User:Mutter Erde/Kunterbunt

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Heinrich Pohlmann[edit]

Grabdenkmal des Bildhauers Heinrich Pohlmann auf dem Kirchhof der St.-Michael-Gemeinde, Hermannstraße 191–195 in Berlin; mit einer Trauernden nach seinem eigenen Erfolgsmodell, vermutlich gefertigt von der WMF

Heinrich Pohlmann (* 24. Oktober 1839 in Glane; gest: 30. Mai 1917 in Berlin war ein deutscher Bildhauer

Leben[edit]

Pohlmann studierte an der Akademie der Künste in Berlin bei dem Bildhauer Albert Wolff, machte dann 1866 bis 1867 eine Studienreise in Italien. Er modellierte eine sehr ähnliche, ansprechende Reiterstatuette des Kaisers Wilhelm, das Grabdenkmal des Komponisten Franz Bendel (Französischer Friedhof] in Berlin, mehrere Figuren an der königlichen Münze und im Palais des Reichskanzlers, die kolossale sitzende Germania auf dem Reichskanzleramt, mehrere andre dekorative Figuren, zahlreiche Porträtbüsten und im Fach der Genreplastik ein reizendes lachendes Mädchen sowie ein Grabdenkmal der beiden Töchter des Fürsten Stourdza (in Jassy).

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Weitere Werke[edit]

Inner Circle 1871[edit]

Kaiser Wilhelm I voran, daneben der Kronprinz von Preußen mit Feldmütze,

Didi Wadidi[edit]

aus: de:Bernd Brummbaer: Die Stellung des Samstagnachmittags im Universum. Meine sechziger Jahre.

.........Meine damalige Freundin Didi Wadidi war die denkbar erotischste Mischung zwischen einem Enfant Terrible und einer Femme Fatale. Sie machte ganz Frankfurt unsicher und ich war auf der Stelle verliebt. Sie hatte ein silberhelles, ansteckendes Lachen und war ein unermüdlicher Flirt. Schön war sie, wild, frech, mutig, intelligent und obendrein hundertmal geschäftstüchtiger als ich, dabei war sie kaum siebzehn Jahre alt. 1970 fuhren wir zum Urlaub nach Dänemark, wo gerade die Pornografie legalisiert worden war...... Als ich die erste dänische Pornografie sah, hatte dies einen überraschenden Effekt der Erleichterung auf mich – der weiße Fleck war weg, es war das Ende der Mystifikation! Nichts mehr war verborgen! Keine hässlichen Geheimnisse! Die Sonne bringt es an den Tag!..... Was wir brauchten war Reklame für Genitale. Die verborgene Schönheit dieser unbekannten Landschaft musste einfach allen nahe gebracht werden, um endlich die schreckliche Angst vor dem grauslichen Genital zu verlieren. Didi Wadidis perfekte Anatomie war einem bekannten Photographen (= de:Gunter Rambow, ME) aufgefallen und er machte ein paar hinreißende Photos von ihr. Es stellte sich heraus, dass er einer der besten Produktphotographen Deutschlands war. So entstanden die Bücher „Softgirls“ und „Softlove“, in denen auch ich mit Didi Wadidi posierte, da es nicht so ganz einfach war Models für so was aufzutreiben. (Denn, wenn man schon solche Ideen hat, sollte man auch bereit sein seinen eigenen Schwanz dafür hinzuhalten.) So gründete Didi Wadidi (immer noch minderjährig!) die erste Porn-Model Agentur der Welt und wurde auch gleich überall interviewt. Die Bücher waren ein Hit! Der de:Rolling Stone beschrieb unsere Produktion als die wohl stilvollsten Photobücher in der Geschichte der Pornographie. Und dann fand ich auch eines Tages meinen Namen in einem Geschichtsbuch: „The History of Pornography“ . Na, immerhin! Dabei waren die richtigen Porno-Konsumenten von unserer Ästhetik gar nicht so begeistert, denen fehlte das verbotene, schweinische - wir lachten alle zu fröhlich in die Kamera. So endeten die Sechziger für mich auf einer grandiosen, wochenlangen Orgie in Amsterdam, während des Wet Dream-Film-Festivals 1972. (Wet Dreams by William Levy and Willem de Ridder A JOY Publication, Amsterdam, organisiert von Jim Haynes). Über dreihundert Menschen jeglicher sexueller Orientierung und aus aller Welt hatten sich hier eingefunden, eigentlich um Filme anzusehen, aber jede Situation schien sich unmittelbar in ein erotisches um- und in-einander zu verwandeln.

