Category:Schule Sieker Landstraße

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Sieker Landstraße; Schule Sieker Landstraße; Förderschule in Hamburg-Rahlstedt; Special needs school in Hamburg; Sonderschule Sieker Landstraße; Sonderschule für Lernbehinderte Sieker Landstraße; Sonderschule Stapelfeder Straße; ReBBZ Wandsbek-Nord; Förderschule Sieker Landstraße</nowiki>
Schule Sieker Landstraße 
Special needs school in Hamburg
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Sieker Landstraße 18
Inception
  • 1969
official website
Map53° 36′ 22.86″ N, 10° 10′ 14.88″ E
Authority file
Wikidata Q110103408
OpenStreetMap way ID: 262697922
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Sieker Landstraße ist eine staatliche Förderschule im Hamburger Stadtteil Rahlstedt, heute eine Bildungsabteilung des ReBBZ Wandsbek-Nord. Das etwa 13.000 m² große Schulgelände befindet sich im Dreieck von Sieker Landstraße im Norden, Heckende im Osten und der Stapelfeder Straße im Südwesten. Die Anschrift der Schule lautet Sieker Landstraße 18.

Die Sonderschule Sieker Landstraße wurde 1969 erbaut, die Entwürfe stammten vom Hamburger Hochbauamt.[1] Ein anderer Name der Schule war Sonderschule für Lernbehinderte Sieker Landstraße.[2] 1973 wurde der Fachtrakt fertig,[1] im selben Jahr wurde die Gymnastikhalle errichtet.[3]

2012 wurden die Anne-Frank-Schule (Hohnerkamp 58), die Förderschule Kielkoppelstraße (Kielkoppelstraße 16) und die Förderschule Sieker Landstraße (Sieker Landstraße 18) unter vorläufiger Weiternutzung ihrer Schulgebäude zum Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum Wandsbek-Nord (ReBBZ Wandsbek-Nord) zusammengelegt.[4] Zum Gebäudebestand der Schule Sieker Landstraße zählten 2019 ein Verwaltungsgebäude, ein Pausengebäude, vier zweigeschossige Klassengebäude vom Schustertyp, ein Pavillon und eine Gymnastikhalle.[5]
  1. a b Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 509. (Inventarnummer 351)
  2. Schulakte Sonderschule für Lernbehinderte Sieker Landstraße, vormals Stapelfelder Straße (1963-1973), Bestand im Hamburger Staatsarchiv (Signatur 361-2 VI_3352)
  3. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Asbest in Schulsporthallen und -gebäuden. Große Anfrage der Abgeordneten Ties Rabe, usw. (SPD-Fraktion) vom 10. Februar 2010 und Antwort des Senats vom 9. März 2010. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/5354.
  4. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation im Schuljahr 2012/2013 und über die Gründung von Regionalen Bildungs- und Beratungszentren vom 20. Dezember 2012. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl.), 2013, S. 6 ff. (Online)
  5. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216, Anlage, S. 72. (Vorgang online)