Reichsstadt Gmünd (Grimm)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
  • Deutsch de: Dies ist ein Scan des historischen Dokuments:
Titel: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd von Anbeginn bis auf den heutigen Tag
Quelle: Scan eines Originalbuchs
Sprache: Deutsch
Datum: 1867
Autor: Michael Grimm, Lehrer in Kißlegg
Autor bei de.wikisource: Michael Grimm
Herausgeber:
Erscheinungsort:
Verlag: M. Jls'schen Buchdruckerei
Das Kapitel Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Sagen als Auszug auf de.wikisource
  • English en:

This is a scan of the historical document:

Title: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd von Anbeginn bis auf den heutigen Tag
Source: scan of the historical book
language: german
Date: 1867
Author: Michael Grimm, teacher in Kißlegg
Publisher:
Publication:

Publishing house: M. Jls'schen Buchdruckerei

Start of book

Scans

Contents[edit]

Inhalts-Verzeichniß

Seite
Vorrede I
Urgeschichte und die alten Deutschen 1
Die Römer in Schwaben 5
Römischer Grenzwall 6
Die Alemannen als Herren unserer Gegend 9
Vom Ursprung und dem Namen der Stadt Gmünd 12
Gmünd unter den Hohenstaufen 17
Beschreibung eines Turniers 31
Beschreibung der vielen umliegenden Burgen 37
Verfassung der Reichsstadt Gmünd 69
Der Bürgermeister 88
Verzeichniss derselben 89
Die Stadt im Verhältnis zum deutschen Reich 98
Gemünds Verhältnis zu den Kaisern 101
Verhältnis Gmünds zu Rechberg 127
Ritter Hans Diemer von Lindach 134
Gmünd als Mitglied des Städtebundes und sein Verhältniß, vornehmlich zu Württemberg 136
Einleitung zum Bauernkrieg 160
Gmünd im Bauernkrieg und in den Religionshändeln 162
Der schmalkaldische Krieg 169
Der letzte und ganz unerwartete Überfall der Stadt Gmünd 181
Der dreißigjährige Krieg 186
Kriegs-Ereignisse von westphälischen Frieden bis jetzt 192
Der letzte franz. Krieg 194
Die Klöster im allgemeinen 261
Das Augustinerkloster 262
Das Dominikanerkloster 264
Das Nonnenkloster zu Sct. Ludwig 266
Das Kapuzinerkloster 270
Das Kloster Gotteszell 272
Der Sct. Salvator 276
Die beiden Beneficien 280
Das Franziskanerkloster, jetzt Schullehrerseminar 281
Die Errichtung des Seminars 286
Das organische Statut von 1825 287
Ausführungen des organischen Status und Personal-Veränderungen 288
Lehrmittel 293
Die Seminaristen 294
Die Taubstummen- und Blinden-Anstalt zu Gmünd 297
Das Blinden-Asyl zu Gmünd 309
Das Schulwesen Hier 312

Elementarschulen 313
Schülerfest 319
Die Kleinkinderschule 320
Die Lateinschule 321
Die Realschule 323
Zeichnungsschule 325
Der Spital zum heiligen Geist 325
Einführung der barmherzigen Schwestern im Spital zum hl. Geist 329
Der Spital zu Sct. Katherina 331
Die Kirchen und Schulpflege, sowie die übrigen Stiftungen 332
Das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul 332
Irren-Anstalt zu St. Vinzenz 337
Kirchliches 338
Kirchen und Kapellen in und um Gmünd sind noch aufzuführen 355
Die Juden in Gmünd 357
Die Religionshändel in Gmünd 358
Hexenwesen 366
Lage und Klime 375
Die Stadt selbst 378
Öffentliche Gebäude 380
Armenhäuser 381
Handel und Gewerbe 384
Die Zünfte 387
Landwirtschaftliches 389
Feuersbrünste 391
Ueberschwemmungen 393
Weitere Kalamitäten, welche unsere Stadt betrafen 395
Fruchtbare Jahre 400
Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Sagen 401
Das Passionsspiel. 401
Die Krippen. 417
Die Christ- oder Jericho-Rosen. 417
Das Sternsingen. 417
Die Siechen. 418
Der hl. Dreikönigstag. 419
Am Sct. Johannistag. 419
Fastnacht. 419
Metzgerritt. 419
Fastenzeit 420
Palmsamstag und Palmsonntag. 421
Die Rumpelmette. 422
Die zwölf Apostel am Gründonnerstag. 422
Karfreitag. 423
Osterfest. 424
Kreuzwoche. 424
Das Contingent und das Bürgermilitär. 426
Maria Geburt. 427
Sct. Nikolaustag. 427
Anklopfet. 428

Kirchweih und Fastnacht-Küchlein etc. 428
Der Schwörtag an Lorenzi. 428
Die Bergreiter. 429
Pfingstlimmel. 429
Kirchweihen 429
Johannis oder Sammelfeuer. 430
Die Zunftjahrtäge. 431
Leichenordnung. 431
Jahrmärkte. 432
Neujahrstag. 432
Ostern. 432
Pfingsten. 432
Weihnachten. 432
Namenstag. 432
Der Pranger 433
Der spanische Mantel. 433
Strafe für die Unzüchtigen. 433
Strafe für Ehebrecher und Ehebrecherinnen. 434
Das Hurenhaus. 434
Hochzeiten 434
Taufen. 435
Das Bettelkreuz 435
St. Ursula-Jahrmarkt. 435
Die Weinkanten. 436
Weihwasser, Rosenkränze, Amulette etc. 436
Donnerwetter. 437
Die Storchen, Schwalben und Rothkelchen 437
Die Selbstmörder 437
Die alten Gmünder 437
Aberglauben. 438
Sagen. 440
Die Beißwanger Kapelle. 442
Schloß Lauterburg. 444
Erwerbungen der Reichsstadt 446
Die Umgebung von Gmünd 446
Der Gügling 447
Umgegend 455
Rosenstein 457
Die Naturschönheiten des Rosensteins 460
Gmünd unter Württemberg 462
Das Kurfürstfest am 6. Mai 1803 463
Huldigungsfest 464
Berühmte Gmünder 472
Inhalts-Verzeichniß 473