en:Make Love not War wurde zur Wirklichkeit für eine ekstatische Woche ..............

in: http://www.isioma.net/sds070901.html

es:Christina Jolie[edit]

Das Hobellied[edit]

Jetzt de:Hobellied

Zigarettenalben[edit]

Galerie Schöner Frauen des Films + Filmsterne[edit]

Galerie Schöner Frauen des Films

Das Album Filmsterne der Zigarettenfabrik Aurelia (Inhaber: Ernst Karl Müller), Dresden / Sachsen von 1936 hat etliche Bilder aus dem Sammelalbum Galerie schöner Frauen des Films“ wiederverwendet (vgl. 9.2). Sie wurden mit C gekennzeichnet und hellblau unterlegt

http://www.sammelbilderverkauf.de/sam_vorstell/01.htm?PHPSESSID=e1520bfe6692e47cc44a5cb374dc3825

Galerie Schöner Frauen des Films, de:Garbaty Cigarettenfabrik[edit]

In der Serie "Galerie Schöner Frauen des Films" gab es insgesamt 300 Sammelbilder. Allerdings waren darunter manche der "Schönen" mehrfach vertreten. Die Sammelbilder unterschieden sich dann durch die Randgestaltung. Folgende, hier in der Reihenfolge der Seriennummerierung aufgelisteten "Schönen" aus dem 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert konnte man sammeln:

