Commons talk:WikiProject protected areas

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Erste Anmerkungen

[edit]
  1. da es die Schutzgebiete in Deutschland betrifft, kannst du bitte noch eine Übersetzung erstellen. zumindest für das deutsche konzept
  2. kannst du bitte noch Beispiele pro Schutzgebiet mit aufnehmen, das macht das ganze plastischer
  3. wenn ein schutzgebiet vollständig in einem anderen schutzgebiet liegt und kleiner ist, dann wird die cat des kleineren schutzgebiets in die größere schutzgebietscat gepackt?
  4. bei den same areas fehlen ein paar kombinationen. mein Vorschlag: NSG schlägt FFH, Vogelschutz und LSG; FFH schlägt Vogelschutz und LSG; Vogelschutz schlägt LSG
    1. ändern Nature reserve + Special Areas of Conservation -> Nature reserve ändern in Nature reserve + Special Areas of Conservation/Special Protection Area/Protected landscape area -> Nature reserve
    2. neu: Special Areas of Conservation + Special Protection Area/Protected landscape area -> Special Areas of Conservation
    3. neu: Special Protection Area + Protected landscape area -> Special Protection Area
  5. wird bei den "Same-area-Fällen" entsprechend zum Abschnitt "A category for every site" auch eine Cat für beide gebiete angelegt. Also wenn NSG und FFH gleich sind, gibt es dann nur eine NSG-Cat oder auch eine FFH-Cat?
  6. in manchen Bundesländern gibt es "Flächennaturdenkmale" und "flächenhafte Naturdenkmale". fallen die unter "ND" oder nehmen wie da "FND" als Abkürzung
  7. kannst du auch noch das Sonderthema "Schutzgebiet" und "Schutzgebietserweiterung" aufnehmen?
  8. kannst du in einem separaten Abschnitt die Verlinkung zu Wikidata erläutern, quasi die Randthemen, die ich hier gestellt habe
  9. Halten wir uns exakt an die offiziellen Namen oder sind wir bei Kleinkram besser als die behörde? die offiziellen schreibweisen haben manchmal typografische fehler, zum Beispiel Leerzeichen vor und nach einem Schrägstrich oder falsche Bindestriche. mir geht hier nicht um tippfehler, die sollten bleiben

Vielen Dank für dein Konzept! Ich finde es toll --Z thomas 07:49, 28 May 2022 (UTC)[reply]

Zum erste Punkt: Ich hatte überlegt ob ich die Beschreibung und Hinweise beim Konzept auf deutsch oder englisch machen soll, im Grunde ist das mir egal. Solange sich das noch viel ändert ist die Übersetzungsfunktion allerdings nicht sinnvoll möglich. Es wäre auch möglich die deutsche Version als original zu nehmen und am Ende ins englische zu übersetzen.
Zu 2. mache ich noch.
Zu 3. Sollte noch deutliche hin geschrieben werden, alles was komplett im Schutzgebiet liegt kann darunter kategorisiert werden, egal ob Berg, Bach oder anderes Schutzgebiet.
Zu 4. Ja finde ich auch so gut.
Zu 5. Ich hatte bisher gedacht, dass dort dann die Kategorie wegfällt. Eine bis auf das andere Schutzgebiet leere Kategorie wäre aber vielleicht doch die bessere Variante.
Zu 6. Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile hatte ich jetzt ja erst mal außen vor gelassen, weil es dort so viele Sonderfälle gibt. Ich würde das flächenhaft eher weglassen.
Zu 7. Ja packe ich noch rein: Ich denke die Regel sollte sein: Was einzeln beim BfN und in der CDDA geführt wird bekommt getrennte Kategorien und eine zusätzliche Sammelkategorie.
Zu 8. Schreibe ich noch etwas zu, ich denke, dass wird mit dem Konzept an sich deutlich einfacher, denn jeder Wikidataeintrag bekommt eine eigenen Kategorie.
Zu 9. Etwas verbessern würde ich, vor allem dort wo keine Umlaute benutzt wurden und die ganze LSG im eigentlichen Namen in NRW. Bindestriche, Spiegelstriche, Schrägstriche, Klammer und ähnliches würde ich wie im original lassen, damit die Kategorien klar auffindbar sind und häufig auch gar nicht mehr nachvollziehbar ist, wie die gemeint waren. --GPSLeo (talk) 08:39, 28 May 2022 (UTC)[reply]
kann mit allem leben :-)
zu 1 - ich glaube, die seite wird überwiegend von deutschsprachigen genutzt. da ist das sicher hilfreich
zu 3 - ja. vielleicht auch wieder mit beispielen und ggf sogar negativbeispiel, die zeigen, wann der Bach "Schöner Bach" nicht in das Schutzgebiet "Schöner Bach" gehört
zu 5 - dann am besten auch das mit erläutern
zu 7 - Wollen wir zur Sicherheit in solchen Fällen ein Auffang-Cat anlegen. Ich bin mir nicht sicher, ob der fotograf immer weiß, ob er im Ur-Gebiet oder in der Erweiterung ist.
zu 6 - auch kurz mit erwähnen
zu 9 - ok. aber dann auch noch mal erwähnen, dass grundsätzlich die amtliche bezeichnung die auf commons zu nutzende ist. gibt es eventuell ne vorlage, die darauf hinweis, dass falsch geschrieben ist, und dass die falschschreibung so bleiben soll?
neu 10 :-) Category:Naturschutzgebiet Spring und Category:Naturschutzgebiet Spring (Brandenburg) Klammerzusätze bei gleichen Namen. Brauchen wir ne Regel (Region, LK, Bundesland) oder sind wir da frei?
neu 11 - hinweeis auf Vorlage Template:Prospective category bei leeren cats?
neu 11 - wikidata: ich hab gelegentlich bei gleichgenannten NSG, FFHs, das Property:P1889 verschieden von gesetzt. wollen wir das als empfehlung mit aufnehmen? --Z thomas 14:59, 28 May 2022 (UTC)[reply]
neu 12: Hinweis, dass bei solchen einheiten Category:Landschaftsschutzgebiet Hochrhein-Klettgau (6 Teilgebiete) auch untercats für die einzelnen teilgebiete erlaubt sind
vorspann: Hinweis, dass jedes Bundesland das ein bisschen anders handhabt und keine schlüsse von einem auf das anderen bundesland gezogen werden dürfen :-) --Z thomas 15:06, 28 May 2022 (UTC)[reply]
Noch schnell zwei drei kleine Anmerkungen
  • bleiben Namen von ehemaligen Naturdenkmalen bestehen oder soll ehemalig rein. Würde es nur über die cat regeln
  • das Thema deckungsgleich ist vermutlich nur bei FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet und NSG relevant
  • es gibt keine Naturdenkmale in Bremen Z thomas 09:53, 29 May 2022 (UTC)[reply]
Zur Anmerkung knapp drüber. Die Datenlage zu Naturdenkmalen ist bescheiden, manche bleiben bis zur (über)nächsten Sammelverordnung jahrzehntelang Karteileiche, das bezeichnungsmäßig nachvollziehen gäbe Verschiebewars (ist-Zustand vs. Aktenlage)
Historisch war in NI die Reihenfolge umgekehrt: vor 2000 gab es vor allem LSG, 200x Zwang zur FFH-Meldung, LSG-Schilder stehen noch immer; 2020 alle FFH mussten schleunigst NSG werden. Das gibt es noch jahrelang "LSG ..."-Neuanlagen. Übrigens Die Abkürzung SAC steht für "Strategic Air Command", wer denkt da an FFH. --Raugeier (talk) 11:01, 29 May 2022 (UTC)[reply]
Die Abkürzungen SPA und SAC werden von der EU verwendet. Den Begriff FFH-Gebiet hingegen gibt es in offizielle Dokumenten eigentlich überhaupt nicht. Die Hierarchie der Gebiete ist natürlich immer etwas willkürlich, ich habe ich etwa daran orientiert wie weitgehend die Regeln sind, wobei es bei FFH-Gebieten in der Regel gar keine Verordnung mit besonderen Regeln gibt. Bei den Deckungsgleichen Gebieten gibt es schon noch ein paar nicht Natura 2000 bezogene Fälle. Bis auf das Landschaftsschuttgebiet Biosphärenreservat Südost-Rügen scheinen alle davon in Brandenburg zu liegen. Genau wegen dieser Probleme bei den Naturdenkmalen, die auch die geschützten Landschaftsbestandteile betreffen, würde ich die eher außen vor lassen und auf jeden Fall nicht großflächig verschieben. --GPSLeo (talk) 11:34, 29 May 2022 (UTC)[reply]
  • Namenskonvention Satz: Bei Gebietstypen deren Bezeichnung aus mehr als einem Wort besteht, werden Abkürzungen genutzt. die Abkürzung trifft doch nur auf die FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete zu oder. dann kann der Satz eigentlich raus. wir haben ja die Tabelle als klare Definition
  • Ehemalige Gebiete - Satz: Schutzgebiete, die nicht mehr existieren oder nun ein andere Typ sind oder einen anderen Namen haben sollen in die reguläre Struktur einsortiert werden. versteh ich noch nicht ganz. ehemalige gebiete kommen in die Struktur, wo sie normalerweise hingehören, dass heißt ehemalige nsg zu nsg? das versteh ich noch. aber wenn ein nsg umbenannt wird von NSG Schöner Bach in NSG Schöner Bach und seine Uferzone dann sollte die Cat verschoben, der name in WD geändert werden und der alte name als Alias in WD hinterlegt werden, aber keine parallel-kat. bei umwidmung von z. b. FFH-Gebiet in NSG bin ich unschlüssig--Z thomas 10:18, 30 May 2022 (UTC)[reply]
  • Missverständlich: "Die allgemeine Regel lautet: Schutzgebietstyp + Name des Gebiets." vs. "Es sollte immer die offizielle Bezeichnung ohne eventuelle Zusätze zum Typ verwendet werden." --Lupe (talk) 14:30, 30 May 2022 (UTC)[reply]

