Commons:UploadMap

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

The UploadMap is a map to find areas or point of interest to photograph and upload to Commons. The tool provides prefilled links to the UploadWizard.

Current Maps[edit]

  • Karte der Schutzgebiete in Deutschland (point and shape data)
  • Proteced areas of Europe (shape data)
  • Karte der Kulturdenkmale in Deutschland (point data)
  • Karte der Kulturdenkmale in Berlin (shape data)
  • Karte der Kulturdenkmale in Bremen (shape data)

Data[edit]

Wikidata items missing for Proteced areas of Europe Map: https://uploadmap.toolforge.org/stats.html.

More cultural heritage Maps for Germany[edit]

Data availability:

Bundesland Wikidata Vektordaten Identifier Map online Template/wiki syntax Upload
Baden-Württemberg unklar NEIN Template and wikisyntax de:Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile no
Bayern fast vollständig unklar Bavarian Monument Map object ID (architectural monument) (P9339),Bavarian monument authority ID (P4244),Bavarian Monument Map object ID (ground monument) (P9342),Bavarian Monument Map Object-ID (building ensemble) (P10486) Template 100 % de:Vorlage:Tabellenzeile Baudenkmal Bayern and de:Vorlage:Tabellenzeile Bodendenkmal Bayern no
Berlin fast vollständig OK Berlin cultural heritage ID (P2424) OK[1] wikisyntax 100 % no
Brandenburg unklar unklar BLDAM object ID (P2081) Template 100 % de:Vorlage:Tabellenzeile Baudenkmal Brandenburg via template in the lists - only for objects without a picture
Bremen OK OK LfD-HB object ID (P4246) OK[2] 100 % wikisyntax; Upload in the lists via this template de:Vorlage:WP-HB Up
Hamburg unklar OK Denkmalliste Hamburg object ID (P1822) Template 100 % de:Vorlage:Denkmalliste Hamburg Tabellenzeile no
Hessen unklar unklar denkXweb object ID (P1769) Template 100 % de:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile no
Mecklenburg-Vorpommern unklar Landkreise Template and Wiksyntax de:Vorlage:Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile no
Niedersachsen unklar Aktuell NEIN Monument Atlas Lower Saxony Objekt-ID (P7900) Template 100 % de:Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile no
Nordrhein-Westfalen unklar Landkreise Template 100 % de:Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile

some towns with own template

Cologne/Köln via template
Rheinland-Pfalz unklar Landkreise Template 100 % de:Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile no
Saarland unklar OK Template 100 % de:Vorlage:Denkmalliste Saarland Tabellenzeile no
Sachsen fast vollständig unklar LfDS object ID (P1708) Template 100 % (3 lists with wikisyntax) de:Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile no
Sachsen-Anhalt unklar NEIN Saxony-Anhalt cultural heritage object ID (P9148) Template 100 % de:Vorlage:Denkmalliste Sachsen-Anhalt Tabellenzeile no
Schleswig-Holstein fast vollständig NEIN Schleswig-Holstein cultural heritage object ID (P6102) Template: 100 % de:Vorlage:Denkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenzeile via template in the lists
Thüringen unklar NEIN Template and Wiksyntax de:Vorlage:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile via template in the lists

Karte der Schutzgebiete in Deutschland[edit]

Die Karte der Schutzgebiete in Deutschland ist eine Karte mit integrierter Uploadfunktion auf der die Schutzgebiete in Deutschland dargestellt werden.

Beschreibung[edit]

Auf der Karte können die einzelnen Schutzgebietsarten (z. B. Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete) angezeigt werden. Voreingestellt sind die Naturschutzgebiete. Die Schutzgebiete werden als transparente Flächen dargestellt, jede Schutzgebietsart wird mit einer eigenen Farbe angezeigt. Die Anzeige der Schutzgebiete kann zusätzlich auf Gebiete ohne Foto eingeschränkt werden. Bei der Kartensicht kann zwischen OSM und WikiMap gewählt werden.

Wenn auf der Karte ein Schutzgebiet angeklickt wird, öffnet sich eine Box, die folgende Links und Informationen bereit hält:

  • Name des Schutzgebietes (bestehend aus Art des Schutzgebiets und Schutzgebietsnamen)
  • Link zum Wikidata-Objekt des Schutzgebietes (Wort Wikidata)
  • Link zur Commons-Kategorie, in der weitere Fotos zum Schutzgebiet abgelegt sind. Falls noch keine Commons-Kategorie angelegt ist, wird ein Link angeboten, der die Anlage der Commons-Kategorie ermöglicht.
  • Link zum vorausgefüllten UploadWizard.

Während des Wettbewerbszeitraums von Wiki Loves Earth in Deutschland führen die Hochladelinks direkt auf die Wettbewerbskampagnen, so dass die hochgeladenen Fotos automatisch an dem Wettbewerb teilnehmen können.

Aktualisierung[edit]

Die Commons-Kategorien und der Status, ob es zu diesem Gebiet noch keine Fotos gibt, werden zweimal täglich aktualisiert.

Datenherkunft[edit]

Die Vektordaten stammen vom Bundesamt für Naturschutz und stehen unter der Lizenz der GeoNutzV.[3]

Die Daten wurden über die ID mit den entsprechenden Einträgen auf Wikidata verknüpft. In den BfN-Daten ist dies der "SITECODE", dieser entspricht immer der CDDA-ID. Naturparke und Biosphärenreservate haben keine CDDA-ID, hier fand die Zuordnung manuell statt.

Gebiete ohne Foto[edit]

Der Status der Gebiete ohne Foto bezieht sich darauf, ob bei dem Wikidataeintrag zu diesem Gebiet ein Foto eingetragen ist. Dies wird mit jeder Aktualisierung geprüft. Die Großschutzgebiete, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass es immer bereits Fotos gibt, werden dabei ausgelassen.

Naturdenkmale[edit]

Die Daten der Naturdenkmale kommen ausschließlich von Wikidata. Die Daten werden alle 30 Minuten aktualisiert.

Hochladelinks[edit]

Wenn es für das Gebiet eine Kategorie gibt, wird diese über den Link direkt in das Hochladeformular eingefügt. Für die Gebiete mit einer WDPA-ID wird diese ebenfalls direkt eingetragen und in einer Vorlage eingefügt.

Während WLE[edit]

Während des Wiki-Loves-Earth-Wettbewerbs in Deutschland in der Regel im Mai verlinken die Links direkt auf die entsprechende Kampagne. Für jedes Bundesland gibt es während des Wettbewerbs eine eigene Kampagne (Beispiellink auf die Upload-Kampagne für das Bundesland Berlin). Für bundeslandübergreifende Gebiete funktioniert dies nicht.

Außerhalb von WLE[edit]

Außerhalb des Wettbewerbs führen die Links auf eine eigene Kampagne, die sich zum normalen Commons-Upload-Formular nur durch das zusätzliche Feld für die WDPA-ID unterscheidet.

Software[edit]

Die Karte läuft über Leaflet mit den Erweiterungen VectorGrid, supercluster und GroupedLayerControl.

Die Vektorkacheln für die Schutzgebiete werden mit tippecanoe erstellt.[4] Die Erstellung und Aktualisierung der Geojson-Dateien für tippecanoe erfolgt mit Hilfe von Pythonscripten und über den SPARQL-Query-Service.

Fehler oder Vorschläge melden