User talk:Leukentaler

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Leukentaler!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 21:20, 7 December 2013 (UTC)[reply]

So lang schon angemeldet,

[edit]

und keiner/keine hat dich angesprochen. Somit: Hallo Leukentaler. Ich sprech dich natürlich nicht einfach so an, sondern weil es ein paar Unklarheiten mit deinen Bildern gibt. Kein wirkliches Problem, ich denke, das ist großteils reparierbar.

  • Gleiche Bilder sollten gleiche Autoren haben, abgeleitete Bilder sollten die Lizenz einhalten. An diesen beiden Bildpaaren:
  • Wenn du identisch mit AT6380 bist, und AT6380 mit dir, dann solltet ihr das klarstellen. Am einfschsten unter beiden Usern anmelden und ein entsprechendes Statement auf der jeweiligen User-Seite hinterlassen. Anschließend eventuell die Zusammenführung der beiden Konten überlegen.
  • Wenn ihr beiden nicht identisch seid, dann musst du für abgeleitete Werke die Lizenz einhalten, da sonst das Bild wg. URV gelöscht werden wird.
  • In beiden Fällen ändert sich das Aufnahmedatum nicht zwischen den beiden Versionen.
  • Im zweiten Fall, Museum, sehe ich keinen Unterschied und ich schlage vor, das zweite Bild als Duplikat zu löschen. ✓ Done
  • Der Eintrag Date in der Dateibeschreibung {{Information}} gibt üblicherweise das Aufnahmedatum an, es ist schade, wenn das fehlt, da es eine wertvolle Information darstellt (insbesondere bei Objekten, die sich verändern oder über Nacht verschwinden können, also eigentlich alles). Z.B. File:Gmailkapelle St Johann Tirol.jpg
  • bei den unter Leukentaler hochgeladenen Bildern gibst du als Quelle das Museum an: Template:Museum St. Johann in Tirol. Wenn du nicht der Urheber bist, sondern das Museum der Urheber ist (oder verschiedene Fotografen die Urheber sind), dann benötigst du eine Freigabe der Urheber für die jeweiligen Fotos, per e-mail an das OTRS-Team. Wenn es sich um deine eigenen Aufnahmen handelt, dann ist es besser, diese mit {{Own}} zu kennzeichnen. Die unterschiedlichen Kameratypen, gelöschte Exif-Daten etc. sprechen eher für unterschiedliche Urheber.
  • {{Museum St. Johann in Tirol}} ist von der Wikisyntax eine Vorlage, die noch nicht existiert. Mir ist nicht klar, was du damit genau sagen willst. Ich könnte dir so eine Vorlage erstellen, wenn du mir sagst, was du da drinnen stehen haben möchtest. Falls die Urheberschaft geklärt ist, könnten wir die Vorlage als Marker für Bilder verwenden, die quasi als Spende des Museums zu betrachten sind. Aber vermutlich meinst du bloß den Text Museum St. Johann in Tirol.
  • File:Thaler in Werkstatt.jpg ist ein Foto aus den 50/60er Jahren (geschätzt) - wirklich dein eigenes Werk?

Ich gehe mal davon aus, dass nicht alles klar ist. Du kannst dich jederzeit an mich wenden, am besten hier. lg --Herzi Pinki (talk) 20:58, 4 April 2017 (UTC)[reply]

Hallo Herzi Pinki,

offenbar habe ich in letzter Zeit zu überschnell einige Bilder eingefügt, ohne zu sehen, dass es drei schon auf Wikipedia gibt. Jene zwei Fotos, die unter "AT6380" hinein gestellt wurden, habe ich selber gemacht. AT6380 ist ein Bekannter, der diese Bilder von mir bekommen hat. Dafür habe ich von ein Bild übernommen, "St Johann Sommer" das - wie ich jetzt erfahre - offenbar von einem gewissen Franz Gredl stammt, mir aber vom Tourismusverband St. Johann für Veröffentlichungen frei gegeben wurde.

Ich habe bei den Fotos anstatt "own" immer Museum St. Johann geschrieben, weil ich meine Fotos alle dem Museum zur Verfügung stelle und ihm auch die Bildrechte überlasse, und das Museum wiederum ist bemüht darum, dass Informationen über die Region Leukental mit entsprechenden Bildern bestückt sind. In Zukunft kann ich aber auch "own" schreiben. Sollte es aber besser sein, ist dass alle diese Bilder - wie Du schreibst - als "Spende des Museums St. Johann in Tirol" gelten, bitte ich Dich, das so einzurichten, denn leider kenne ich mich bei der Vorgangsweise mit den Bilder noch nicht so gut aus, werde mich aber bemühen, das künftig besser und vor allem den Wikipedia-Regeln entsprechend zu machen. Könntest Du also bitte diese Ungereimtheiten für mich in Ordnung bringen, da Du die Bedienung der Wikipedia-Programme sicher besser beherrscht als ich.

