Category talk:Stadtbildfotografie Dresden

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Danke![edit]

  • Ich kann mich dem Dank und der Begeisterung nur anschließen. Es ist wunderbar, dass diese Fotos frei genutzt werden können und dabei helfen aktuelle und zukünftige Artikel in der Wikipedia zu bebildern. Ich würde mich freuen wenn, wenn es auch mal einen gemeinsamen Austausch zum Beispiel bei einem Stammtisch gibt. Viele Grüße Z thomas 15:18, 10 December 2023 (UTC)[reply]
  • Welch wunderbare Aktion, vielen Dank! Die Dokumentation des Alltäglichen ist ein oft unterschätzter Wert. Da steckt sehr viel Arbeit drin. Toll! muns (talk) 17:05, 12 December 2023 (UTC)[reply]
  • Coole Sache! -- Marcus Cyron (talk) 17:55, 12 December 2023 (UTC)[reply]
  • Danke für den "Mut" diese Bilder durch die CC-BY-SA-Lizenz wiederverwendbar zu machen. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam andere Kommunen und auch andere Fotografen dazu ermutigen könnten es Ihnen nachzutun. Als Commonsfotograf mache ich das auch schon lange, aber was hier herausragt, ist die Systematik, die eine grandiose Geamtschau ermöglicht. Danke! Wuselig (talk) 18:17, 12 December 2023 (UTC) - Mein Fotografen Alter Ego schließt sich diesem Glückwunsch an. --Rainer Halama (talk) 18:20, 12 December 2023 (UTC)[reply]
  • Auch von mir ein dickes Dankeschön, es ist toll so viele gute Bilder von Dresden frei verfügbar zu haben! Kritzolina (talk) 10:18, 13 December 2023 (UTC)[reply]
  • Ich fand die Fotospende - vielen Dank dafür! - außergewöhnlich. Sehr vorbildlich gearbeitet, systematisch, kein einziges "unbrauchbares" (technisch suboptimales) Bild, erkennbare Gesichter geschwärzt oder geblurrt, deutliche Angaben, wo das Bild entstanden ist oder was es zeigt... das macht auch die Wiederverwendung einfacher. Ich habe mal ein wenig Strukturdaten (Wikidata) hinzugefügt, damit auch international das Finden einfacher wird. Ziko van Dijk (talk) 16:36, 13 December 2023 (UTC)[reply]
  • Danke! Super Idee, großartige Umsetzung und weitsichtige Lizenz. Man würde hoffen, dass mehr Stadtarchive ihren Bildungs- und Bewahrungsauftrag entsprechend zeitgemäß auffassen und mit Leben füllten. --Paintdog (talk) 18:22, 13 December 2023 (UTC)[reply]
  • Ein liebes Danke aus Bautzen! Conny (talk) 12:06, 16 December 2023 (UTC).[reply]
  • Wie Ziko schon sagte, ist auch die Güte und Aufbereitung vorbildlich. Solche Sammlungen sind von großem Wert und der wird mit der Zeit auch nicht kleiner, sondern größer. Vielen Dank für die tollen Fotos und eine schöne Weihnachtszeit! --Polarlys (talk) 11:15, 18 December 2023 (UTC)[reply]

Hilfe beim Kategorisieren[edit]

Mit dem folgenden Suchlink findet ihr alle Fotos, die noch eine zusätzliche Kategorie erhalten sollten. Beim initialen Upload wurden 4 Kategorien automatisch vergeben. Als fünfte Kateogrie würde sich z.B. die Straßenkategorie anbieten.

Das lässt sich auch für den Stadtteil eingrenzen:

Hoffe das hilft beim systematischen Kategorisieren. --sk (talk) 15:08, 17 December 2023 (UTC)[reply]

Ich bin dabei, kenne mich aber in Dresden nicht aus - eventuelle Fehler bitte ich zu entschuldigen. Ich bin auch schon dabei, die Bilder in Stadtteilartikel einzubinden. Kann man irgendwo sehen, wieviele Bilder schon in den Wikiprojekten verwendet werden? Das fände ich eine sehr schöne Auswertung ... zum Jahresende hin, denke ich, damit noch mehr Leute Zeit haben, Bilder passend einzubinden. Kritzolina (talk) 16:09, 17 December 2023 (UTC)[reply]
@Kritzolina: Danke für deine Hilfe. Da jedes Bild diese Archivnummerfolge hat, kann man danach mit dieser Suchanfrage in Wikipedia suchen. --sk (talk) 18:42, 17 December 2023 (UTC)[reply]
Danke für die Übersicht. Ich bin dran und werde nach und nach alle Bilder durchgehen. Ich fange hinten an, bin aktuell bei Südvorstadt-Ost (vgl. Liste). --Derbrauni (talk) 07:15, 18 December 2023 (UTC)[reply]
@Derbrauni: Falls wir den Stand der Abarbeitung irgendwie systeamtisch erfassen wollen: mit den vier Stadtteilen des Stadtbezirks Klotzsche bin ich durch (bei Hellerberge hat auch Kritzolina mitgewirkt). Straßenkategorien sind den einzelnen Datein hinzugefügt (soweit relevant), andere Kategorien soweit offensichtlich erkennbar auch. Jedenfalls haben dort alle Datein jetzt mindestens fünf Kategorien. Habe es nicht einzeln mitgezählt, aber dank der vorliegenden Stadtbild-Fotografien haben wir jetzt bestimmt 25-30 weitere Straßenkategorien im Dresdner Norden anlegen und befüllen können. Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 23:01, 18 December 2023 (UTC)[reply]
@Kritzolina, hiermit kann man sich die Verwendung der Bilder anschauen. Ggf. kann man noch die Optionen anpassen. Gruß, --Arnd 🇺🇦 (talk) 09:23, 18 December 2023 (UTC)[reply]
Danke, genau das Tool hatte ich gesucht. Ich wußte, es gab da was, aber nicht mehr, wo man es findet. Schön, wie viele Bilder schon verwendet werden, noch dazu in unterschiedlichen Projekten. Wikidata ist natürlich auch eine gute und wichtige Stelle zur Einbindung der Bilder, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Kritzolina (talk) 12:29, 18 December 2023 (UTC)[reply]

