User:ɞɞ/Fragmentbezeichner

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ein Fragmentbezeichner wird einer Resource_Identifier URI[1] (also auch einer URL[2]) hinzugefügt, um lokal Teile eines Dokuments zu adressieren und wird deshalb auch nicht bei einer Anfrage an den Server übertragen. Die Interpretation ist abhängig von der Art der Ressource und dem Parser.[3] Der Fragmentbezeichner wird mit einem bestimmten Zeichen, dem Doppelkreuz[4] (#) in der URI gekennzeichnet.

Beispiele:

  • In HTML verweist[5] http://example.com/document.html#anker1 auf das HTML-Element in document.html, das das Anker-Attribut[6] name="anker1" (oder id="anker1") enthält.
  • In XML sollte sich[7] mit http://example.com/document.xml#xpointer(//Kamel) ein XPointer einsetzen lassen[8], der alle XML-Elemente mit Namen "Kamel" aus der Datei document.xml als Ergebnis liefert.
  • Für PDF-Dokumente[9] beschreibt http://example.com/document.pdf#page=123 die Seite 123 in document.pdf.
  • Für Webvideos und andere audiovisuelle Medien[10] kann ein Zeitpunkt, Ausschnitt oder Kapitel bestimmt werden. Es gibt unterschiedliche Paarungen Schlüsselwort=Wert, wobei das Schlüsselwort beispielsweise track oder t oder auch id heißen könnte.[11] Das erforderliche Schlüsselwort wie auch die Interpretation des zugewiesenen Wertes hängt von der Art des Mediums ab. So soll http://example.com/video.mp3#t=40 zur 40. Sekunde des Videos auf video.mp3 springen.

Traditionell laden Browser zunächst das gesamte Dokument herunter, ohne den Fragmentbezeichner bei der Abfrage zu übermitteln, stellen es vollständig dar und springen dann zur gewünschten Stelle. Bei fragmentierten Medien, bei denen der Fragmentbezeichner ein Gleichheitszeichen enthält, wird dieser ebenfalls an den Server gesandt, so dass der Server nur mit einer einzelnen aus Tausenden von Seiten oder nur der gewünschten Sequenz antworten kann, falls er für eine derartige Abfragesyntax eingerichtet wurde. Andernfalls wird die Ressource in voller Länge zurückgeliefert, und es obliegt der Software beim Benutzer, daraus den Ausschnitt zu präsentieren.

Syntax[edit]

Gemäß RFC 2396 Abschnitt 4.1[12] in Verbindung mit Abschnitt 2 unterliegen Fragmentbezeichner einer Reihe von Einschränkungen. So dürfen sie weder Leerzeichen[13] noch Prozentzeichen[14] enthalten; hinsichtlich reservierter Zeichen sind sie jedoch nicht ganz so eingeschränkt wie URL, da keine Aktivitäten auf dem Server mehr zu steuern sind. Ein weiteres # sollte gleichwohl nicht enthalten sein; & ist wegen Uneindeutigkeit zu Zeichenentitäten[15] unerwünscht; " und ' als typische Zeichenketten-Begrenzer ebenso.

Regelmäßig wird auch eingefordert, dass sie den XML-Regeln für Knoten-Namen genügen sollen; damit müssen sie mit einem Buchstaben beginnen.

Logischerweise müssen die Bezeichner innerhalb eines Dokuments eindeutig vergeben sein; sie müssen zweifelsfrei identifizieren, welches Element gemeint ist, und können nicht mehrfach mit gleichwertigem Bezeichner vorkommen.

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. Resource_Identifier Wikipedia: URI
  2. Wikipedia:URL
  3. Wikipedia: Parser
  4. Wikipedia: Schriftzeichen Doppelkreuz
  5. Wikipedia: HTML
  6. Wikipedia: Anker (HTML)
  7. Wikipedia: Extensible Markup Language XML
  8. Wikipedia: XPointer
  9. Wikipedia: PDF
  10. Wikipedia: Webvideos
  11. w3.org
  12. RFC 2396 Abschnitt 4.1
  13. Leerzeichen
  14. Prozentzeichen
  15. Zeichenentitäten