlich immer mit der (sinngemäßen) Anmerkung: "Bei Nichtgefallen zurücksetzen". Ich sehe da keine Lizenzverletzung, denn die Originale sind ja stets per History weiterhin erreichbar. Auch der Urheber und der oder die Nachbearbeiter ergeben sich aus der History. --Smial (talk) 15:39, 5 April 2017 (UTC)
Ich schaue mir die Beiträge des Uploaders an. Ist er jahrelang inaktiv, lade ich schon eher drüber. Bei Flickr sowieso, da erreicht man ja niemanden zum Fragen. Ist er aktiv, dann wie Smial immer mit "bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen". Die angesprochenen "Optimierungen" jedoch sehe ich als Ärgernis. --Ralf Roleček 16:19, 5 April 2017 (UTC)
Ich sehe schon, es gibt die, die verantwortungsvoll damit umgehen und die, die einfach drauflos "ihr Ding" machen wollen. Eure Änderungen und Vorgehensweisen kann ich nachvollziehen, die sogenannte Optimierung, die ich bei meinem Bild vorfand, weniger. Es gab deutliche Gründe dagegeben. Ehrlich gesagt ist es mir doch ein Rätsel, wie man das unterscheiden soll. Irgendwie bin ich da wieder bei meinem Recht. Wer verantwortungsvoll damit umgehen kann, darf es, wer nicht, eben nicht. Unter der Urheber darf es halt immer. --XRay talk 16:55, 5 April 2017 (UTC)
Der Feldwebelton, mit dem einige die potentiellen Bearbeiter abschrecken wollen, gefällt mir auch nicht. Wie so oft macht der Ton die Musik und wenn ich etwas will oder nicht will, dann entschärft das simple Wort »bitte« die Sache schon sehr. Vielleicht etwa so: »Das Bild wurde aus archivierten Kamerarohdaten erstellt. Bitte versuche nicht, die hier eingestellte jpeg-Kopie zu bearbeiten, da das immer mit vermeidbaren Qualitätsverlusten verbunden ist. Bist Du der Meinung, dass sich die Qualität mit annehmbarem Aufwand spürbar verbessern lässt, dann setze Dich mit dem Autor in Verbindung.«
Eine Begrenzung auf Qualitätsbilder und Co stößt mir dagegen säuerlich auf. Das Selbstnominierungsprinzip hat was von »Eigenlob stinkt« und »Der Esel nennt sich immer zuerst«. Ich würde niemals ein eigenes Bild selber für eine solche Auszeichnung vorschlagen und eigentlich erwarte ich auch, dass es auch sonst niemand tut. Es sollte von vornherein ausgeschlossen sein. –Falk2 (talk) 18:18, 5 April 2017 (UTC)
Eigentlich wollte ich die Diskussion nicht verlängern, aber stehen lassen möchte ich das so auch nicht. Es mag sicherlich sein, dass es wie "Feldwebelton" bei manchen Hinweistexten wirkt. Und du hast recht, eine gewisse Höflichkeit sollte immer dabei ein. Ich finde aber auch, dass eine klare Ansage nötig ist. Aus diesen Texten, die so manch einer bei seinen Bildern anführt, spricht meiner Meinung nach auch viel Frust und Ärger über all die Nutzerinnen und Nutzer, die sich nicht um die Lizenzbedingungen kümmern. Dass dies für Fotografinnen und Fotografen ärgerlich ist, kann ich mehr als gut verstehen. Es fehlt einfach auch an wenigstens minimaler Wertschätzung und Respekt vor der Arbeit der Fotografinnen und Fotografen. Das dazu. Bei deinem anderen Statement sind wir so gar nicht einer Meinung. Vielleicht mag der eine oder andere Eigenlob suchen, kann sein. Ich kenne viele Fotografinnen und Fotografen, die aber etwas ganz anderes suchen: Den Weg zu besseren Fotos. Wenn man sich in den Wikipedias so umschaut, könnten viele Bilder auch mehr Qualität verdienen und die Beiträge aufwerten. In meinen Fotokursen empfehle ich auch eben diesen Weg zu eigenen Weiterentwicklung. Das "Ah" und "Oh" in den vielen Bildercommunities hilft schlicht gar nicht. Erst sachliche Kritik hilft zur Weiterentwicklung der eigenen fotografischen Fähigkeiten. Und diese positive Entwicklung habe ich nun schon bei sehr vielen Fotografinnen und Fotografen beobachten dürfen. Das ist eine freudige Entwicklung sowohl für die Fotografinnen und Fotografen als auch für das Projekt. Und all das würde nicht funktionieren, wenn man nicht Fotos selbst nominieren würde. Manchmal nominiere ich auch Bilder von anderen, um diesen einen Weg zu QI etc. zu zeigen. Es ist aber sehr schwer, passende Bilder zu finden, denn sehr, sehr viele Bilder sind einfach nicht gut genug dafür. Oft durchforste ich unsere Wettbewerbe und hoffe, ein Bild von jemanden zu nominieren, der einerseits hier aktiv ist und andererseits ausreichend Interesse an der Fotografie mitbringt. Vielleicht hilft dir dieser Einblick, eine andere vielleicht zusätzliche Sicht auf die Dinge zu bekommen.--XRay talk 05:31, 6 April 2017 (UTC)
Was aber tun bei diesem Bild? Ich hab überschrieben. OK oder nicht? Gruss --Nightflyer (talk) 08:22, 6 April 2017 (UTC)
Ach, weißt du, das wird schon fast philosophisch. Sicherlich kann man immer wieder irgendwelche Fälle finden, bei denen es sinnvoll ist, eine Korrektur durchzuführen. Wie ich erwähnte, gibt es etliche Leute, die verantwortungsvoll mit dem Überschreiben umgehen. Hier hätte ich wahrscheinlich den Urheber gefragt und um eine andere Version gebeten und nach einer Kulanzzeit wahrscheinlich wie du die Datei mit einer korrigierten Variante und einem entsprechenden, erklärenden Kommentar in der Beschreibung überschrieben. --XRay talk 10:45, 6 April 2017 (UTC)

Geänderte Version

Hallo! Ich habe ein eigentlich recht ordentliches Bild (konkret File:Idolo guanche Museo Canario.jpg) etwas überarbeitet und ausgeschnitten. Dabei wurde aus dem Querformat ein Hochformat. Das Bild wird in vielen Artikeln verwendet. Wenn ich die alte Fassung durch die geänderte Fassung ersetze kommt vermutlich in einigen Fällen der Umbruch durcheinander. Wie kann ich die neue Fassung mit dem alten Urheber hochladen.--Koppchen (talk) 20:57, 6 April 2017 (UTC)

Du lädst das Foto unter einem neuen/ergänzten Bildtitel hoch und überträgst die Daten der Ursprungsdatei. -- 32X (talk) 22:21, 6 April 2017 (UTC)
Siehe oben. Geht wieder mit etwas Nacharbeit. --Smial (talk) 01:26, 7 April 2017 (UTC)

Please accept our apologies for cross-posting this message. This message is available for translation on Meta-Wiki.

On behalf of the Wikimedia Foundation Elections Committee, I am pleased to announce that self-nominations are being accepted for the 2017 Wikimedia Foundation Board of Trustees Elections.

The Board of Trustees (Board) is the decision-making body that is ultimately responsible for the long-term sustainability of the Wikimedia Foundation, so we value wide input into its selection. More information about this role can be found on Meta-Wiki. Please read the letter from the Board of Trustees calling for candidates.

The candidacy submission phase will last from April 7 (00:00 UTC) to April 20 (23:59 UTC).

We will also be accepting questions to ask the candidates from April 7 to April 20. You can submit your questions on Meta-Wiki.

Once the questions submission period has ended on April 20, the Elections Committee will then collate the questions for the candidates to respond to beginning on April 21.

The goal of this process is to fill the three community-selected seats on the Wikimedia Foundation Board of Trustees. The election results will be used by the Board itself to select its new members.

The full schedule for the Board elections is as follows. All dates are inclusive, that is, from the beginning of the first day (UTC) to the end of the last.

  • April 7 (00:00 UTC) – April 20 (23:59 UTC) – Board nominations
  • April 7 – April 20 – Board candidates questions submission period
  • April 21 – April 30 – Board candidates answer questions
  • May 1 – May 14 – Board voting period
  • May 15–19 – Board vote checking
  • May 20 – Board result announcement goal

In addition to the Board elections, we will also soon be holding elections for the following roles:

  • Funds Dissemination Committee (FDC)
    • There are five positions being filled. More information about this election will be available on Meta-Wiki.
  • Funds Dissemination Committee Ombudsperson (Ombuds)
    • One position is being filled. More information about this election will be available on Meta-Wiki.

Please note that this year the Board of Trustees elections will be held before the FDC and Ombuds elections. Candidates who are not elected to the Board are explicitly permitted and encouraged to submit themselves as candidates to the FDC or Ombuds positions after the results of the Board elections are announced.

More information on this year's elections can be found on Meta-Wiki. Any questions related to the election can be posted on the election talk page on Meta-Wiki, or sent to the election committee's mailing list, board-elections(at)wikimedia.org.

On behalf of the Election Committee,
Katie Chan, Chair, Wikimedia Foundation Elections Committee
Joe Sutherland, Community Advocate, Wikimedia Foundation

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation Elections Committee, 03:36, 7 April 2017 (UTC) • Please help translate to your languageGet help

Einfaches Formular defekt?

Ich habe zwei Bilder (File:Hans Kroch.jpg und File:Alfred Liebig.jpg) mit dem „einfachen Formular“ hochgeladen. Trotz vollständiger Ausfüllung des Formulars (im Modus Bearbeiten zu kontrollieren) fehlen im Ergebnis der Hochladung Datum, Quelle, Urheber und Andere Versionen. Wer weiß Rat? Viele Grüße --Martin Geisler (talk) 08:05, 18 April 2017 (UTC)

Es fehlten jeweils zwei schließende Klammern bzw. diese waren ganz am Ende. --тнояsтеn 08:39, 18 April 2017 (UTC)
Danke. --Martin Geisler (talk) 08:42, 18 April 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: -- User: Perhelion 09:54, 18 April 2017 (UTC)

wmflabs down?

Ich kann gerade http://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php nicht erreichen. Ist das allgemein so? --Ralf Roleček 19:06, 18 April 2017 (UTC)

Zumindest das Formular klappt bei mir auf. Ob es funktioniert, keine Ahnung... Hab damit noch nie gearbeitet. Gruss --Nightflyer (talk) 19:11, 18 April 2017 (UTC)
Ich bekomme einen DNS-Error. --Ralf Roleček 20:53, 18 April 2017 (UTC)
Ich nicht. Weder in Firefox noch Edge unter Win 10. Starte mal deinen Router neu... Gruss --Nightflyer (talk) 21:45, 18 April 2017 (UTC)
Danke! Das hat geholfen. --Ralf Roleček 00:05, 19 April 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: -- User: Perhelion 18:42, 20 April 2017 (UTC)

Desillusion?

Ich muss schon sagen, es hat mich doch sehr erschrocken, was ich gestern las: Poco a poco (im Intro). Er ist einer der besten Fotografen hier und hat wertvolles Fotomaterial beigetragen. Aus seinen Worten spricht viel Frust, den ich zudem gut verstehen kann. Vielleicht darf ich seine Argumente mal nehmen, um die eigene Meinung dazu zu sagen.

Der erste Punkt spricht die unterschiedliche Philosophien in Wikimedia Commons und den diversen Wikipedias an. Aus dem deutschsprachigen Wikipedia kenne ich die hohe Anspruchshaltung, die neue Editorinnen und Editoren abschreckt. Es ist aber logischerweise alles orientiert am textlichen Inhalt, Bilder sind schon eher schmückendes Beiwerk. Ganz davon ab, dass man da in der deutschen Sprache zuhause ist und ein gewisses überhebliches Verhalten mit scharfem Ton an den Tag gelegt wird. Die von Poco a poco angeführten Widersprüche sind vorhanden und führen auch zu Ärger.

Im zweiten Punkt wird die Löschstrategie angesprochen. Der von ihm genannte Fall ist diskussionswürdig, aber es gibt so viele Stellen, an denen diskutiert wird. Sicherlich nicht nur mir war die Diskussion unbekannt.

Und damit kommen wir zum dritten Punkt. Es ist ein Grundproblem, es wird zu unterschiedlichen Zwecken an zu vielen Stellen diskutiert. Einen Überblick über die Themen gibt es nicht, die Beteiligten kennt man nicht. Und wir sollten doch eher die Gemeinschaft hier stärken. Sinnlose und nervtötende Diskussionen musste ich wie wahrscheinlich viele von uns schon führen, wenn eine Editorin oder ein Editor ihre bzw. seine ganz speziellen, ganz besonderen Vorstellungen mit Vehemenz durchführen möchte, aber nicht merkt, dass sie mit anderen Augen betrachtet keine Rolle spielen oder sogar hinderlich sind. Zeit, die man besser für andere Dinge verwenden könnte.

Der letzte Punkt ist arg. Dieser Punkt ist mehr als schwerwiegend. Auf der einen Seite habe wir hier ein wirklich tolles Medien-Archiv mit vielen Medien unter einer freien Lizenz. Auf der anderen Seite haben wir weltweit verbreitet eine Kultur des Selbstbedienungsladens. Letzteres führt zum Frust bei denjenigen, die Medien in unser Archiv spenden und damit versiegt letztendlich diese Quelle. Das kann es nicht sein. Dann gibt es (unlängst unübersehbar) endlose Diskussionen und übereilte Abstimmungen, bei denen man mehr oder weniger die Fotografen an den Pranger stellt, die versuchen, ihre Rechte zu wahren. Alles in dem Sinne, es schade vermeintlich dem Projekt. Und das Ganze wird von einer Presseberichterstattung begleitet, die wenig hilfreich ist, weil mitunter auch da das Prinzip der freien Lizenzen nicht verstanden wurde.

Endlose, aber dafür ergebnislose Diskussionen kennen wir von allen Wikimedia-Projekten. Vielleicht entstehen sie ja auch, weil die passenden Stellhebel fehlen. Wer kennt schon Commons:Village pump/Proposals? Und wer kann da wirklich mitentscheiden? Sind auch Mediawiki/Wikimedia-Entwickler dabei?

Bevor jemand etwas falsch versteht: Ein Archiv wie Wikimedia Commons ist ein starkes Archiv. Ich halte es für außerordentlich wichtig, Bilder unter freien Lizenzen zur Verfügung zu stellen. So wird zum Beispiel unser Kulturgut allen zugänglich und zudem digital konserviert. Eher kleinkrämerische Änderungen und endlose Diskussionen sind allerdings eher kontraproduktiv. Das frustiert früher oder später jeden. Und nicht auf die Einhaltung von Lizenzbedingungen pochen zu können, ist auch schwierig. Ein Bewusstsein für Güter dieser Art und deren Lizenzierung wird nicht geschaffen, wenn man den Wert von freien Lizenzen herunterspielt. Ich würde mich freuen, wenn es bei Wikimedia einen fest angestellten Rechtsbeistand gäbe, die gerade in den komplizierten juristischen Angelegenheiten uns Fotografinnen und Fotografen beisteht. Und man muss ja nicht die juristische Keule herausholen, aber ein Bewusstsein für die Thematik sollte man schon schaffen.

Das Prinzip der freien Lizenzen und des hier verfügbaren freien Wissens (auch in Form der Bilder oder der tollen und für die Sicherung des Kulturguts wichtigen Fotowettbewerbe wie Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments) werde ich auch weiterhin auch außerhalb der Wikimedia-Welt vermitteln und Interessierten vorstellen. Aber der Keim des Frusts ist leider auch da.

Sorry, dass ich mal recht klare Worte gewählt habe. Es hilft nichts, aber manchmal muss man es doch direkt ansprechen. Ich kann Poco a pocos Frust verstehen, möchte aber (nicht nur) ihn als sehr geschätzten Mitstreiter nicht verlieren. Vielmehr sollten wir uns stärker auf unsere Gemeinschaft besinnen. --XRay talk 06:39, 5 April 2017 (UTC)

+1 Dem habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen. --Ralf Roleček 15:06, 5 April 2017 (UTC)
Ich kann es nicht lesen. Nicht jeder ist ein inniger Freund der englischen Sprache. In castellano sähe es anders aus. Wäre es möglich, mir und den gar nicht mal so wenigen, denen es ähnlich geht, etwas Übersetzungshilfe zukommen zu lassen? –Falk2 (talk) 18:22, 5 April 2017 (UTC)
Poco a poco, einer unserer high-profile/high-quality-Photographen, beklagt, dass
1) niemand dabei hilft, qual. hochwertige Fotos in der WP (oder anderen WMF-Projekten) zu nutzen/einzubringen (macht es der Photograph selbst, riskiert er Vorwürfe);
2) unabhängig davon wieviel Zeit und Geld du für die Erstellung qual. hochwertiger Fotos aufgewendet hast, wirst du, z.B. in Löschdiskussion, auf Commons wie ein Wiederholungstäter behandelt und musst dich allein verteidigen, mit geringer Erfolgsaussicht;
3) wenn du die Werke anderer (Commons-) Photographen ehrlich kommentierst, musst du mit inhaltslosen Diskussionen und sogar mit Rache-Stimmen und Angriffen rechnen; und
4) dass es keinen Unterschied macht, ob man Fotos unter CC-Lizenz oder PD stellt, da externe Nutzer in 9 von 10 Fällen den Autor nicht nennen, und seitens der WM-Bewegung niemand dabei hilft, dies zu ändern. (Soweit meine grobe, etwas verkürzte Übersetzung.) --Túrelio (talk) 20:14, 5 April 2017 (UTC)
(Schxxx, Bearbeitungskonflikt) Hallo zusammen, danke XRay dafür, dass du dieses Anliegen hier eingebracht hast.
Falk2, ich versuche das ganze kurz auf Deutsch zusammenzufassen. Ich habe beschlossen damit aufzuhören neues Material bei Commons hochzuladen. Diese Entscheidung kam dennoch nicht von heute auf morgen. Nach 10 Jahren hier ist der Frustpegel stetig gestiegen bis es halt einen Punkt erreicht, wo ich sagen muss, genug ist genug. Die Treiber für diese Entscheidung sind 4:
1) Fotoreisen vorbereiten, Bilder schiessen, diese bearbeiten, noch hochladen, beschreiben und kategorisieren ist etwa die halbe Miete, damit das überhaupt einen Sinn ergibt müssen sie ja in Wikipedia verwendet werden. Wessen Aufgabe ist das? Die vom Fotografen, natürlich, vergiss es Hilfe zu bekommen (auch wenn diese häufig versprochen wird) und stell dich darauf ein zu sehen, wie deine Änderungen in den WP Projekten ständig rückgängig gemacht werden, ohne Begründung. Dann schaust du dir die behaltenen Bilder nochmals genau an, und du kannst nur den Kopf schütteln. In diesen Krieg beizutreten macht wirklich keinen Sinn, das sage ich aus eigener Erfahrung.
2) Wenn du ein Architekturbild in einem Land ohne Panoramafreiheit hochlädst, bist du zuerst wie ein Krimineller behandelt. Zur Liste oben von Sachen die du erledigen sollst, kannst du addieren Forschungsarbeit zu betreiben, um möglichst viel über die Geschichte vom Gebäude zu ermitteln, wie umfangreich waren die Renovierungsarbeiten, wer ist der Architekt gewesen und wann ist er gestorben....viel Spass. Frustrierend wird das Ganze wenn du ein Kamel fotografierst mit Gebäuden hinten, und diese auch abzuschneiden wird dir auch nicht helfen, auch egal, dass das Bild seit 8 Jahren da ist und in 20 wikis verwendet wird, eine Speedy Deletion ist sogar eine Option, du bist ja sowieso ein Krimineller...
3) Ja, ich werde immer aufgefordert aktiver in FPC zu sein, was Feedbackgeben angeht. Jedes Mal, dass ich es dennoch tue, und dann aber halt so wie ich es für richtig halte, lande ich in sinnlose Diskussionen weil, sorry, aber es ist so, viele Fotografen mit Kritik nicht umgehen können und diese Gegenstimmen als frontale Angriffe verstanden werden. Dann gewinnst du nur Feinde, die regelmässig gegen dich stimmen, manchmal einmal, manchmal Monate lang.
4) Ja, das ist heikel. Die Bilder in Commons sind eine Einladung zur Welt da draußen, sie einfach ohne Rücksicht auf Lizenzbedingungen, verwendet zu werden. Ich halte es für richtig und sinnvoll, dass die CC Lizenzen Standard sind, weil diese das freie Wissen durch die Beibehaltung der ursprünglichen freien Lizenz das letzte Ziel vom freien Wissen zerstreuen, aber wenn sie nicht respektiert werden und keinerlei Information beim Bild steht wo es herkommt, interessiert es keinem hier. Wenn du gute Bilder machst, fragen dich andere Fotografen wieso du so dumm bist, so viel Geld und Zeit (mir ist weder vom einem noch vom anderen zu viel übrig) sinnlos zu schenken. Und sinnlos scheint es mir in der Tat, wenn uns hier keiner hilft die Lizenz der Bilder geltend zu machen (ich habe mehrmals bei der Kanzlei der Stiftung ohne Ergebnis angefragt), und damit letztendlich keiner dafür sorgt, dass das freie Wissen respektiert bist. Würde ich die Bilder z.B. bei Getty Images hochladen, kriege ich dann eine gute Provision je verkauftes Bild und deren Kanzlei kümmert sich selbstständig darum, dass die Bilder nicht schwarz verwendet werden. Sie machen das wohl, weil sie sonst keine Fotografen finden würden, die da Material hochladen. Uns schützt hier aber keiner, das Thema ist offenbar ganz unten in der Prio-Liste. Das Geld geben wir lieber für alle andere möglichen Zwecken. Ich fühle mich einfach gefoppt.
Und wegen dies allem bin ich zum Punkt gekommen zu sagen, entweder tut sich hier was, oder halt ohne mich... Sorry, ich konnte mich nicht wirklich kurz halten :) Poco2 20:39, 5 April 2017 (UTC)
Danke, das hat mir zumindest geholfen. Die Schnellöscherei wegen nicht bestehender Panoramafreiheit sind tatsächlich nervig. Das ist vorauseilender Gehorsam und den braucht eigentlich niemand. Wenn ich einen Gegenstand, gleich welcher Art, in den öffentlichen Raum einbringe, dann muss ich damit leben, dass er auch mal fotografiert wird. Ich kann es doch ohne Not auch lassen (oder eine Plane drüberdecken). Gibt es überhaupt irgendwo ein Recht am Bild der eigenen Sache? Sowas einzufordern ist weltfremd und schon die Idee, ein derartiges Bild löschen zu wollen, vollkommen daneben. Außerdem kann sich doch ein eventuell Berechtigter selber um eine derartige Löschung bemühen. Unwahrscheinlich, dass das jemals passiert. Die Kriminalisierung eines Fotografen aufgrund von fehlender Panoramareiheit ist doch schon deshalb vollkommen daneben, weil ein Foto von einer fremden Sache dem Eigentümer nichts wegnimmt.
Mit der Mühe des Fotografierens gehe ich nicht mit. Wenn ich nicht will, bleibt die Kamera in der Tasche. Ich mache auch gezielt Fotos, die in der Wikipedia fehlen, wenn sich das anbietet. Eine entsprechende Katastrophe war zum Beispiel »Metro Valparaíso«. Weiß der Geier, wieso es vorher nur winzige oder überbelichtete Bilder gab und im Fall von Fahrzeugen nur solche mit Bahnsteig vor dem Laufwerk. Warten, bis andere die schlechten Bilder durch bessere ersetzen, ist einigermaßen zwecklos. Sie selber einbauen ist kein Eigenlob. Wer was dagegen hat, kann es ja besser machen. Ich wundere mich immer wieder darüber, dass von neuen Gegenständen, in meinem Gebiet häufig von Eisenbahnfahrzeugen, zuerst nur radikal kleingerechnete Bilder hochgeladen werden. Man muss davon ausgehen, dass der Autor in der Hoffnung lebt, sein Bild in voller Auflösung noch großzügig versilbern zu können. Habe ich eine Chance, lade ich passende Bilder in voller Auflösung dazu. –Falk2 (talk) 21:41, 5 April 2017 (UTC)
Zwei Punkte dazu: Ich bin zwar auch ein Vertreter, der eine weitreichende Panoramafreiheit befürwortet, möchte aber zu bedenken geben, dass beispielsweise auch Urheber von Skulpturen ihre Rechte haben - auch wenn sie in der Regel für Ihren Auftrag bereits bezahlt wurden und wissen, dass ihre Skulpturen für die Öffentlichkeit gedacht sind. Und was die Bildgröße angeht, da gehe ich mal von meinem Fall aus. Lange habe ich ein derart langsame Internetverbindung für den Upload gehabt, dass ich für 10 Bilder in vergleichsweise geringer Auflösung einen ganzen Abend benötigt habe. In hoher Auflösung hätte ich vielleicht ein oder zwei Bilder pro Abend geschafft. Das ist nervig. Seit die Leitung besser ist, gibt's die volle Auflösung und die ganz geringen Auflösungen von früher ersetze ich durch die höhere Auflösung. Es gibt für viele Dinge berechtigte Gründe, die man sich halt manchmal erst erschließen muss.--XRay talk 05:47, 6 April 2017 (UTC)
Im aktuellen Fall wurde ein Bild von einem Kamel wegen Panoramafreiheit gelöscht. --Ailura (talk) 07:08, 6 April 2017 (UTC)
Ist bekannt. Mein Statement bezog sich auf den Tenor von Falk2 zur Panoramafreiheit, nicht auf das spezielle Bild mit dem Kamel mit den Gebäuden im Hintergrund. --XRay talk 07:24, 6 April 2017 (UTC)
Ich finde es ein wenig paradox, wenn man sich einerseits (durchaus zu Recht!) darüber beklagt, dass die Pflicht zur Urhebernennung bei entsprechend lizenzierten eigenen fotografischen Werken von den Weiternutzern kaum beachtet wird, also auf seine Rechte pocht, und andererseits die Rechte von Bildhauern und Architekten in Ländern, die leider keine Panoramafreiheit haben, selbst nicht beachten will. Wohlgemerkt: Auch ich bin ein Verfechter der Panoramafreiheit. Sie sollte weltweit gelten, für jegliche Art von Werken im öffentlichen Raum, handle es sich nun um Skulpturen oder Gebäude. Die Lage ist aber nun mal, dass wir (noch) nicht so weit sind. Es gibt Länder ohne oder mit eingeschränkter Panoramafreiheit. Wir können und sollten uns bemühen, etwas daran zu ändern (was beispielsweise in Belgien bereits erfolgreich geschehen ist, so dass Bilder vom Atomium auf Commons endlich zulässig sind), aber solange die Rechtslage in einem Land so aussieht, dass der Inhaber der Rechte an einem Werk im öffentlichen Raum das alleinige Recht zur Verwertung von Abbildungen dieses Werks hat, müssen wir dies respektieren. Das ist doch eine Selbstverständlichkeit. Und der Satz "Die Kriminalisierung eines Fotografen aufgrund von fehlender Panoramareiheit ist doch schon deshalb vollkommen daneben, weil ein Foto von einer fremden Sache dem Eigentümer nichts wegnimmt" von Falk2 ist unzutreffend: Natürlich wird dem Eigentümer (nicht unbedingt der physischen Sache, aber der Rechte am Werk, wenn es sich bei der Sache um eine urheberrechtlich schutzfähige geistige Schöpfung handelt, wie z.B. eine Skulptur oder ein Werk der modernen Architektur) etwas "weggenommen" - schliesslich dürfen unsere Commons-Bilder kostenlos von jedermann und auch kommerziell verwendet werden, während der Bildhauer oder Architekt vielleicht Bilder von seinem Werk gebührenpflichtig lizenzieren möchte. Persönlich gewichte ich das Interesse der Öffentlichkeit an freier Abbildbarkeit von Werken im öffentlichen Raum höher, darum: Ein klares Ja zur Panoramafreiheit - aber wo sie noch nicht eingeführt ist, gilt sie eben nicht. Gestumblindi (talk) 20:03, 7 April 2017 (UTC)
Der bestimmungsgemäße Zweck eines Gebäudes ist Witterungsschutz für den Inhalt und der wird nicht dadurch beeinträchtigt, dass es jemand fotografiert. Man könnte es schließlich auch zeichnen (ist »Fotografie« nicht »Zeichnen mit Licht«?) oder malen. Fehlende Panoramafreiheit hat nichts damit zu tun, dass Fotografen im öffentlichen Raum Unrecht tun, sondern vielmehr damit, dass Lobbyisten die Gesetzgeber in ihrem Sinn für die Möglichkeit, ohne viel Aufwand die Hand zusätzlich aufhalten zu können, beeinflusst haben. Dagegen halte ich zivilen Ungehorsam für völlig legitim. Wenn ein Bild eines Kamels gelöscht wird, weil irgend eine Hütte im Hintergrund erkennbar ist, dann ist das Missbrauch bis Willkür. Jegliche Gegenstände im Hintergrund, die zufällig ins Bild geraten, sind Beiwerk und damit auch ohne Panoramafreiheit nicht schützenswert. Das ist mit Personen vergleichbar, die im Hintergrund durch ein Bild trotten. Es gibt nämlich eine ganze Menge Motive, die man ohne außerordentlichen Aufwand gar nicht ohne durchs Bild latschende Schleicher fotografieren kann. Löschungen aus solchen Gründen sind vorauseilender Gehorsam und der ist einfach nur mies. Die Welt hat kein Preisschild! –Falk2 (talk) 20:47, 7 April 2017 (UTC)
a) Du kannst jederzeit zivilen Ungehorsam praktizieren, aber nur dann, wenn du die Konsequenzen auch alleine trägst. Ein unbedarfter Nachnutzer, sagen wir mal, ein albanischer Einkaufstütenhersteller, der aus unerfindlichen Gründen das Bild des Innenministeriums auf seine Tüten druckt, darf dann ggf. die Folgen deines Ungehorsams ausbaden? b) Ob ein Bauwerk im Hintergrund eines Kamelfotos als Beiwerk gilt oder nicht, ist ein anderes Thema. Ohne das Foto gesehen zu haben, traue ich mir da kein Urteil zu. Aber auch hier gilt: Im Zweifel zahlst nicht du den Schadensersatz, sondern der gutgläubige Nachnutzer. Ich halte das völlig irrwitzige Regelungswirrwarr zur Panoramafreiheit bzw. Copyrightansprüchen bei öffentlich zugänglichen Objekten ebenfalls für völlig unzeitgemäß, aber solange wir Wikiknipser diese Gesetze nicht ändern können, gelten die halt. --Smial (talk) 08:51, 8 April 2017 (UTC)
Smial: das Kamel Bild kannst du hier sehen. Yann hat einen Antrag zur Wiederherstellung gestellt.
Ich habe persönlich kein Problem mit FOP, das Gesetz ist so, aber schon damit, dass Fotografen hier bei mehren Schlachten alleine gestellt werden. All diese Hindernissen lassen kaum zu, dass es sich wirklich lohnt einen wesentlichen Beitrag hier zu leisten. Selbst beim letzten Ziel der Bewegung (der Kampf ums freie Wissen) haben wir Fotografen außerhalb der Bewegung keinerlei Unterstützung die CC freie Lizenzen zu verteidigen... Poco2 11:59, 8 April 2017 (UTC)
Das mit der Panoramafreiheit wird hier massiv übertrieben. Nicht jedes simple Wohnhaus ist ein Kunstwerk. Aber etliche Leute hier tun so. Dann laßt uns einfach alle Fotos aus Abu Dhabi löschen, schließlich war dort vor 70 Jahren überall Wüste. Dann gibts keine Diskussion mehr. --Ralf Roleček 13:23, 8 April 2017 (UTC)
@Smial, Du reagierst (schon wieder) außerordentlich gereizt. Genau so entgleisen Diskussionen. Ich kann Deiner Herleitung mit dem albanischen Innenministerium jedenfalls nicht folgen. Ich weiß weder, wie das Dienstgebäude dieses Ministeriums aussieht noch ob es als werbewirksamer Einkaufstütenaufdruck geeignet ist. Mir ist eigentlich noch gar kein Innenministeriendienstgebäude untergekommen, dass eine architektonische Kostbarkeit darstellen würde. Länder, in denen man auf Fotografen in der Nähe von staatlichen Verwaltungsgebäuden empfindlich reagiert, gibt es. Schadenersatz setzt aber voraus, dass jemandem ein Schaden zugefügt worden ist und genau das ist beim Fotografieren des Dienstsitzes des albanischen Innenministeriums von der Straße aus ausgesprochen unwahrscheinlich.
@Ralf Roletschek, danke. So geht vorauseilender Gehorsam. Die Diktatoren dieser Welt wären hell begeistert. –Falk2 (talk) 13:37, 8 April 2017 (UTC)
Nein, das ist Frust über das Löschverhalten hier. Das führt dazu, daß ich etliches Bildmaterial hier überhaupt nicht mehr hochlade, dazu zählt u. a. Abu Dhabi. Und wenn es mit den Umbenennungen von Dateien so weitergeht, dann lade ich hier bald gar nichts mehr hoch. Die Fotografen werden hier nicht geachtet. Löschantragsteller, Kategorienschuppser, Umbenenner,... haben längst das Sagen übernommen. Dann sollen die auch das Bildmaterial beisteuern. --Ralf Roleček 13:52, 8 April 2017 (UTC)