Grundsätzliche Fragen

[edit]

Hallo erstmal GPSLeo und Z thomas vielen Dank, das ihr meine Meinung mit aufnehmt. Ich finde das Projekt gut und sinnvoll und würde wie gesagt gern mitarbeiten. Ich habe noch nicht alles übersetzt/gelesen und auch noch nicht komplett durchdacht und würde ein-zwei Tage brauchen, um auf die Punkte im Einzelnen zu antworten. Ich hätte allerdings vorab 2 grundsätzliche Fragen:

  • gibt es einen Zeitrahmen bis/ab wann das Konzept umgesetzt werden soll ?
  • kann das Projekt auch auf die Benamung in Wikidata ausgeweitet werden oder war das geplant ?--Cookroach (talk) 18:56, 28 May 2022 (UTC)[reply]
Einen Zeitplan gibt es noch nicht, wir müssen auch noch gucken, ob wir das nach der ja eher verborgenen Diskussion hier einfach so durchziehen können oder ob wir noch ein extra Proposal starten müssen. Was die Namen angeht ist es eher umgekehrt, wir übernehmen hier die Namen von Wikidata. Bei Wikidata sollte der Kategoriename aber immer als Alias eingetragen sein. --GPSLeo (talk) 06:51, 29 May 2022 (UTC)[reply]
Es ist auf de.wp angekündigt
Es ist auf de.wp angekündigt. Vielleicht trotzdem Leute wie @Blech, Tsungam, and Sitacuisses: anpingen Z thomas 09:55, 29 May 2022 (UTC)[reply]
@Raugeier: Z thomas 09:57, 29 May 2022 (UTC)[reply]
@DavidJRasp, J.-H. Janßen, Heinz K. S., Ssprmannheim, and Thiotrix: @Tragopogon, Ermell, Aristeas, Lupe, and Ailura: @Matthias Süßen and Plozessor: mal ein Pingfeuerwerk an Leute, von denen ich glaube, dass die das auch interessiert --Z thomas 16:30, 29 May 2022 (UTC)[reply]
@NeverDoING, Bötsy, and Karsten11: , tut mir leid, wenn mir leute erst nach und nach einfallen --Z thomas 11:05, 30 May 2022 (UTC)[reply]
@XRay and Lou.gruber: --Z thomas 13:03, 31 May 2022 (UTC)[reply]
@Baummapper: Z thomas 20:20, 2 June 2022 (UTC)[reply]
Grundsätzlich interessiert, bitte dran denken, dass WLE Österreich erst im Juli ist und nicht vorher alles zerstören. Ailura (talk) 16:37, 29 May 2022 (UTC)[reply]
Japp, ich bin interessiert. Hab mir mal die ersten Anmerkungen durchgelesen und die klingen sehr gut. DavidJRasp (talk) 22:20, 29 May 2022 (UTC)[reply]
Moin in die Runde. da hänge ich mich gerne dran. Ich muss aber gestehen, dass ich das Kat-System hier auf Commons nie ganz verstanden habe und ich mich deshalb bei der Anlage neuer Kats immer an bestehenden orientiert habe. Das war nicht immer richtig, aber für mich der einzige Weg. Ich freue mich aber, wenn sich Leute da grundsätzlich Gedanken machen und unterstütze gern. Gruß Matthias Süßen (talk) 05:46, 30 May 2022 (UTC)[reply]


