File:TK25 Sachsen Äquidistantenkarte Montage Gewässerknoten Leipzig und Elsteraue 1880 (websave,12c).png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(7,440 × 10,680 pixels, file size: 8.27 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents


Summary[edit]

Warning The original file is very high-resolution. It might not load properly or could cause your browser to freeze when opened at full size.
Description
Deutsch: Kartenansicht des Leipziger Gewässerknotens und der südlich anschließenden Elsteraue um 1880
(Ausschnitt der Topographischen Karte 1:25000 (Äquidistantenkarte) Sachsens)

Es handelt sich um eine farbkorrigierte 2x3 Kachelung der topographischen Äquidistantenkarten Sachsens mit den Nummern

  • 10-11 (Section Makranstädt von 1879, Section Leipzig von 1879)
  • 25-26 (Section Zwenkau von 1879, Section Liebertwolkwitz von 1876)
  • 41-42 (Section Pegau von 1880, Section Lobstädt von 1876)

Die gedruckten Karten nehmen auf den Blättern etwa die Maße 46,5cm x 44,5cm in Anspruch. Dies kann der unbeschnittenen Leipziger Karte z.B. unten links entnommen werden. Ein Gitternetz in 4 Zentimeter-Abständen wurde in diesen Karten noch nicht eingezeichnet, das änderte sich mit den Messtischblättern, die als direkte Formatnachfolger gelten.

Wegen der Digitalisierungsform der Ursprungsbilder sind vor dem Aneinanderkacheln manuelle Weißabgleiche nötig, neben anderen Arbeiten. Die Herstellung der Montage geschah in folgenden Schritten:

Arbeiten im GIMP: Je Blatt

  • Zuschneiden (crop tool)
  • Perspektive korrigieren (perspective tool)
  • Notiz: Bei diesem Schritt entsteht ein minimaler Fehler, da die Blätter im Original an der Oberkante des Kartenbildes etwa ein-zwei Millimeter kürzer sind als an der Unterkante. Manche der digitalisierten Blätter leiden gleichfalls an einer minimalen Tonnenverzerrung, die hier nicht korrigiert wurde.
  • Manuell weiß abgleichen über Werte (levels tool)
  • Schwarzpunkt mit Dialog-Pipette festlegen
  • Weißpunkt mit Dialog-Pipette festlegen
  • Uniform skalieren (resize tool)
  • Seitenverhältnis beachten (46,5:44,5)
  • gewählt: 3720x3560 px

Arbeiten mit montage (Teil von ImageMagick):

  • yourbox # montage kachel[1-6].png -tile 2x3 -geometry +0+0 resultat.png

Arbeiten im GIMP:

  • resultat.png laden
  • Bildmodus "indiziert", 20 Farben
  • Bildmodus "RGB"
  • Bildmodus "indiziert", websave color palette
  • Palette manuell optimieren (Farben zusammenfassen, etc.)
  • 12-Farben-Palette sortieren
  • nach PNG exportieren
Diese Version kann u.a. durch WP-Autoren benutzt werden, um Ausschnitte und kleinere Versionen für Artikel zu den abgebildeten Gewässern und der heutigen Bergbaufolgelandschaft zu gestalten, z.B. mit nachträglich gepunkteten Flussläufen, etc.
Date 1876-1880 (originals), 2013-03-03 (white balanced and tile montaged derived work)
Source Abgeleitetes Werk, Originale verfügbar in der Deutschen Fotothek
Author cmuelle8

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current23:49, 3 March 2013Thumbnail for version as of 23:49, 3 March 20137,440 × 10,680 (8.27 MB)Cmuelle8 (talk | contribs)Upload via KIPI uploader

The following page uses this file: