Category:Schule Zitzewitzstraße

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Zitzewitzstraße; Schule Zitzewitzstraße; Förderschule in Hamburg-Marienthal; Special needs school in Hamburg; Förderschule Zitzewitzstraße; Sprachheilschule Zitzewitzstraße; ReBBZ Wandsbek-Süd, Bildungsabteilung Zitzewitzstraße</nowiki>
Schule Zitzewitzstraße 
Special needs school in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationMarienthal, Wandsbek, Hamburg, Germany
Street address
  • Zitzewitzstraße 51
official website
Map53° 33′ 44.53″ N, 10° 04′ 27.48″ E
Authority file
Wikidata Q106976842
OpenStreetMap way ID: 27952122
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Das Schule Zitzewitzstraße ist eine staatliche Förderschule im Hamburger Stadtteil Marienthal. Dort ist heute eine Bildungsabteilung des ReBBZ Wandsbek-Süd ansässig. Das etwa 19.000 m² große Schulgelände befindet sich zwischen der Straße Am Husarendenkmal im Norden und der Autobahn (A 24) im Süden. Die Anschrift lautet Zitzewitzstraße 51.

In der Traditionsüberlieferung gilt 1922 als Gründungsjahr der Sprachheilschule Zitzewitzstraße,[1] die ihre Tradition auf die 1922 eingerichtete zweite Sprachheilschule für die rechts der Alster liegenden Stadtteile zurückführt. Diese Schule war erst in der Seilerstraße 42 ansässig, dann in der Eckernförder Straße 83, der Altonaer Straße 58 und dann in der Felix-Dahn-Straße 7.[2] 1942 zog die Schule in die Israelitische Mädchenschule in der Karolinenstraße 35, welche nach Deportationen von der Gestapo beschlagnahmt wurde.[2]

1977 wurde in der Zitzewitzstraße der Grundstein gelegt. Der dreigeschossige Neubau sollte 30 Fach- und Unterrichtsräume erhalten, und 11 Millionen DM kosten.[3] 1980 zog die Sprachheilschule Karolinenstraße in den Neubau in der Zitzewitzstraße.[2] Die Bezeichnung zur Bauzeit lautete auch Sonderschule Zitzewitzstraße.[4] Die Sporthalle war bereits 1976 errichtet worden.[5]

2012 wurde die Sprachheilschule Zitzewitzstraße mit den Schulstandorten Heidstücken 33 (Förderschule Brucknerstraße/Heidstücken) und Fabriciusstraße 150 (Sprachheilschule Eschenweg) zusammengelegt und zum Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum ReBBZ Wandsbek-Süd umbenannt.[6] Die Schule zählte 2019 zwei Gebäude: das Haupt- und Verwaltungsgebäude (Nr. 1) und die Sporthalle (Nr. 3)[7]
  1. Rainer Bangen: 70 Jahre Sprachheilschule Karolinenstraße / Zitzewitzstraße. In: 80 Jahre Sprachheilklassen in Hamburg : 1912-1992. Hamburg 1992, PPN 04376830X.
  2. a b c Sprachheilschule Zitzewitzstraße, 1902-1994. Bestand im Hamburger Staatsarchiv (Signatur 362-10/2).
  3. Grundstein für Sprachheilschule. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 25. November 1977, S. 18. (Online)
  4. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 487. (Inventarnummer 404)
  5. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Asbest in Schulsporthallen und -gebäuden. Große Anfrage der Abgeordneten Ties Rabe, usw. (SPD) und Fraktion vom 10. Februar 2010 und Antwort des Senats vom 9. März 2010. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/5354.
  6. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation im Schuljahr 2012/2013 und über die Gründung von Regionalen Bildungs- und Beratungszentren vom 20. Dezember 2012. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt (HmbGVBl), 2013, S. 6. (Online)
  7. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216. (Vorgang online)

Media in category "Schule Zitzewitzstraße"

The following 2 files are in this category, out of 2 total.