Das scheint ja ein sehr übergreifendes Thema mit vielen Unterpunkten und weiteren Diskussionsbedarf zu werden, vlt. einigen wir uns vorerst auf das Zusammentragen der wichtigsten Grundsätzen für die deutschen Schutzgebiete im Zusammenhang zum internationalen Kontext. Ich denke da gibt es genügend Handlungs-(Korrektur)-Bedarf (ich selbst hab bestimmt auch aus Unkenntnis schon etliche Fehler gemacht). Also bitte ich folgendes als Beitrag und nicht als Kritik zu sehen. mAn wichtige Diskussions-Vorschläge:

  • 1. zum Zeitplan: wir erarbeiten hier die Grundlagen/Richtlinien innerhalb der Diskussion bis bpsw. zum August und stellen die Konsens-Vorschläge bis Ende 2022 zur öffentlichen Diskussion. In dieser Zeit können die Beteiligten Erfahrungen bei Neuanlage sammeln, Änderungen an bestehenden Kategorien sollten bis dahin aufgeschoben werden.
  • 2. wenn die Wikidata-Objekte die Vorlage/Grundlage sein sollen, dann sollten wir in dieser Zeit diese auch korrekt und vollständig (zumindest für die deutschen Gebiete), wenn notwendig abändern o. anlegen (hab keinen Überblick inwieweit da der genaue Stand ist). Ich weiß nicht wie wichtig ihr das seht, aber d.h. u.a.
    • nicht vorhandene Objekte anlegen und in die vorhandenen commons-Kategorien (Infobox) einfügen
    • vorhandene Objekte mit den entsprechenden Angaben (wie z.B. Alias o. Fläche usw.) ergänzen
    • Datenobjekte konsolidieren, z.B. alle Markierungen wie z.B. "Datenobjekt erfordert Aussage" und "Eigenschaftseinschränkung Typ/Qualifikatoren" auflösen
  • 3. für die Vorbereitung der Internationalisierung: sollte dann in den Objekten u. Kategorien, mindestens auch jeweils der englische Text (für deutsche Gebiete) und zusätzlich der Text in Landessprache (bei ausländischen Objekten) vorhanden sein

Das war erstmal nur das wichtigste was mir einfiel, Einzelheiten würde ich dann morgen noch bei den Punkten Erste Anmerkungen erwähnen. Zusätzlich hätte ich dann noch eine weitere grundsätzliche Frage, wie will man sicherstellen/kontrollieren, das vorgenommene Änderungen bzw. notwendige Änderungen nach o. während der Konsens-Findung eingetragen oder nicht wieder geändert werden? Nicht jeder ist ständig online o. hat alles auf dem Schirm, Frage sind da vlt. Kontrollisten (wäre wohl sehr aufwendig) notwendig oder können evtl. Bots helfen?--Cookroach (talk) 20:12, 29 May 2022 (UTC)[reply]

zu 2. Für jedes Schutzgebiet (LSG, NSG, FFH, Vogelschutzgebiet) gibt es ein WD-Objekt. Bei den Naturdenkmalen ist das leider nicht so, aber für die gibt es auch keine einheitlichen vorgaben
zur "Überwachung" das wird durch den Listeria-Bot gemacht. Im de.Nutzernamensraum von @Derzno: (leider zur Zeit nicht aktiv) gibt es solche Listen. Die Basis dieser Listen sind die WD-Objekte
de:Benutzer:Derzno/Landschaftsschutzgebiete in Sachsen-Anhalt
de:Benutzer:Derzno/Naturwaldreservate in Rheinland-Pfalz
de:Benutzer:Derzno/Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
de:Benutzer:Derzno/FFH Gebiete in Sachsen
de:Benutzer:Derzno/EU Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein. viele grüße --Z thomas 06:39, 30 May 2022 (UTC)[reply]
Super Hinweis, danke Z thomas - wenn alle WD-Objekte so angelegt und aufgeführt sind, hilft das. Zum Zeitplan/Durchführung (1.) und zur Internationalisierung (3.) wurde leider bisher noch nichts gesagt => vlt. können wir diese Unterpunkte hier auch zur Diskussion wegen Vorgehensweise stellen oder herrscht da schon Einigkeit? - mfg--Cookroach (talk) 05:02, 31 May 2022 (UTC)[reply]

Ramsar-Gebiete

[edit]

Danke, das Projekt ist sicher sinnvoll, gerade hinsichtlich WLE. Ich selbst bin hauptsächlich an den internationalen Kategorien außerhalb Europas interessiert (Nationalparks, UNESCO, Ramsar-Gebiete, Important Bird Areas, etc.), aber wenn ich das richtig sehe sollen erst einmal die deutschen Kategorien geklärt werden? Ich könnte ich mir aber die Kategorien zu den Ramsar-Gebieten (eigentlich keine Schutzgebiete) ansehen, da sind noch deutliche Lücken (also hier überhaupt erst einmal zu erstellen - für Deutschland wohl nicht die interessanteste Kategorie). Die existierenden Ramsargebiet-Kategorien enthalten im Namen nicht den Schutzgebietstyp, sind also ohne "Ramsar-Gebiet" / "Ramsargebiet" oder in anderen Ländern "Ramsar site" benannt, bzw. werden mit geogr. Objekten gleichgesetzt (eine Bucht, ein See, etc. siehe z.B. Category:Ramsar sites in Japan als Länderkategorie mit den meisten Unterkaetgorien). Es erscheint mir sinnvoll das zu ändern (hauptsächlich weil es in den anderen Kategorien so gehandhabt wird), in der Tabelle stehen da noch Fragezeichen. Andereseits unnötiger Mehraufwand für eine Kategorie, die eben im Gegensatz zu den anderen keine echte Schutzgebietskategorie ist? Was meint ihr? --Lupe (talk) 17:26, 29 May 2022 (UTC)[reply]

