User:Mattes/Wikimedia involvements

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Wikimedia involvements

Venues[edit]

Wikimania 2011[edit]

First Wikimania attendance: 2011 in Haifa.

(8th annual Wikimedia Conference)

www Category:Wikimania 2011

An Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.

4. September 2011

Bericht über die Wikimania-Konferenz 2011

von User:Mattes (SUL)

Mit 15 anderen deutschsprachigen Vollstipendiaten war ich einer von 650 Teilnehmern aus 65 Ländern an der diesjährigen Zusammenkunft von Wikimedia-Mitarbeitern und -Freiwilligen. Es war das erste Mal für mich, dass ich mich überhaupt mit Wikimedia-Mitarbeiten resp. -Freiwilligen getroffen haben. Israel habe ich auch zum ersten Mal besucht.

Es war mir eine große Ehre, ein Vollstipendium von WMD zu erhalten. Dies und die vielen positiven Erfahrungen und fachlichen Informationen haben mich in gewisser Weise von einiger Frustration bei de.Wikipedia entschädigt.

Allgemeines

Die große Anzahl an Teilnehmern, die Fülle und Varietät der Themen sowie das große Rahmenprogramm (Verköstigung, Parties) haben mich überrascht. Des Weiteren war die Medienpräsenz gut (DW, The Jerusalem Post etc.). Etwas gestört hat mich der ständige Videomitschnitt, sogar in den Pausen.

Teilnahme

04.08.11 Opening ceremony (Greetings, Meir Sheetrit, Plenary by Y. Benkler), Plenary by Sue Gardner/Q&A WMF Board of Trustees, Wikipedia editorial policy (Categorization system strengths and pitfalls, Cultural Configuration: Autoreferentiality in Wikipedia, Chiara Ohoven [...]), Panel "Copyright and Intellectual Property" (FOP and Wikimedia Commons, Cultural Fair Use, Political Narrative and Copyright, Fighting The Intellectual Property Regime, Wikimedia and the Public Domain), Opening party.

Anmerkung zum Vortrag von Herrn Benkler: Die Inhalte waren ob ihrer Wissenschaftlichkeit für den Großteil der Zuhöhrerschaft nicht nachvollziehbar.

Anmerkung zur Q&A WMF Board of Trustees session: Ich fand es ungewöhnlich, dass sich Fr. Sue Gardner hier (immerhin die Direktorin) "ausgeklinkt" hat.

05.08.11 The Campus Ambassadors Program (Experiences from the Campus Ambassadors Program), GLAMorous II (New opportunities in GLAM-Wiki collaboration, WikiProject Public Art, Museum Artist files on Wikipedia), MediaWiki development (II): Better Editing (How to get what you want from MediaWiki developers, Editing 2.0: MediaWiki's upcoming visual editor and the future of templates, The Site Architecture You Can Edit, Woogle4MediaWiki), Encouraging Participation II (Support the miners - improving quality by boosting editors, WikiGuides and new users, Incentivizing the engagement for freely licensed material and projects), Conflict resolution (Where Wikipedia has gone wrong [...], Hippies with guns: how ideological conflict shapes Wikipedia and what we can learn from it, How Rules and Resources Constrain Social Memory on Wikipedia: the case of 2011 Japan earthquake, From on-wiki conflicts to real-life collaboration).

06.08.11 GLAMorous III (Panel by Y. Sivan, GLAMDerby - Collaborating with a smaller museum, GLAM partnerships in the real life, PikiWiki, Free Image Collection of Israel [...]), Wikipedia, the Law and the Real World (Collaborative Diplomacy, Wikipedia is afraid of governments, May it please the court), Research projects (Participating in research projects, Reflecting knowledge diversity, Project Internet in Sweden), Closing ceremony (Plenary by Jimmy Wales, Wikimania 2012 Washington D.C. Presentation), Photo shooting, Closing party.

07.08.11 Tour nach Acre (Acco)

Beschlußfassungen

Sue Gardner stellte den Teilnehmern priorisierte Projektziele der WMF vor, woraufhin diese je nach gusto applaudierten (Akklamation oder Ablehnung). Den größten Beifall gab es zu den Absichten, sich mit dem mobilen Internet technisch zu befassen. Ansonsten gab es meines Wissens keine Abstimmungen.

Verbesserungsvorschläge

Die Herkunft der Teilnehmer sollte künftig (wie in Danzig) auf der Teilnehmerkarte sichtbar sein (Flagge oder besser Länderklarname).

