Category:Schule Kielkoppelstraße

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Kielkoppelstraße; Schule Kielkoppelstraße; Schulstandort in Hamburg-Rahlstedt; school campus in Hamburg, Germany; Stadtteilschule Altrahlstedt, Standort Kielkoppelstraße; Gymnasium Heegen; Gesamtschule Rahlstedt; Förderschule Kielkoppelstraße; Volksschule Kielkoppelstraße</nowiki>
Schule Kielkoppelstraße 
school campus in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Kielkoppelstraße 16
Inception
  • 1972
Map53° 35′ 15.47″ N, 10° 10′ 12.4″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Kielkoppelstraße ist ein Schulstandort im Hamburger Stadtteil Rahlstedt, der von der Stadtteilschule Altrahlstedt für die Klassenstufen 7 bis 13 genutzt wird. Das etwa 30.000 m² große Schulgelände befindet sich südlich der Kielkoppelstraße, gegenüber vom Hegen, einem Gehölz. Westlich schließt der Jonni-Schacht-Weg und das Gelände des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift an, östlich der Geesthachter Weg. Südlich sind jenseits des Aumühler Wegs landwirtschaftliche Flächen zu finden. Die Anschrift der Schule lautet Kielkoppelstraße 16.

Der Grundstein für das Gymnasium Heegen wurde 1969 gelegt.[1] Die Gebäude waren Serienentwürfen des Hamburger Hochbaumamtes vom Typ 68.[1] Im Oktober 1971 wurde das Richtfest gefeiert,[2] 1972 fand die Einweihung statt.[1] 1973 folgten Fachtrakt und Turnhalle.[1] Zu den Gebäuden zählten zwei Doppel-H-Gebäude sowie drei Fachklassengebäude, dazu eine Einfeld- und eine Dreifeld-Sporthalle. Alle dieser Gebäude sind in Stahlbetonkonstruktion ausgeführt und mit Waschbetonelementen verkleidet.[3]

1986 wurde das Gymnasium geschlossen. Neben dem Gymnasium war hier die Gesamtschule Rahlstedt untergebracht. Auf dem Schulgelände wurde ab 1989 die Förderschule Kielkoppelstraße betrieben, vorher an der Friedastraße in Marienthal.[4] Die Förderschule wurde 2012 mit der Anne-Frank-Schule (Hohnerkamp 58) und der Förderschule Sieker Landstraße (Sieker Landstraße 18) zusammengelegt.[5]

Von 2012 bis 2013 wurde eines der Doppel-H-Gebäude sowie die Einfeldhalle energetisch saniert.[3] Der ehemalige Fachtrakt in der Kielkoppelstraße 16c wurde von 2015 bis 2017 als Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge genutzt, anschließend als öffentlich-rechtliche Wohnunterkunft für Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie Wohnungslose.[6] Der vordere Teil des Schulgeländes an der Kielkoppelstraße mit einer Größe von 0,8 ha wurde für den Wohnungsbau umgewidmet und mit Geschosswohnungen bebaut.[7]

Zu den Gebäuden der Schule zählten 2019 zwei Klassengebäude (Doppel-H-Gebäude, Haus 2 und Haus 3) sowie zwei Turnhallen.[8]
  1. a b c d Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 510. (Inventarnummer 548)
  2. Richtfest für vier Schulen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 14. Oktober 1971, S. 4. (Online)
  3. a b SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 172-173. (Online
  4. Endgültig: Diese Schulen müssen schließen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 18. Januar 1989, S. 3. (Online)
  5. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation im Schuljahr 2012/2013 und über die Gründung von Regionalen Bildungs- und Beratungszentren vom 20. Dezember 2012. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2013, S. 6.
  6. Unterkunft Kielkoppelstraße 16c wird Kleinst-Folgeunterbringung für Zuwanderer. Website des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD), 5. Februar 2018.
  7. Kielkoppelstraße: Baubeginn für 76 bezahlbare Wohnungen. Website des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD), 29. August 2016.
  8. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216. (Vorgang online, Luftbild auf der Schul-Website)

Media in category "Schule Kielkoppelstraße"

The following 7 files are in this category, out of 7 total.