Eines der ersten Themen sind jetzt die Gebiete in Deutschland, es spricht aber natürlich nichts dagegen gleichzeitig für die Großschutzgebiet, UNESCO u.ä. weltweit ein System zu schaffen und dann auch dort aufzuräumen. Dort wo es allerdings noch keine Wikidataeinträge für einen Großteil der Gebiete gibt, würde ich mit Wikidata anfangen. Bei bei den Ramsar Gebiete ist die wichtige Frage, deren Antwort ich noch nicht herausbekommen konnte ist, wie die Fläche definiert wird. Beim UNESCO Welterbe gibt es ja klar definierte Grenzen. Es scheint nicht so zu sein, dass einfach ein Naturschutzgebiet die Auszeichnung Ramsar Gebiet bekommt, die Flächen waren in den paar Beispielen die ich angeguckt habe verschieden groß. --GPSLeo (talk) 18:20, 29 May 2022 (UTC)[reply]
GIS-Daten findet man auf dem Ramsar Sites Information Service (about RSIS), z.B. Rosenheim Basin Bogs oder für ein ganzes Land (https://rsis.ramsar.org/ris-search/?f als Centroids / Boundaries / Map (pdf) ), manchmal auch auf WDPA. Allerdings heißt es auch "you will find digital (GIS) boundaries of Sites, where available.", d.h. es scheint länderspezifisch zu sein ob diese Daten zur Verfügung gestellt wurden. Lupe (talk) 18:46, 29 May 2022 (UTC)[reply]

UNESCO-Weltnaturerbe

[edit]

In der Tabelle wird UNESCO-Weltnaturerbe mit World Heritage Sites (=Welterbestätten) gleichgesetzt. Die enthalten aber hauptsächlich Kulturerbestätten. Sollte die World-Heritage-Sites-Kategorie daher in Kultur- / Naturerbe (Cultural Heritage / Natural Heritage) unterteilt werden? --Lupe (talk) 11:47, 30 May 2022 (UTC)[reply]

Sammelcats

[edit]

Variante 1 - gleichartige Schutzgebiete

[edit]

Ich hab mal hier schon ein paar Sammelcats angelegt. betrifft aktuell grad die LSG in BaWü. Es fehle noch die WD-Objekte

braucht es ne meta-cat für diese sammelcats?

Viele Grüße --Z thomas 15:02, 30 May 2022 (UTC)[reply]

Variante 2 - unterschiedliche Schutzgebiete

[edit]

auch vor allem in BaWü anzutreffen NSG "Schöner Bach" und direkt angrenzend das LSG "Schöner Bach" in BaWü überschneiden sich diese Schutztypen nicht sondern sie grenzen aneinander an

alles fein mit wd-Item --Z thomas 15:55, 30 May 2022 (UTC)[reply]

Begriffsklärungen

[edit]

Die gibt es leider auch noch Category:Landschaftsschutzgebiet Haldenberg

Kategorienamen

[edit]

Ich finde das Konzept in allen Punkten überzeugend, außer in einem, nämlich den vorgeschlagenen Kategorienamen. Die Kombination aus Präfix (statt Suffix) und abgekürzten, teils englischsprachigen Bezeichnungen ist zwar logisch für alle, die das Konzept kennen, aber alles andere als intuitiv.

Wer ein Foto vom FFH-Gebiet "Hörnauer Wald" hochlädt und nach einer Kategorie sucht, wird vielleicht "Hörnauer Wald" eintippen, vielleicht noch "FFH-Gebiet Hörnauer Wald" - aber sicher nicht "SAC Hörnauer Wald", außer, er hat das Konzept gelesen. Wenn wir den Gebietstyp hintenanstellen ("Hörnauer Wald (SAC)", würde man es beim Eintippen von "Hörnauer Wald" finden (und ggf. nachschauen, was "SAC" bedeutet).

Deshalb wäre ich dafür, den Schutzgebietstyp hinten anzuhängen statt ihn voranzustellen.--Plozessor (talk) 18:23, 30 May 2022 (UTC)[reply]

das mit dem eintippen ist ein gutes argument. das könnte man auch mit category-weiterleitungen lösen. viele grüße --Z thomas 18:33, 30 May 2022 (UTC)[reply]
Auch ich hätte die Suffix-Variante von Plozessor bevorzugt, sehe allerdings Probleme mit deutschen Suffix-Bezeichnungen (wie z.B. im (Harz) o. im (Erzgeb.)) und würde deswegen in dem Fall auch für die Category-Weiterleitungen von Z plädieren. Vlt. kann mal ein Beispiel gezeigt werden, wo es schon entsprechend funktioniert.--Cookroach (talk) 04:54, 31 May 2022 (UTC)[reply]
ich hab das mal hier für das de:Ölkofer Ried (Artikel in de.wp) umgesetzt und Category:Ölkofer Ried
bis auf die weiterleitungen haben alle objekte bei wd
analog könnte es für FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete usw funktionieren --Z thomas 06:50, 31 May 2022 (UTC)[reply]
Ob es ok ist solche Weiterleitungen massenhaft zu erstellen ist aktuell Umstritten, da würde ich eher die Finger von lassen. Neben dem schon beschriebenen Problem mit den Suffixen ist auch noch die Frage wie viele User Kategorien über Autovervollständigung im Wizard oder über HotCat wirklich nutzen und wenn ob dabei dann nicht schnell genau die Falsche Kategorie ausgewählt wird. Über die Suche sind beide Varianten gleich gut zu finden. --GPSLeo (talk) 11:37, 31 May 2022 (UTC)[reply]
Beim Hochladen gibt's halt keine Suche, da werden nur Kategorien gefunden, die mit dem eingetippten Text anfangen. Plozessor (talk) 14:52, 31 May 2022 (UTC)[reply]
Was genau spricht denn gegen WL? --Lupe (talk) 17:11, 31 May 2022 (UTC)[reply]
Hmm... wenn wir mit diesem konzept und unter hinweis auf "damit ist es bei wiki loves earth besser" arbeiten, ham wir erstmal ne grundlage.
auch wenn es nicht ganz sauber ist, wenn wir erstmal verhältnisse schaffen, müssen die erstmal wegdiskutiert werden :-) wobei der weg eigentlich nicht unsauber ist, die weiterleitungen machen das ganze einfach in der nutzung Z thomas 11:04, 6 June 2022 (UTC)[reply]

Namenskonvention beim Zusatz Teilgebiete

[edit]

Vor allem in Baden-Württemberg fällt mir oft der Zusatz (X Teilgebiete) auf. Ist das wirklich teil des Namens oder ist das eher eine Info.