Category:Käthe von Nagy, Category:Brigitte Helm, Category:Marta Eggerth, Greta Garbo, Category:Lilian Harvey, Marlene Dietrich, Category:Renate Müller, Category:Lil Dagover, Category:Jenny Jugo, Category:Anny Ondra, Category:Magda Schneider, Category:Marianne Hoppe, Category:Hilde Weibner, Category:Gerda Maurus, Category:Trude Marlen, Annabella, Category:Dorit Kreysler, Category:Dolly Haas, Category:Dorothea Wieck, Category:Camilla Horn, Jarmila Novotna, Category:Karin Hardt, Category:Gretl Theimer, Elissa Landi, Category:Rosita Moreno, Madeleine Carroll, Katharine Hepburn, Category:Helen Hayes, Dolores del Río, Category:Mae West, Category:Ginger Rogers, Category:Sybille Schmitz, Category:Brigitte Horney, Category:Truus van Aalten, Category:Christl Mardayn, Category:Hanna Waag, Category:Maria Andergast, Category:Friedl Sandner, Category:Ursula Grabley, Category:Hilde von Stolz, Category:Ehmi Bessel, Category:Marian Marsh, Category:Maria Sorensen, Category:Anita Mey, Category:Vilma Beckendorf, Category:Ellen Frank, Category:Susi Lanner, Category:Maria Meibner, Category:Erika Fiedler, Category:Ery Bos, Clara Bow, Janet Gaynor, Category:Conchita Montenegro, Category:Anna May Wong, Category:Heather Angel, Category:Meg Lemonnier, Category:June Lang, Category:Sylvia Sidney, Category:Jeanine Crispin, Category:Carsta Lock, Category:Sabine Peters, Carola Hohn, Category:Grit Haid, Category:Eliza Jliard, Category:Baby Gray, Olga Tschechowa, Category:Friedel Schuster, Category:Lucie Englisch, Category:Marieluise Claudius, Category:Margo Feist, Category:Maria Beling, Category:Dita Parlo, Category:Elsa Merlini, Category:Charlott Daudert, Category:Marianne Winkelstern, Category:Margot Wagner, Category:Genia Nikolaiewa, Category:Jane Carr, Category:Toby Wing, Category:Pat Paterson, Category:Claire Trevor, Claudette Colbert, Category:Patricia Farley, Category:Helen Twelvetrees, Category:Evelyn Venable, Category:Miriam Hopkins, Category:Were Liessem, Category:Mady Christians, Category:Elisabeth Wendt, Category:Lien Deyers, Category:Maria Paudler, Category:Betty Bird, Category:Maria Sazarina, Category:Reva Holsey, Category:Lissy Holzschuh, Category:Joyce Compton, Category:Jeanette MacDonald, Category:June Knight, Norma Shearer, Myrna Loy, Joan Crawford, Joan Bennet, Carole Lombard, Jean Harlow, Category:Betty Amann, Category:Hilde Hildebrandt, Category:Else Elster, Category:Jessie Vihrog, Category:Claire Fuchs-Kaufmann, Category:Herta Worell, Category:Charlotte Ander, Category:Maly Delschaft, Category:Edit Linn, Category:Trude von Molo, Category:Verna Hillie, Category:Luise Ullrich, Category:Anna Sten, Category:Alice Faye, Category:Charlotte Susa, Category:Ann Dvorak, Category:Inge List, Category:Vilma Banky, Category:Sally Eilers, Kay Francis, Category:Irene Bentley, Loretta Young, Category:Marian Nixon, Category:Virginia Bruce, Category:Clara Lou Sheridan, Category:Maureen O'Sullivan, Category:Jean Parker, Category:Madeleine Ozeray, Category:Leopoldine Konstantin, Una Merkel, Category:Lola Chlud, Category:Elfriede Jerra, Category:Trude Haefelin, Category:Else von Collani, Category:Paula Wessely, Paula Wessely, Category:Emmy Sonnemann, Category:Ilse Stobrawa, Category:Elga Brink, Category:Ruth Eweler, Category:Eran Morena, Leni Riefenstahl, Category:Karina Bell, Category:Lieselott Schaak, Category:Liliane Dietz, Category:Käthe Haack, Category:Etta Klingenberg, Category:Cilly Feindt, Category:Edith Michaelis, Category:Mulino von Kluck, Category:Alexa von Poremski, Category:Cilly Aussem, Category:Maxi Herber, Category:Brunhilde Vogel, Category:Marielouise Horn, Category:Christl Cranz, Category:Ellen Braumuller, Category:Irmgard Rost, Category:Olga Jordan, Category:Peggy Scriven, Elli Beinhorn, Category:Ethel Catherwood, Category:Rose Itier, Category:Lilli Andersen, Category:Kerstin Isberg, Category:Hanni Kohler-von Skal, Category:Hilde von Zobeltitz, Category:Carmen Soriano, Category:Helen Wills-Moody, Category:Georgia Colemann, Category:Claire Dennis, Category:Eileen Bennett, Category:Eleanor Holm, Category:Cara von Psarska, Category:Lisa Resch, Category:Grete Haublein, Category:Dorothy Poynton, Category:Sonja Henie, Category:Else Jacobsen, Category:Margot Kuhl, Category:Willie den Ouden, Category:Gerda Pirch, Category:Inge Grahn, Category:Ilse Steinhoff, Hanna Reitsch, Category:Maria von Ende-Pflugner, Category:Ingeborg Sjokvist, Category:Marie Luise Herting, Category:Ulla von Henning, Category:Susanne von Hippel, Category:Liselotte de Boy, Category:Trude Lieske, Category:Ruth Pera, Category:Ruth Weyher, Category:Inez Koebner, Category:Trude Berliner, Category:Greta Nissen, Category:Gertrude Michael, Category:Baba von Berczik, Category:Fou Fou Surel, Category:Rose Barsony, Category:Ann Harding, Category:Ruth Hagemann, Category:Hertha Schieche, Category:Hedwig Weib, Category:Natja Latka, Category:Ruth Engelhardt, Category:Gisela Mauermeyer, Category:Helen Madison, Category:Ruth Halbsguth, Category:Grit Montherlo, Category:Dorothy Dell, Category:Marguerite Churchill, Category:Mary Blackwood, Category:Susanne Reach, Category:Leah von Ray, Category:Ilona Stolz, Category:Inez Guthorlein, Category:Margot Holler, Category:Lita tom Moehlen, Category:Friedl Koerner, Category:Jutta von Bremin, Category:Dorit Nitykowski, Category:Gerda von der Osten, Category:Margit Edler, Category:Daisy Lorrand, Category:Anni von Wittekind, Category:Rose Rauch, Category:Amelie von Alvensleben, Category:Grit van Elben, Category:Ilse Kante, Category:Veronika von Brandenstein, Category:Ursula von Gaarden, Category:Maria von Tasnady, Category:Kiri von Bibikow, Category:Nya de Roma, Category:Vera Voronina, Category:Thea von Harbou, Category:Eva von Reichenbach.

