User talk:HOPflaume/archive/

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

A cookie for you!

Danke für's Nachräumen, mir was gestern Abend/ heuet Morgen einfach zu spät. Arnoldius (talk) 11:17, 19 August 2014 (UTC)
Oh, danke schön. Es war mir eine Freude. Beste Grüße --Benutzer:HOPflaume (talk) 12:06, 19 August 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Lebensdaten des Urhebers

Hallo HOPflaume, ich habe die Originalzeichnung (im Familienbesitz) fotografiert und hochgeladen.

Wann Reg. Baumeister Wildemann starb, war mir nicht bekannt. Steht das in der angeführten Quelle? Dann könnte man das hier ergänzen:

http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Theodor_Wildemann

Denn die wissen es nicht!

Es würde mich sehr interessieren, Näheres zu erfahren. Gibt es diesen Band der "Kunstdenkmäler der Rheinprovinz" irgendwo online?

Freundliche Grüße Barbara

Guten Abend Barbara, ja, die Seite auf der die Lebensdaten stehen verlinkte ich im Löschantrag. Nein, den Kunstdenkmälerband gibt es meines Wissens nicht Online. Er liegt mir jedoch in einer Ausgabe vor. Wenn Du noch weitere Fragen haben solltest hinterlasse sie ruhig hier, für heute mache ich aber aus. Beste Grüße und nichts für ungut. --Benutzer:HOPflaume (talk) 18:14, 2 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Der WLM-Countdown hat begonnen

Hallo HOPflaume,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Double?

Hallo HOPflaume, ich gehe davon aus, dass du mit diesem Konto [1] nichts zu tun hast. --Túrelio (talk) 11:33, 18 November 2015 (UTC)

Hallo Túrelio, Danke der Nachfrage, aber definitiv Nein. Ich hatte noch nie ein Zweitkonto und habe auch derzeit keines. Bis dato lies ich mein Konto auch noch nie umbenennen. Beste Grüße --Benutzer:HOPflaume (talk) 11:36, 18 November 2015 (UTC)
Zu deiner Info: Commons:Administrators' noticeboard/User_problems#impostor-like_username. --Túrelio (talk) 12:01, 18 November 2015 (UTC)
Thanks, Túrelio --Benutzer:HOPflaume (talk) 12:35, 18 November 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Kreis Borken

Hall wvb, ich habe die betreffenden Bilder gelöscht. Das Kreisarchiv Borken hatte mir die Bilder, die in zahlreichen Veröffentlichungen erschienen sind, zur Verfügung gestellt. Gruß Hans Börsting — Preceding unsigned comment added by Hans Börsting (talk • contribs) 11:14, 21 January 2017 (UTC)

Hallo Hans Börsting, gelöscht hattest Du sie nur aus den Artikeln. Auf Commons bestanden und bestehen sie nach wie vor mit den unklaren Einträgen zur Urheberschaft. Das sie bereits teils publiziert wurden mag sein, jedoch wohl erst in jüngeren Jahren. Wenn der Fotograf oder Rechtsinahber 70 Jahre verstorben ist können sie auch hier hochgeladen und verwandt werden. Es ist ein komplexes Thema. Beste Grüße --Benutzer:WvB (talk) 11:23, 21 January 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Bildnachweis

Soll ich die Kamera einschicken, mit der ich dieses Bild gemacht habe? - Aber das ist ja nur eine Kamera. Soll ich das Bild in einem Lexikon oder Museum eintragen, damit ich dies dann als Quelle für meine Eigentumsrechte hinterlegen kann.

Mittlerweile kann ich nachvollziehen warum Wikipedia den Ruf hat, den es hat. Mein Artikel ist übrigens bereits gelöscht.

Ich würde gerne auch noch meine Bilder hier löschen - aber selber. Etwas Selbststimmtheit hätte ich doch noch gerne.

