You don't need technical skills in order to contribute here. Be bold when contributing and assume good faith when interacting with others. This is a wiki.
Please note that I've taken a bit of time recategorising some of your recent uploads. Also please note that files should generally be placed in the most specific categories only (see Commons:Categories#Modularity principle), in order to not overload the more general categories.--Hjart (talk) 06:57, 27 June 2020 (UTC)[reply]
I only had a look at small subset of the files in there, but I think many may just need to be removed from parent categories. Also please note that categorizing files in a sensible way (in order to make it easier for other people to find the files they need) does require experience and thought, so take your time. --Hjart (talk) 08:43, 27 June 2020 (UTC)[reply]
I don't have all that much knowledge about clarinets, but that looks good to me. Lots of pictures are in several categories. We just try to avoid having them in the parent categories too. --Hjart (talk) 11:57, 28 June 2020 (UTC)[reply]
Hi Gisel. I noticed that you've made multiple malformed deletion requests. When you want to delete a file with the {{Delete}} template, you must follow the instructions in the template, including the "Click here to show further instructions" portion, or Commons:Deletion requests/Listing a request manually. Alternatively, you can click the "Nominate for deletion" link in the left sidebar, under the "tools" section, which does all of the work for you. Please do one of these, otherwise you create a lot of work for other people. If you don't see the "Nominate for deletion" link in the left sidebar, you can use the JavaScript method of enabling AjaxQuickDelete on Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets once and then refresh once. — Jeff G. ツ please ping or talk to me14:00, 4 February 2021 (UTC)[reply]
@Jeff G.: Hello Jeff, the way that Reinhard Kraasch suggested above is much easier: you edit the file and insert {{speedydelete|Uploader wish: no permission obtained} (with 2 brackets) after permission = .--Gisel (talk) 15:32, 6 February 2021 (UTC)[reply]
Hallo @Gisbert K: ich antworte Hier weil mein Boss Wikipedia überwacht!
Bonjour Cdang, j'ai désigné sur les images suivantes les différentes parties d'une embouchure de hautbois, une fois en allemand, une autre fois en anglais. Je te serais très reconnaissant de me communiquer les désignations en français.
- Gisbert ツ(discuter) Illustrer Wikipédia! 4 mars 2022 à 08:07 (CET)
Es scheint gut so. Ich habe nur zwei Zögern: collier habe ich in eine Webseite gefunden aber ich denke meine Lehrerin sagt liure oder so was; und vernis beschreibt die Erscheinung (Glatz) der Zone und nicht wirklig die Zone selbst.
Ich habe eine neue Version des Bildes hochgeladen. Sieh sie dir an. Einige Bezeichnungen habe ich entsprechend dem von dir verlinkten Artikel geändert. Ich denke, das Bild kann jetzt so bleiben. Gisbert K (talk) 18:49, 4 March 2022 (UTC)[reply]
Hallo. Toll! Nur drei kleine Dinge.
Die umwiklung ist Heute klar oft in Kunstoffen; zu Hause benutzt man Frischhaltfolie (manchmal bloß Zigarettenpapier, manchmal PTFE-Band für Wasserdichtung), aber man spricht oft von « baudruche synthétique », siehe [1]. Aber die Legende « PE ou PTFE » ist nicht falsch.
« Épine » ist eine dickere Linie in die gekratzte Zone, es beschreibt nicht die ungekratzte Zone (AFAIK).
Es gibt ein Fehler: es sollte « en haut » sein (und nich « en haute »).
Épine/Spine: Nach diesem Diagramm verläuft die Épine/Spine, auf deutsch Wirbelsäule, von oben bis unten (wie auch beim Menschen: vom Hals bis bis zum unteren Ende des Rückens): https://www.public.asu.edu/~schuring/Oboe/diagram.html
Danach müsste ich die Linie nach oben verlängern (bis in die Mitte des Herzens).
