File:B. Sprengel & Co. 1885-03-13 Hannover Kronenstraße 6 & 7 Rechnungsformular Königliche Hof-DampfChocoladen, Zuckerwaaren- und englische Biscuit-Fabrik.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,770 × 3,523 pixels, file size: 7.47 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description

Ausgefüllter Rechnungsvordruck der Firma B. (Bernhard) Sprengel & Co., Hannover, Kronenstraße 6 & 7, von 1885:

Im Vergleich zu früheren Rechnungsformularen "thront" über allem nun das Markenzeichen der Firma, der Bienenkorb mit dem dahinter kreuzenden Anker (Hinweis auf den ursprünglichen Firmensitz in Harburg?).

Der Firmenname ist offensichtlich schon so bekannt, dass er nun dem Hinweis auf den (veränderten) Firmenzweck übergeordnet ist. Der Briefkopf zeigt nun sechs Medaillen (es sind jeweils Vor- und Rückseite dargestellt) anstatt einer. Dokumentiert sind zusätzlich zu der bereits früher abgebildeten Medaille des Gewerbe-Vereins für das (nunmehr ehemalige) Königreich Hannover die Teilnahme beziehungsweise Auszeichnungen im Verlauf folgender Ausstellungen:

1869: Ausstellung Altona 1878: Allgemeine Gewerbe-Ausstellung der Provinz Hannover 1880: Bäckerei- und Konditorei-Ausstellung in Hamburg 1881: Allgemeine Land- und Forstwirtschaftliche Ausstellung zu Hannover 1881: Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung in Frankfurt am Main

Der Firmenzweck hat sich teils verändert: Statt - wie früher - "Bonbons & Conditorei-Waaren" werden nun allgemeiner "Zuckerwaaren" sowie (hervorgehoben) "englische Bisquits" hergestellt.

Offensichtlich wechselte die "Filiale in Berlin" von der (früheren) Puttkammerstraße 10 nun in die dortige Leipziger Straße 8.

Die Fabrikabbildung zeigt nun nur noch einen Schornstein (statt wie zuvor drei Kamine); offensichtlich wurde die Dampfmaschinen-Antriebe modernisiert und zu einer zusammengefasst.

In dem Bild-Medaillon ist im Hintergrund rechts ein Kirchturm erkennbar, vermutlich die ...-Kirche an der Isernhagener Straße, Ecke Göhrdestraße.

Das Gebäude im Vordergrund rechts dürfte die "Direktorenvilla mit Gartenpark und Springbrunnen" sein (dies' wird erst weitere Forschung mithilfe der Adressbücher Hannover klären helfen.

Der wohl öffentlich zugängliche Park links vom Fabrikgebäude ist typisch für die sogenannte Gründerzeit: Firmen, die etwas auf sich hielten, repräsentierten sich so nach außen und zum Wohle der Allgemeinheit. Aber Vorsicht: Gerade die - künstlerischen - Stiche mit Abbildungen von Firmen und Gebäuden stellten diese oftmals "schöner" heraus als die seinerzeitige Wirklichkeit hergab (was wir anhand späterer Beispiele noch beweisen wollen). So könnte es beispielsweise durchaus sein, dass die unbebaute Fläche im Bildvordergrund links möglicherweise längst mit anderen, firmenfremden Häusern bebaut war. Vermutlich hat der Stahlstecher auftragsgemäß die die reine Firmenansicht verstellenden Gebäude nicht originalgetreu (oder einfach überhaupt nicht) dargestellt, um eine "bessere", repräsentativere Frontal- und Draufsicht für die Kundschaft zu bewirken. Dies kann in diesem Fall jedoch nur weitere Forschung und die spätere Verknüpfung mit der Erweiterten Realität bestätigen.

Das leicht stockfleckige Formular ohne Wasserzeichen wurde in Leipzig gedruckt von der Firma Giesecke & Devrient, Typ(ographisches) Inst(itut)". Maße des Blattes circa 22,3 cm x 28,6 cm.
Date
Source Scan vom vorgelegten Original durch Bernd Schwabe in Hannover
Author verschiedene, heute unbekannte Autoren

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:19, 25 May 2011Thumbnail for version as of 12:19, 25 May 20112,770 × 3,523 (7.47 MB)Bernd Schwabe in Hannover (talk | contribs)

The following 2 pages use this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata