Talk:Wiki Loves Monuments 2011 – Gewinner

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wenn man sich das Ganze genauer ansieht, ist der Wettbewerb eine Lachnummer, prämiert werden u. a. Alleen, die ja allenfalls Naturdenkmal aber kein Baudenkmal sein können. Prämiert wird auch zweimal der selbe Nutzer mit dem selben Denkmal, nur ein paar Meter weiter entfernt vom Objekt (Andorra). Optimale Repräsentativität, Hut ab! Ganz besonders abwechslungsreich sind ja auch die Windmühlen in Dänemark, dreifach nominiert auch jeweils vom selben Nutzer. Schwarz-Weiss-Bilder dokumentieren nichts im Vergleich zu Farbaufnahmen, gehören aussortiert und nicht ausgezeichnet. Was für ein Unsinn. Und diese herrlichen Detailaufnahmen kann man als Fotokalender mit Sinnsprüchen drauf vermarkten, nicht aber in einer Enzyklopädie verwenden. --Motzbeule (talk) 09:17, 19 November 2011 (UTC)[reply]

Kurz zu den Alleen: es wurde vorab festgelegt, dass anhand der jeweiligen Ländergesetze festgestellt werden soll, was ein Kulturdenkmal ist und was nicht und natürlich weichen die Definitionen voneinander ab. Die überwiegende Zahl der Bilder zeigt Bauwerke im herkömmlichen Sinne, nur File:23623 Suuremõisa mõisa allee.jpg und File:0 La Hestre - Drève de Mariemont (1).jpg Alleen (bei File:Ohvriallikad 'Saula Siniallikad', Valgeallikas (2), 2011, regnr 18053.jpg bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, was es zeigt). Aufgrund der planmäßigen Anlage würde ich aber auch bei den Alleen davon ausgehen, dass es sich um kulturelle und nicht natürliche Werke handelt. --Alex (talk) 17:18, 19 November 2011 (UTC)[reply]
Kann sein, dass Alleen in anderen Ländern mit Baudenkmälern in einen Topf geworfen werden oder auch als "Garten"(-anlage) gelten. Aber auch nach Aufklärung dieses Sachverhaltes bleibt WLM insgesamt gesehen eine Farce. Bei dem Ergebnix kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Trotzdem THNX für die Erklärung.--Motzbeule (talk) 17:52, 19 November 2011 (UTC)[reply]
Noch mal zu den Alleen: Diese können keine Naturdenkmale sein, weil sie von Menschenhand angelegt wurden. Sie sind also keine natürlich entstandenen Landschaftselemente und per definitionem keine Naturdenkmale, auch wenn sie manchmal fälschlich so ausgewiesen wurden. --87.177.118.119 10:06, 21 November 2011 (UTC)[reply]
Zu den übrigen Punkten: Detailaufnahmen. Ich würde von den Finalisten File:Sant Romà dels Vilars6.jpg, File:Sant Miquel de Fontaneda4.jpg, File:Santuari nou de Meritxell, arcs exteriors.jpg, File:Porte de Hal stairs.jpg, File:2009-11-12 Ieper MenenPoort.jpg, File:Kreuz auf Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen, von Suedwesten.jpg, File:Kassari kabel 2.jpg, File:Reinhold von Buxhoevedeni vapp Koluvere linnuselt.jpg, File:Schlachtengalerie Decke.jpg, File:12026 gemeenlandhuis van binnen delft.jpg, File:Krsand MAB Batterie Vara 060420091224.jpg, File:Doppelwendeltreppe, Grazer Burg P1010587.JPG, File:Baden 9975.jpg, File:Prater Riesenrad 2.jpg, File:Alameda de pedra.jpg, File:Chorstuhl2.JPG, File:Neuchâtel Collégiale de Neuchâtel 1248.jpg, File:Baños de Doña María de Padilla.jpg, File:Monasterio de Veruela.jpg, File:Catedral De Santa Eulalia-II.jpg (also insgesamt 20 Bilder) zu dieser Kategorie rechnen und nach meiner Zählung werden davon schon 45 % in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia genutzt. Aber generell ist die Einbindung der Bilder in die Wikipedia noch ein Problem und ich hoffe mal, dass sich das mit der Zeit legt. Generell denke ich, dass auch Detailaufnahmen von enzyklopädischer Relevanz sein können, wenn sie Details zeigen, die für den Denkmalwert ausschlaggebend sind. (Oder ein anderes Kriterium erfüllen, ich bleibe aber für den Moment mal bei Denkmalen.)
Ach ja: Bei den Schwarz-Weiß-Aufnahmen zähle ich insgesamt fünf, nämlich File:Liévin - Fosse n° 1 - 1 bis - 1 ter des mines de Liévin, puits n° 1 bis (S).JPG, File:I Hamar-kaupangen, Domkirkeodden.jpg, File:Doppelwendeltreppe, Grazer Burg P1010587.JPG, File:Prater Riesenrad 2.jpg und File:La Ruine - Bociulesti - Vedere laterala.jpg. Von diesen werden auch schon zwei in Wikipedia verwendet. Bin kein Profi, aber kann mir vorstellen, dass auch diese Bilder von enzyklopädischen Interesse sein können, beispielsweise wenn es insgesamt eher um die Struktur der Kulturdenkmale geht.
Aber selbst wenn man Deine Maßstäbe heranzieht, sind (aufgrund der Doppelungen) 86 % der Finalfotos für Wikipedia zu gebrauchen.
Dann: es war von Anfang an klar, dass einzelne Fotos ausgezeichnet werden und nicht unterschiedliche Fotografen. Da noch viele Kulturdenkmale gänzlich unbebildert sind ist das meiner Meinung nach auch keine schlechte Idee. Entsprechend kann es vorkommen, dass einzelne Fotografen mehrfach ausgezeichnet wurden. Insbesondere in kleinen Ländern wie Andorra. Dort waren es übrigens 26 verschiedene Fotografen, die die 1228 Fotos hochgeladen haben. (Entspricht einem Verhältnis von etwa 31 Teilnehmer pro 100.000 Einwohner, zum Vergleich: in Deutschland liegt der Quotient bei 1,39).
Und bei insgesamt nur 113 denkmalgeschützten Objekten kann es natürlich auch vorkommen, dass eins doppelt unter den Preisträgern vorkommt. Ich weiß auch nicht, wie repräsentativ Windmühlen für dänische Kulturdenkmale sind, aber in beiden Fällen gilt: wenn man die besten Fotos auszeichnen will, was ist denn dann daran so schlimm, dass sie ähnliche/gleiche Objekte zeigen?
Insgesamt denke ich, dass man über die Details durchaus streiten kann und es bei einer Wiederholung auch Verbesserungsmöglichkeiten gäbe (bis auf in den Niederlanden, wurde der Wettbewerb ja zum ersten Mal durchgeführt), halte Deine Einschätzung („Lachnummer“, „Farce“) aber für nicht zutreffend. --Alex (talk) 22:54, 20 November 2011 (UTC)[reply]

Hmm, bleibt zu hoffen, dass im nächsten Wettbewerb einiges besser wird. Insgesamt finde ich es aber erfreulich, derart detaillierte und ausführliche Antworten zu erhalten. Ehrlich gesagt, hatte ich eher erwartet, dass man einer "Motzbeule" über die Gusche fährt und bei weiterem Herumkritisieren sperren würde. Umso erfreulicher, dass es anders ist. LG --Motzbeule (talk) 16:30, 21 November 2011 (UTC)[reply]