Commons talk:Wikipedians in Seifhennersdorf

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
We are happy to read your questions and ideas!
Wir freuen uns auf deine Anfragen und Ideen!

Bücher für Schreibwerkstatt

[edit]

Eure Wünsche zur Schreibwerkstatt bitte zeitnah angegeben, damit genügend Zeit zur Bereitstellung besteht :) . Grüße, Conny (talk) 07:02, 22 March 2014 (UTC).[reply]


RaBoe

[edit]

Moin liebes Orgateam, ich ärgere mich gerade, leider müssen meine Damen am Freitag zu Schule. Daher habe ich uns wieder rausgenommen. Viel Spaß Tschüß -- Ra Boe watt?? 07:48, 5 April 2014 (UTC)[reply]

Das ist schade - vielleicht ein andermal :) . Grüße euch, Conny (talk) 10:07, 5 April 2014 (UTC).[reply]
gerne, ich ärgere mich auch gerade das es kein Brückentag ist, so kommt meine ganze Planung durcheinander. Tschüß -- Ra Boe watt?? 22:47, 5 April 2014 (UTC)[reply]
Hallo Ra Boe,
dieses Problem hast leider nicht nur du... Schade, aber kann man machen nix. --Anika (talk) 15:21, 8 April 2014 (UTC)[reply]

OpenStreetMap

[edit]

People searching for more informations to geotag stuff and want to come in contact, please use this page :) . Greetings, Conny (talk) 07:23, 6 April 2014 (UTC).[reply]

Translation

[edit]

It would be better to use <translate> tags, to allow translation.--Juandev (talk) 10:37, 6 April 2014 (UTC)[reply]

Yes I think so also. Is it nessecary to be translation admin to activate these features? Do you know someone beeing good in designing these Tags and the functionality? Thank you, Conny (talk) 11:27, 6 April 2014 (UTC).[reply]
Hallo Juandev,
to use <translate> was the initial idea to go to commons with this project. But no one here gets it to work (specially with no english-text-version, that is not necessary in a project dedicate to de/cs/pl-speaking people and not to native english-speakers.)
If you get it to run, feel free to do so. --Anika (talk) 15:27, 8 April 2014 (UTC)[reply]

bikes

[edit]
there is also a trailer like this rentable

Hey,
are there no more people interessted in using a bike to go through the villages? There are special types of bikes, we will finde the right one for you, if you give us a sign ;) . Greetings, Conny (talk) 06:32, 8 April 2014 (UTC).[reply]

Känn ai lend ä ii-baik too? I äm getting aut of Puste, when it goes aufwärts! Ai wud pey it selber!--Hubertl (talk) 20:57, 8 April 2014 (UTC)[reply]

Should be no problem - I'll check this out for you man :) . Conny (talk) 22:24, 8 April 2014 (UTC).[reply]

Reminder again. We will order the bikes these days... Regards, Conny (talk) 05:28, 22 April 2014 (UTC).[reply]

(Behördenauflage für WLAN- oder LAN-Benutzer)

[edit]

Ich bin kein WLAN oder LAN-Benutzer! Ich werde es auch nicht sein im Ausland. Ich verwende höchstens GPS. Wird das auch schon abgehört?

Wer bitte hat dieses Formular gemacht und für wen gilt das? Welche Behörde ist da so deppert?

Mit dem heutigen Urteil des EUGh ist das wohl rechtswidrig, und wenn nicht, dann ist die Anwendung rechtswidrig!--Hubertl (talk) 20:55, 8 April 2014 (UTC)[reply]

Der Nachweis, wer einen Zugang benutzt, ist bestimmt nicht rechtswidrig und W-Lan-Schlüssel sind immer personengebunden. Aber das haben wir ja schon anderweitig geklärt. --Anika (talk) 07:50, 9 April 2014 (UTC)[reply]

press work

[edit]

Hey Wikimedians,
what about some press work? Is there still someting going on? What are your ideas? Greetings, Conny (talk) 19:36, 18 April 2014 (UTC).[reply]

Ein Existensproblem wurde angegangen.[1]User: Perhelion (Commons: = crap?)  22:47, 11 December 2014 (UTC)[reply]

challenge

[edit]
sample with two (looking like) Upper Lusatian Houses

Find three Umgebindehouses as a Dreiseitenhof (three side court). Conny (talk) 14:07, 24 April 2014 (UTC).[reply]

Historische Bilder vom Umgebindehausbau

[edit]