--Gerit3475 (talk) 15:35, 13 May 2017 (UTC)

Du schreibst Urheber Roloff und verlinkst auf die Benutzerseite von Gerit3475. Und bei einem Bild gibst Du an, das der Urheber der abgebildete ist, nach einem Selfie sieht die mini Aufnahme aber definitiv nicht aus. Siehe hier.
Die Wikipedia ist zwar frei editierbar, donnoch bestehen Regeln. Und das nicht ohne Grund. Danke und Grüße --Benutzer:WvB (talk) 15:43, 13 May 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Konto löschen? Wie geht das?

Ich würde mich gerne löschen. In einem Philosophenkönigenverein will ich nicht gelistet sein.

Danke für die Nachricht.

--Gerit3475 (talk) 15:36, 13 May 2017 (UTC)

Was löschen? Dein Benutzerkonto? Das kannst Du nur sperren lassen. Wir sind allerdings kein, wie du es nennst Philosophenkönigenverein, sondern ein Kreis von Ehrenamtlcihen, die sich bemühen in ihrer Freizeit ein Lexikon zu pflegen, in das täglich Aberhunderte bzw. Tausende Beiträge eingestellt werden, die nicht Projektkonform sind. Andere müssen erst einmal in eine lexikalische Form gebracht werden. Du hast ein persönliches Interesse. Leider können wir nicht jedem derartigen wunschgemäß folgen. Pardon. --Benutzer:WvB (talk) 15:46, 13 May 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

M.M.Wild

  Guten Tag, jetzt lade ich das gleiche Foto zum wiederholten mal hoch.   Mit Metatdateien, etc. Ich verstehe das nicht!? Ich habe alle Rechte an dem Foto, das Hr. Holger Meyer geschoßen hat.   Danke   Markus Wild — Preceding unsigned comment added by M.W.Wild (talk • contribs) 12:36, 16 June 2017 (UTC)  

Hallo M.M.Wild, Du kannst im Besitz des Bildes bzw. einer Bilddatei sein. Die Urheberrechte liegen indes immer beim Fotografen. Das Prozedere (dort incl. Links) ist auf Deiner Seite beschrieben: "Wenn du selbst nicht Urheber der Datei bist oder wenn sie eine Bearbeitung eines eventuell urheberrechtlich geschützten Werkes darstellt, dann musst du angeben, woher du sie hast (z.B. eine konkrete Website-URL). Außerdem musst du nachweisen, dass die Datei tatsächlich unter einer für Commons akzeptablen „freien Lizenz“ steht (z.B. durch einen Link auf die Nutzungsbedingungen einer Website), und du musst die entsprechende Lizenzvorlage verwenden. Wenn du selbst nicht Urheber der Datei bist und die relevanten Quellen- und Lizenzinformationen auch nicht im Internet zugänglich sind, musst du die schriftliche Freigabe auf jeden Fall übers OTRS-System genehmigen lassen; benutze dazu bitte unseren Freigabe-Assistenten." Gehe also bitte auf Deine Seite und lese dort nach. Herr Meyer kann sich z.B. an das OTRS-Team wenden und dort erklären, wie er das Bild zu liezenzieren wünscht. Er ist der Urheber dieser Aufnahme, bei ihm liegen die Urheberrechte. Beste Grüße --Benutzer:WvB (talk) 12:42, 16 June 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:51, 20 September 2018 (UTC)

Franz Weber / Schalk

Hallo Werner, Du hast richtig festgestellt, dass der Benutzername vom Fotografennamen abweicht. Der Grund ist, dass der Benutzername FranzWeber schon vergeben war und ich mir sozusagen einen Kunstnamen als Benutzernamen gegeben habe. Wie Du an meiner E-Mail Adresse siehst, ist der Benutzer hinter dem Benutzernamen Franz Schalk der reale Mensch Franz Weber. Wie kann ich das auflösen?