(wieder vor) Das hast Du jetzt offenbar falsch verstanden. Die Löscherei, weil man ja jemanden auf den Fuß treten könnte, ist vorauseilender Gehorsam. Mich stört massiv, dass Löschanträge nur aus Verdacht gestellt werden. Das Kamelbild ist dafür ein nahezu ideales Beispiel. Ich kann nicht erkennen, dass sich irgendeiner der Anlieger beschwert hätte. Nur »es könnte ja sein, dass…« und genau das halte ich für deutlich zu dünn. Bilderumbenenner und jpg-Bearbeiter sind schon ein Ärgernis, gegen letztere hilft allerdings die Rücksetzfunktion. Die habe ich schon öfter benutzt und bis jetzt hat es niemand nochmal versucht. Über Dateinamen kann man unterschiedliche Meinungen haben. Ich bleibe dabei, dass der Aufnahmezeitpunkt und der Name des Kameraalters da nicht reingehören, weil es für beides eigene Felder in der Bildbeschreibung gibt. Trotzdem muss es Sache des Autors sein, seinem Werk einen Namen zu geben – und der gehört dann untrennbar dazu. Nicht, dass noch so ein Held nach Paris in das Musée du Louvre trabt und die Mona Lisa in Simone Meier umtauft. Kategorien ergänzen und fallweise auch ändern halte ich dagegen nicht für verwerflich. Das ist einfach nur Datei- und Systempflege und wenn ich sehe, dass jemand eine Kategorie entfernt, die ich für wichtig halte, dann setze ich sie wieder ein. –Falk2 (talk) 14:25, 8 April 2017 (UTC)

So ein wenig muss ich schmunzeln. "Löschantragsteller, Kategorienschuppser, Umbenenner" (Ralf), "vorauseilender Gehorsam, ... Bilderumbenenner und jpg-Bearbeiter" (Falk2). Ich würde zwar anders formulieren, aber ich glaube, dass es ein großes, gemeinsames Anliegen von uns Fotografinnen und Fotografen - Poco2 eingeschlossen - ist, dass uns genau das ärgert. Ich würde vielleicht "Sortierschlüsselvergeber" noch ergänzen. Aber wie gesagt, ich würde es anders formulieren. Nur widersprechen mag ich dem innewohnenden Tenor nicht. Das trifft eigentlich das, was auch mich zunehmend ärgert. Aus der deuschsprachigen Wikipedia habe ich mich bereits weitgehend zurückgezogen, da es dort meiner Meinung nach übertrieben wird und - nicht zu vergessen - das richtige Maß fehlt, um Neuautoren zu werben und zu behalten. Irgendwie macht sich das hier auch breit. --XRay talk 14:38, 8 April 2017 (UTC)
Ich hab die Schnauze voll. Commons:Deletion requests/File:Diva-in-washington.jpg bei solch einem Kindergarten hat es keinen Sinn, sich hier weiter zu engagieren. --Ralf Roleček 10:13, 9 April 2017 (UTC)
Bitte, erlaubt mir zurück zum Beginn von dieser Diskussion kommen. Da gerade ich alles andere als zufrieden mit dieser Situation bin, aber ein Rückkehr zum alten an sich nichts bringt, würde ich gerne über diese Probleme und mögliche Lösungen in Wikimania in Montreal besprechen. Die Idee, das Thema in der Form transparent zu machen, stammt eigentlich von Túrelio und Smial nach einer Diskussion in meiner Diskussionseite. Ich würde mich freuen wenn der eine oder andere diesen Wikimania Antrag unterstützt. Mir scheint es sehr wichtig. Poco2 11:02, 9 April 2017 (UTC)
Gerne unterstütze ich dich, zumal ich das Projekt hier für außerordentlich wichtig halte, mich aber nach und nach auch immer mehr mit dem Gedanken des Aufhörens anfreunde. Ich habe nur nicht verstanden, was ich tun kann. --XRay talk 11:39, 9 April 2017 (UTC)
Unterstützen gerne, aber da ich nicht nach Montreal gehen werde: Wie? Die Interessentenliste unten scheint mir nur für Teilnehmer zu sein? --Smial (talk) 12:07, 9 April 2017 (UTC)
Smial: ich wollte nur sagen, dass ich mich inspiriert habt, den Antrag zu stellen. Wenn man in Wikimania nicht dabei ist, kann man (dies aber nur rein formell :) ) nicht unterschreiben Poco2 20:38, 9 April 2017 (UTC)
Was kann ich machen? Werde in Montreal sein. --Ralf Roleček 19:24, 9 April 2017 (UTC) <Werbeeinblendung> Ich habe auch einen Beitrag eingereicht: Diva vor der Kamera
Was kannst du tun, Ralf? unterschreiben! so wie ich auch getan habe :) Damit sollen die Chancen wachsen, dass man für Commons Themen einen Platz im Program von Wikimania bekommt. Poco2 20:38, 9 April 2017 (UTC)
Nochmal zu fehlenden Urheberangaben, Nichtbeachtung der CC-Lizens: Hab letztes Jahr (August) eine Diskussion zu dem Thema vom Zaun gebrochen, Lösung wie ich sehe keine in Sicht...Eine Anekdote aus meinem Knipserleben wollt ich hier aber noch loswerden. 2015 mit Bekannten verreist, zuhause das übliche Programm, auch wenn´s nur "Urlaubsbildchen" waren: RAW entwickeln/ausbelichten, Zurechtschneiden, Horizont geraderücken, Bilder aussortieren, was man halt so macht als Hobbyknipser. Bei unseren Bekannten au ja, Urlaubsbilder. Laptop holen? Ach, zu stressig. Gemütliche Variante. Mein USB-Stick landete in einem DVD-Player (Auflösung 640*480?). Die Bilder dann auf einem ollen und kleinen Röhrenfernseher, dei eigentlich nur Matsch produziert. Bilder von der Supertechnik auf 4:3 aufgeblasen. Ein bisschen verzerrt, macht ja nix...Ich hatte große Mühe meine Fassung zu bewahren. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich fürchte das jeder der hier Bilder einstellt wissen muss, dass die allermeisten Leute keine Ahnung/Wertschätzung gegenüber (guten) Bildern haben. Und erst recht haben die meisten keine Ahnung wieviel Arbeit...Das ganze dreht sich im Kreis, aber Lösung hab ich natürlich auch keine. Vielleicht konnte ich euch mit dieser Geschichte wenigstens etwas erheitern, Grüße --Schnuffel2002 (talk) 14:39, 10 April 2017 (UTC)
BTW: Manche sehen schon in dem Begriff "Knipser" eine mangelnde Wertschätzung. Genauso wie "Du hast ja auch eine tolle Kamera." Es hat übrigens bei mir mal jemand versucht, seine Wertschätzung auszudrücken: "Für die Bilder hast du doch bestimmt 4 Wochen benötigt." Immerhin. Die Antwort war: "Ja, 2 Jahre." --XRay talk 15:00, 10 April 2017 (UTC)
Auch wenn ich nicht unterschreiben darf, sehe ich zu, Poco a poco zu unterstützen. Es ist ein Anliegen, welches uns aus der Seele spricht. --XRay talk 15:03, 10 April 2017 (UTC)

Read-only mode for 20 to 30 minutes on 19 April and 3 May

MediaWiki message delivery (talk) 17:33, 11 April 2017 (UTC)