Wer hat, wer findet - bitte alles (Bauzeichnungen, Aufrisse, Photographien; insbesondere Zimmermanns-/Schreinerhandwerk; Richtfeste etc. pp.) was auftreibbar (bei den Menschen vor Ort, in Ortschroniken, in Archiven, an Informationstafeln...) >>> unbedingt <<< digital festhalten. Frze > talk will dieses Teilprojekt Neiße langfristig ausbauen zu einem WIKIPEDIA-Buch im Lusatia-Verlag. Großen DANK an Euch schon jetzt. Wir stoßen erst am 2. Mai dazu. Würden zwei Kästen Landskron und zwei Großpackungen Bratwürste mitbringen. Besorgt Ihr Grills und Kohle (verköhlerte, nicht die braune meine ich). LG an alle. 12:57, 26 April 2014 (UTC)[reply]

@WikiAnika: DANKE für Deine Organisation des Projektes. --Frze > talk 03:05, 5 May 2014 (UTC)[reply]
CC:
User:Conny (>Conrad Nutschan, Germany)
User:Gampe (>Gampe, Czech Republic)
User:Karl Gruber (>Karl Gruber, Austria)
User:Yarl (>Yarl, Poland)

photoworkshop

[edit]

Are there any plannings yet? Are people out there to support this program part?

Ankunft morgen

[edit]

Ich komme morgen wahrscheinlich um 14:19 Uhr? in Neugersdorf an, habe noch einiges dabei:

  • Nikon 5100 mit Suppenhuhn
  • richtige Kamera mit richtigem Zoom ;)
  • Dreibeinstativ
  • eine Kiste mit Ausdrucken von WMDE
  • WLAN-Router mit 8 Zugängen, "Flatrate" UMTS von WMDE - zum Surfen geeignet, nicht für Upload, Download usw.

Eine Vollformatkamera mit Superweitwinkel für die Häuser kommt morgen per Lieferdienst im Querxenland an. Falls möglich, prüft die Kiste bitte bei Anlieferung auf äußerliche Beschädigungen. --Ralf Roleček 19:30, 30 April 2014 (UTC)[reply]

Ich wollte tatsächlich kommen, da ich ganz in der Nähe wohne, nur habe ich zu doll und unbedacht in diesen Feiertag "reingefeiert". Naja vllt. sieht man sich ein ander Mal. Grüße -- Perhelion (talk) 15:00, 5 May 2014 (UTC)[reply]

Categorization

[edit]

Hi folks, I stumbled across some uncategorized images from your Wikimedia-supported excursion to Seifhennersdorf. Could you please try to move them to proper categories, e.g. for the municipality, the type of Umgebindehaus, years of construction and the like. --Herzi Pinki (talk) 21:46, 10 December 2014 (UTC)[reply]