Greetings Mutter Erde 08:48, 18 April 2006 (UTC)

Source: en:User talk:Black Falcon/Sandbox/List of German actors (from 1895 to the present)

de:Biggi Bardot[edit]

de:J’Anna Jacoby[edit]

Julius Cornelius Schaarwächter[edit]

Julius Cornelius Schaarwächter (* 1821 in Barmen - 1905 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Julius Schaarwächter eröffnete 1852 im holländischen Nijmegen einen Fotoladen, in dem er Alben, Fotopapier und Chemikalien verkaufte und nach und nach auch Portraits anfertigte. Nach einigen Jahren (und einigen Umzügen innerhalb Nijmegens) hatte er sich einen Namen als Poträtfotograf gemacht. Er wurde der erste Herausgaber einer Fotozeitschrift in Holland. Sie erschien zwischen 1865 - 1876. Im Jahr 1872 siedelte er nach Berlin um und konnte rasch die Berliner Oberschicht in seinem Fotostudio in der Friedrichstraße begrüßen. Im Jahr 1889 wurde er als der erfolgreichste Berliner Fotograf mit dem modernsten Studio vorgestellt.


Das Atelier J. C. Schaarwächter in Berlin - Von E. Kiewning 1889 -

Wer von Denjenigen der geschätzten Leser dieses Blattes, dem diese Zeilen zukommen, kennt nicht den Namen J. C. Schaarwächter! Weit über die Grenzen des engeren deutschen Vaterlandes haben denselben seine mit vornehmem Geschmack und oft geradezu blendender Technik aufgenommenen Künstlerbilder seit einer langen Reihe von Jahren berühmt gemacht und was von celebren Namen in der Kunstwelt, unter den Diplomaten, den Würdenträgern aller Nationen, der Gelehrtenwelt vorhanden, hat schon der Firma J. C. Schaarwächter in Berlin zu Porträts gesessen.

Aus Anfängen, wie wohl meist photographische Ateliers hervorgehen, hat J. C. Schaarwächter im Jahre 1872 in der Friedrichstraße seiner Zeit es verstanden, sein Geschäft, nachdem es vor jetzt fas drei Jahren in das Haus Leipzigerstrasse 130 verlegt wurde, zu einem nicht nur der ersten unserer Residenz, sondern wir können nach gründlicher Einsichtnahme der geradezu verblüffend brillant und mit sachverständigem Raffinement angelegten Empfangsräume und Arbeitsstätten es getrost aussprechen - auch zu einem der ersten auf dem Continent zu machen.

Zweck dieser Zeilen ist, diese Empfangsräume und Arbeitsstätten zu beschreiben, nicht allein weil letztere ja das Interesse unserer Leser gewiss lebhaft zu beschäftigen im Stande sind, sondern auch weil anderntheils über das Etablissement abweichende Meinungen unter den Fachgenossen selbst vorhanden sind und der Besitzer der Firma - J. C. Schaarwächter selbst - es nicht liebt, Reclame in anderer Form, denn durch seine anerkannten, nicht blos von Fachcollegen, sondern von den ersten Ausstellungen der Welt genügsam gewürdigten und rückhaltlos als vorzüglich anerkannten Leistungen zu machen.