Kurzfassung auf Deutsch: kein Schreibzugriff für ca. 30 Minuten am 19. April und 3. Mai. Die WMF wird demnächst ihr neues Zweit-Datenzentrum in Dallas testen, das u. a. als eine Art Notfall-Archiv dienen soll. Darum wird am Mittwoch, 19. April 2017 um 14:00 UTC (16:00 MESZ) aller Datenverkehr für Commons nach Dallas umgeschaltet und am Mittwoch, 3. Mai 2017 wieder zurück in das Haupt-Datenzentrum geleitet. Dafür müssen jeweils ca. 30 Minuten lang alle Bearbeitungen gestoppt werden, d. h. wir werden zu der Zeit nur lesenderweise auf Commons zugreifen können und Bearbeitungen werden mit einer Fehlermeldung quittiert. Um 16:30 MESZ sollte dann der Testbetrieb inkl. Bearbeitungen laufen. Andere Effekte, die während der Erprobungswoche auftreten können, sind:
  • langsamere Hintergrundjobs, bzw. einige Prozesse werden ganz abgeschaltet,
  • rote Links werden langsamer als sonst aktualisiert, d. h. neue Artikel/Seiten werden nicht evtl. nicht sofort verlinkt,
  • während dieser Woche wird der Basis-Code teilweise nicht aktualisiert, also nicht lebenswichtige Updates werden verschoben.
Änderungen im Zeitplan sind ebenfalls möglich. Siehe dazu den Zeitplan auf wikitech.wikimedia.org.
Soweit ich das richtig verstanden habe, sind hiervon nur Commons und ENWIKI betroffen, da deren Server in den USA beheimatet sind. Auf DEWIKI z. B. sollte das keine Auswirkungen haben, jedenfalls gibt's keine solche Nachricht auf de:Wikipedia:Projektdiskussion. De728631 (talk) 22:16, 11 April 2017 (UTC)
Auf de:WD:K und de:WP:FZW gibt es diese Nachricht auch, ich sehe nicht, warum dewiki nicht betroffen sein sollte. --Didym (talk) 22:22, 11 April 2017 (UTC)
Ach da ist das. Ich hatte den direkten Link von Commons:Village pump nach DEWIKI abgesucht. Dann ist das also wohl tatsächlich eine globale Aktion. De728631 (talk) 22:38, 11 April 2017 (UTC)
Bevor hier falsche Informationen in die Welt gesetzt werden: Alle Datenbankserver für alle Wikimedia-Projekte stehen in den USA, siehe wikitech:Clusters. In den Niederlanden gibt es lediglich Cache-Server für einen schnelleren Zugriff durch nicht-angemeldete Benutzer. Raymond 06:59, 12 April 2017 (UTC)

Meine Dateien ordnen, Dateiliste sortieren?

Langsam verliere ich den Überblick über meine Uploads und möchte sie auf irgendeine Art sortieren, zum Beispiel nach Kategorien – egal, ob auf meiner User-Seite, der Dateiliste oder anderswo. Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann, ohne dazu jedes Bild anzufassen? --Andreas Lippold (talk) 09:15, 12 April 2017 (UTC)

Mit Petscan kannst Du z.B. suchen nach allen Bildern, die auf Deine User-Seite verlinken (im Feld Urheber) und z. B. der Kategorie "Buildings in Kleinmachnow" angehören:
https://petscan.wmflabs.org/?language=commons&project=wikimedia&depth=10&categories=Buildings%20in%20Kleinmachnow&ns%5B6%5D=1&show_redirects=no&links_to_all=User%3AAndreas%20Lippold&interface_language=en&&doit=
gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 10:50, 12 April 2017 (UTC)
Danke dir, Frank, genau sowas habe ich gesucht! Jetzt fehlt mir nur noch ein Parameter, um per Link gleich die Miniaturansicht zu bekommen ... --Andreas Lippold (talk) 12:15, 12 April 2017 (UTC)
Unter "Output / Page metadata" Image aktivieren: https://petscan.wmflabs.org/?language=commons&project=wikimedia&depth=10&categories=Buildings%20in%20Kleinmachnow&ns%5B6%5D=1&show_redirects=no&links_to_all=User%3AAndreas%20Lippold&add_image=on&interface_language=en&active_tab=tab_output&doit= gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 13:23, 12 April 2017 (UTC)
Jetzt bin ich glücklich ;-) Danke dir! --Andreas Lippold (talk) 13:29, 12 April 2017 (UTC)

Wieso wird meine Seite, bzw. meine Daten gelöscht?

Wieso werden Daten von mir, also Infos über Bücher, die ich herausgab, wegen "Urheberrechtsverletzung" gelöscht? „Auf ein Bier mit Stars & Sternchen“ stammt von mir, ich bin der Autor. Was soll das alles? Micha Schneider — Preceding unsigned comment added by Micha Schneider (talk • contribs) 09:24, 13 April 2017 (UTC)

Welche Seite bzw. welche Daten genau wurden denn gelöscht? gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 11:36, 13 April 2017 (UTC)
Wer hat den Bucheinband gestaltet? --Ralf Roleček 11:49, 13 April 2017 (UTC)
File:Buchvorstellung des neuen Bildbandes "Auf ein Bier mit Stars & Sternchen – das Beste aus 35 Jahren RUND UM DEN BECKER TURM" Bild 6.jpg ist ein Werbeplakat für besagtes Buch und wurde vermutlich von Steinsplitter gelöscht, weil die Gestaltung des Plakats mit viel Text und der dort gezeigte Bucheinband urheberrechtlich geschützt sind. Normalerweise machen sowas Werbeagenturen oder der Verlag und nicht die Autoren des Buches, also liegen die Rechte in solchen Fällen meist nicht bei dem Buchautor. Abgesehen davon war dies ausschließlich Eigenwerbung und hätte damit sowieso nicht auf Commons hochgeladen werden dürfen. Auf Micha Schneider stand eine detaillierte Biographie im Wiki-Stil, was auch nicht im erlaubten Bereich war. "Benutzerseiten sind generell dazu da, persönliche Profile und Informationen anzuzeigen, die relevant sind bezüglich der Beiträge des Benutzers bei Commons." Soll heißen, die Benutzerseiten hier sollen sich mit den Aktivitäten des Nutzers auf Commons befassen. De728631 (talk) 19:34, 13 April 2017 (UTC)

Drehen

das Bild müsste man mal drehen: File:Bundesarchiv Bild 183-F0313-0208-007, Gaskrieg (Luftbild).jpg. -- Simplicius (talk) 11:36, 8 April 2017 (UTC)

Warum und in welche Richtung? --Ralf Roleček 11:57, 8 April 2017 (UTC)
Gemeint ist vermutlich eine Spiegelung, weil das Foto, wohl am späten Nachmittag aus nördlicher Richtung fotografiert, scheinbar nicht zu üblichen Kartenansichten "paßt", wo doch das Gas bitteschön nach rechts zu treiben hat. Rechts ist schließlich Osten. Da wir nicht wissen, ob das Foto seitenverkehrt oder seitenrichtig abgezogen wurde, halte ich eine Spiegelung nicht für angebracht, denn zunächst müssen wir von einem korrekten Abzug ausgehen, solange nichts anderes nachweisbar ist. --Smial (talk) 15:08, 8 April 2017 (UTC)
Rechts ist Osten von Norden aus? --Ralf Roleček 15:35, 8 April 2017 (UTC)
Neeee, ehm nicht! Auf Karten guggt man gewöhnlich "von Süden", wenn das Foto ebenfalls von Süden geknipst worden wäre, dann müßte das Gas "passend" zur Kartenansicht (und zur Ostfront) nach rechts wehen. Also zu den Russen, die halt im Osten zu vermuten sind. Andersrum wäre ja auch irgendwie blöd. Für die deutschen Angreifer. Tut es auf dem Foto aber nicht. Also ist es entweder von Norden geknipst, oder es ist versehentlich gespiegelt publiziert worden, oder die Deutschen haben (dann morgens) an einer Westfront gestanden. Die einfachste Erklärung ist aber: Der Fotograf ist von Norden aus angeflogen und hat in Richtung Süden geknipst. --Smial (talk) 19:06, 8 April 2017 (UTC)
Es ist eher die Frage abend oder mogerns aufgenommen. Die Schatten der Soldaten sind doch arg lang. Und wenn am Morgen aufgenommen ist dann stimmt es, dass das Gas es falsch weht. Wenn aber am Abend dann ist es von Norden aufgenommen und die Gasschwaden gehen gegen Osten. Aber eben auch die Ostfront verlief nicht überall in Nord-Süd richtung. Wie auch an der Westfront, die Deutschen zum Teil (Gerade westlich von Verdun) im Norden und die Entente im Süden feststeckten.--Bobo11 (talk) 19:33, 9 April 2017 (UTC)
Die Bildlegende wurde von einem Benutzer ohne Quelle hinzugefügt. Somit ist jegliche Deutung darüber ob auf dem Foto Osten links oder rechts ist und über seitenrichtig oder -verkehrt abgezogen spekulativ! --Хрюша ?? 20:07, 9 April 2017 (UTC)
Die betreffende Änderung. Der einzige Anhaltspunkt dürfte gewesen sein, dass die Aufnahme von TASS stammt (siehe im Bundesarchiv). Über die Tageszeit wurde aber auch von ihm nicht spekuliert. Entweder sollten wir ergänzen, dass diese Angabe sehr unsicher ist, oder sogar wieder ganz entfernen. — Speravir – 18:12, 10 April 2017 (UTC)
Die Aufnahme ist viel verwendet. Eigentlich müsste man jetzt jeden Artikel daraufhin kontrollieren, ob diese unsichere Angabe übernommen wurde. — Speravir – 18:19, 10 April 2017 (UTC)
Das mit "Russian airman" und "German Frightfulness from the Air" findet sich auch in Büchern (Google Books). Datum und evtl. Herkunft von Wikipedia habe ich nicht geprüft. --тнояsтеn 19:57, 10 April 2017 (UTC)
File:Russian front gas attack.jpg nennt eine Quelle von 1919. --тнояsтеn 20:10, 10 April 2017 (UTC)
Bei diesem Bild stimmt die Autorenangabe dann nicht. — Speravir – 22:47, 11 April 2017 (UTC)
Man müsste ins Buch schauen, ob es dazu Angaben (Bildernachweis) gibt. --тнояsтеn 05:43, 12 April 2017 (UTC)
An der russischen Front wurde Giftgas kaum eingesetzt. --Ralf Roleček 18:27, 10 April 2017 (UTC)
Von Gift ist keine Rede: "Erster Weltkrieg: Deutsche Soldaten versprühen künstlichen Nebel [Gasangriff]". --тнояsтеn 19:57, 10 April 2017 (UTC)
Thorsten, du sprichst da gelassen etwas aus, das die Mehrheit bei dem Bild wohl nicht so sieht, wenn ich mir die Verwendung so ansehe. Das Bild ist in die Kategorie World War I chemical warfare eingetragen, German Frightfulness kann man mit deutsche Grausamkeit übersetzen und auch das Wort „Gasangriff“ ist doch sehr leicht mit Giftgaseinsatz zu assoziieren. — Speravir – 22:47, 11 April 2017 (UTC)

Klar ist hier nur, daß das Bild morgens oder abends aufgenommen wurde. Es ist aber keineswegs so, daß Deutschland im Osten immer Richtung Osten angegriffen habt bzw. im Westen nur gegen Westen. --Ralf Roleček 22:36, 15 April 2017 (UTC)

Nur eins von vielen Beispielen: Commons:Deletion requests/File:77700 Chessy, France - panoramio.jpg - gelöscht, der Bot lädt aber immer wieder fleißig Bilder hoch.

"Dieses Bild, das ursprünglich auf Panoramio hochgeladen wurde, wurde am 12. April 2017 durch den Administrator oder vertrauenswürdigen Nutzer Panoramio_upload_bot begutachtet, der bestätigt hat, dass es am besagten Tag unter der angegebenen Lizenz auf Panoramio erhältlich war." - wie bitte ist "Administrator oder vertrauenswürdigen Nutzer Panoramio_upload_bot" zu verstehen? Der Bot schaufelt wahllos Bilder mit passender Lizenz auf Commons. Andere Rechte werden nicht beachtet. Wieso kann ein Bot gelöschte Dateien wieder hochladen? Seit wann ist ein Bot ein vertrauenswürdiger Benutzer? Admin ist er ja wohl nicht. --Ralf Roleček 23:42, 15 April 2017 (UTC)

Hinweis: der Löschantrag ist zwar zum gleichen Dateinamen aber es sind unterschiedliche Bilddateien (siehe [1] und Bild 1, Bild 2). Der gleiche name liegt glaub ich dran, daß die Botuploads nach einem bestimmten Schema benannt werden (ähnlich wie von andren Bots für NARA, Flickr-streams usw) und wenn ein Name frei ist (hier: weil gelöscht), dann den nimmt oder aber (1), (2), (3) usw hintendran hängt. Holger1959 (talk) 01:22, 16 April 2017 (UTC)
Der Bot hat das Lizenzprüfungsrecht (license reviewer), was in der entsprechenden Vorlage als „vertrauenswürdiger Nutzer“ übersetzt ist. Als Admin bekommt man dieses Recht automatisch, daher diese Formulierung. Shizao als Botbetreiber hat das Recht für sein Spielzeug ordentlich beantragt: Commons:License review/requests/archive/13#Panoramio upload bot. — Speravir – 03:30, 16 April 2017 (UTC)
Ach so, im Englischen steht da trusted user, was dann richtig als vertrauenswürdiger Nutzer übersetzt ist. Und es ist verlinkt mit einer Seite, die veraltet sein dürfte. — Speravir – 03:45, 16 April 2017 (UTC)
Bots sind also dazu da, zusätzliche Arbeit zu machen? Wieder was gelernt. --Smial (talk) 08:02, 16 April 2017 (UTC)
Offenbar ja, siehe Diskseite des Bots. --Ralf Roleček 19:21, 16 April 2017 (UTC)

Bitte schaut auch bei Commons:Administrators'_noticeboard/User_problems#User:Shizhao vorbei. Auch dort werden die Massenuploads thematisiert. --XRay talk 11:54, 17 April 2017 (UTC)