Apropos die Umwicklung: was ich meine ist daß « baudruche » ein generischer Name für mich ist, eben wenn man Kunststoff benutzt. E.g. man sagt « ballon de baudruche » für Luftballon eben wenn es im Gummi ist. Vielleicht könntest du etwas so wie « baudruche (naturelle, PE ou PTFE) » schreiben (ohne « enveloppe avec »).
Noch eine kleine typographische sache: auf Französisch gibt es einen Leeraum bevor einem Doppelpunkt: « en haut˽: », « à droite˽: »
Hallo Gisbert, ich habe soeben das sehr künstlich und total überzogen wirkende Foto Rathaus Lippstadt 2024.jpg wieder aus https://www.wikidata.org/wiki/Q3943 entfernt. Ich möchte dich bitte, es nicht wieder einzufügen. Es entspricht leider nicht den Standards. Danke für dein Verständnis. Meine Empfehlung für das Rathaus: Mache doch gerne ein neues Foto, wenn die Sonne auf das Rathaus scheint oder auch bei bedecktem Himmel, dann hast du ein neutral aussehendes Foto. Raymond (talk) 09:54, 22 September 2024 (UTC)[reply]
Hallo Gisbert, ich finde das Foto eigentlich annehmbar. Durch das Gegenlicht nicht optimal, aber das ist schwer zu ändern. Ich habe mir soeben mal die Lage des Rathauses angeschaut. Die Front schaut genau Richtung Norden, so dass bei Sonnenschein fast immer Gegenlicht herrscht. Einzige Gelegenheit zur Aufnahme bei Sonnenlicht wäre im Hochsommer, wenn die Sonne aus dem Nordosten bzw. Nordwesten früh am Morgen bzw. Abend scheint. Oder eben, wie ich schon schrien, das Rathaus bei bedecktem Himmel aufnehmen, das ergibt auch eine gute Fotoqualität. Es muss ja nicht immer der Himmel blau sein. Raymond (talk) 12:51, 22 September 2024 (UTC)[reply]
Hallo Raymond, das kritisierte Bild ist jetzt gelöscht. Das Bild oben in diesem Beitrag habe ich nochmal neu aufgesetzt, ohne KI und mit einem anderen Ausschnitt und so aufgehellt, wie es der tatsächlichen Farbe des Rathauses entspricht, das ich mir gestern noch mal angesehen habe. Auch in der Reihe der vielen Bilder des Rathauses auf Google fällt mein Bild nicht etwa wegen zu großer Helligkeit auf. Hast du etwas dagegen, wenn ich es auf Wikidata einstelle? Ich finde an der Stelle das Rathaus mit den beiden daneben befindlichen Fachwerkhäusern für die Stadt charakteristischer als den von dir eingesetzten, ebenfalls von mir fotografierten Goldenen Hahn oder etwa das Stadttheater. Als Alternative käme noch dieses Bild in Betracht, in dessen Vordergrund der von Bürgern der Stadt gestiftete Brunnen zu sehen ist, der Darstellungen aus der Stadtgeschichte zeigt. Wäre vielleicht noch besser, da auf ihm ein größerer Teil des mitten in der Stadt gelegenen Rathausplatzes zu sehen ist. Gisbert K (talk) 02:28, 24 September 2024 (UTC)[reply]
Hallo Gisbert, danke für deine neue Bearbeitung des Rathauses. Diese ist farblich gelungen. Mit einer Ausnahme: Die Schönheitsreparaturen vorne an der Treppe. Wir wollen etwas so zeigen, wie es ist, nicht wie es sein sollte. Auch wenn es hier nur kleine Reparaturen sind, so können sie doch verwirren beim Vergleich mit anderen Fotos des Rathauses. Es sieht halt so aus, als wäre ein neuer Anstrich real passiert, der aber zum Zeitpunkt der Fotografie nie vorgenommen wurde.