Bevor ich mich aber auf Details des Vorstehenden einlasse, will ich die Räumlichkeiten, die dazu dienen, die Anforderungen, die an das Atelier J. C. Schaarwächter gestellt werden, zu erfüllen, beschreiben.

Betritt man das Haus Leipzigerstrasse 130, so fallen gleich vorn am Eingang rechts und links die vornehm gehaltenen zwei Auslagen mit Porträts berühmter Künstler und Zeitgenossen auf. Im Hofraum selbst sechs bis acht grössere Auslagen von eben solchem Inhalt zeigen uns Personen, deren Namen wir wohl schon oft in Zeitungen und Zeitschriften gelesen, mit deren Porträts selbst wir aber hier Bekanntschaft machen können, die in ihrer meisterhaften Ausführung Zeugniss von der Leistungsfähigkeit des Ateliers ablegen. - Da sind Joachim und Sarasate, die berühmten Geiger, Hausmann, Sauret und Grünfeld, Theresina Tua und Sophie Menter, Stöcker, Hofprediger Frommel und Dr. Paulus Cassel, dann die Professoren Bardeleben, Gneist, Virchow, Koch, Curtius, Gerhardt u. A. m. und in einer besonderen Auslage unsere ganze kaiserliche Familie, vorn an das letzte so vorzüglich gelungene Portrait Kaiser Wilhelm II. in verschiedensten Stellungen und Aufnahmen.

Im Hinterhause des Grundstücks in der zweiten Etage befindet sich das Bureau, ein Saal von 4 Fenstern Front in geschmackvoller Weise der heutigen Einrichtung entsprechend decorirt.

Drei Damen sind hier mit dem Empfang und der Abfertigung des Publicums vollauf beschäftigt. Ein Buchhalter und eine Buchhalterin besorgen die kaufmännische Leitung des Etablissements.

Ein daran rechts anstossendes Zimmer, wie alle Räume der Anstalt, mit feinem, decentem Geschmack ausgestattet, dient Herrn J. C. Schaarwächter als dessen Sprechzimmer.

Dicht daran liegt das Telephonzimmer, dessen Einrichtung unausgesetzt benutzt ist, Anmeldungen, sowie geschäftliche Angelegenheiten des Betriebes zu erledigen.

Um gleich diese Etage vollends zu beschreiben, so sind links von dem eigentlichen Bureau des Geschäfts die Räume für die Positivretouche, dahinter das Buchbinderzimmer und weiter der Packraum für abgehende Post und Stadtsendungen mit dem Aufenthaltsraum für die Hausdiener u.s.w.

Aus dem Empfangsbüro führt eine Wendeltreppe in die eigentlichen Empfangsräumlichkeiten in der dritten Etage. Dass dieselben splendid ausgestattet und der Hauptstadt und eines Geschäftes solchen Ranges durchaus würdig sind, bedarf nicht erst der Erwähnung, ich erlasse mir daher die nähere Beschreibung derselben und kann nur sagen, dass denjenigen Fachcollegen, denen daran liegt, das betreffende Etablissement einmal selbst kennen zu lernen, der Besitzer desselben in seiner stet gleichen Liebenswürdigkeit solches während seiner allerdings knapp bemessenen Sprechstunde von 4 bis 5 Nachmittags nach vorhergegangener Anmeldung gewiss gern gestatten wird.

Aus den Empfangsräumlichkeiten, in denen Toilettenzimmer für Damen, Ankleidezimmer für Herren und sonstige Bequemlichkeiten, die ein solcher Betrieb erheischt, getrennt vorhanden sind, führt abermals eine Treppe in die vierte Etage zu den eigentlichen Aufnahmeräumen.

Solche sind zwei nebeneinander befindliche Ateliers, die nur durch eine grössere Thür getheilt sind und in denen beiden bei besonders lebhaftem Geschäftsgang zu gleicher Zeit gearbeitet wird.

Die Ateliers haben je eine Länge von 12 Meter bei einer Breite von 10 Meter und einer Höhe von 3 1/2 Meter an der niederen Seite und 4 1/2 Meter an der höheren Seite, sind Nordfront-Ateliers und liegen der ganzen Länge des Hauses nach über den Empfangsräumlichkeiten.