Ich habs auch gerade entdeckt. Ist nur leider auf englisch, da halte ich mich raus. --Ralf Roleček 15:04, 17 April 2017 (UTC)
Der ursprüngliche Poster und viele Diskutanden sind von :de, aber das ist halt ein Board für alle. --Túrelio (talk) 15:07, 17 April 2017 (UTC)

Verschieben mit fehlerhaftem Redirect

Hallo! Gestern fiel mir bei einem meiner Bilder auf, dass ;-) das Bild fehlt. Eine kurze Analyse ergab, dass die Verschiebung unvollständig war. Das Bild existiert natürlich, nur unter dem neuen Namen. Der Inhalt der alten Seite wurde nur nicht durch das Redirect ersetzt. Wie kann ich diese Seiten wohl systematisch finden? Also Seiten, der Beschreibung und Kategorien da sind, aber das Bild fehlt. (Stattdessen wird übrigens angeboten, dieses Bild hochzuladen. Wäre aber unsinnig, weil es dann doppelt wäre.) Für kreative Ideen bin ich dankbar. --XRay talk 05:30, 28 April 2017 (UTC)

Wie heißt das Bild denn jetzt? Bei sowas ist es immer hilfreich, wenn man sich das Beispiel ansehen kann. De728631 (talk) 12:10, 28 April 2017 (UTC)
Der fehlerhafte Redirect war bei File:Kirchspiel, Rödder, Mäusescheune -- 2014 -- 2959.jpg. Er zeigt nun - nach manueller Korrektur - auf das richtige Bild: File:Kirchspiel, Rödder, Mäusescheune -- 2014 -- 2955-9.jpg. Der alte Zustand könnte in der Versionshistorie stehen, macht er aber nicht. Nach meiner manuellen Korrektur gestern kann man diese Beschreibung ohne Bild nicht mehr finden. Rätselhaft. --XRay talk 14:33, 28 April 2017 (UTC)
Die "Beschreibung ohne Bild" ist hier eingefügt worden: diff.
Keine Ahnung, wie es zustande gekommen ist, aber man sieht das Problem beim Vergleich mit einer korrekten Verschiebung:
  • Korrekt: Versionsgeschichte mit 1 Eintrag XRay moved page..., bei dem die Weiterleitung angelegt wurde.
  • Fehlerhaft: Versionsgeschichte mit 1. Eintrag XRay moved page und angelegter Weiterleitung. Dann jedoch gleich darauf 2. Eintrag File renamed..., bei dem die Weiterleitung durch die Bildbeschreibung ersetzt wurde.
--тнояsтеn 15:05, 28 April 2017 (UTC)
Erklären ist immer der erste Schritt. Vermeiden und Fehler beheben der zweite. Wahrscheinlich ist es nicht gerade trivial herauszufinden, bei welchen Bildern das Bild fehlt. (Hört sich blöd an. Eigentlich bei welchen Einträgen im Namensraum "File" gar kein Bild und auch kein Redirect dabei ist.) --XRay talk 16:13, 28 April 2017 (UTC)
Ich glaube, ich weiß wie das passiert ist. Es waren zwei Dateien, die unbenannt wurden. Ich hatte was verwechselt und beide Umbenennungen liefen gleichzeitig. Letztlich ein blöder Zufall. --XRay talk 20:20, 28 April 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 20:21, 28 April 2017 (UTC)

Kameraposition

Hallo zusammen! Wie kann ich die Kameraposition von (von mir) hochgeladenen Dateien löschen/verstecken? Danke! — Preceding unsigned comment added by Bookscorpions (talk • contribs) 18:05, 18 April 2017 (UTC)

Vermutlich gar nicht, die stehen in den exif-Daten. Löscht du die in der Bildbeschreibung, kommt der Bot vorbei und fügt sie wieder ein. Ich seh nur eine Möglichkeit: Lass die Bilder löschen, entferne die Koordinaten aus den exifs und lade sie neu wieder hoch. Dazu musst du einen willigen Admin finden, denn: Vielleicht wurden die Fotos ausserhalb der Wikipedia schon weiterverwendet, dann sind die Koordinaten in der Welt. Gruss --Nightflyer (talk) 19:09, 18 April 2017 (UTC)
@Bookscorpions: Anders herum bitte: lade eine neue Version über die bestehende drüber und beantrage bei den Commons:Oversightern das Löschen der jeweiligen 1. Version. Raymond 19:22, 18 April 2017 (UTC)
Ich glaube wenn du eine koordinatenlose Version drüberlädtst, wird der Bot auch nicht mehr aktiv, dann ist die Koordinate jedenfalls nicht mehr auf den ersten Blick auffindbar. --Ailura (talk) 06:30, 19 April 2017 (UTC)

Video konvertieren

Moin zusammen, bin gerade blind, finden den Link für die Konvertierung nicht. mp4 auf ogg Tschüß -- Ra Boe watt?? 20:21, 15 April 2017 (UTC)

Moin, ich hab das mal mit dem VLC media player gemacht, war aber nicht zufrieden. Kann aber an meiner Dusseligkeit gelegen haben.Gruss --Nightflyer (talk) 21:42, 15 April 2017 (UTC)
Moin Nightflyer, probeiern geht üver stodeiern. ;) Tschüß -- Ra Boe watt?? 22:02, 15 April 2017 (UTC)
Ich empfehle immer gern en:XMedia Recode. --Smial (talk) 08:04, 16 April 2017 (UTC)
ffmpeg -i dateiname.mp4 -acodec libvorbis -vcodec libtheora output.ogv --Nenntmichruhigip (talk) 08:59, 20 April 2017 (UTC)

Foto hochladen

Was muss man tun, um hier ein eigenes Bild ohne Störungen und Probleme hochzuladen ? Wollte nur einen bestehenden Beitrag mit einem dazu passendem Foto ergänzen, aber bekomme es nicht hochgeladen. Ich habe aber auch kein gesteigertes Interesse, mich stundenlang in etwas einzulesen, nur weil ich ein Bild hochladen will (Zeitaufwand normalerweise: 10 Sek.) — Preceding unsigned comment added by Pasztelyi (talk • contribs) 19:32, 19 April 2017 (UTC)

10 Sekunden sind aber schon arg wenig, um Urheberrechtsangaben und eine brauchbare Beschreibung einzugeben, und das sollte tendenziell bei allen Bild-Archiven nötig sein. An welchem Schritt scheitert es denn? Commons:Erste Schritte sollte es jedem ermöglichen, Bilder hochzuladen, ist aber dann (durch das Händchenhalten) tatsächlich etwas länger. --rimshottalk 22:12, 19 April 2017 (UTC)
Nimm den Basic uploader. Für Deine Lizenz mußt Du jedoch die entsprechende Lizenzvorlage kennen, um es so schnell (10 Sek.) zu bewerkstelligen. --Trzęsacz (talk) 22:51, 19 April 2017 (UTC)
Offensichtlich scheiterte es mal wieder am Cross-Wiki-Upload. Wenn du hier direkt hochlädst (s.o.), sollte es eigentlich gehen. --Magnus (talk) 08:12, 20 April 2017 (UTC)

Kategoriebezeichnung für »Wendeanlage« gesucht

Kehranlage im Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost

Hallo, einen deutschsprachigen Artikel gibt es, eine ganze Menge Bilder bei Commons auch. Nur die passende Kategorie fehlt. Möglicherweise liegt es daran, dass es einen entsprechenden englischen Artikel nicht gibt. Leo.org kann mit »Kehranlage« nichts anfangen und schlägt für »Wendeanlage« »reverser« vor. Ist der Begriff soweit üblich, dass er als Kategoriebezeichnung sinnvoll ist? Um Missverständnissen vorzubeugen, »tram loops« gibt es, doch das meine ich ausdrücklich nicht. Wendeschleifen sind nur die Extrawurst für Einrichtungsfahrzeuge und die sind bei S-, U- und Stadtbahnbetrieben sehr selten. –Falk2 (talk) 10:00, 14 April 2017 (UTC)

