File:Leiterstellversuch (Δx, Δy).webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(WebM audio/video file, VP8/Vorbis, length 52 s, 1,920 × 1,080 pixels, 2.38 Mbps overall, file size: 14.86 MB)

Captions

Captions

A practical and visual interpretation of Δx and Δy as a change of values

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Eine Leiter wird an eine Hauswand angelehnt. Das kleine x steht für die Entfernung des Leiterfußes von der Hauswand. Das kleine y steht für die Höhe des Anlehnpunktes der Leiter über dem Boden. Eine Funktionale Beziehung y=f(x) zwischen x und y ergibt sich über mit die Länge der Leiter (hier etwa 14 cm) mit dem dem Satz des Pythagoras. Die explizit nach y umgestellte Funktionsgleichung ergibt dann eine Wurzelfunktion.

Das Video zeigt, was die Terme Δx und Δy in dieser Anordnung anschaulich meinen: Δx steht für eine Änderung des x-Wertes, Δy für die dazugehörige Änderung des y-Wertes.

Bildet man dann den Quotienten Δy/Δx, das heißt auch das Verhältnis von Δy zu Δy, so erhält man einen anschaulichen Begriff was die erste Ableitung bedeuten könnte.

Im ersten Beispiel liegt x bei etwa 4 bis 5 cm. Δx ist dann etwa 1 cm. Das dazugörige Δy bewegt sich nur wenige Millimeter zwischen den Höhen 13 und 14 cm hin und her. Das Verhältnis Δy zu Δx ist hier sehr klein.

Im zweiten Beispiel bei x etwa 10 cm ist Δx wieder als ein Zentimeter gewählt. Das dazugehörige Δy ist nun sichtbar größer, vielleicht 10 Millimeter. Das heißt auch, dass im zweiten Beispiel die erste Ableitung an der Stelle x=10 deutlich größer ist als die erste Ableitung an der Stelle x=4.

Versuchsbeschreibung: https://www.rhetos.de/html/lex/leiterstellversuch_(Differenzenquotient).htm

Dieses Experiment ist Teil einiger Standard-Experimente der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen. Die Grundidee ist es, Experimente zu tieferen Konzepten der Mathematik und Physik zu entwickeln, die im Idealfall mit einfachsten Haushaltsmitteln ohne fremde Hilfe nachgestellt werden können.

Eine noch simplere Variante dieses Versuches wäre es, den Boden und die Hauswand einfach auf ein Blatt Papier zu skizzieren. Ein dünner Stift könnte dann die Rolle der Leiter spielen.

English: A very simplistic experiment to demontrate the practical meaning of Δx and Δy as changes of values.

A ladder is set up against the wall of a house. The ground, the wall and the ladder then form a right triangle. With x as the distance of the ladder from the wall measured on the ground and y the height of the upper part of the ladder where it touches the wall, one can build a mathematical function y=f(x).

The terms Δx and Δy can then be combinded to Δy/Δx. With ever smaller values of Δx one then nears dy over dx and thus a visual interpretation of the first derivative.

A yet more simple version of this experiment would be a drawing of the ground and the wall on a piece of paper with a pencil as a ladder.
Date
Source Own work
Author Rhetos

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:26, 14 May 202452 s, 1,920 × 1,080 (14.86 MB)Rhetos (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Transcode status

Update transcode status
Format Bitrate Download Status Encode time
VP9 1080P 3.05 Mbps Completed 07:34, 14 May 2024 33 min 52 s
Streaming 1080p (VP9) 2.96 Mbps Completed 07:36, 14 May 2024 36 min 1 s
VP9 720P 1.63 Mbps Completed 07:16, 14 May 2024 15 min 48 s
Streaming 720p (VP9) 1.46 Mbps Completed 07:11, 14 May 2024 11 min 29 s
VP9 480P 833 kbps Completed 18:04, 14 May 2024 7 min 57 s
Streaming 480p (VP9) 740 kbps Completed 17:57, 14 May 2024 1 min 7 s
VP9 360P 453 kbps Completed 17:55, 14 May 2024 46 s
Streaming 360p (VP9) 363 kbps Completed 17:54, 14 May 2024 46 s
VP9 240P 249 kbps Completed 17:54, 14 May 2024 36 s
Streaming 240p (VP9) 160 kbps Completed 17:56, 14 May 2024 2 min 50 s
WebM 360P 636 kbps Completed 17:55, 14 May 2024 22 s
Streaming 144p (MJPEG) 848 kbps Completed 17:53, 14 May 2024 4.0 s
Stereo (Opus) 88 kbps Completed 17:57, 14 May 2024 1.0 s
Stereo (MP3) 128 kbps Completed 17:57, 14 May 2024 2.0 s

Metadata