Danke und Gruß

Franz — Preceding unsigned comment added by FranzSchalk (talk • contribs) 09:46, 6 July 2018 (UTC)

Hallo Franz, Deine E-Mailadresse kann ich schlicht nicht sehen. Zumindest nicht, wenn Du mir kein Mail sendest. Sende doch mit Deinen Angaben ein Mail an das Support-Team, wie auf Deiner Disk angegeben. Oder gib erst gar nicht Deinen realen Namen an Deiner Stelle an. Solange aus den Daten Deiner Kamera dann kein widersprechender Name ausgelesen warden kann entsteht auch kein Widerspruch. Beste Grüße --Benutzer:WvB (talk) 09:55, 6 July 2018 (UTC)


This section was archived on a request by: Benutzer:WvB (talk) 06:24, 26 January 2019 (UTC)

Danke, hatte nicht runtergescrollt. Normalerweise steht der Baustein als erstes im Quelltext, damit ihn die hiesigen Admins direkt sehen können. Zumindest das Skript, das ich zum Setzen des Bausteins verwende, packt ihn da immer hin. Grüße, XenonX3 (talk) 14:15, 14 September 2018 (UTC)

Moin Moin, Script? Ansonsten, freut mich dich wieder täglich zu lesen ... Beste Grüße --Benutzer:WvB (talk) 14:20, 14 September 2018 (UTC)
Gefunden: Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets → Wartungshelferlein → Häkchen bei Quick Delete setzen. Dann hat man links in der Werkzeuge-Spalte Buttons für verschiedene Dateimängel (Genehmigung, Lizenz oder Urheber fehlt). XenonX3 (talk) 15:07, 14 September 2018 (UTC)
Bestens. Danke dir .... und Grüße zum Wochenende --Benutzer:WvB (talk) 15:45, 14 September 2018 (UTC)
Moin @XenonX3: , nochmals meinen Dank. Nachdem ich es vorhin nutzte ... niemals lernt man aus;-) Beste Grüße --Benutzer:WvB (talk) 06:50, 20 September 2018 (UTC)
Checkmark This section is resolved and can be archived. If you disagree, replace this template with your comment. Benutzer:WvB (talk) 08:33, 9 October 2020 (UTC)


URV

Hallo WvB, du hast jetz teine Menge von Fotos der Grünen als URV markiert, die aber bei Flickr als CC hochgeladen werden. So machen das in Österreich einige Parteien oder Organisationen und es passt auch dem Flickreview, warum also dir nicht? --K@rl (talk) 08:45, 13 January 2020 (UTC)