Oft gibt es noch ein gleichbenanntes Gebiet im Nachbarkreis. Ich hab in solchen Fällen bisher die Sammelcat etwas abweichend benannt mit dem Zusatz (Gesamt) und den Einzelgebieten keinen Landkreiszusatz gegeben entgegen der vorgeschlagenen Konventionen

Oder wollen wir hier auch den Landkreis mit in den Namen aufnehmen. Ich glaube, für den Nutzer ist das besser --Z thomas 07:24, 31 May 2022 (UTC)[reply]

Keine Ahnung, aber intuitiv könnte man bei den Kategorien ohne Klammer denken, dass es das Gesamtgebiet ist - die Sammelkategorie übersieht man sicher leicht. Ein Landkreis in Klammern würde helfen. --Lupe (talk) 17:08, 31 May 2022 (UTC)[reply]

Bezeichnung für FFH-Gebiete

[edit]

Es wurde oben schon angemerkt, aber ich glaube wir brauchen dafür einen eigenen Abschnitt. Die Frage ist, welche Bezeichnung für FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete verwendet werden soll. Für die übergeordneten Kategorien besteht glaube ich ein Konsens darüber, dass es bei den ausgeschriebenen englischsprachigen Bezeichnungen bleibt.

Hier mal eine Liste einiger möglichen Bezeichnungen: Die aktuelle Verwendung sind nur grob geschätzt nicht nachgezählt.

FFH-Gebiete

Bezeichnung Vorteile Nachteile Aktuelle Verwendung
FFH-Gebiet Gängige Bezeichnung in Deutschland Nicht die amtliche Bezeichnung; Nicht international Meistens
Besonderes Erhaltungsgebiet offizielle Bezeichnung Keine Alltagssprache; Nicht international; Sehr lang Keine
BEG offizielle Bezeichnung; Sehr Kurz Keine Alltagssprache; Nicht international Keine
Special Area of Conservation offizielle Bezeichnung; International Keine Alltagssprache; Sehr lang Keine (Bezeichnung für übergeordnete Kategorien)
SAC offizielle Bezeichnung; International, Sehr kurz Keine Alltagssprache Häufig

Vogelschutzgebiete

Bezeichnung Vorteile Nachteile Aktuelle Verwendung
Europäisches Vogelschutzgebiet Angrenzung zu anderen Gebieten die dem Schutz von Vögeln dienen Nicht international; Sehr lang Selten
EU-Vogelschutzgebiet Angrenzung zu anderen Gebieten die dem Schutz von Vögeln dienen Nicht international Häufig
Vogelschutzgebiet Gängige Bezeichnung in Deutschland Nicht international Teilweise
Besonderes Schutzgebiet Offizielle Übersetzung der englischen Bezeichnung Unüblich Keine
Special Protection Area offizielle Bezeichnung; International Keine Alltagssprache; Sehr lang Keine (Bezeichnung für übergeordnete Kategorien)
SPA offizielle Bezeichnung; International, Sehr kurz Keine Alltagssprache Häufig

--GPSLeo (talk) 11:59, 31 May 2022 (UTC)[reply]

Hauptsache man wird sich einig. Ich finde die gemischten Bezeichnungen Gebietstyp in Englisch + Name in Deutsch klingen auch mit Abkürzungen seltsam, aber ich denke die Vorteile (offizielle Bezeichnung; International, Sehr kurz, Häufig verwendet) überwiegen für Commons. Für mich am gewohntesten wären aber FFH-Gebiet und EU-Vogeschutzgebiet. Also entweder englische Abkürzungen oder FFH-Gebiet / EU-Vogelschutzgebiet. Noch einmal andere Bezeichnungen als in den deutschen Wikipedia-Kategorien zu verwenden (wenn auf Deutsch) verwirrt unnötig. (talk) 15:46, 31 May 2022 (UTC)[reply]
Ich bin für FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet oder Vogelschutzgebiet. Die Abkürzungen sind vermutlich wirklich verwirrend Z thomas 10:03, 6 June 2022 (UTC)[reply]
Ich habe mir jetzt doch noch mal die Statistik genauer angeguckt:
FFH-Gebiete:
  • 4402 Gebiete
  • 1436 Kategorien
  • 331 FFH-Gebiet Präfix
  • 66 SAC Präfix
  • 128 Naturschutzgebiet (meist geteilte Kategorie)
  • Rest verschieden und meist mit Suffix (FFH-Gebiet)
Vogelschutzgebiete:
  • 742 Gebiete
  • 303 Kategorien
  • 24 Vogelschutzgebiet Präfix
  • 11 SPA Präfix
  • 2 EU-Vogelschutzgebiet
  • Rest verschieden meist mit Suffix (EU-Vogelschutzgebiet) oder geteilt
Bei den Zahlen würde ich doch sagen wir nehmen die deutschen Varianten FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet(ohne EU), aber als Präfix wie bei allen anderen Gebieten nicht als Klammer hinter dem Namen wie aktuell üblich. --GPSLeo (talk) 13:14, 6 June 2022 (UTC)[reply]
Für mich geht das in Ordnung und Präfix ist hier üblich. Ob man dann noch WL ohne Präfix braucht / anlegen darf ist eine andere Frage Lupe (talk) 17:47, 6 June 2022 (UTC)[reply]

Erweiterungsflächen, ein Beispiel

[edit]

Ich hab schon gesehen, dass Erweiterungen von Landschaftsschutzgebieten hier in den Diskussionen erwähnt wurden. Ich hab jetzt hier mal ein konkretes Beispiel von zwar den Category:Gemeindewald Kleinblittersdorf und daran anschließende Category:Gemeindewald Kleinblittersdorf: Erweiterungsfläche: Tiefenbachtal. Ich glaube, dass der Gemeindewald Kleinblittersdorf auch noch mindestens eine weitere Erweiterungsfläche hat, die jedoch noch keine Bilder hier hat. Validieren kann ich das jedoch nicht, da protectedplanet bei mir gerade etwas rumspinnt.