Wie wäre es damit: Category:Tram track loops. Ansonsten gibt's scheinbar nichts. Vielleicht hilft die englische Wikipedia noch weiter: en:Infrastructure#Transport_infrastructure. Da gibt es auch Balloon loops oder Passing loops. --XRay talk 10:16, 14 April 2017 (UTC)
Eben nicht. Eine Kehranlage ist keine Wendeschleife, vielmehr ist die Wendeschleife der Spezialfall für den Betrieb mit Einrichtungsfahrzeugen. »loop« ist in diesem Fall deswegen falsch, »passing loop« ist auch noch ein falscher Freund und deutsch ein simpler Kreuzungsbahnhof. –Falk2 (talk) 10:48, 14 April 2017 (UTC)
Eher mehr in die Richtung Drehscheibe? --XRay talk 10:51, 14 April 2017 (UTC)
Nein, denk doch mal nicht wie ein Autofahrer. Es geht nicht darum, ein Fahrzeug zu wenden, sondern die Fahrtrichtung. Ist Dir noch nie aufgefallen, dass es bei Nah- und Stadtverkehrstriebwagen in der Regel an beiden Enden einer Zugeinheit einen Führerstand gibt? Die engen Radien von Wendeschleifen verursachen einen starken Radreifen- und Schienenverschleiß. Bei Straßenbahnbetrieben nimmt man den gelegentlich in Kauf, weil Einrichtungswagen weniger Türen und diese nur auf einer Seite erfordern. Bei klassisch schmalen Straßenbahnwagen spielt der Raumgewinn durchaus eine Rolle. Dafür wird der Betrieb unflexibler, Umsteigebeziehungen sind umständlicher, Anschlüsse Kante an Kante lassen sich kaum realisieren. Insgesamt gibt es auch bei Straßenbahnbetrieben eben wegen der betrieblichen Flexibilität seit Jahren einen Trend zurück zu Zweirichtungswagen. Vielleicht hilft das Bild für das Verständnis. Natürlich kann man auch am Bahnsteig Züge kehren, doch hält das den übrigen Betrieb auf und ist bei dichter Zugfolge nicht praktikabel. Bei einer vorhandenen Kehranlage hält ein endender Zug am Bahnsteig und zieht nach kurzem Halt in diese vor. Damit sind die Streckengleise für weitere Fahrten frei und der Triebwagenführer kann den Führerstand ohne Zeitnot wechseln. Viele Fahrgäste nehmen solche Anlagen oftmals gar nicht wahr. –Falk2 (talk) 11:24, 14 April 2017 (UTC)
Ich denke, jetzt habe ich es verstanden. Aber so etwas ist mir ehrlich noch nie aufgefallen. Ich denke auch weniger als Autofahrer, eher in Dampflokdimensionen. Bei uns gab es mal einen riesigen Bahnhof, eigentlich zwei. Da waren zahllose Gleise (mindestens 6 an dem einen, mindestens 8 an dem anderen Bahnhof), aber das ist lang vorbei. Für eine Stadt von nicht einmal 50.000 Einwohnern beachtlich. Aber die Besonderheit des Turmbahnhofs haben wir noch. Und früher gab es eine Dreischeibe und Wechselmöglichkeiten von der einen Strecke zur anderen. Davon existiert heute nichts mehr. Da wir keinen Kopfbahnhof haben, erübrigt sich auch eine Wende- oder Kehrmöglichkeit. Und was die Wartezeit angeht. Die Züge an den Streckenenden halten länger und bleiben am Gleis zum Wechsel der Richtung stehen. Also auch dort keine Notwendigkeit. Aber danke für deinen Hinweis, man lernt ja nie aus. Nur helfen kann ich dir dann leider nicht. --XRay talk 11:56, 14 April 2017 (UTC)
Schade, trotzdem danke für die Bemühungen. Bei der Fernbahn sind echte Kehranlagen auch weniger gebräuchlich, die Zugfolgezeiten geben Bahnsteigwenden oder das simple Wegsetzen in die Abstellgruppe praktisch immer her. Bei uns im Bahnhof Leipzig Hbf ließen sich durch die Einführung von Wendezügen und Triebwagen eine Menge von Lokwarte- und Vorstellgleisen einsparen. Bei echten S- und U-Bahn-Betrieben sieht das mit Zugfolgezeiten unter fünf Minuten eben anders aus.
Wenn ich die Kategorie mit dem deutschen Begriff »Kehranlagen« einrichte, wird das vermutlich zu einer mittelschweren Rebellion führen. Ich warte damit mal noch ab, vielleicht meldet sich noch jemand mit sicheren Englischkenntnissen. –Falk2 (talk) 12:07, 14 April 2017 (UTC)
Es lässt mir ja keine Ruhe. Als mögliche englische Begriffe fand ich bisher: sleeper point, chamber lock, crossover or reversing installation. Ich kann Englisch nicht ganz so gut, aber manches wird falsch sein. Ich weiß auch nicht, was Abstellgleis heißt. Wenn ich noch was finde, trage ich es nach. --XRay talk 12:31, 14 April 2017 (UTC)
turnback track ... [2] --XRay talk 12:43, 14 April 2017 (UTC)
Turnback track sieht gut aus. Speziell für Straßenbahnen scheint aber Category:Tram crossover turning places schon vorhanden zu sein. De728631 (talk) 14:07, 14 April 2017 (UTC)
Über Kehranlage - Englisch-Übersetzung – Linguee Wörterbuch habe ich gefunden: train reversing facility, reversing installation (letzteres von Siemens). Vielleicht nochmal an der village pump nachfragen. — Speravir – 03:03, 15 April 2017 (UTC)
O, nach weiterem Rumgeklicke fand ich gerade noch en:Pocket track (siehe auch die anderen fettgedruckten Worte). Das scheint mir sehr gut zu passen. Bisher gibt es 7 Dateien, die das im Namen enthalten: file: intitle:"pocket track" (+2 mit reversing siding). — Speravir – 03:19, 15 April 2017 (UTC)
Hmm, wenn man den Artikel dazu liest, scheint "pocket track" eher eine Art Abstellgleis zu sein, was nicht im wesentlichen für den Richtungswechsel gedacht ist. De728631 (talk) 17:02, 15 April 2017 (UTC)
Reversing headshunt sieht auch vielversprechend aus. De728631 (talk) 17:07, 15 April 2017 (UTC)
Gut, ich hatte an den zweiten Absatz und an reversing siding gedacht, aber Du bist hier derjenige mit den deutlich besseren Englischkentnnissen. :-) — Speravir – 03:36, 16 April 2017 (UTC)
Reversing headshunt ist mit ziemlicher Sicherheit das Gesuchte. Trotz langjähriger Lektüre englischer (britischer) Eisenbahnbücher- und Zeitschriften wäre mir jedenfalls noch kein anderer Begriff für derartige Gleisanlagen aufgefallen. Im Amerikanischen gibt es bestimmt andere Begriffe dafür, aber da ist ja die komplette Eisenbahnersprache völlig anders. -- Herby (Vienna) (talk) 09:25, 16 April 2017 (UTC)
Danke für die Bemühungen, das sieht doch gut aus. Ich werde die Kategorie mal unter »reversing headshunt« anlegen. Dass es auch Kehrgleise gibt, die keine Stumpfgleise sind, ist hoffentlich zu verschmerzen. Der Plural müsste »revesing headshunts« sein? –Falk2 (talk) 07:56, 17 April 2017 (UTC)
Genau, "Reversing headshunts" ist der Plural. Du kannst dann auch gleich Category:Tram crossover turning places als Unterkategorie dort einordnen. De728631 (talk) 13:04, 18 April 2017 (UTC)
Das passt nicht, die Gleisverbindungen zwischen Straßenbahngleisen sind zwar zum Wenden nutzbar, wenn der betreffende Betrieb Zweirichtungswagen besitzt, doch eben wegen der Betriebsbehinderung eignen sie sich nicht für die Nutzung im Dauerbetrieb. Deshalb gibt es dafür den Begriff »Notkehre«. Bei Streckenunterbrechungen lässt sich damit der Betrieb aufrechterhalten, doch für zusätzliche, kurzlaufende Zuggruppen sind echte Kehrgleise nicht verzichtbar. Schließlich muss man Verspätungen ausgleichen können und das Personal braucht Gelegenheit für Pausen. Die Berliner Verkehrsbetriebe, die seit einigen Jahren bevorzugt Zweirichtungsstraßenbahnwagen beschaffen, bauen zur Zeit mehrere, offenbar aufbauend auf den beim U-Bahn-Betrieb gemachten Erfahrungen. Sollte sich ein oxbridge-englischer Ausdruck für »Notkehre« finden lassen? –Falk2 (talk) 20:12, 18 April 2017 (UTC)
In diesem Fall passt es sehr wohl, denn laut Google-Übersetzung der Beschreibung ist Category:Tram crossover turning places ausdrücklich für solche bidirektionalen Wendeeinrichtungen angelegt worden, und der Name der Kategorie sagt es auch ("gekreuzter Tram-Wendeplatz"). Die sind z. B. in Tschechien offenbar doch recht häufig. Das Prinzip hier ist tatsächlich, dass der Wagen auf das Nachbargleis wechselt, und dann mit dem zweiten Steuerstand dort "rückwärts" fährt (siehe Category:Tram turning place Rašínova). Und genau das macht man auch beim "reversing headshunt" als allgemeine Sammelkategorie. De728631 (talk) 18:17, 20 April 2017 (UTC)
Ich habe es doch schon zu beschreiben versucht. Eine klassische Kehranlage mit zusätzlichem Kehrgleis, fallweise mit mehreren (in Berlin häufig zwei) kann auch in dichtem Regelbetrieb für Kehrvorgänge genutzt werden. Eine Notkehranlage wird nur bei Streckenunterbrechungen genutzt, um die nicht betroffenen Abschnitte weiter befahren zu können. Die Alternativen wäre zeitweise eingleisiger elektrischer Pendelbetrieb über mehrere Abschnitte und häufigem Umsteigen oder gleich Schienenersatzverkehr auf der ganzen Strecke. Beides finden die Nutzer wenig lustig. Guck Dir mal die vorhandenen Bilder an. In jedem Fall ist die Strecke hinter der Notkehre unterbrochen, entweder mit Behelfsprellböcken oder Haltescheiben oder gleich mit unterbrochenen Gleisen. Bei Kletterweichen ist der Fall ausgesprochen eindeutig, insbesondere wenn nur eine eingebaut wird. In den tschechischen Straßenbahnbetrieben sind Notkehren und Kletterweichen übrigens ziemlich neue Einrichtungen, seit der Lieferung der PCC-Lizenzwagen T1 und Folgende setzten die Straßenbahnbetriebe der Tschechoslowakei sehr konsequent auf Einrichtungswagen. Auch die vorhandenen Wagen, meistens Zweiachser,. wurden in Einrichtungswagen umgebaut. Anfang der Siebziger waren die Altbauwagen nahezu überall ausgemustert. Erst mit den KT8(C5) erschienen in den späten Achtzigern wieder echte Zweirichtungswagen. In Prag sind sie seit Anfang an Baustellenreserve, in Ostrava hat man sie relativ schnell wieder in Einrichtungswagen umgebaut. Nur dort, wo ausreichend Zweirichtungswagen im Bestand sind, sind Kletterweichen und Notkehren im Baustellenbetrieb nutzbar. Das dürfte insbesondere auf Prag und Brünn zutreffen. Jedenfalls, insbesondere Baustellenstreckenenden mit Kletterweichen sind keine echte Teilmenge von Kehranlagen. Für Baustellenkehranlagen habe ich noch Bilder aus Krakau vom Bau der Strecke nach Czerwone Maki, die Notkehranlage mit behelfsmäßig verlegtem Ausziehgleis lag 2012 in Ruczaj. Die sind allerdings noch nicht hochgeladen. –Falk2 (talk) 19:23, 20 April 2017 (UTC)
Letztendlich ist es aber doch völlig egal, ob das nun tatsächlich Notkehren oder sonstige Spezialfälle sind?! Für die Kategorisierung geht es ja gerade darum, Subtypen darzustellen. Und wenn "reversing headshunts" der allgemeine Fall einer Wendeanlage ohne Schleife sein soll, also, die Hauptkategorie, dann sind "crossover turning places" eindeutig Unterarten davon. Oder sehe ich das falsch? De728631 (talk) 19:43, 20 April 2017 (UTC)
Sehe ich genauso, wenn diese Gleiswechsel eine Unterart der "reversing headshunts" sind, dann sollen sie auch so kategorisiert werden. Zumal der dichte Regelbetrieb, bei dem Gleiswechsel nicht nutzbar sind, auch relativ ist: wenn ich mir den aktuellen Fahrplan von Halle (Saale) angucke, (w)enden die Linien 4 und 12 – beide im 15-Minuten-Takt verkehrend – an so einem Gleiswechsel am Hbf, während noch die Linien 9/10 und 7 – ebenfalls beide im 15-Minuten-Takt – durchfahren. Das sind dann ca. alle 4 Minuten eine Bahn, von denen jede zweite wendet. --Jumbo1435 (talk) 13:44, 21 April 2017 (UTC)
Abgesehen davon wäre Category:Reversing headshunts ohne weitere Einschränkung im Namen für alle möglichen Schienenfahrzeuge inkl. Eisenbahmen zuständig, so dass "Tram crossover turning places" allein schon wegen der Fahrzeugart als Unterkategorie in Frage kommt. De728631 (talk) 19:47, 21 April 2017 (UTC)

Massencrops

Hallo zusammen, ist es wirklich hilfreich, unter dem Vorwand Wikidata massenhaft winzige unscharfe Köpfe aus Fotos croppen zu lassen [3]? Wikidata heißt, dass diese Bilder dann in manchen Sprachversionen automatisch in Infoboxen aufpoppen. --Ailura (talk) 09:47, 21 April 2017 (UTC)

Wenn wir nichts besseres haben? Gut, bei einigen Stichproben wäre "kein Bild" sicherlich besser als das, was ein Crop bieten würde, aber bei anderen kommt immerhin was Erkennbares dabei heraus. Ich bin mir nicht sicher, ob "kein Bild" motivierender für einen Wikiknipser wäre, für besseren Ersatz zu sorgen, als ein unscharfes Bild im Briefmarkenformat. Ich persönlich bin wegen murksiger, vorhandener Bilder durchaus schon mal rausgegangen, um für besseren Ersatz zu sorgen. --Smial (talk) 10:06, 21 April 2017 (UTC)
Ich mache nicht Actionfotos, nur damit irgendwer murksige Crops aus dem Hintergrund schnibbeln kann. Nicht jede Entstellung ist durch die Lizenz gedeckt. --Ailura (talk) 10:38, 21 April 2017 (UTC)
Daß dein Name als Urheber ggf. unter einem unscharfen Ausschnitt in Briefmarkengröße steht, ist sicherlich nicht schön und deine Kritik und dein Unbehagen sind insofern ohne weiteres nachvollziehbar. Ein Lizenzproblem sehe ich allerdings nicht. Wie schon geschrieben: In einigen der Fälle halte ich "lieber kein Bild als irgendwelcher Murks" für die bessere Lösung. Auch für den Ruf von Wikidata. --Smial (talk) 09:23, 22 April 2017 (UTC)
Ich glaube, es ist für den Ruf von Commons nicht gut, wenn derart massenhaft Murks produziert wird. Ich dachte wirklich, es geht hier mit der Qualität irgendwann aufwärts. --Ailura (talk) 11:00, 24 April 2017 (UTC)
Ich sehe da schon Probleme, wenn der Gesamtcharakter eines Fotos verändert wird. Außerdem hat man als Urheber kein Vetorecht. Vielleicht hat man ja für den gewünschten Wikidata-Eintrag was anderes, besser geeignetes in petto? --Ralf Roleček 11:48, 24 April 2017 (UTC)
Ich glaube nicht, daß Magnus nur zu faul zum Suchen ist. Ohne das im einzelnen überprüft zu haben, wird es vermutlich keine Alternativen geben. Beim (bisher) einzigen meiner Bilder, das betroffen ist, gibt es jedenfalls keine Alternative, es ist das einzige Bild in der betreffenden Personenkategorie. --Smial (talk) 13:42, 24 April 2017 (UTC)
Warum kann man es in Wikidata nicht implementieren, dass auf einem Bild eventuell außer der gesuchten noch mehrere Personen sind? --Ailura (talk) 13:53, 24 April 2017 (UTC)
Wahrscheinlich, weil man keine automatisierte Beschreibung der Position "3. Person rechts oben" usw. in Dutzenden von verschiedenen Sprachen umsetzen kann. Ohne diese Angaben wäre ein automatisiertes Infobox-Foto mit mehreren Personen ja sinnlos. Da ist es einfacher, die fragliche Person im Bild zu markieren, auszuschneiden und unkommentiert im Wiki einzufügen. De728631 (talk) 14:01, 24 April 2017 (UTC)

neuer :de-Anlauf zu Abmahnungen auf Meta

Möglicherweise auch da das Meinungsbild anfang des Jahres auf :de zu Abmahnungen nicht durchgekommen ist, hat jetzt WMDE auf Meta eine Diskussion zu Abmahnungen bei Nutzung von Commons-Inhalten gestartet. --Túrelio (talk) 22:35, 25 April 2017 (UTC)

ein bißchen knifflig...

Ich habe da eine Handvoll Bilder, die ich gerade in Sachen Bildbeschreibung korrigiert habe [4]. Nun sind aber

  1. die Dateinamen falsch (..akt-muehla-066.. --> --akt-muehle-066..) und andererseits würde ich sie gern neu entwickeln und die neuen Dateien hochladen wollen.
  2. habe ich damals RAW gespeichert, aber nicht benutzt, würde die neuen Dateien deutlich besser und in höherer Auflösung hochladen wollen
  3. würde ich gerne, wie ich es heute mache, im Dateinamen die Seriennummer mit vermerken, um die entsprechende Datei später auch wiederzufinden, also statt 2009-08-31-akt-muehla-066.jpg neu 2009-08-31-akt-muehle-XXX-DSC_7403.jpg oder so ähnlich. Die Bezüge auf die alten Dateien wären also futsch.

Wie stelle ich das am besten an? Alles neu hochladen ist kein Problem. Die verwendeten Dateien halten sich in Grenzen. Aber wie bekomme ich das raus? Klar, einzeln anklicken ginge... Ich würde mir einen Zettel schreiben, was [5] hier als verwendet gekennzeichnet ist (rotes Fragezeichen). Geht das eleganter?