Danke, ich nehme den Brunnen (mit Rathaus im Hintergrund). Die Schmutztränen am Rathaus sind bei dem letzten Platzregen entstanden. Auf allen anderen Bildern auf Google und auch dem anderen Foto auf Commons sind sie nicht enthalten. Sie waren mir ein Dorn im Auge, weswegen ich sie entfernt habe. Ich weiß, Puristen würden sagen, sie waren nun mal am 28. August vorhanden und sollten auch so dargestellt werden. Wenn die Stadt diesen Teil der Fassade gesäubert hat, kann man ja ein neues Foto machen, ja, richtig. Gisbert K (talk) 08:03, 24 September 2024 (UTC)[reply]
If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.
Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!
Die Datei wurde jetzt durch einen unbearbeiteten Ausschnitt des Originalfotos ersetzt. Damit dürften die Bedenken von Superbass ausgeräumt sein. Gisbert K (talk) 19:46, 3 November 2024 (UTC)[reply]
If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.
Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!
Die Datei wurde jetzt durch einen nur geringfügig bearbeiteten Ausschnitt des Originalfotos ersetzt. Damit dürften die Bedenken von Superbass ausgeräumt sein. Gisbert K (talk) 19:47, 3 November 2024 (UTC)[reply]
Bitte scanne keine Notenblätter ein. Gemäß dieser rechtlichen Darstellung sind sie aufgrund des Notensatzes auch dann schutzfähig, wenn die ursprüngliche Komposition schon alt ist. Der rechtliche Schutz beträgt 70 Jahre nach Erstellung, weshalb Uploads wie File:KV 622 basset cl.jpg, in dem ganz klar unten auch ein Copyright aus dem Jahr 1977 angegeben ist, eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Die genannte Datei werde ich beizeiten löschen müssen. – Es ist mir zudem sehr unklar, wieso du mit Instrumenten den Notensatz verdeckst und damit den enzyklopädischen Mehrwert für die Wikipedia-Artikel verminderst. Das Erstellen solchen Collagen kann dir kaum jemand untersagen, aber bitte verschlechtere nicht die Darstellung der Noten. Danke —DerHexer(Talk)22:58, 2 December 2024 (UTC)[reply]
Du brauchst die Datei nicht zu löschen, da ich hierzu die Permission des Bärenreiter Verlags eingeholt habe, sh. die berichtigten Angaben zu Quelle und Autor. Was die Darstellung eines Instruments über Noten anbelangt, stammt diese Idee nicht von mir, hier. z. B . Werksfotos: . Gleichwohl habe ich jetzt die Bassettklarinette für sich abgebildet. Nunmehr alles ok? Gisbert K (talk) 05:55, 3 December 2024 (UTC)[reply]
Bei der Datei File:Patricola Artista Clarinetto Sib.jpg hattest du ja schon eine Freigabe eingeholt, die dann vom Support-Team bestätigt wurde. Dies müsste auch für die Notenblätter so jeweils einzeln gemacht werden (in dem Fall dann vom Bärenreiter Verlag). Der Freigabeprozess ist hier in der deutschsprachigen Wikipedia beschrieben. Es sind aktuell keine Löschanträge in den Bildern drin, sodass momentan eine Löschung nicht zu befürchten ist. Es sollte dennoch am besten recht zügig auch korrekt die Freigabe dokumentiert werden. Danke und Grüße, —DerHexer(Talk)15:18, 5 December 2024 (UTC)[reply]
Thanks for uploading File:Daimler Super V8 (X308) front.jpg. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.
If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.
Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.
I noticed that you uploaded a file using the name File:Tara Bouman (3).jpg. A file by this name already existed on Commons. Overwriting an existing file should not be done except when making minor, uncontroversial corrections, so the file has been restored to its previous version. If the file that you attempted to upload is within our project scope and is in the public domain or published under a free license, please upload it again under a different name. Thank you.
For more information, please see Commons:Overwriting files.