Ich würde hier jetzt vorschlagen, eine übergeordnete Kategorie zu erstellen, die Category:Gemeindewald Kleinblittersdorf (Gesamt) heißen könnte. Viele der Kats der beiden Kategorien würde ich darauf verschieben. Jedoch weiß ich nicht, ob z.B. auch Category:Protected landscape areas in Saarland mitverschoben werden sollten, da beides ja auch eigenständige Landschaftsschutzgebiete rechtlich und in protectedplanet sind.

Was meint ihr? DavidJRasp (talk) 16:41, 31 May 2022 (UTC)[reply]

was meinst du mit "Category:Protected landscape areas in Saarland sollte mitverschoben werden"?
ich würde die Category:Gemeindewald Kleinblittersdorf (Gesamt) im Category:Protected landscape areas in Saarland verankern und die beide offiziellen Cats in die Gesamtcat packen. --Z thomas 07:45, 2 June 2022 (UTC)[reply]
Ich würde die übergeordnete Kategorie ohne Klammerzusatz machen und das ursprüngliche Gebiet mit einem Klammerzusatz kennzeichnen. Aufgrund der allgemeinen Regel Kategorien wo möglich englisch zu bezeichnen sollte diese Kennzeichnung auch auf englisch sein. Ich würde im Fall der Erweiterungen "(main area)" oder "(main site)" vorschlagen, bei den anderen Fällen passende Ortsbezeichnungen. --GPSLeo (talk) 19:21, 2 June 2022 (UTC)[reply]
hihi... drei mann vier meinungen :-)
ich folge meist dir, hier würde ich wiedersprechen - aber vielleicht gibt es noch weitere meinungen. ich kann mit allem leben schön ist es nur, wenn es einheitlihc ist
das ursprungsgebiet heißt Gemeindewald Kleinblittersdorf deshalb würde ich cat und name gleichbezeichnen
die sammelcat ist nur ein kreation von uns, deshalb hätte ich da den unterscheidungszusatz angefügt.
die allgemeine regel englische kat-namen zu nutzen, hab ich auf die hauptcategorien auf bundesland- oder landkreisebene angewandt "Protected landscape areas in Saxony" oder "Protected landscape areas in Landkreis Barnim" Z thomas 20:16, 2 June 2022 (UTC)[reply]
Du darfst ruhig andere Meinung sein, ich will hier nicht als Chef da stehen. ;) Mein Gedanke dahinter ist, dass die Unterteilung bei der Erweiterungen meist rein formal ist. Im Management werden die Gebiete wie eines behandelt und es wird wohl auch nur einen Wikipediaartikel und eine Beschreibung etwa auf der Seite der Naturschutzbehörde geben. Das es in solchen Fällen mehrere Gebiet gibt hängt ja nur damit zusammen, dass es aus irgendeinem Grund einfacher war ein neuen Gebiet auszuweisen oder an die EU zum melden als das andere zu Verändern. (Abgesehen von den DDR Gebieten kann ich mir aber nicht erklären warum das so ist.) Welche Variante wir nehmen ist mir in diesem Fall aber auch nicht so wichtig, Hauptsache ein klares System. --GPSLeo (talk) 11:50, 3 June 2022 (UTC)[reply]
Mach ruhig. Einer muss auch mal diktatorisch sagen, wo es lang geht. Ich trau dir und vielen anderen hier mehr sachkompetenz zu als mir :-)
dein argument gefällt mir! verwaltung und vermutlich wp sehen es als eins an. Z thomas 10:57, 6 June 2022 (UTC)[reply]

Teilgebiete und Flächen in Listen

[edit]

Ich weiß, es geht hier primär um die Kategorien, aber die Diskussion bezüglich der Teilgebiete hat mich auf zwei ganz andere Fragen gebracht, die die Listen betreffen. Manche Schutzgebiete bestehen nämlich aus mehreren, durchaus weit voneinander entfernten Teilgebieten (etwa Geißleraue und Aurachwiesen bei Ostheim), die oft verwendeten Listenvorlagen erlauben aber nur eine Koordinatenangabe. Manchmal habe ich das über mehrere Tabellenzeilen gelöst (wie bei Naßwiesen beim Siegendorfer Wald). Bei den Naturdenkmälern verwende ich (aus mehreren Gründen) die Vorlage nicht, da habe ich einfach mehrere Koordinaten angegeben (wie bei der Mönchgrube). Wie denkt ihr da drüber?

Außerdem suche ich nach ner Möglichkeit, flächige Naturdenkmäler und Geschützte Landschaftsbestandteile in den Listen zu beschreiben; die sind ja nicht in der WDPA-Datenbank. Für die diversen Halbtrockenrasen bei Sulzdorf habe ich eine Karte erstellt, aber das ist natürlich keine praktikable Lösung. Denkbar wäre eine Karte bei uMap und dann pro Objekt ein externer Link dahin, wäre das ne Möglichkeit? Oder gibt es irgendein anderes Tool, das ähnlich funktioniert wie Geohack, nur halt für Polygone statt einzelne Punkte?