Wäre es richtig, alles neu hochzuladen, Links zu korrigieren und dann einen Löschantrag auf die alten Dateien zu beantragen? --Ralf Roleček 20:00, 24 April 2017 (UTC)

Neue Version über die vorhandene Datei drüberspeichern und dann die Datei verschieben auf den korrekten Namen. Weiterleitungen bleiben erhalten, so dass keine Links kaputtgehen. Alte Bildversion bleibt als alte Version wie üblich gespeichert. Wir löschen ja auch keine alten Textversionen. Raymond 20:59, 24 April 2017 (UTC)
Müssen die Dateibezeichnungen unbedingt mit dem Datum beginnen? Dafür gibt es doch ein eigenes Feld in der Dateibeschreibung. Die Zählwerksnummer der Kamera ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal, vier Stellen sind allerdings etwas wenig. Je nach Deiner Schussintensität werden sich die Nummern nach wenigen Jahren wiederholen. Ich gebe deshalb eine Stelle zu. »DSC_« ist dagegen Datenmüll. Weiß der Geier, was sich die Kamerahersteller bei solchem Zeichenmüll denken. Ich entferne alles bis auf ein Zeichen und benutze dieses zur Kameragehäuseunterscheidung. Bei mir sind das derzeit I und J (und von den alten Gehäusen C, D, E, S, T und X).
nach wenigen Jahren. Selten so gelacht. --Ailura (talk) 08:43, 25 April 2017 (UTC)
Ansonsten einfach drüberladen und einen Umbezeichnungsantrag stellen. Mir sind vor ein paar Wochen mehrere Dateibezeichnungen entgleist, weil der Hochladeassistent einen schlechten Tag hatte. Das Umbenennen ging dann erstaunlich schnell. Zwar wäre es besser, wenn jeder Autor seine eigenen Bilder selber umbenennen könnte, doch sind meine Umbenennungserfahrungen bisher recht gut. Die Links für die Dateinutzung sollten eigentlich mit angepasst werden. Ganz sicher bin ich da nicht, die Entgleisungen sind mir gleich nach dem Hochladen und damit noch vor dem Verlinken aufgefallen. –Falk2 (talk) 22:17, 24 April 2017 (UTC)
"Weiß der Geier, was sich die Kamerahersteller bei solchem Zeichenmüll denken." - DSC heisst "Digital Still Camera", und wird von Nikon benutzt, manchmal auch als DSCN. Canon verwendet IMG für Image. Nunja, irgendwas müssen die Hersteller ja als Kennzeichnung der Bilddateien voranstellen, nur Zahlen ist auch irgendwie nicht so toll. Bei manchen Kameras soll man diese Buchstaben wohl schon im Menü ändern können, bei meinen leider noch nicht.
"Je nach Deiner Schussintensität werden sich die Nummern nach wenigen Jahren wiederholen." - Das ist lustig, ich schaffe den "Überlauf" mehrmals pro Jahr, und habe im Gegensatz zu fast allen Kollegen wesentlich weniger Auslösungen pro Event. Das Ansinnen von Ralf (und vielen anderen Fotografen) ist ja gerade, das Foto auf den eigenen Festplatten schnell wiederzufinden. Diese Bezeichnung zu verändern, indem man per Hand eine Stelle hinzufügt und die Buchstaben ändert, ist da absolut kontraproduktiv, da dann die Suchfunktion des Windows-Explorers bzw. Äquivalente anderer Betriebssysteme nicht mehr funktioniert.
"Müssen die Dateibezeichnungen unbedingt mit dem Datum beginnen?" - Nein, müssen sie nicht. Leider benutzen diese Methode viele Fotografen, damit ihre Fotos in den Kategorien ganz vorn einsortiert werden. Ich persönlich finde das absolut <zensiert>, aber es gibt keine Regel dagegen. Und nein, das ist keinesfalls ein Grund, die Dateien umzubenennen! --Stepro (talk) 01:32, 25 April 2017 (UTC)
kann ich komplett unterschreiben, insbesondere den letzten Absatz. Mit Sonderzeichen kommt man übrigens noch weiter nach vorn. Habe ich btw. (versehentlich) auch schon hinbekommen, fand es aber zu aufwendig, für drei Handvoll Bilder extra Verschiebungen zu beantragen. Wenn man in Kategorien nach einem "passenden" Bild für einen Artikel (oder für eine externe Verwendung) sucht, ist die Sache mit dem vorangestellten Datum imho sogar ausgesprochen kontraproduktiv. Man denke an diese Navileisten in großen Kategorien, wo dann 100.000 Bilder unter "0-9" landen und je 42 unter den Einträgen "A" bis "Z". Trotzdem stimme ich zu, daß wir halt keine Vorschriften hinsichtlich der Dateinamen haben, außer, daß sie irgendeinen sinnvollen Bezug zum Motiv haben sollten, und deshalb bin ich ausgesprochener Gegner von Zwangsumbenennungen, nur weil irgendjemandem irgendein vom Hochladenden verwendetes Schema nicht in den Kram paßt. --Smial (talk) 08:30, 25 April 2017 (UTC)
In vielen meiner Sportlerkategorien sind nur meine Bilder. Und da finde ich es äußerst praktisch, wenn die chronologisch sortiert sind und ich würde mir wünschen, dass andere Fotografen ihre Bezeichnungen auch mit Datum machen würden. Das Aufnahmedatum ist bei Personenfotos eine wichtige Information, ich verstehe nicht, warum man hier unbeding Böswilligkeit unterstellen muss, wenn das im Bildnamen auftaucht. --Ailura (talk) 08:46, 25 April 2017 (UTC)
Naja, ich bitte dich, das Aufnahmedatum steht maschinenlesbar unten in der Bildbeschreibung und, sofern nicht herausoperiert, in den EXIF, auch das Hochladedatum ist verfügbar. Und in Kategorien wie beispielsweise diesen dürfte dir das Datum im Dateinamen nicht viel nützen. Außer, daß die Bilder auf der ersten Seite stehen. --Smial (talk) 09:18, 25 April 2017 (UTC)
Ich rede hier von der Default-Sortierung in Personenkategorien. Da ist das Aufnahmedatum erheblich sinnvoller als der Name der Person. Kategorien mit 840 chaotisch sortierten Einzelbildern halte ich für komplett sinnlos. In Deinem Beispiel würden dann wenigestens alle Bilder von einem Konzert mehr oder weniger beieinander bleiben. Wenn jeder seine Bilder strukturiert mit Datum-Veranstaltung-Beschreibung-Originalsuffix.jpg beschriften würde, wären sie nicht nur auf der ersten Seite.--Ailura (talk) 09:32, 25 April 2017 (UTC)
Würdest du Personenfotos nach dem Schema "<nachname>, <vorname>, <datum>, <band|sportverein|partei|whatever><veranstaltung>, <bildnummer>, <private kennung|fotograf|whatever>.JPG" benennen, wären sie in der Personenkategorie ebenfalls nach Datum sortiert und würden sich in anderen Kategorien zum einen nicht nach vorn drängeln, zum anderen in Navileisten einfach per Nachnamensanfangsbuchstaben zu finden sein. Ich bleibe dabei: "Datum vorn" ist irgendwie kontraproduktiv. -- Smial (talk) 10:15, 25 April 2017 (UTC)
IMHO ist kein einziges meiner Fotos mit irgendeiner solchen Navileiste verknüpft, wie sieht sowas aus? Ich sehe nicht ein, dass mein völlig logisches Schema hier als böswillig hingestellt wird (also jedenfalls bzgl. Datum, wenn ich einen guten Trick hätte, effizent den Personennamen hinten mit reinzuschreiben, täte ich das auch immer). --Ailura (talk) 10:42, 25 April 2017 (UTC)
Jetzt komm mal bisken runter. Ich schrub "kontraproduktiv", nicht "böswillig", und habe das mit mehreren Beispielen untermauert. Der Trick, Personennamen in Dateinamen hineinzuschreiben, lautet bei mir "Batch-Konvertieren+Umbenennung" im Irfanview bzw. "Mehrfach-Umbenenn-Tool" im Total Commander. --Smial (talk) 11:59, 25 April 2017 (UTC) Ps.: Mir genügt die Bildnummer im Dateinamen, um die Fotos wiederzufinden. Im Zweifel sind es halt fünf oder fünfzehn oder meinswegen 25 Bilder in verschiedenen Ordnern, je nachdem, wie oft der Kamerazähler schon übergelaufen ist. Da die Serien nach Aufnahmedatum verordnert sind, hat man dann auch gleich alle anderen Bilder vom selben Tag. Das ist für mich übersichtlich genug.
Du schriebst drängeln und Stepro hat seine Freundlichkeit gleich selber zensiert. Das ist beides nicht direkt positiv konnotiert. Das mit dem Batch-Konvertieren funktioniert bei 50 verschiedenen Personen bei einem Eishockeymatch nicht so besonders gut. Was ich brauche ist etwas, das im Lightroom mit den Feldern arbeitet, die ich schon habe. --Ailura (talk) 17:12, 25 April 2017 (UTC)
Äh, du schrubst, du bräuchtest das Datum in Personenkategorien als Sortierkriterium. Ich wußte nicht, daß du 50 Teilnehmer eines Eishockeymatchs in eine Personenkategorie steckst. Oder sind es 50 Personenkategorien mit jeweils einer Handvoll Bilder? Ab drei Fotos pro Person lohnt sich das halbautomatisierte Umbenennen schon. Kann LR solche Operationen nicht? --Smial (talk) 20:45, 25 April 2017 (UTC)
Sorry, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich habe eher zuwenig Bilder in einer Kategorie als zuviele und daher nie ein Problem mit automatisierten Navigationsleisten. Mein Problem mit Dateinamen ist, dass ich meist den Personennamen in der Beschreibung und der Kategorisierung, aber nicht im Dateinamen habe. Das liegt daran, dass Lightroom mir die Zusatzdaten-Felder als Dateiname nicht anbieten kann, weil das Feld potenziell mehr als 255 Zeichen hat. Ein weiterer zusätzlicher Umbenennungsschritt lohnt sich für mich nicht, ich exportiere die Bilder direkt aus dem LR nach Commons. --Ailura (talk) 05:42, 26 April 2017 (UTC)
Ah, ok, jetzt wird mir zumindest der Workflow klarer. --Smial (talk) 07:37, 26 April 2017 (UTC)
Ich möchte Dateien bei mir auf den Platten wiederfinden. Das handhabe ich auch bei allen Offlinedokumenten so. Wenn ich 15-08*.* suche, finde ich eben alle Word- Excel- und auch Bilddateien vom Oktober 2015. Länger zurückliegendes finde ich nur anhand des Datums. --Ralf Roleček 10:54, 25 April 2017 (UTC)
Ralf, meinst Du nicht, es wäre sinnvoll, wenigstens die richtig unscharfen auszusortieren? Die werden auch durch RAW-Entwicklung nicht wirklich scharf, und es braucht doch keine 74 Bilder, um das Thema ausreichend zu illustrieren. --Stepro (talk) 01:32, 25 April 2017 (UTC)
Auch eine Möglichkeit, stimmt. Dann sollten die aussortierten aber auch gelöscht werden. --Ralf Roleček 09:57, 25 April 2017 (UTC)
Genauer betrachtet sind eigentlich alle unscharf, es lohnt die Mühe nicht. --Ralf Roleček 20:55, 25 April 2017 (UTC)
Ralf, ich bin mir nach deinem „es lohnt die Mühe nicht“ unsicher, aber (gut, manches haben andere schon mal oben geschrieben): Wenn es um die Korrektur von muehla zu muehle geht und die Dateien alle in einer Kategorie zu finden sind, ist es mit dem richtigen Skript (massrename.js) für jemanden mit Dateiverschieberecht ein leichtes Problem, alle auf einmal zu reparieren. Für die Ergänzung des DSC etc. müsstest Du das aber schon für jede Datei einzeln beantragen (Umbenennungsgrund 1, Wunsch des Hochladenden). Beim Umbenennen wird erstens die alte Datei in eine Weiterleitung umgewandelt (gelöscht werden soll nur bei kürzlich hochgeladenen Dateien; was kürzlich heißt, ist ein wenig unklar) und zweitens werden, soweit möglich, alle Verwendungen innerhalb des Wikimedia-Universums auf die neue Datei umgebogen, aber auch nur da. — Speravir – 18:37, 26 April 2017 (UTC)
Weil ich das bei der oben von dir verlinkten Beschreibungsänderung gesehen habe: {{Personality rights/lang}} einzufügen ist falsch, so sieht man nur eine Leiste mit einer Sprachenauflistung, aus der nicht klar wird, was das sein soll. Stattdessen musst Du nur einfach {{Personality rights}} nehmen, die Sprache wird individuell angepasst. Das kann aber sehr einfach mit VFC korigiert werden. Etwas schwierig ist, dass Du anscheinend zum Teil beides eingesetzt hast – und wieso Du es bei Bildern zu einem Konzert von Tangerine Dream gesetzt hast, wo ich nur die Künstler sehe, verstehe ich gar nicht. — Speravir – 18:37, 26 April 2017 (UTC)

Funktioniert der QIHelper nicht mehr?