Herzlichen Dank, der Leukentaler = Museum St. Johann in Tirol

Hallo Leukentaler, erstmal wäre es nützlich, wenn du dich anmelden würdest, bevor du hier antwortest. Die Lizenzen kann ich für dich nicht in Ordnung bringen, da ich damit den Willen des Uploaders infrage stellen würde. Ich kann dich nur unterstützen. Vor allen musst du die Lizenzfrage mit den Urhebern klären. Es reicht nicht, wenn dir das Museum Bilder zur Verfügung stellt. Ich zweifle ein bisschen, dass das immer deine Bilder sind, ein Eintrag wie © Franz GERDL, 2013, all rights reserved in den exif-Daten riecht jedenfalls eindeutig. Franz Gerdl ist ja kein Unbekannter. Du kannst dem Museum die Bildrechte überlassen, aber nach meinem Verständnis nicht die Urheberrechte. Und wenn das Museum die Urheberrechte haben sollte, würde es dann mit CC-zero darauf verzichten?
Was ist mit den 2 Bildern von Hannes Hofinger? ME sind das Urheberrechtsverletzungen. Zur Klarheit: Reproduktionen von 2-dimensionalen Kunstwerken (Bilder, Fotos durch Scannen / Abfotografieren) begründen nach unserer Auffassung kein eigenständiges Urheberrecht, sondern es gilt das Urheberrecht des Originals. Der Urheber muss 70 Jahre tot sein oder unbekannt und nach Recherche mit ausreichender Wahrscheinlichkeit tot, idR Aufnahmedatum + 100 Jahre. Bei den beiden alten Ansichten von St. Johann habe ich das so geändert. Das gilt im Prinzip auch für die beiden Porträts von Hofinger (bei einem Verlag könnte man da auf Nummer sicher gehen und sich eine explizite Freigabe besorgen). Aber es handelt sich um Bilder von de:Peter Thaler, der erst 1978 verstorben ist. Wenn die Bilder nicht dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht sind (wie bei dem Gemälde in der Kapelle), dann brauchst du eine Freigabe der Erben von Thaler, sonst sind die Bilder bis 2049 urheberrechtlich geschützt. Aus der Beschreibung ist nicht ersichtlich, wo sich die Bilder befinden.
Bei File:Einsiedelei AT6380 StJohanninTirol JAN2002.JPG hat AT6380 eine URV begangen, wenn das dein Bild ist. Da steht allerdings Aussage gegen Aussage, ihr beide reklamiert ja das Bild für euch, AT6380 aber deutlich früher. Eine dokumentierte Sachverhaltsdarstellung an OTRS könnte helfen.
Deine Schlussfloskel verstehe ich so, dass du der Fotograf, das Museum und der Uploader bist. Dort wo das so ist, ist es einfacher nachvollziehbar, wenn du dich selbst als Urheber angibst {{Own}}, statt den Umweg über einen Dritten, das Museum, zu gehen. Beim Rest schauen wir danach. lg --Herzi Pinki (talk) 16:04, 5 April 2017 (UTC)[reply]

Hallo Herzi Pinki,

danke für die präzisen Erklärungen. Demnach habe ich also Urheberrechte mit Benutzerrechten verwechselt und bitte um Entschuldigung. Nun kann ich aber folgendes klarstellen: Ich verwalte das Archiv des Museums St. Johann und habe mir bei den Einträgen gedacht, dass wohl besser sei "Museum St. Johann in Tirol" zu schreiben, weil die Benutzerrechte beim Museum sind. So habe ich jetzt übers Wochenende nochmals die Benutzerrechte von Hannes Hofinger und von den Erben von Peter Thaler eingeholt.

Das Foto "Peter Thaler im Atelier" wurde von seiner Frau Berta in den 1960er Jahren gemacht (Berta Thaler ist übrigens 1995 verstorben), die Erben Thaler haben mir die Benutzerrechte dafür gegeben, und Hannes Hofinger hat mir die Benutzerrechte für die anderen Fotos gegeben, die auch Peter Thaler betreffen - und zwar: Das Portrait von Erzbischof Waitz (das Originalgemälde befindet sich im Dommuseum Salzburg) und das Portrait von Anna Hauser (das Originalgemälde befindet sich im Veranstaltungssaal des Hotels Gasthof Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser).

Das Foto "St. Johann in Tirol im Sommer" habe ich vom Tourismusverband St. Johann in Tirol bekommen - mit dem mündlichen Hinweis, dass ich das ohne weiteres verwenden dürfe. Ich wusste aber nicht, dass es von einem professionellen Fotografen namnes Franz Gerdl stammt. Daher wird es wohl am besten sein, dieses Foto wieder zu löschen. Ich kann ja bei Gelegenheit ein neues Foto von St. Johann mit dem Kitzbüheler Horn machen.

Bei den beiden Fotos, die doppelt vorhanden sind - also schon früher von "AT6380" rauf geladen wurden, (die er übrigens von mir bekommen hat), ist wohl auch am besten, wenn sie einmal gelöscht werden. Ich hoffe, dass damit die Ungereimtheiten bereinigt werden können.

Schöne Grüße der Leukentaler — Preceding unsigned comment added by Leukentaler (talk • contribs) 11:35, 10 April 2017 (UTC)[reply]

Hallo Leukentaler, kannst du das bitte bei den jeweiligen Bildern entsprechend dazuschreiben. Mir musst du gar nichts erklären, sondern die Bildbeschreibung muss für sich sprechen (sonst kommt ein anderer und sieht ein Urheberrechtsproblem). Die Freigaben von Hannes Hofinger und von den Erben von Peter Thaler musst du unter Angabe der betroffenen Fotos an das OTRS-Team senden, damit das nachvollziehbar ist und bleibt. Sei so gut und signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit den 4 Tilden, ~~~~ oder das Unterschriftensymbol in der Menüleiste des Editors. lg --Herzi Pinki (talk) 07:53, 26 April 2017 (UTC)[reply]
[edit]
bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Noichl Hias 1950.jpg. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

✝iѵɛɳ२२४०†ลℓк †๏ мэ 15:25, 12 September 2017 (UTC)[reply]