Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wort- und Bildbericht der elektrische Eisenbahn von Frankfurt nach Offenbach bis zum Jahr 1905.

Deutsche Bauzeitung 1884[edit]

Die elektrische Eisenbahn zwischen Sachsenhausen, Oberrad und Offenbach in der Deutsche Bauzeitung vom 18.6.1884.

Zeitungsartikel[edit]

  • Vehikel der Revolution. Von Jürgen Schultheis, Frankfurter Rundschau vom 4.02.2009. Jürgen Schultheis.Urheberrecht beachten.
  • Man fährt elektrisch. Von Alexander Piesenecker, Strassenbahn Magazim vom Juni 2009 Alexander PieseneckerUrheberrecht beachten.

Vertrag[edit]

zwischen dem Bankier Weimann und Siemens & Halske zum Bau der elektrische Eisenbahn zwischen Frankfurt, Oberrad und Offenbach vom 13.4.1883, Faksimile.

Streckenkarte und Stadtplan[edit]

Sachsenhausen und Oberrad (Bilder in Fahrtrichtung)[edit]

Offenbach Frankfurter Strasse, Marktplatz, Bieberer Strasse und Mathildenplatz (Bilder in Fahrtrichtung)[edit]

Frankfurter Strasse[edit]

Marktplatz von 1884 bis 1899[edit]

Marktplatz von 1900 bis 1905[edit]

Bieberer Strasse - Mathildenplatz[edit]

Technik[edit]

Literatur[edit]

  • Verkehrswesen, aus dem Buch: Offenbach am Main in Wort und Bild, von Friedrich Jöst 1911. Commons
  • Die Geschichte der Stadtischen Straßenbahn in Offenbach, von Maximilian Krafft, Alt Offenbach Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins. Neue Folge Heft 7 vom Mai 1982. Offenbach Geschichtsverein
  • Werner Eckhardt, Hundert Jahre gut gefahren. Hundert Jahre Straßenbahn in Offenbach. Hundert Jahre Nahverkehr. Stadtwerke Offenbach, 1984.
  • Die „Ahnfrau“ der Linie 16 hiess im Volksmund die „Knochemiehl“. Von Horst Michelke, Frankfurter Rundschau vom 11.02.1984.
  • Die „Knochemiehl“ bimmelte den Schienenverkehr in Offenbach ein. Von ew, Frankfurter Rundschau von 7.05.1988.

Siehe auch[edit]