Tailfin

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Als Heckflosse bezeichnet man flossenähnliche Anbauten seitlich des Kofferraums oder mittig am Fahrzeugheck, mit denen Autos in Einzelfällen seit den 1930er Jahren, vor allem aber in den 1950er Jahren entsprechend damaliger Mode ausgestattet wurden. Im Jahre 1948 von Cadillac eingeführt, wurde diese Mode auf die ganze Modellpalette von General Motors ausgeweitet, Chrysler und Ford folgten mit einiger Verzögerung. Ihren Höhepunkt hatten die Heckflossen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in den USA, besonders in den Jahren 1958 bis 1960 überboten sich die Hersteller gegenseitig mit immer größeren und ausgefalleneren Heckflossen. Ihren Höhepunkt erreichte diese Entwicklung mit den vermutlich größten jemals in einem Serienauto verbauten Heckflossen des 1959 Cadillac Eldorado. Vor allem bei Cadillac blieben die Heckflossen auch nach dieser Zeit Teil der Markenidentität und lassen sich dort bis in die jüngere Zeit in angedeuteter Form an den Modellen finden.
English: The tailfin era of automobile styling encompassed the 1950s and 1960s, peaking between 1957 and 1960. It was a style that spread worldwide, as car designers picked up styling trends from the US automobile industry where it was the golden epoch of American autodesign.
日本語: テールフィン(tailfin)とは 自動車オートバイの後部におけるデザインの一つで車体後部が航空機の尾翼のような形状となっていることからこのように呼ばれる。
Русский: Плавниковый стиль, также «аэростиль», «детройтское барокко» и др. — общее условное название течений в автомобильном дизайне, существовавших на рубеже пятидесятых и шестидесятых годов XX века.
Svenska: Fena (karosseridetalj)