... mehrflächige Schutzgebiete sind ja nichts ungewöhnliches, in OSM sind dies dann sog. Relationen und lassen sich durch die Vorlage "On OSM" genausogut in die Commons-Kat einbinden wie die einflächigen Gebiete, ein beliebiges Beispiel:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Flohrberg_und_Ohmsberg_bei_Deisel
Wundere mich, dass "On OSM" so selten genutzt, und auf dieser Projektseite nicht einmal erwähnt wird ... Baummapper (talk) 09:21, 3 June 2022 (UTC)[reply]
Vermutlich aus dem gleichen Grund, aus dem ich noch nie davon gehört habe! Danke!
(Die Vorlagen für Geschützte Landschaftsbestandteile etc. verlangen aber trotzdem nach einer Punktkoordinate, man muss den OSM-Link dann halt in den Kommentar einbauen.) --Plozessor (talk) 11:52, 3 June 2022 (UTC)[reply]
Das ist ja im eigentlichen Sinne kein Commons Thema. Beim Vorgängerprojekt auf Wikidata d:Wikidata:WikiProject Protected areas in Germany gibt es dazu schon ein paar Hinweise. (Unter den ganzen langer veralteten Tabellen mit den Arbeitsständen.) Eine andere Idee wäre die Vektordaten von den Schutzgebieten einfach auf Commons hochzuladen, dann sind wir dort gar nicht mehr von OSM abhängig, wo sie Aufgrund der inkompatiblen Lizenzen sehr Unvollständig sind. Für Commons ist die Lizenz aber passend. --GPSLeo (talk) 12:08, 3 June 2022 (UTC)[reply]
"On OSM" ist übrigens ne Commons-Vorlage, gibt es in der deutschen Wikipedia (wo die Listen sind) nicht. Aber dafür gibt's andere OSM-Vorlagen. Habe das jetzt mal so umgebaut:
Liste der Naturdenkmäler in Haßfurt Plozessor (talk) 04:39, 5 June 2022 (UTC)[reply]
Mache ich schon lange so, aber textlich/darstellungstechnisch etwas anders, weil die OSM-ID gegenüber andern (amtlichen) Kennungen, die ggf. in der Liste auftauchen, eher bedeutungslos ist: Wikipedia Liste mit händischen OSM-Links Nebenbei ist bei einem direkten OSM-Link der Datentyp (z.B. relation für mehrflächige Gebiete) im Link selbst enthalten. ...Baummapper (talk) 16:20, 9 June 2022 (UTC)[reply]

Nichts ist gleich

[edit]

Im OSL-Kreis hab ich mal die Cats für NSG und FFH-Gebiete angelegt, folgende Fälle gibt es

Normalfälle

  • NSG und FFH-Gebiet ham nüscht miteinander zu tun - Alles gut :-)
  • NSG und FFH-Gebiet sind identisch - entsprechend der Regel ist die NSG-Cat eine Untercat der FFH-Cat und alle Bilder kommen in die NSG-Cat
  • NSG liegt vollständig im FFH-Gebiet aber FFH-Gebiet ist größer - entsprechend der Regel kommt NSG-Cat in die FFH-Cat, Schnittmengenbilder kommen in die NSG-Cat, Bilder die nur im FFH-Gebiet liegen, kommen in die FFH-Cat
  • NSG und FFH überschneiden sich in Teilen - Cats bleiben von einander getrennt, Bilder, die im NSG und im FFH-Gebiet liegen, werden in beide Cats einsortiert, Bilder, die nur im NSG oder FFH-Gebiet liegen, kommen nur dahin

Abweichung (Sonderfälle)

Im vierten Fall würde ich die Kategorien mit {{Cat see also}} verknüpfen. --GPSLeo (talk) 13:23, 6 June 2022 (UTC)[reply]

Nationales Naturmonument

[edit]

Nach der Änderung bei FFH- und Vogelschutzgebieten wären die Nationalen Naturmonumente die einzigen Gebiete mit einer reinen Abkürzung.(FFH-Gebiet ist im Grunde ja auch eine Ablürzung.) Würdet ihr eher das sehr lange Präfix "Nationales Naturmonument" oder die Abkürzung "NNM" nehmen? --GPSLeo (talk) 09:35, 8 June 2022 (UTC)[reply]

Ich wäre für NNM (kürzer, funktioniert auf Deutsch und Englisch), im Prinzip ist es mir aber egal. Lupe (talk) 18:56, 8 June 2022 (UTC)[reply]
tendiere zur Langform, es gibt übrigens auch ein Beispiel, müsste vermutlich nur mal anders beschriftet werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ivenacker_Eichen ... Baummapper (talk) 16:58, 9 June 2022 (UTC)[reply]

Geografische Objekte als Unterkategorien

[edit]

Ich wollte noch mal die Diskussion öffnen wie streng wir beim Kategorisieren von geografischen Objekten in Schutzgebietskategorien sein wollen. Muss die Übereinstimmung wirklich 100% sein?

Mal ein konkretes Beispiel: Das FFH-Gebiet Nordrügensche Boddenlandschaft Category:Nordrügensche Boddenlandschaft (FFH-Gebiet). In Kategorie ist aktuell die Category:Schaabe, die aber in erheblichen Teilen nicht im Gebiet liegt, hier würde ich klar sagen, dass die dort raus muss. Dann gibt es aber den Großen Jasmunder Bodden Category:Großer Jasmunder Bodden, bis auf ein paar kleine Hafenbereiche liegt der Bodden komplett in dem Gebiet. Soll der Bodden dann in die Schutzgebietskategorie oder, aufgrund der Häfen, nicht? --GPSLeo (talk) 08:35, 9 June 2022 (UTC)[reply]

Ich bin von der Tendenz eigentlich dafür, scharf zu trennen. aber ich hab die sorge, dass dies doppel-kategorisierung zu verständnisproblemen führen, deshalb würde ich bei großen objekten das etwas laxer handhaben.
trennung schaabe und boddenlandschabe so wie du sagst; der große jasmunder bodden kann trotz der häfen rein.
es ist etwas unsauber, macht aber hoffentlich die handhabung einfacher --Z thomas 12:46, 28 June 2022 (UTC)[reply]

FFH-Gebiet NSG Fieler Moor

[edit]

Ich würde im Konzept auch darauf hinweisen, dass es vor allem in schleswig-holstein spezialfälle mit einer kombination von unterschiedlichen arten im namen geben kann. Category:FFH-Gebiet NSG Fieler Moor d:Q60630390 Z thomas 08:17, 18 July 2022 (UTC)[reply]