Frage siehe oben. Ich kann einzelne Dateien markieren, aber bei Bearbeiten von Commons:Quality images candidates/candidate list fehlt im Bearbeitungsfenster der grüne Balken. Gruss --Nightflyer (talk) 20:03, 27 April 2017 (UTC)

Es ist noch mehr, das nicht funktioniert, zumindest seit gestern. Im Firefox-Browser gibt es in der Hochlademaske für Bilder (anklickbar im Hauptnavigationsmenü links) keinen Vorschau-Button mehr, und das Auswahlmenü für Sonderzeichen erscheint auch nicht mehr (man muss die Windows-Zeichentabelle bemühen). Abhilfe: Im Opera-Browser geht es (auch wenn die Schrift anders aussieht und ein Upload manchmal im Nirwana verschwindet). Frage: ist das nur vorübergehend, weil einer der Programmierer am Gesamt-quellcode herumbastelt, oder ist es eine Mozilla-Geschichte? Das sind zumindest die Sachen, die mir so aufgefallen sind. Schnelle Abhilfe wäre schön. --Katharinaiv (talk) 14:25, 28 April 2017 (UTC)
Ich kann nicht konkret helfen. Mit Aktivierung der letzten Mediawiki-Version am letzten Donnerstag wurden einige schon seit Jahren veraltete Javascript-Funktionen entfernt, vgl.de:Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet#April_2017. Das Problem hierbei ist wohl, dass ein solches Skript nun Fehler auswirft und anschließend auch weitere, intakte Skripte nicht mehr geladen werden. Jetzt muss „nur“ noch herausgefunden werden, welche/s Skript/e fehlerhaft ist/sind. Ich kann übrigens die Sonderzeichen im Editor eingeben, aber die in Commons standardmäßig aktiven geänderten Edittools sind bei mir verschwunden. — Speravir – 01:39, 29 April 2017 (UTC)
M*st, das ging schief, also nochmal Ping @Nightflyer and Katharinaiv. — Speravir – 01:44, 29 April 2017 (UTC)
Ist cat-a-lot auch betroffen? Ist weg. Firefox 53.0. Auch die roten Kästchen (Global Usage Badges) in Kategorien für die Bildverwendungen tauchen hier nicht mehr auf. Was mache ich flashc? --Smial (talk) 08:37, 29 April 2017 (UTC)
Cool. Beide Helferlein in den Einstellungen deaktiviert, gespeichert, beide wieder aktiviert, gespeichert, die offenen Tabs mit den Kategorieseiten neu geladen - geht wieder. --Smial (talk) 08:48, 29 April 2017 (UTC)
Deaktivieren mit anschließendem Aktivieren und Laden ohne Cache hatte ich auch schon gemacht, hatte aber bis gestern nicht funktioniert. Nun sind die geänderten Edittools aber wieder da. — Speravir – 20:46, 29 April 2017 (UTC)

Hochladeformular

Wo ist bitte das bisherige Hochladeformular (als Bild noch dargestellt: File:Commons new upload form - German.jpg) hin? Kann es bitte wieder eingestellt werden. --Martin Geisler (talk) 11:22, 28 April 2017 (UTC)

https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload
Dafür muss aber eventuell unter -> Einstellungen -> Benutzeroberfläche: Bearbeiten und Hochladen -> "Verbessertes Hochladeformular" aktiviert sein. Bin kein Experte. Grüße --Jahobr (talk) 09:45, 29 April 2017 (UTC)
Danke, aber das Häkchen bei "Verbessertes Hochladeformular" stand vor und nach dem Verschwinden des Special:Upload. Da muss doch jemand den den automatischen Aufruf des Special:Uploads gekappt haben. Aber heute geht's plötzlich wieder. Sachen gibt's ... --Martin Geisler (talk) 12:38, 29 April 2017 (UTC)
Das dürfte dann dieselbe Ursache gehabt haben wie im Thread „Funktioniert der QIHelper nicht mehr?“ (vorletzter Thread, solange nicht im Archiv). — Speravir – 20:54, 29 April 2017 (UTC)

Panoramafreiheit in Deutschland

Hier gibt es ein interessantes neues Urteil. Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass sich die Panoramafreiheit in Deutschland nicht nur auf Gebäude und andere Installationen erstreckt, die wirklich permanent an einem Ort stehen, sondern dass sie auch für Schiffe gilt. Das Urteil betrifft dabei den berühmten "Kussmund" der AIDA-Kreuzfahrtschiffe. "Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises muss es hinnehmen, wenn ihre Schiffe mit dem vom einem Künstler entworfenen Kussmund-Logo fotografiert und die Bilder ins Internet gestellt werden."[1] De728631 (talk) 19:43, 27 April 2017 (UTC)

Endlich mal ein gutes Urteil zu diesem Thema. (Alles andere würde auch jeder Alltagslogik widersprechen, aber das heißt ja nicht unbedingt was ...) Das hat sicherlich auch generelle Bedeutung für die Fotos von Fahrzeugen. Sebari – aka Srittau (talk) 08:29, 30 April 2017 (UTC)

References

  1. Bundesgerichtshof fällt Urteil: Aida-Kussmund darf von jedem fotografiert werden. Stuttgarter Nachrichten (2017-04-27). Retrieved on 2017-04-27.

Vorlage schränkt detailliertes Kategorisieren ein

ich bin dabei, nach und nach die Category:German pronunciation aufzuräumen. Dabei treffe ich auf einige Aussprachen, bei denen ich beim Editieren die folgende Zeile finde (Beispiele):
{{Aussprache|klettern|migration=redundant}}
{{Aussprache|laufen|migration=redundant}}
{{Aussprache|Aal|migration=relicense}}

Das führt jeweils zur Zuordnung in die oberste Kategorie Category:German pronunciation.

Ziel ist die Zuordnung zu den Unterordnern in German Pronunciation, da es wenig Sinn macht, in einer Katergorie mehr als 40.000 Aussprachebeispiele zu haben.

Kann ich diese Zeilen einfach rauslöschen und ergänzen um (Beispiele):
[[Category:German pronunciation of verbs|klettern]] oder
[[Category:German pronunciation of nouns|Aal]]?

Dann wären sie nicht mehr in German pronunciation. Was macht das mit dem "migration=..."-Teil? Ist der wichtig?

Wenn nicht: Wie kriege ich die Zuordnung zu den Unterordnern von Category:German pronunciation (also zu verbs, nouns, adjectives, etc) sonst hin?

Danke für die Unerstützung.
Grüße --Jeuwre (talk) 08:02, 20 April 2017 (UTC)

Komische Vorlage. Der Migrationsparameter wird weitergereicht an {{GFDL}}. Sieht man am Quelltext von {{Aussprache}}. Löschen reicht also nicht, sinnvolles Ersetzen eher. Das ist alles schwer zu bearbeiten. Cat-a-lot etc. sind da ausgehebelt. BTW: Das ist leider auch bei anderen Vorlagen wie {{Photographs taken on navbox}} so. Die zwangsweise Kategorisierung stößt oft über kurz oder lang an ihre Grenzen und verursacht dann Aufwand. --XRay talk 08:14, 20 April 2017 (UTC)
Löschen der ganzen Zeile geht auch gar nicht, denn {{Aussprache}} ist gleichzeitig die Lizenz für die Tonaufnahme. Ich kann in der Vorlage erstmal die Autokategorisierung deaktivieren, und als zweiten Schritt sollte man als Parameter vielleicht die Zielkategorie einführen. Z. B. {{Aussprache|verbs|migration=redundant}}. Die Sortierung innerhalb der Kategorie könnte dann automatisch mit {{PAGENAME}} über den Namen der Sounddatei erfolgen. De728631 (talk) 18:35, 20 April 2017 (UTC)
Hallo De728631, genau, das Lizenzthema ist mir bewusst. Kategorisierung: Kann man nicht die beiden Themen Lizensierung und Kategorisierung in dieser Vorlage trennen, indem man den "Parameter" für die Kategorisierung herausnimmt (ich weiß nicht, wie das korrekte wording dafür ist)? Ist es das, was Du meinst? Gleichzeitig müsste in [[Category:German pronunciation]] im Hörbeispiel selber kategorisiert werden (anderenfalls würde ich die ja gar nicht mehr sehen und umkategorisieren können). So eine Trennung würde dann auch dem Vorgehen der gut 40.000 anderen Hörbeispiele entsprechen (nur das man halt ein zweite alte Vorlage hätte). --Jeuwre (talk) 10:09, 22 April 2017 (UTC)
"Parameter" ist schon das richtige Wort. Den kann man herausnehmen, aber damit ändert sich nur die Sortierung in "Category:German pronunciation". Mein Vorschlag wäre daher, dass du die Dateien erstmal in die entsprechende Unterkategorien kopierst, also z. B. mit Cat-a-lot nicht verschieben, sondern kopieren. Das muss wahrscheinlich wirklich händisch geschehen, da ein Bot nicht zwischen Verben, Nomen, usw. unterscheiden kann. Diese Änderung würde dann lokal auf den Dateiseiten eingetragen werden. Wenn die alle erstmal in den richtigen Unterkategorien liegen, dann kann man in der Vorlage "Aussprache" die Kategorie komplett rausnehmen. Damit verschwinden dann auch die Dateien komplett aus "Category:German pronunciation". Alternativ könnte man auch erst einen Bot drüberlaufen lassen, der die Vorlage "Aussprache" mit einem Standard-GFDL-Aufkleber ersetzt und jeweils auf der Dateiseite die Kategorisierung in "Category:German pronunciation" vornimmt. Dann kann man danach mit Cat-a-lot verschieben. De728631 (talk) 15:34, 22 April 2017 (UTC)
Hallo De728631, 519 Dateien haben in Category:German pronunciation diese veraltete Vorlage von insgesamt 1.189 (ermittelt mit VisualFileChange). Leider ist mir nicht klar, wie ich "kopieren" soll: Wie soll das gehen, einen Artikel unter demselben Namen ein zweites Mal zu erzeugen? Meinst Du vielleicht das Editieren = schon jetzt eine neue Kategorie hinzufügen (auch wenn die Vorlage noch auf German pronunciation verweist)? Das würde ich unter der Woche nach und nach für die 519 mit VisualFileChange machen. Schaffe ich aber wohl erst am Wochenende zu komplettieren, da ich auch neue Kategorien bilden muss (z.B. File:Buchstabe B.ogg, für Buchstaben haben wir unter Category:German pronunciation noch keine Unterkategorie). Wer weiß, was noch auftaucht ... Grüße --Jeuwre (talk) 06:32, 24 April 2017 (UTC)
Ich meine das Tool Cat-a-lot. Damit kannst du massenhaft Dateien entweder in eine andere Kategorie "verschieben" oder du "kopierst" sie irgendwo hin und lässt sie in der ursprünglichen Kategorie liegen. Tatsächlich werden damit nur die [[Category:]]-Einträge auf der jeweiligen Dateiseite automatisch bearbeitet: es wird entweder der alte Eintrag durch einen neuen ersetzt (verschieben), oder ein zusätzlicher Eintrag wird hinzugefügt (kopieren). Das ist wie bei einem Datei-Explorer auf dem Computer-Desktop, nur dass die Dateiordner hier die entsprechenden Kategorien sind. Wenn die Kategorie aber durch die Lizenzvorlage vorgegeben wird, wie bei {{Aussprache}}, und gar nicht direkt auf der Dateiseite eingetragen ist, dann kann Cat-a-lot nur "kopieren". In diesem Fall wäre das Kopieren in die Unterkategorien aber eine Möglichkeit, und bei nur 1189 Dateien ist das auch schnell erledigt. Danach kann man dann die Autokategorisierung aus der Vorlage komplett rausnehmen, ohne Schaden in der Kategorisierung anzurichten. De728631 (talk) 13:54, 24 April 2017 (UTC)
Hallo De728631, ich habe die Dateien in Category:German pronunciation angepasst. Du könntest die Vorlage nun wie besprochen ändern. Vielen Dank noch einmal für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Jeuwre (talk) 08:21, 6 May 2017 (UTC)
Hallo De728631, ich habe im Template {{Aussprache}} die 2. Zeile [[Category:German pronunciation|{{{1}}}]] herausgenommen. Wie ich oben schon zeigte, ich habe keine Ahnung von Templates. Meine Vorstellung war, dass sich jetzt in Category:German pronunciation die Anzahl der Dateien dort deutlich reduziert (von 566 auf klar unter 100). Aber was passiert: nichts, alle 566 Dateien sind weiterhin da. Irgendwie muss in diesem Template noch immer die "Verlinkung" auf Category:German pronunciation stecken. Aber wo? Mag mir jemand helfen? --Jeuwre (talk) 16:18, 12 May 2017 (UTC)
Hallo Jens, ich hab die Vorlageneinbindungen umgesetzt (teilweise per Bot) und die Vorlage gelöscht. Gruß --Reinhard Kraasch (talk) 19:21, 12 May 2017 (UTC)
Vielen Dank, Reinhard. Jeuwre, dass die Dateien evtl. immer noch in der Kategorie angezeigt werden, ist ein einfaches Cache-Problem. Spätestens morgen sollte sich das erledigt haben. De728631 (talk) 19:45, 12 May 2017 (UTC)
Vielen Dank Reinhard, vielen Dank De728631, für Eure Unterstützung. Einen schönen Abend --Jeuwre (talk) 19:59, 12 May 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Jeuwre (talk) 09:50, 13 May 2017 (UTC)

Schöpfungshöhe von Logos (um ein Gefühl zu bekommen)

Bevor ich jetzt was falsch mache: Logos kann man derzeit (zumindest für die deutsche Wikipedia) nur hochladen, solange es einfache geometrische Elemente enthält und eine zu vernachlässigende Schöpfungshöhe. So kann ich ganz sicher nicht das Logo der Leipziger Buchmesse hochladen (stilisiertes Auge liest im Buch). Auch schließt die Leipziger Messe in ihren Nutzungsbedingungen jede Verwendung für Nichtaussteller und Nichtjournalisten aus, siehe [6]. Oder sehen das einige hier anders? Viel besser sieht es möglicherweise für die Logos der WindEnergy Hamburg aus, die einfach nur zum Download auffordern, dabei jedoch nicht mal explizite Nutzungsbedingungen angeben. Siehe [7] Diese Logos haben keine extreme Schöpfungshöhe und ich bin mir halbwegs sicher, es mit dem Hochladen versuchen zu können. Sicher bin ich mir aber nicht. Meinungen dazu? --Metrancya (talk) 13:59, 29 April 2017 (UTC)

Mein „Fachwissen“ kommt nur aus der Lektüre der DE und EN Schöpfungshöhe-Artikel und ein paar Diskussionen auf Foren. (Also nicht viel drauf geben). Danach würde ich sagen, dass die Logos hier nach „PD-textlogo“ ok sind. Wenn nicht, sind auch viele andere Logos hier falsch bewertet. Das Auge mit dem Buch hat sicher eher mehr „Höhe“, aber vermutlich auch nicht mehr als z.B. Das Laufende Auge. Grüße --Jahobr (talk) 14:58, 3 May 2017 (UTC)
Wobei aber natürlich die Rechtsprechung in D seit Ende 2013 sehr viel mehr Logos als schützenswert umfasst, die vorher als mit nicht ausreichender Schöpfungshöhe versehen noch hochgeladen werden durften. Die Kriterien sind - soweit ich das verstehe - verschärft und "Das laufende Auge" würde jetzt vermutlich eine zu hohe Schöpfungshöhe besitzen. Wobei das alles aber nach wie vor im Fluss ist... OK, einen gewissen Eindruck habe ich erhalten, danke! --Metrancya (talk) 10:05, 9 May 2017 (UTC)