Hallo K@rl,
Flickreview lief wohl als Bot darüber.
Warum habe ich doch explizit aus der Erklärung der Grünen übernommen: sie fordern bei Hochladen der Bilder z.B. auf einer Plattform wie der Wikipedia die Einwilligung des Urhebers und Rechteinhabers. Da andernfalls eine Urheberrechtsverletzung begangen wird.
Die grünen Kärnten auf flickr:
Honorarfreie Verwendung der Fotos ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung!
Fotos dürfen nur mit Zustimmung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Rechtsinhaberin/des Rechtsinhabers im Internet öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Urheberrechtsverletzungen können daher z.B. das Hochladen von Fotos auf frei zugängliche Websites, die Verwendung bei einem Verkaufsinserat, oder das Hochladen in Sozialen Netzwerken wie Facebook sein. Dabei ist es egal, ob die Veröffentlichung privaten oder kommerziellen Zwecken dient oder ob überhaupt jemand das Foto tatsächlich gesehen hat.
Unter Urheber verlinkte der Hochladende explizit auf diese Erklärung der Grünen.
Dieser Zusatz schließt eine Nutzung in der WP gleich wie, ohne explizite Einwillig aus. Oder siehst Du das anders? Ob andere Parteien ähnliche Erklärungen dort stehen haben habe ich nicht abgeglichen. --Benutzer:WvB (talk) 09:31, 13 January 2020 (UTC)
WvB, sorry, das ich erst jetz wieder da bin, und dass ich auch Krd mit eingeschaltet habe, da ich auch schon früher Fotos transferiert habe. Ich sehe das ganze wie eine Doppellizenzierung, die zwar nach meinem dafürhalten nicht viel Sinn macht, aber nicht verboten ist. Zugegebenerweise habe ich den Text nicht gelesen, aber für mich war schon eben die CC Lizenz als erlaubt genug. --gruß K@rl (talk) 12:50, 13 January 2020 (UTC)
Dem professionellen Landesverband einer Partei darf man es zutrauen, dass er nicht versehentlich die eigenen Bilder mit verschiedenen Lizenzen versehen hat. Und dann darf man durchaus davon ausgehen, dass dieser Infotext sich nur auf die Bilder bezieht, die mit "Alle Rechte vorbehalten" gekennzeichnet sind. Und nicht auf die Bilder, die einfach Mal schnellgelöscht wurden, obwohl das hier alles andere als ein eindeutiger Schnelllöschfall ist. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 13:33, 13 January 2020 (UTC)
Der Urheberrechtshinweis befindet sich unmittelbar über einer Auswahl der beliebtesten Fotos. Es ist nicht ersichtlich das er nur für diese gilt. Vielmehr sind gut 27000 Bilder über diese Plattform aufrufbar.
Die fraglichen Bilder wurden diese Nacht (so gegen 3 / 4 Uhr) von einem augenfällig neuen Benutzer mit entsprechenden Einstellungen hochgeladen. Auf Basis dieser merkte ich einen URV-Verdacht an. Ein Admin hier auf Commons sah diesen wohl auch in der bestehenden Form nicht unbegründet und führte folglich die Löschung aus.
Zu der Frage eines professionellen Landesverbandes und was diesem zugetraut werden darf nehme ich nicht Stellung.
Selbst vertrete ich nur die Perspektive, das der Beachtung von Urheberrechten etc. eine hohe Priorität einzuräumen ist. Alleine wegen der möglichen unabsehbaren Folgen bei der Auslassung der erforderlcihen Sorgfalt. Man darf im Zweifel niocht von diesem oder jenem ausgehen, denn dann trifft man die Entscheidung die der Hochlande zu treffen hat.
Im Übrigen steht bei einer korrekten Lizenzierung und Beachtung der einschlägigen Bedingungen einer Wiederherstellung gelöschter Bilder nichts im Wege. Wir können hier nicht wissen, ob Person X, Y oder Z hinter einem Benutzerkonto steht und über Recht P verfügt. Das muss im Zweifel der Benutzer darlegen. --Benutzer:WvB (talk) 15:04, 13 January 2020 (UTC)
Na dann findest du hier locker noch rund 100.000 weitere Bilder mit derartigen "Unklarheiten", für die du einen Schnelllöschantrag stellen kannst. Mit einem Schnelllöschantrag merkst du übrigens keinen URV-Verdacht an, ein Schnelllöschantrag ist für Bilder, bei denen man eine URV ziemlich zweifelsfrei feststellen kann sinnvoll. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Wenn man einen Verdacht hat, ist es sinnvoll, eine Löschdiskussion zu starten. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 15:25, 13 January 2020 (UTC)
Mir scheint, Dein Interesse besteht mehr darin, diese Diskussion ins persönliche abgleiten zu lassen. Schade. Diese Form ist wenig zielorientiert geschweige denn der sache dienlich. --Benutzer:WvB (talk) 15:30, 13 January 2020 (UTC)
Ich muss da der IP recht geben, dass es mir auch nihct nach einem Schnelllöschverfahren aussieght, sondern hier keine eindeutige URV vorliegt, sondern diese nur du siehst. --K@rl (talk) 15:59, 13 January 2020 (UTC)
Der löschende Admin wurde doch ebenfalls bereits angesprochen. Selbst habe ich weder gelöscht, noch könnte ich löschen. Die Möglichkeit des Einspruchs und einer konkreten Lizenzierung ist doch gegeben, dann werden Bilder auch wiederhergestellt. Wenn der Fotograf doch bekannt zu sein scheint, andernorts verstehe ich eine Mußmaßung bereits so, als das er der hochladende Benutzer sei - oder doch nur der ausgeschriebene Name zu dem Fotografenkürzel zu den hochgeladenen Bildern .... dann dürfte dies doch realierbar sein.
Wie steht als Info an den Hochladenden zu den Bildern: “wurde als mögliche Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet.” und “Die Datei wurde bereits gelöscht. Wenn Du der Meinung bist, die Löschung entspreche nicht der Löschrichtlinie, beantrage bitte die Wiederherstellung.”
Selbst schrieb ich: “Der angegebene Fotograf gkrammer ist nicht identisch mit dem Hochladenden.” usw. Nicht jedoch schrieb ich von eienr “eindeutigen URV”.
Aus einem SLA kann im Übrigen auch ein LA werden, ein übliches Verfahren. --Benutzer:WvB (talk) 16:15, 13 January 2020 (UTC)
Dir hat hier auch niemand vorgeworfen, für die Schnelllöschung alleine verantwortlich zu sein. Und es ist ja auch nachvollziehbar, dass hier sogar die Besten Mal mit einer Entscheidung falsch liegen können, angesichts der Masse an Dateien, die hier täglich reinkommt und geprüft werden sollte. Trotzdem sollte es, ohne dass es jemand persönlich nimmt, möglich sein, die Entscheidung von Antragsteller und Admin in so einem Fall konstruktiv zu kritisieren. Zumal derartige Entscheidungen Flickr-Nutzern beispielsweise die Möglichkeit bieten, nachträglich ihre Flickr-Infoseiten zu ändern (Es lässt sich beispielsweise nicht feststellen, ob dieser Infotext 2014 schon existierte) und damit bei Commmons einen Löschgrund für längst hochgeladene Bilder zu liefern, obwohl der Flickr-Accountinhaber unwiderruflich einer CC-Lizenz zugestimmt hat. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 16:27, 13 January 2020 (UTC)
Das ist aber eine Aussage, die bei allen Flickrfotos zutrifft. Ich habe auch erst an die 2000 Fotos "hochgeladen" di evon anderen unter CC lizenz auf Flickr hochgelagen wurden. webn siehst denn du als Hochlader, den Flickr-Hochlader oder den Kopierer? --K@rl (talk) 16:29, 13 January 2020 (UTC)
BK:Ja, auch das ist möglich. Und ja, es kommt täglich vieles rein. Manches kann durch Dritte behoben werden, anderes bedarf des Hand anlegens durch den Hochladenden, oder Dritte. Glücklicherweise gibt es hier immer mehrere der Möglichkeiten. Und in diesem konkreten Zusammenhang ist auch nichts unumkehrbar oder nicht Wiederherstellbar. Sprich: es passiert und ist noch nichts entgültiges eingetreten.
Grundsätzlich liegt es zunächst am Hochladenden die lizenzufreiheit die er angibt - nur dann ist eine Datei hier diskutabel - auch sicherzustellen. Wenn er aber beim hochladen schon auf eine Seite explizit verweist bzw. diese unter der Urheberschaft als Referenz einbindet die diese Lizenzfreiheit in Abrede stellt, kommen, so zumindest meine Sicht, berechtigte Fragen auf. Und ja konstruktive Nachfragen auch Kritik sind nie von Fehler. Warum auch? Kann nur draus gelernt werden. --Benutzer:WvB (talk) 16:38, 13 January 2020 (UTC)
Ich bin mir nicht sicher, wie die Frage gemeint ist. Die Dateibeschreibung der Fotos entsprach dem, was rauskommt, wenn man das Flinfo-Tool benutzt. Der Commons-Uploader ist somit wohl einfach jemand, der die Artikel von Kärntner Landtagsabgeordneten bebildern wollte, bei Flickr Fotos mit CC-Lizenz gesucht und gefunden hat und dann Flinfo für die Erstellung der Dateibeschreibung nutzte. Kein Verhalten, für das man 18 Copyvio-Meldungen auf die Diskussionsseite kriegen sollte. (Wobei es nicht deine Schuld ist, dass es hier das übliche Verfahren ist, Benutzerdiskussionsseiten so vollzukleistern.)
Der Flickr-Hochlader ist wiederum aus meiner Sicht mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Fotografen identisch: 1. Jedes Foto der Kärntner Grünen -sowohl die älteren mit CC-Lizenz als auch die neueren mit "Alle Rechte vorbehalten"- bei dem ich mir testweise die EXIF ansah, scheint von ihm zu sein- 2. die eigene Flickr-Seite des Fotografen scheint eine Fortsetzung der Seite der Kärntner Grünen in demselben Stil zu sein. Und hier scheint der Flickr-Hochlader eben an einem bestimmten Zeitpunkt von der CC-Lizenz zu "vorbehalten" gewechselt zu sein. Es wäre denkbar, dass er dann auch erst nach diesem Wechsel diesen Infoseiten-Text erstellt hat. Trotzdem hat er die CC-Lizenz bei den alten Bildern belassen und es wäre für ihn ja auch nicht möglich, die CC-Lizenz nachträglich zu widerrufen. Ansonsten könnten eben, wie angesprochen, Flickr-Hochlader ja absichtlich dafür sorgen, dass Bilder bei Commons nachträglich gelöscht werden, indem sie Jahre später einen Infoseiten-Text schreiben. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 16:48, 13 January 2020 (UTC)
Wenn es sich beim hochladenden um den Fotografen handelt wird er das ja dem löschenden Admin irgendwie mitteilen können ... und das Problem wäre schnell aus der Welt zu schaffen. Aus dem Benutzernamen ist dies nicht ableitbar. Und ja, die Meldungen die Benutzer erhalten können einen durchaus erschlagen - sind in ihrer Art ja aber auch unabhängig davon, ob LA, SLA ... --Benutzer:WvB (talk) 16:55, 13 January 2020 (UTC)
Nochmal: Ich denke, dass der Commons-Hochlader und der Flickr-Hochlader 2 verschiedene Personen sind (Ich denke nicht, dass der Fotograf das Flinfo-Tool benutzen würde, auf das Tool wird man im Upload-Verfahren hingewiesen, wenn man angibt, dass es nicht das eigene Werk, aber CC-lizenziert von Flickr ist) - und halte es andererseits für sehr wahrscheinlich, dass der Flickr-Hochlader und der Fotograf dieselbe Person sind. Zumindest kann man m. E. eigentlich ausschließen, dass der Grünen-Funktionär Günter Krammer, der mit seinem eigenen Flickr-Account ebenfalls Bilder zu den Kärntner Grünen veröffentlicht- nicht wusste, dass mit dem Account der Kärntner Grünen jahrelang seine Bilder mit CC-Lizenz veröffentlicht wurden. Solche Fälle enden dann eben oft damit, dass die Kontaktaufnahme viele Jahre nach der Veröffentlichung bei Flickr fehlschlägt - und ich sehe eben prinzipiell keine ausreichenden (sehr geringe würden bereits genügen, sehe ich aber nicht) Zweifel daran, dass die CC-Lizenzierung mit dem Flickr-Account der Kärntner Grünen 2014 mit Zustimmung des Fotografen erfolgt ist. Daher bleibt es aus meiner Sicht eben definitv kein Fall für eine Schnelllöschung. m. E. nichtmal für eine Löschung. Allerdings kann ich deinen ersten Eindruck jetzt besser nachvollziehen, weil die automatisch erzeugte Flinfo-Beschreibung eben auf diese Info-Seite verlinkt hat. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 17:08, 13 January 2020 (UTC)
Mit dem Web-Archiv habe ich jetzt festgestellt, dass dieser Info-Text im Januar 2017 noch nicht existierte. Alle hochgeladenen Bilder stammen aus dem Zeitraum vor 2017. Es ist definitiv nicht möglich, die Zustimmung zur CC-Lizenz durch das nachträgliche Verfassen eines Infoseiten-Textes rückgängig zu machen. Dieser Löschgrund entfällt somit und ansonsten gibt es keine triftigen Löschgründe. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 17:23, 13 January 2020 (UTC)
Checkmark This section is resolved and can be archived. If you disagree, replace this template with your comment. Benutzer:WvB (talk) 08:33, 9 October 2020 (UTC)