Hatten wir "irgendwo" festgelegt, wie diese Fälle zu behandeln sind. ich hab gesehen, dass du das "NSG" weglässt. viele grüße Z thomas 20:07, 11 April 2023 (UTC)[reply]
Unter Bezeichnung haben wir festgehalten, dass solche Zusätze weggelassen werden sollen, allerdings ohne das genauer zu beschreiben oder die FFH-Gebiet mit NSG im Namen zu erwähnen. Bei den Gebieten Bayern die in einigen Fällen Naturwaldreservat oder Vogelfreistätte mit im Namen haben, habe ich diesen Zusatz jetzt drin gelassen. Ich würde das NSG im FFH-Gebietsnamen auf jeden Fall weg lassen und so auf die Seite schreiben. Bei Naturschutzgebieten mit den Zusatz Vogelfreistätte würde ich das auf jeden Fall lassen, da es einen historischen Hintergrund hat. Bei den Naturschutzgebieten mit Naturwaldreservat habe ich das jetzt auch drin gelassen, bin mir da aber auch eher unsicher, ob das dort sinnvoll ist. Bei den NSG und FFH-Gebieten, die Deckungsgleich mit der Fläche eines Nationalparks sind, würde ich das Nationalpark in der Bezeichnung auf jeden Fall drin lassen, die werden sowieso nur die Kategorie des Nationalparks und sonst nichts enthalten.
Ich hatte bisher noch ein Gebiet, dass komplett aus der Reihe fällt und sich nicht in Konzept einpassen will Waldnaturschutzgebiet Knechtsteden (Q60001975) "Naturschutzgebiet Waldnaturschutzgebiet" klingt einfach blöd, vielleicht machen wir dort die eine Ausnahme vom Naturschutzgebiet Präfix. GPSLeo (talk) 20:54, 11 April 2023 (UTC)[reply]
Ok... ich hatte das Weglassen nur auf diese "LSG-Zusätze" in NRW bezogen, da es ja ein inhaltsgleicher Zusatz zum Landschaftsschutzgebiet ist.
NSG und FFH sind halt inhaltlich anders, aber wir können ruhig sagen, dass diese Art-Bezeichnungen im Namen gefressen werden. dann nimm zur sicherheit und zur Unterscheidung auch die Vogelfreistätte mit auf
das waldnaturschutzgebiet wird jetzt zwar anders behandelt werden, aber ich finde den "Wald" im Namen schon wichtig
wir ham jetzt vier unterschiedliche
  • STANDARD: Landschaftsschutzgebiet "Weideland" -> Landschaftsschutzgebiet Weideland
    • 1. Ausnahme: Landschaftsschutzgebiet "lsg- Weideland" -> Landschaftsschutzgebiet Weideland - Wegfall des Präfix
    • 2. Ausnahme: Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Weideland" -> Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Weideland - kein Wegfall des Präfix
    • 3. Ausnahme: FFH-Gebiet "NSG Weideland" -> FFH-Gebiet Weideland - Wegfall des Präfix
    • 4. Ausnahme: NSG "Waldnaturschutzgebiet Weideland" -> Waldnaturschutzgebiet Weideland - keine Aufnahme des Typs
Z thomas 07:43, 12 April 2023 (UTC)[reply]

Wikidata vollständig

[edit]

Ich habe gerade beim letzten Vogelschutzgebiet auf Wikidata die located in the administrative territorial entity (P131) hinzugefügt. Damit haben wir jetzt für alle Gebiete die Daten in welchen Gemeinden und Landkreisen sie liegen. GPSLeo (talk) 14:04, 26 November 2022 (UTC)[reply]

Danke schön Z thomas 07:21, 27 November 2022 (UTC)[reply]

Umsetzung

[edit]

Da es jetzt keinen größeren Diskussionsbedarf mehr gab können wir glaube ich mit der Umsetzung beginnen. Um den Stand darzustellen und sich nicht durch paralleles arbeiten im gleichen Gebiet in die Quere zu kommen habe ich auf der anderen Seite mal Arbeitstabellen angelegt. Vielleicht schaffen wir zumindest die Naturschutzgebiete und Natura 2000 Gebiete ja bis zum Mai komplett aufzuräumen. GPSLeo (talk) 15:23, 20 January 2023 (UTC)[reply]

Erster Meilenstein: Die Kategorien für Naturschutzgebiete sind jetzt vollständig verschoben und für jeden Wikidataeintrag vorhanden. GPSLeo (talk) 11:02, 6 April 2023 (UTC)[reply]

Template für Gebietskategorien

[edit]

Ich habe mal ein Template erstellt, das wir in alle Gebietskategorien packen können, um zu verhindern, dass Kategorien aus Versehen verschoben oder gelöscht werden. Außerdem kann das Template bei aufgelösten Gebieten eine Warnung anzeigen. Habt ihr noch Vorschläge zu Gestaltung oder Inhalt des Templates?

Hier liegt das Template: Template:Protected area Germany

Und hier habe ich es schon einmal in zwei Kategorien eingefügt: Category:Naturschutzgebiet Mellum und Category:Naturschutzgebiet Wilde und Zahme Nuth. GPSLeo (talk) 06:49, 5 April 2023 (UTC)[reply]

Gebietsbezeichnungen in Bayern

[edit]

Die Bayern nennen ihr Landschaftsschutzgebiete in etwa 180 Fällen "Schutz der/des/von..." oder auch "Inschutznahme...", dort ein Landschaftsschutzgebiet voran zu stellen wirkt merkwürdig und macht inhaltlich auch keinen richtigen Sinn. Das "Schutz der/des/von" einfach durch Landschaftsschutzgebiet zu ersetzten würde schöne Bezeichnungen erzeugen, wäre aber natürlich eine Erfindung eines neuen Namens. Die andere Möglichkeit wäre dort auf den Präfix zu verzichten. GPSLeo (talk) 17:08, 25 April 2023 (UTC)[reply]

Gute Frage. Ja, "Landschaftsschutzgebiet Schutz eines Landschaftsteils im Bereich der Stadt Schweinfurt und des Landkreises Schweinfurt" klingt sperrig. Ich würde in solchen Fällen das Präfix weglassen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Abkürzung zu verwenden ("LSG Schutz eines Landschaftsteils im Bereich der Stadt Schweinfurt und des Landkreises Schweinfurt"). Das mit dem Ersetzen halte ich aber für keine gute Idee ("Landschaftsschutzgebiet im Bereich der Stadt Schweinfurt und des Landkreises Schweinfurt" wäre einfach nicht richtig). Plozessor (talk) 17:59, 25 April 2023 (UTC)[reply]
hmm... also ich bin ja eher für die uneinheitlihce variante in bayern, dh. wenn "Schutz der/des/von..." oder auch "Inschutznahme..." dann weglassen und kein Präfix, sonst Präfix
es gibt leider keine schöne variante Z thomas 19:31, 25 April 2023 (UTC)[reply]