Alle Bilder haben jetzt mindestens eine zusätzliche Kategorie (zumeist die Straßenkategorie). Jetzt müssen wir noch jedes einzelne Bild sichten und feinere Kategorien vergeben. --sk (talk) 06:11, 28 December 2023 (UTC)[reply]

GPS-Daten[edit]

Hallo @Stefan Kühn: , lassen sich die Positionsangaben aus den EXIF-Daten noch in Lokalisationsangaben auf den Beschreibungsseiten umwandeln? Viele Grüße, --Polarlys (talk) 15:52, 18 December 2023 (UTC)[reply]

@Polarlys: Sollte problemlos gehen. Da müsste man vermutlich einen Bot mit beauftragen. Frag doch mal bei Commons:Bots/Work requests nach. --sk (talk) 16:48, 18 December 2023 (UTC)[reply]
✓ Done --Polarlys (talk) 17:04, 18 December 2023 (UTC)[reply]
Prima, danke! An die Übertragung der Exif-Koordinaten in die „normale“ Bildbeschreibung hatte ich auch schon gedacht. Danke für's Auslösen! Nur zur Info: mir ist aufgefallen, dass bei einzelnen (?) Bildern in den Exif-Daten die Objektkoordinaten des Motivs hinterlegt sind, nicht die Koordinaten des Aufnahmestandorts – bei diesem zum Beispiel. Vermutlich müssen wir das später dann manuell bzgl. der eingebundenen Koordinaten-Vorlage nacharbeiten. Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 08:33, 19 December 2023 (UTC)[reply]
@Kleeblatt187,@Polarlys: Heute ist mir bei zwei Bildern aufgefallen, dass die gar keine EXIF-Metadaten enthalten. Bild 1 hat nur einen Kommentar und Bild 2 fehlen alle Metadaten. Ich weiß nicht ob es noch mehr davon gibt. Ich kenne noch keine Möglichkeit danach mit der Suche direkt zu suchen. Sehen wir dann spätestens wenn die Koordinaten bei den Bildern nicht eingetragen sind. --sk (talk) 06:32, 27 December 2023 (UTC)[reply]
7200 der 8000 haben EXIF-Coordinaten. Das Wiki-Koordinaten-API greift zur Not scheinbar auch auf die EXIF-Daten zu, deswegen lässt sich die Kategorie auch jetzt schon in WikiMap darstellen. Der Mehrwert ist also erstmal begrenzt. Soll ich es trotzdem mal machen? Paar Stichproben wären noch gut, ob es die „Camera location“ oder „Object location“ ist, aber eigtl. kann es ja nur die „Camera location“ sein, zumindest, wenn die Koord. automatisch von der Kamera kommen. --DB111 (talk) 21:26, 28 December 2023 (UTC)[reply]
Die Vorlagen sind für mich schon mit Mehrwert, da ich so schnell ein Bild auf einer Karte anzeigen lassen kann (oder geht das auch anders?). Beste Grüße, --Polarlys (talk) 21:34, 28 December 2023 (UTC)[reply]
Danke dir für den Hinweis, dass die Bilder bereits bei Wikimap darstellbar sind, das war mir nicht bewusst. Habe jetzt mal schnell in Flughafen/Industriegebiet Klotzsche und Klotzsche reingesehen. Mein Schnellfazit ist „viel Camera location, aber leider auch viel zu viele Ausnahmen mit Object location“, beispielsweise hier, da, dort und auch dort. Das macht mir Sorge, das da offenbar kein Prinzip dahinter liegt. Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 21:51, 28 December 2023 (UTC)[reply]
Je länger ich durch Klotzsche schaue neige ich mehr und mehr zu „überwiegend Object location“, zumindest was Gebäude angeht, deren Adresse im Dateinamen angegeben ist. --Kleeblatt187 (talk) 21:58, 28 December 2023 (UTC)[reply]
Danke! Ich schau auch nochmal kurz durch, aber dann müsste der Ersteller ja schon "intelligente" Koordinaten in die Exif-Daten gespeist haben, wenn das die Object-Location wäre?!? Mal gucken... Und ja, Ihr habt ja die Vorlage:geogroup drin, rechts oben, "Map of all coordinates" geht ja schon. --DB111 (talk) 23:18, 28 December 2023 (UTC)[reply]