Ein Treffen am ersten Tag für die deutschsprachige Gemeinschaft wäre für mich, der gar niemanden kannte, äußerst hilfreich gewesen.

Es sollte einen "Stammtisch" und/oder ein Forum für Wikimedia-Schwesterprojekte geben. Mich hat vor allem das Projekt Commons interessiert, da waren nur äußerst wenige Vorträge angeboten (womöglich aufgrund fehlender Referenten). Ein Treffen für Interessierte an Schwesterprojekte wäre recht einfach zu realisieren (abends).

Es sollten vor Ort einige Internetterminals bereitgestellt werden. Es gab im "Konferenzzentrum" keinen stationären Internetzugang für die Teilnehmer; wer kein Laptop hatte, hatte Pech. Neben der Notwendigkeit, eben mal online zu gehen, wäre dies auch praktisch für Leerlaufzeiten (in einem Block wird überhaupt kein interessantes Thema angeboten).

Die Redezeiten der Referenten war stets zu kurz, um alle Fragen zu stellen resp. gestellte Fragen in einem Mindestmaß zu beantworten. Man sollte evtl. über einen halben oder ganzen Tag Verlängerung nachdenken oder die Anzahl der Vorträge verringern.

Geführte Diskussionen (wichtig für den Informationsaustausch) kamen viel zu kurz, es gab nur die einstündigen "Lightning Talks" und "WikiChicks".

Fazit

Ich hatte mir die Konferenz etwas anders vorgestellt (praxisbezogener, mehr Dialog). Mir haben die vielen Personen leid getan, die lange Vorträge in englischer Sprache nicht oder kaum verstehen konnten; viele Referenten bedienten sich der Hochsprache und sprachen schnell. Selbstverständlich ist mir bewußt, dass Simultanübersetzungen wie beispielsweise in den UN-Vollversammlungen kaum zu realisieren sind.

Der Anteil der Afrikaner war äußerst klein (3?), obwohl der Outreach für den "Global South" von der WMF hochgehalten wird (evtl. Anlaufphase). Ganz am Rande ist zu bemerken, dass es keinen US-amerikanischen schwarzen Teilnehmer gab.

Die Organisation war hervorragend (außer dass Wegweiser in der Umgebung gefehlt haben). Wikimania-Konferenzen ist sind nicht nur in fachlicher Hinsicht recht wertvoll, sondern auch in puncto Motivation und Gemeinschaftssinn.

Ich würde künftig gern weitere Wikimanias (evtl. auch Conventions) zu besuchen.

Siehe auch http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:User:Mattes/Contributions/Topics/Israel

Applications for scholarships[edit]

2011[edit]

(missing parts)

2011-05-16
from mathias.sch...@wikimedia.de

Hallo Matthias,
[...]
Du gehörst zu 16 Menschen, die von Wikimedia Deutschland ein Stipendium für die Teilnahme an der Wikimania-Konferenz in Haifa erhalten werden. [...]

2012[edit]

Erstmals war es für ein Stipendium Voraussetzung, dass man konkrete Vorschläge zu einem wählbaren Ressorts unterbreitet. Mein Thema war die Freiwilligenförderung (Zitat: Für Freiwillige wird das Erstellen, Verbessern und Verbreiten Freien Wissens einfacher und ihre Kompetenzen werden bedürfnisgerecht gefördert. Dazu werden Strukturen zur Unterstützung nachhaltig weiterentwickelt. 2012 werden damit mindestens doppelt so viele Freiwillige erreicht wie 2011.)

Steigerung der Attraktivität und Praktikabilität bei Wikimedia Commons

Es sollte mehr Augenmerk auf die Strukturierung der Inhalte von Commons gelegt werden. Dies kann durch Projekte und Portale sowie durch Ausarbeitung weiterer Konzepte und mehr Mitarbeit erreicht werden.

Commons ist qualitativ einer der "unterentwickelten" Wikimedia-Projekte. Das Repositorium wird zwar zur Ablage und Einbundung verwendet, intern sind die Mediendateien jedoch ungenügend, d.h. unpraktikabel resp. unübersichtlich, aufbereitet. Mein Vorschlag und meine Absicht ist es, dass analog zu vielen Wikipedia-Ausgaben, mehr Portale und Projekte zur Themenkoordination zu gründen, auszubauen und zu unterhalten. Die Thematik müßte vorher jedoch diskutiert werden. Des weiteren benötigt man evtl. zwei übergeorgenete Seiten für Projekte und für Portale, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale

Derzeit gibt es ca. 60 solcher Projekte bei Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Commons_WikiProjects), teilweise nur mit 1 Mitarbeiter. WP hat 535 Portale.

