German subtitles for clip: File:Hubblecast 97.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:01,129 --> 00:00:04,697
Seit wissen, dass die Sterne nichts anderes als

2
00:00:04,697 --> 00:00:08,500
andere Sonnen sind, fragen wir uns:

3
00:00:08,500 --> 00:00:14,500
Werden diese Sonne von anderen Planeten umkreist? Gibt es dort Leben?

4
00:00:14,500 --> 00:00:17,306
Sind wir allein im Universum?

5
00:00:20,533 --> 00:00:25,500
Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten vor 25 Jahren

6
00:00:25,500 --> 00:00:27,600
gehört Hubble zu den vielen Instrumenten,

7
00:00:27,600 --> 00:00:30,268
mit denen man diese Fragen versucht zu beantworten.

8
00:00:30,268 --> 00:00:34,919
Die Astronomen benutzen Hubble, um nach Leben auf anderen Welten zu suchen.

9
00:00:45,880 --> 00:00:50,469
Hubble, Exoplaneten und die Suche nach Leben

10
00:00:53,000 --> 00:00:58,121
25 Jahre sind seit der der ersten Entdeckung eines Exoplaneten vergangen

11
00:00:58,121 --> 00:01:04,251
und acht Jahre, seit Hubble das erste direkte Bild einer fremden Welt geliefert hat.

12
00:01:08,326 --> 00:01:13,272
Während wir anfangs erst wenige Exoplaneten kannten, sehr massereiche Exemplare,

13
00:01:13,272 --> 00:01:16,076
— oft sehr nahe an ihrem Mutterstern —

14
00:01:16,076 --> 00:01:19,742
kennen wir heute über 3000.

15
00:01:20,162 --> 00:01:22,309
Sie habe alle Größen

16
00:01:22,309 --> 00:01:26,223
und umkreisen unterschiedliche Typen von Sternen in unterschiedlichen Abständen.

17
00:01:27,495 --> 00:01:32,690
Doch eins haben wir bisher noch nicht gefunden: Den Beweis für Leben.

18
00:01:37,495 --> 00:01:41,033
Trotz all' der Forstschritte in den vergangenen Jahrzehnten

19
00:01:41,033 --> 00:01:44,951
ist die Jagd nach Exoplaneten immer noch schwierig.

20
00:01:45,700 --> 00:01:51,400
Sie verbergen sich in den Schatten, senden selbst kein Licht aus.

21
00:01:51,400 --> 00:01:54,005
Und das Sternenlicht, das sie reflektieren,

22
00:01:54,005 --> 00:01:57,888
geht in der blendenden Lichtfülle ihrer Heimatsterne unter.

23
00:02:03,185 --> 00:02:07,389
Das macht es besonders schwierig, Planeten so klein wie die Erde

24
00:02:07,389 --> 00:02:11,539
in der sogenannten habitablen Zone zu finden — der Region um einen Stern

25
00:02:11,539 --> 00:02:15,214
wo flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten möglich ist.

26
00:02:18,144 --> 00:02:22,443
Und Wasser ist unabdingbar für alles Leben so wie wir es kennen.

27
00:02:24,363 --> 00:02:29,346
Wasser ist nur in einem kleinen Temperaturbereich flüssig.

28
00:02:29,346 --> 00:02:34,733
Umkreist ein Planeten seinen Stern zu nahe, verdampft es.

29
00:02:34,733 --> 00:02:38,000
Zu weit weg und es gefriert.

30
00:02:38,000 --> 00:02:42,378
Das schmale Band zwischen diesen Extremen, die habitable Zone,

31
00:02:42,378 --> 00:02:46,573
ist der wahrscheinlichste Ort für fremdes Leben.

32
00:02:51,090 --> 00:02:53,576
Wenn wir schon wissen, wo wir suchen müssen,

33
00:02:53,576 --> 00:02:58,573
wie erkennen wir dann, ob fremdes Leben auf einem entfernten Planeten existiert?

34
00:03:02,090 --> 00:03:05,257
Kein derzeit verfügbares oder geplantes Teleskop

35
00:03:05,257 --> 00:03:08,605
kann Details auf der Oberfläche eines Exoplaneten zeigen.

36
00:03:11,535 --> 00:03:14,908
Aber Radioteleskope liegen auf der Lauer nach Botschaften

37
00:03:14,908 --> 00:03:21,080
anderer Zivilisationen, in der Hoffnung, dass diese so wissbegierig sind wie wir.

38
00:03:21,080 --> 00:03:27,092
Wir könnten auch Glück haben und Anzeichen weit fortgeschrittener Zivilisationen finden.

39
00:03:27,092 --> 00:03:33,512
Etwa eine Ringwelt, ein gigantisches künstliches Gebilde um einen Stern.

40
00:03:33,512 --> 00:03:38,051
Doch die Chancen dafür stehen eher schlecht.

41
00:03:41,600 --> 00:03:45,947
Bei der Suche nach Leben konzentrieren sich optische

42
00:03:45,947 --> 00:03:50,047
und Infrarotteleskope auf die Analyse der Atmosphären von Exoplaneten.

43
00:03:50,047 --> 00:03:52,037
Leben kann gewaltige Veränderungen in der Zusammensetzung

44
00:03:52,037 --> 00:03:55,704
der Atmosphäre eines Planeten bewirken.

45
00:03:58,421 --> 00:04:01,600
Der Sauerstoff in der Erdatmosphäre wurde

46
00:04:01,600 --> 00:04:05,816
vor Milliarden Jahren von Microorgansimen freigesetzt.

47
00:04:12,520 --> 00:04:15,959
Wenn ein ähnlicher Prozess auf einer andere Welt abgelaufen ist

48
00:04:15,959 --> 00:04:20,426
könnten wir in der Lage sein, das im Spektrum des Planeten zu entdecken.

49
00:04:22,800 --> 00:04:25,050
Ab Ende 2016

50
00:04:25,050 --> 00:04:29,543
werden europäische Astronomen fast fünfhundert Umläufe von Hubble

51
00:04:29,543 --> 00:04:32,782
— das ist über ein Monat an Beobachtungszeit —

52
00:04:32,782 --> 00:04:36,800
dazu nutzen, die Atmosphären hunderter Exoplaneten

53
00:04:36,800 --> 00:04:39,400
zu untersuchen, die wir bereits entdeckt haben.

54
00:04:43,567 --> 00:04:46,900
Hubble hat bereits fremde Atmosphären untersucht,

55
00:04:46,900 --> 00:04:50,060
jedoch eröffnet dieses Programm völlig neue Möglichkeiten,

56
00:04:50,060 --> 00:04:53,379
mehr als jemals zuvor darüber zu erfahren.

57
00:04:57,100 --> 00:05:00,436
Die Daten, die wir in den nächsten Monaten mit Hubble sammeln werden,

58
00:05:00,436 --> 00:05:05,129
bilden die grundlegende Datensammlung für weiter Studien.

59
00:05:05,129 --> 00:05:06,800
Und mit der Leistung der nächsten Generation von

60
00:05:06,800 --> 00:05:10,551
erd- wie weltraumbasierten Teleskopen

61
00:05:10,551 --> 00:05:13,971
sind wir vielleicht näher daran als je zuvor,

62
00:05:13,971 --> 00:05:18,705
Leben in anderen Teilen des Universums zu finden.

63
00:05:26,459 --> 00:05:37,617
Untertitel: ESA/Hubble, Übersetzung: Norbert Vorstädt