@DB111,@Kleeblatt187,@Polarlys: Wenn bei 800 Bildern die EXIF-Daten fehlen, dann muss das ein systematischer Fehler sein. Da ich bei dem Upload die Bilder nur im Stadtarchiv heruntergeladen habe und wieder bei Commons hochgeladen habe, ohne das Bild zu verändern, muss es schon davor passiert sein. Entweder im Stadtarchiv oder beim Fotografen selber. Dabei ist mir bei Stichproben aufgefallen das in der Category:Stadtbildfotografie Dresden, Stadtteil: Kleinpestitz die EXIF-Daten nur aus einem JPG-Kommentar bestehen. Das heißt von den 7200 Bildern haben weiter keine Geokoordinate. Wenn man bei Kleinpestitz die Kartenansicht aufruft, wird auch nur eine Koordinate angezeigt, die ich händisch eingepflegt habe. - Über @Derbrauni haben wir Kontakt zum Fotografen. Vielleicht sollten wir bei so einem systemischen Fehler nochmal bei ihm und dem Stadtarchiv nach dem Fehler suchen. @DB111 Mach aber ruhig mal in alle Fotos mit Exif-Koordinaten die Koordinaten-Vorlage rein. Bei den anderen müssen wir dann mal schauen, ob sich ein Neuhochladen lohnen würde. Fotograf ist sicher auch nicht glücklich, das im Download beim Stadtarchiv die Exif-Daten fehlen oder unvollständig sind. --sk (talk) 23:46, 28 December 2023 (UTC)[reply]
Ich mach das jetzt mal und stimme Kleeblatt zu, dass das eher die Objekt-Koordinate ist. --DB111 (talk) 11:24, 29 December 2023 (UTC)[reply]
Hab die ersten paarhundert mit Kamera-Pos. gemacht, bin dann doch noch auf Objekt-Koord. geschwenkt, können ja den Fotograf mal fragen oder es ist einfach nur die Messgenauigkeit. Jedenfalls sind die 7.200 Bilder jetzt mit Koordinaten versehen. --DB111 (talk) 15:16, 29 December 2023 (UTC)[reply]
@DB111: Besten Dank dir. --sk (talk) 17:53, 29 December 2023 (UTC)[reply]
Vielen Dank auch von mir! Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 21:56, 29 December 2023 (UTC)[reply]
Bitte, bitte, hat sich das Treffen beim Stammtisch ja gelohnt. --DB111 (talk) 18:54, 30 December 2023 (UTC)[reply]
Die könnte ich als 1. Schuss in die WD-Koordinaten der jeweiligen Straßenkategorie schieben, aber das könnte Euch auch mehr schaden als nützen, müsst Ihr wissen ;-) --DB111 (talk) 20:07, 29 December 2023 (UTC)[reply]
@DB111: Nee, lass mal. Wir machen das händisch, dann wird es genauer. --sk (talk) 21:18, 30 December 2023 (UTC)[reply]

Möglicherweise irreführend benanntes Bild/irreführende Bildbeschreibung[edit]

Inger-Karen-Straße oder Arno-Schellenberg-Straße?

Ich bin beim Kategorisieren über dieses Bild gestossen, bei dem das gezeigte Straßenschild einen anderen Straßennamen zeigt, als die Bildbenennung und -beschriftung es vermutlen lassen. Zwar mündet die Inger-Karen-Straße in die Arno-Schellenberg-Straße, aber vielleicht könnte das doch nochmal jemand vor Ort überprüfen, was da wirklich auf dem Bild zu sehen ist? Kritzolina (talk) 17:26, 23 December 2023 (UTC)[reply]

@Kritzolina: Die Beschriftung ist nicht ganz falsch. Der Fotograf steht auf der Inger-Karen-Straße und fotografiert in die Arno-Schellenberg-Straße hinein. Zu sehen ist nur die Arno-Schellenberg-Straße. Ich schau mir solche Fälle immer gerne mit OSM und mit earth.google.com/web an. Da ist Dresden auch in 3D und man kann sehr schön unbekannte Ecken von Dresden analysieren. --sk (talk) 08:55, 24 December 2023 (UTC)[reply]
Hm, so hatte ich das vermutet ... ich denke die meisten Menschen erwarten bei der Bildbeschreibung, dass die Häuser im Bild zur Inger-Karen-Str. 4E gehören. Vielleich sollte man das verbessern? Kritzolina (talk) 09:11, 24 December 2023 (UTC)[reply]