Ich habe bereits zwei davon ins Leben gerufen:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_Arts und http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_Rome Ich bin 40 Jahre alt, einigermaßen gebildet, wißbegierig und vielseitig interessiert. Mein Beruf ist Sachbearbeiter. Wikimedia-Mitarbeit ist eines meiner Hobbys.

▣ ▣ ▣

2012-05-02
from kasia...@wikimedia.de
Liebe/r Bewerber/in,
[...]
Leider wurde Deine Bewerbung diesmal nicht erfolgreich. ...
Assistentin des Vorstands

2013[edit]

Application[edit]

In the space below, please explain the extent and nature of your participation in the Wikimedia projects (Are you a chapter member? An administrator? A longtime editor? An editor on featured articles? A frequent contributor of high quality images? Etc.)

I am a long time editor at Wikimedia projects.

A. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971) 1.) de I have started work on 3 February 2005 and started 920s+ articles.

2.) en (http://en.wikipedia.org/wiki/User:Scriberius) I have started on 9 January 2005. I have written 158 new articles and performed 8,389+ edits.

B. Wikimedia Commons I have started on 3 February 2005. As of now, I have made 214,690+ edits and 12,700+ uploads. I have been granted the following rights: patroller, rollbacker, license reviewer and file mover.

In the space below, please explain the extent and nature of your participation in other free knowledge, free software, collaborative and/or educational initiatives other than the Wikimedia projects.

I'm also an editor at München Wiki (http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/index.php/Benutzer:Matt1971) and Wikia (http://community.wikia.com/wiki/User:Matt1971).

I have attended Wikimania 2011 in Israel with a full scholarship of WMDE.

Responses[edit]

2013-03-20[edit]

from wikimania-schol...@wikimedia.org

Dear [...],

Thank you for applying for a scholarship to attend Wikimania 2013 in Hong Kong! The Wikimania 2013 Scholarships Review Committee is entering the second round of carefully reviewing all applications.

This is a notification that your application has made it to Phase 2 of the scholarship rating process. Note that about 700 applications have made it to Phase 2 after an initial screening of more than 1200 applicants from around the world. Preference has been given to applications from individuals who are very active contributors or volunteers on the Wikimedia projects as well as participants in other free knowledge initiatives.

[...]

Sincerely,

Simon Shek, on behalf of Wikimania 2013 Scholarship Committee

2013-04-07[edit]

from wikimania-schol...@wikimedia.org Dear [...],

The Wikimania 2013 Scholarships Program Committee has finished the application reviews for Wikimania 2013 in Hong Kong, August 7 - 11! Your application qualifies for a Wikimedia chapter scholarship, and we would like to inform you that your application information has been shared with a Wikimedia chapter and for the final selection process.

The final decision will come soon. We highly value your participation on the Wikimedia projects, and encourage your continued dedication and participation. Thank you for your patience, and your interest in Wikimania!

Sincerely, Simon Shek, Wikimania Scholarships Committee
Jessie Wild, Wikimedia Foundation
wikimania-schol...@wikimedia.org

2013-04-13[edit]

from denis...@wikimedia.de

Hallo,

Herzlichen Dank für Deine Bewerbung um ein Reisestipendium für die Wikimania 2013 in Hong Kong vom 8. bis 12. August. Wir schätzen die Mühe und Dein Engagements für Freies Wissen, mußten uns aber leider angesichts der vielen hochkarätigen Bewerber in einem dichten Feld für andere Teilnehmer entscheiden. [...]

Denis B...

-- Projektmanager Team Communitys

2015-2017[edit]

(no application made)

2018[edit]

Application[edit]

(missing)

Response[edit]

2018-03-21[edit]

from wikimaniascholarships[at]wikimedia.org

„[…] We regret to tell you that you were not selected to receive a scholarship from the Wikimedia Foundation to attend Wikimania 2018 in Cape Town, South Africa. […]
Irene Tait

on behalf of the Wikimania Scholarship Committee“

(not WMDE anymore?!)

2023[edit]

Singapore (full)

<declined>

WLM[edit]

User:Mattes/Contributions/Wiki Loves Monuments

Misc.[edit]

User Mateus2019 🌫 Mattes
··· navAID ···  
for selected pages within this user namespace 
Contributions
Personal usage
➢➢ Studies



➢➢ Favorite files
➢➢ Projects