An das eine Atelier stösst ein Raum für die Decorations- und Möbelstücke, sowie ein Vergrösserungsraum, zu welchem man aus einer der Dunkelkammern gelangt, von denen je eine am Ende des betreffenden Ateliers belegen ist.

Die Dunkelkammern sind mit electrischem, sowie Gaslicht versehen, gross, geräumig und gut heizbar.

Die Wasserspültröge bieten in zwei Abtheilungen mit ihren Brausen Raum zur spielenden Behandlung auch der grössten Plattengrössen.

Gearbeitet wird in den Dunkelräumen nicht bei rubinrotem Licht, sondern bei einem fast weiss erscheinenden Lichte, dargestellt durch die Combination von Grün, Orange und Milchglasscheiben, was durchaus zu loben und nachahmenswerth und dessen Verwendung ich bereits vor Jahren empfahl, da es nicht nur allein das Auge schont, sondern auch die Ueberwachung und Controllirung des Hervorrufungsprocesses besser gestattet.

Die Vergrösserungskammer, eine Fortsetzung des einen rechts gelegenen Ateliers, deren Licht in einer Flucht mit der Atelier Nordglaswand liegt, ist ungemein praktisch dadurch eingerichtet, dass die Camera mit dem Objectiv sowohl, wie auch der Rahmen, der die Platte trägt, auf Schienen Laufen, die an der Decke des Raumes angebracht sind, jede Bewegung auf das Exacteste auszuführen erlauben, und den Füssen des Operirenden, wie leicht ersichtlich dadurch nicht hinderlich fallen.

Reines, freies Nordlicht am Tage, Magnesiumlicht bei Abend gibt für die Vergrösserungszwecke mittelst Contactdiapositivs sein Licht her und der Umstand, dass dieser Raum neben der Dunkelkammer liegt, lässt die Arbeitszeit aufs Günstigste ausnutzen.

In den Ateliers selbst laden Nischen, mit hübschem Meublement ausgestattet, die bei einer Aufnahme oftmals überflüssig mitkommenden Personen zu vorübergehendem Verweilen ein, oder dienen mit ihren Spiegeln den Besuchern zu einer nochmaligen Musterung ihrer Toiletten. Die Gardinenconstructionen sind nach bewährtesten fachmännischen Erfahrungen, die über die ich mich in einem späteren Artikel eingehend auszusprechen gedenke, eingerichtet; gearbeitet wird mit Dallmeyer Objectiven, einzig und ausschliesslich auf Monckhoven Platten.

Das Atelier rechts ist das eigentliche Porträt-Atelier, welches Herr J. C. Schaarwächter unter Assistenz eines Operateurs meist dann selbst arbeitet, wenn ihn nicht Künstler-Aufnahmen, die fast nur in dem zweiten Atelier links aufgenommen werden, in diesem Letzteren beschäftigen.

Damit die Künstler, die in dem Geschäft aufgenommen werden sollen, vom anderen Publicum getrennt sind, neben dem zweiten Atelier und seiner Dunkelkammer ein reizendes Cabinet eingerichtet, in welchem dieselben das Costümiren, Schminken etc. besorgen können und dann sofort in's Atelier gelangen, so dass tagelang in dem zweiten Atelier Aufnahmen gemacht werden können, ohne dass der Geschäftsgang für das sonstige Publicum in irgend welcher Weise gestört würde.

Da nun das Kunstgeschäft, das sich bei Schaarwächter zu einer bedeutenden Specialität herausgebildet und welches seine Verbindungen jetzt bereits nach aller Herren Länder hat, ein sehr umfangreiches zu nennen ist und stets grössere Dimensionen annimmt, so ist der Vortheil, der in dieser Einrichtung der getrennten Arbeitsräume liegt, uns Fachgenossen sofort klar und zeugt dafür, wie Schaarwächter es verstanden hat, bei der Anlage seines neuen Etablissements auf alle erdenklichen Umstände Rücksicht zu nehmen.

