File:Neudorfer Schiffsmühle 1820.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Neudorfer_Schiffsmühle_1820.jpg(226 × 150 pixels, file size: 12 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description Carl Gustav Nieritz (1795-1876) :Schiffsmühle in Neudorf (Dresden). 1661 erstmals genannt. Wiederholt wechselte sie ihren Standort und lag ab 1789 oberhalb der heutigen Erfurter Straße in der Nähe des Neustädter Hafens. 1779 erwarb sie der bisherige Pächter Eichler als Eigentum. Nach seinem Tod 1795 übernahm dessen Witwe die Schiffsmühle und richtete hier im Nebenerwerb eine kleine Schankstätte ein. Mehrfach wurde die Mühle durch Hochwasser und Eisgang beschädigt. 1823 erhielt die Müllersfamilie die Erlaubnis, zusätzlich eine Windmühle zu errichten, die bis 1856 existierte und dann den Produktionshallen von Villeroy & Boch weichen musste. Die Neudorfer Schiffsmühle bestand noch bis 1860, wurde dann jedoch wegen Schadhaftigkeit stillgelegt. Das Gemälde zeigt die Situation vor 1823.
Date um 1820
Source Scan
Author Carl Gustav Nieritz (1795-1876)


Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:31, 22 December 2023Thumbnail for version as of 18:31, 22 December 2023226 × 150 (12 KB)Methodios (talk | contribs){{Information |Description=Carl Gustav Nieritz (1795-1876) :Schiffsmühle in Neudorf (Dresden). 1661 erstmals genannt. Wiederholt wechselte sie ihren Standort und lag ab 1789 oberhalb der heutigen Erfurter Straße in der Nähe des Neustädter Hafens. 1779 erwarb sie der bisherige Pächter Eichler als Eigentum. Nach seinem Tod 1795 übernahm dessen Witwe die Schiffsmühle und richtete hier im Nebenerwerb eine kleine Schankstätte ein. Mehrfach wu...