Eines (das vom Unternehmen) stammt nicht von uns, alle anderen sind von Ralf.
@Ralf: Kannst du dich drum kümmern? Du weißt am Besten, wo du warst.
Liebe Grüße, Anika (talk) 11:05, 11 December 2014 (UTC)[reply]
Warum lädt er hier automatisiert(?) eine englische Nachricht ab, statt deutsch mit uns zu reden? Daß ich Kategorien für überflüssigen Schnickschnack halte, ist seit über 10 Jahren bekannt. Wenn jemand unbedingt Kategorien wünscht, kann er sich gerne damit beschäftigen, ich mache es aber nicht. Alle Fotos haben Geokoordinaten für denjemnigen, der neugierig ist, wo was war. Sorry, das geht nicht gegen Anika sondern die Regulierungswut hier auf Commons. Its a Wiki! Leute, die hier nur Kategorien schuppsen, werden doch auch nicht angesprochen, daß sie gefälligst mal Fotos machen sollen, warum sollen Fotografen Kategorien machen? --Ralf Roleček 14:04, 11 December 2014 (UTC)[reply]
Weil Fotografen wollen, dass ihre Bilder auch gefunden werden? Weil die Nachnutzung ohne Kategorien (in anderen Sammelstellen haben "tags" eine ähnliche Funktion) kaum möglich ist? Weil der Wert eines Bildes ohne Beschreibung gegen Null sinkt?
Für mich gehört das zur vernünftigen Arbeit in diesem Medium, wie das Referenzieren von Artikeln auf Wikipedia. Dort sagt ja auch keiner "kannst doch googeln". --Anika (talk) 14:54, 11 December 2014 (UTC)[reply]
Ich will versuchen, noch in diesem Jahr alle durch WMDE/WMAT geförderten Bilder hochzuladen. Letzte und diese Woche waren das etwa 2000. Und ich sehe in der Beobachtungsliste, was da alles nachkategorisiert wird. Es funktioniert, dauert nur manchmal etwas. Ich habe nur begrenzt Zeit. Wenn die Bilder in einer halbwegs sinnvollen Kategorie sind, werden sie auch gefunden und irgendwann kategorisiert. Bei dem Wildwuchs der Kategorien hier ist es jedoch einerseits unmöglich, als nicht englisch-sprechender die richtige Kategorie zu finden und wenn man es doch mal schafft, kommt jemand und sortiert es wieder woanders hin. Ich halte die Kategorien sowieso für ein Auslaufmodell, es ist absehbar, daß das von Wikidata viel besser gemacht wird. --Ralf Roleček 21:27, 11 December 2014 (UTC)[reply]
@Anika: Wenn es dein Wunsch ist, werde ich die Mehrzahl der Bilder in absehbarer Zeit zumindest in die jeweiligen Orte verschieben. Das ändert aber nichts an meiner allgemeinen Einstellung. --Ralf Roleček 21:42, 11 December 2014 (UTC)[reply]
Die Untercats von Category:Umgebinde in Saxony by municipalities helfen doch schon weiter. Andererseits verstehe ich nicht, warum ich auf des Kleine Lexikon für jeden Fotografen, die Bernertschen Hefte und das Wörterbuch bestanden habe, wenn sie am Ende eh nicht genutzt werden. Eine Beschreibung wird auch von Wikidata nicht gezaubert. Und ich hoffe doch nicht, dass von mir erwartet wird allen 20 bis 30 Leuten hinterher zu arbeiten. --Anika (talk) 17:20, 12 December 2014 (UTC)[reply]

@Ralf, er lädt hier manuell eine Nachricht ab, und er lädt sie in Englisch ab, weil es sich bei dem Projekt ja um ein internationales gehandelt hat. Dass alle unkategorisierten Bilder von dir stammen, konnte er nicht ahnen. lg --Herzi Pinki (talk) 22:55, 22 December 2014 (UTC)[reply]

Was für ein Umgebinde !
Hallo Herzi Pinki, du kannst mir sicherlich helfen, zumal du die Tools auf Commons besser überschaust und beherrschst. Kannst du mir sagen, wie viele Umgebindehäuser in Deutschland im Rahmen dieses mit 10.000 € geförderten Projektes fotografiert wurden ? Und wie kann ich bei Abfragen solche ausblenden, die ja nun wirklich kein Umgebinde haben. Kann ich da die Kategorien entfernen ? Gibt es irgendwo nach 10 Monaten eine sorgfältige Analyse zu den Projektergebnissen ? Mein Eindruck ist, dass höchsten 500 Umgebindehäuser in D erfaßt wurden. Herzlichen Dank im Voraus von Bernd / Dr. Bernd Gross (talk) 20:51, 23 March 2015 (UTC)[reply]
Wie ich sehe hast du die Umgebinde-Kategorie schon entfernt. Aber ich habe noch weitere Kandidaten:

Dr. Bernd Gross (talk) 21:02, 23 March 2015 (UTC)[reply]

Aktuell gibt es 113 Bilder in der Category:Umgebinde, die nicht unter municipalities, country, region eingeordnet sind. Die Fehlkategorisierungen lassen sich einfach beheben, ich habe das jetzt nicht gemacht, um den Stand zu konservieren. Auf Alle Umgebinde habe ich alle Umgebindebilder gelistet, Tool um Bilder nach Inhalt auszuwählen, kenne ich nicht. lg --Herzi Pinki (talk) 21:35, 23 March 2015 (UTC)[reply]

Danke Herzi Pinki für Deinen Bemühungen, aber warum ordnest du jetzt meine Umgebinde-Fotos oder die aus der Fotothek usw. diesem Projekt Seifhennersdorf zu ? Und die obigen Fotos sind immer noch dem Umgebinde zugeordnet. Besten Gruss -- Dr. Bernd Gross (talk) 06:09, 24 March 2015 (UTC)[reply]
Morgen Bernd, wo habe ich das getan? Die obigen Fotos habe ich nicht umkategorisiert, da ich dachte, du brauchst sie als Beispiele. Kannst du auch machen, kann ich machen, kann das Projekt machen. lg --Herzi Pinki (talk) 06:29, 24 March 2015 (UTC)[reply]