Freilich werden ihm seine alten Geschäftsräume in der Friedrichstrasse, welche seinem immer grösser werdenden Geschäft im Laufe der Zeit immer grössere Hindernisse bei Erledigung der Arbeiten in den Weg legten, die beste Gelegenheit gegeben haben, zu ändern und zu unterlassen, was sich dort nicht anders schaffen liess.

Mächtige Holzjalousien als Sonnensegel zur Abwehr jedweden Einfalls von zu dreistem Sonnenlicht über den beiden Ateliers hindern diesem das Scheinen auf das Atlierdach und erleichtern dem Operirenden das Arbeiten während des Hochsommers, zu welcher Jahreszeit ein stets gleiches diffuses Licht in den beiden Ateliers vorhanden ist.

Steigt man empor in die Höhe, um sich die Construction dieser Jalousien anzusehen, so befindet man sich in der fünften Etage des Hauses und damit in den Räumen, in denen die Negativ-Retouche ausgeführt, das Plattenlager aufbewahrt und das für den täglichen Bedarf erforderliche Papier gesilbert wird.

Auch befinden sich hier in besonderen Räumen die Auswasser- Ton- und Fixirzimmer der Anstalt - schon auf dem Seitenflügel des im Viereck gebauten Hauses liegend.

Der Negativ-Retouchirraum nach Norden gibt fünf Retoucheuren Platz zur Arbeit, das ganze Zimmer ist finster, nur die Arbeitsstätten haben in der Grösse der jeweiligen Platten Ausschnitte und hinreichend ruhiges Licht zur Ausführung der Arbeit. Abends wird elektrisches Licht benutzt.

Der Ton- und Fixirraum enthält Vorrichtung für Gas- und elektrische Beleuchtung; für das Einwässern der Copien ist Sorge getragen, dass stets nur temperirtes Wasser - im Winter - zur Verwendung kommt, was ja, wie bekannt eine Hauptsache zur Verhütung der leidigen Bladen auf dem Albuminpapier ist.

Das Präparirzimmer für das Silbern des Papiers ist geräumig und gross, gesilbert wird in zwei Schalen bogenweise und diese Arbeit beschäftigt eine Präparateur fas unausgesetzt den ganzen Tag, da durchschnittlich die Kleinigkeit von 100 Bogen Albuminpapier per Tag in dem Geschäft zur Verwendung gelangen. Oft wirds mehr, selten weniger.

Was dazu gehört, 100 Bogen Albuminpapier täglich zu Porträtzwecken zu verwenden, werden die Leser dieser Zeitung leicht zu beurtheilen in der Lage sein, denn wenn ich vorhin vom Kunsthandel im Schaarwächter'schen Geschäft sprach, so ist damit doch nur gemeint, dass derselben seinem Kunstgeschäft dieselbe exacte Arbeitsleistung widmet, die den anderen Arbeiten angedeiht und daher eine Bewältigung solcher Leistungen sicher sehr bemerkenswerth ist. Ja! ich kenne namhafte Collegen, die ungläubig die Köpfe schüttelten, wenn ich ihnen von solchem Verbrauch von Albumin-Papier, der doch der beste Gradmesser für den Geschäftsgang eines Ateliers bildet, sprach, deshalb constatire ich solches an dieser Stelle hiermit nochmals.

Aus dem Präparirraum für Albumin-Papier gelangt man auf einer Treppe auf das Dach des Vorderhauses und hiermit in das Copirglashaus der Schaarwächter'schen Anstalt.

Dasselbe ist über die ganze Front des Vorderhauses gebaut, hat somit eine Länge von circa 40 Meter und - langt für den heutigen Betrieb des Geschäftes fas nicht mehr aus.

Fünf bis sechs Copirer führen hier das Drucken der Copien aus, welche auf Tischen stehen, die auf Rollen und Schienen derartig construirt sind, dass sie sich sehr leicht in's Freie auf das flache Dach der beiden Seitengebäude rollen lassen und also ein Copiren im Freien gestatten.

Telephon, Telegraph, electrische Beleuchtung zur Erleichterung des Betriebes ist selbstverständlich überall vorhanden, ein besonderer Ein- und Aufgang für das Geschäft ebenfalls.

So schafft sich Grosses au relativ kleinen Anfängen, wenn positives Wissen, Talent, unentwegtes Festhalten am anerkannt Besten, gepaart mit Energie und richtiger Dispositionskraft - vielleicht auch unter Benutzung der in den letzten Jahrzehnten vorhanden gewesenen günstigen Conjuncturen, richtig verein in einer Persönlichkeit sich vorfindet.

Dass dies der Fall, davon ist J. C. Schaarwächter zur Ehre unseres Faches ein lebender Zeuge!


Quelle: 'Photographisches Archiv' (Liesegang), 1889

Category:Julius Schaarwächter

Berliner Fotografiegeschichte[edit]

https://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/672-der-verein-fuer-die-geschichte-berlins-im-spiegel-der-fotografiegeschichte.html

Über Caspar Ritter 1908[edit]

Das weisen uns die zahlreichen, z. T. hier abgebildeten Damenbildnisse (Porträt der drei Baronessen von Helldorf, der Gräfin von Schwerin etc....

Aus etlichen Hundert von Porträts, welche die fast rastlos arbeitende Meisterhand Ritters geschaffen hat, seien, einige Bildnisse von Persönlichkeiten genannt, die in der weiten Oeffentlichkeit standen oder stehen:

Prof. Kuno Fischer, Heidelberg, Minister Nock, Karlsruhe, dessen Bild sich in der Karlsruher Galerie befindet, Minister Eisenlohr, Karlsruhe, Großherzog Friedrich von Baden, Prinzessin Hohenlohe - Langenburg, Gräfin Türckheim, ein großes Familienbild der Prinzessinnen und des Prinzen Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Gräfin Reichenbach-Frankfurt, Prinz und Prinzessin Löwenstein, Prinzessin Schönburg-Waldenburg und die Oberbürgermeister Schnetzler, Karlsruhe, und Beck in Mannheim.

Das neueste Werk Caspar Ritters ist ein ausgezeichnetes Bildnis der deutschen Kronprinzessin Cäcilie. [3]

Im Auftrag der Stadt Karlsruhe schuf er unter anderem die heute im Rathaus hängenden Bildnisse der Oberbürgermeister Wilhelm Lauter und Karl Schnetzler und die Porträts der Ehrenbürger Wilhelm Klose, Wilhelm Nokk, August Dürr und Generalfeldmarschall von Hindenburg. [4]

Rätselecke[edit]

Portraits[edit]

https://www.ebay.de/str/chinchon/Portraits-/_i.html?_pgn=5&_storecat=12662722018&rt=nc

resources[edit]

  • Most of the American Studio photographers did not receive a credit on the cards, however, some of them are recognizable became of their signatures in the photos, especially Autrey for Fox, and Freulich for Universal.
    • (Max Munn) Autrey (Worked for Fox) / M.I. Boris, NY (Real name: Boris Majdrakoff) / (Roman) Freulich (Worked for Universal) / Elmer Fryer, Hollywood / Michael Gallo, New York / C. Heighton Monroe L.A. / (Walter F.) Seely, LA / Melbourne Spurr Hollywood / Henry Waxman / Witzel La (Albert) / Hal Phyfe
    • http://rosspostcards.com/Photographers.html

Studio Keystone Talbot, S A Paris[edit]

Barackia[edit]

Die Barackenstadt von Berlin. Nach der Natur aufgenommen von Ludwig Loeffler
  • Ein Besuch in Barackia (1872)
  • https://de.wikisource.org/wiki/Ein_Besuch_in_Barackia
  • Obdachlosensiedlung Barackia am Planufer (April 1872-Oktober 1872), 90 Familien. Die heutigen Grundstücke Planufer 87-90 und die Boeckhstraße 49-55 bildeten das städtische und die Grundstücke Graefestr 7-10 und Boeckhstraße 44-48 das private Gelände der Stiftung

Fotos Berliner Leben[edit]

Independence Day Celebration 2019 Berlin, 4th of July 2019[edit]

Lesen[edit]