Weiter @Dr. Bernd Gross:

  • Die obigen Fotos sind umkategorisiert
  • Es gibt rund 420 Bilder aus der Aktion in Seifhennersdorf, die nicht unter Umgebinde oder Building kategorisiert sind, Galerie. Der Großteil stellt keine Umgebindehäuser dar, sondern ist wertvoller Beifang aus dem Projekt. Wer sicher in der Unterscheidung zwischen Umgebinde und Fachwerk ist, möge die Bilder passend einordnen.
  • Die Aktion hat rund 2300 Einzelbilder zu Umgebindehäusern geliefert (von insgesamt gezählten 3290), insgesamt gibt es rund 400 Einzelkategorien zu Umgebindehäusern (nicht nur die Aktion).
  • 1277 Bilder liegen direkt in Ortskategorien (Umgebinde in …) und haben vermutl. keine eigene Kategorie. Rechnet man im Schnitt rund 3 Bilder pro Objekt, so ergibt das 400 weitere bebilderte Umgebindehäuser.
  • In Summe ergeben sich damit 400 (Kategorien) und 400 (Einzelbilder) = 800 bebilderte Objekte im Umgebindeland. Schön wäre allerdings eine Auflistung aller Umgebindehäuser mit gegebenenfalls Bebilderung.
  • 1680 Bilder der Aktion sind ohne Koordinaten.
  • Verteilung der Bilder der Aktion.

lg --Herzi Pinki (talk) 12:36, 24 March 2015 (UTC)[reply]

Hallo Herzi Pinki, danke für all deine Mühe, die du dir seit unserer Diskussion in Wiesbaden gemacht hast. Ich bin nun auch mit allen Fotos "durch". Bis auf 15 habe ich alle dt. Objekte identifiziert. Ich hätte mir aber eigentlich von den Teilnehmern und besonders Organisatoren eine Dokumentation und Nachbereitung gewünscht. Wir beide waren ja nicht dabei. Wie auch immer. Im Kern - bezogen auf die Umgebindehäuser in Deutschland - komme ich aber nicht auf Deine geschätzten 800. Es sind rund 600, mit im Durchschnitt 3,3 Fotos pro Objekt. Hinzu kommen 386 Fotos von Umgebindehäusern in Tschechien, also geschätzt gut 100 weitere. Mal sehen, wie ich die Ostereier mal zusammenstelle. Beste Grüße Bernd, Dr. Bernd Gross (talk) 15:04, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Hallo Herzi Pinki, wie verfahren wir eigentlich mit Häusern, die zwar Fachwerk haben und Denkmal sind, aber höchstwahrscheinlich nie ein Umgebinde oder eine Bohlenstube gesehen haben ? Die Kategorisierung als Umgebinde ist in diesem Fall falsch. Ich freue mich auf eine Antwort. Gruss Bernd / Dr. Bernd Gross (talk) 15:50, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Wir fragen Anika. Anika will ohnehin eine Doppelkategorisierung in Umgebinde und Building. D.h. ein Gebäude ist immer ein Building, ein denkmalgeschütztes Gebäude ist immer ein Cultural heritage monument und ein Umgebinde ist gegegenenfalls ein Umgebinde. Wenn aus fachlicher Sicht (was ich nicht beurteilen kann), ein Gebäude kein Umgebinde ist, dann halt nur ein Building. lg --Herzi Pinki (talk) 16:10, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Hallo Herzi Pinki, dann muss aber in den beiden Fällen oben die Kat Umgebinde entfernt werden. Denkmale sind es aber. Noch eine Frage: In Ebersbach sind zwei Häuser als Zittauer Straße 2 und 4 bezeichnet. Aber solche Umgebindehäuser gibt es nicht. In der Denkmalliste sind es Nr. 3 und 5. Und auf Haus 2 sieht man auch die Zahl 3. Also werde ich beide umgenennen. -- Dr. Bernd Gross (talk) 16:22, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Ja klar gehören die entfernt, aber du schriebst höchstwahrscheinlich, und da habe ich sie gelassen. Die Denkmalkategorie fehlt dann. Zu fachlichen Fragen kann ich dir nicht helfen, das ist inhaltlich gegen die Unterlagen zu prüfen. lg --Herzi Pinki (talk) 16:31, 4 April 2015 (UTC)[reply]