Category:Schule Hüllenkamp

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Hüllenkamp; Schule Hüllenkamp; Schulstandort in Hamburg-Rahlstedt; school campus in Hamburg, Germany; Schule am Friedhof; Schule Altrahlstedt; Schule Alt-Rahlstedt; Liliencron-Realschule; Volksschule Hüllenkamp; Grund-, Haupt- und Realschule Altrahlstedt; Stadtteilschule Altrahlstedt, Standort Hüllenkamp</nowiki>
Schule Hüllenkamp 
school campus in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Hüllenkamp 19 (2018–)
Map53° 35′ 37.5″ N, 10° 09′ 08.71″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Hüllenkamp (früher Schule am Friedhof) ist ein Schulstandort im Hamburger Stadtteil Rahlstedt, der von der Stadtteilschule Altrahlstedt für die Klassenstufen 3 bis 7 genutzt wird. Das etwa 8.000 m² große Schulgelände befindet sich westlich des Rahlstedter Friedhofs, zwischen den Straßen Hüllenkamp und Am Friedhof. Die Anschrift der Schule lautet Hüllenkamp 19, die frühere Anschrift war Am Friedhof 14a.

Die Schule Altrahlstedt ist eine der ältesten Schulen der Region, urkundlich erwähnt bereits 1642. Am Hüllenkamp war eines ihrer Standorte.[1] Die Schule Hüllenkamp (später Schule Alt-Rahlstedt) wurde 1913 erbaut.[2]

1922 übernahm die Liliencron-Realschule den Standort Hüllenkamp (damalige Anschrift Dorfstraße 7, später Am Friedhof 14a, heute Hüllenkamp 19).[1] Im selben Jahr (1922) fanden Umbauten statt und es wurden weitere Neubauten errichtet.[2]

1964 kam das Schulgebäude am Hüllenkamp als Volksschule Hüllenkamp zurück zur Schule Altrahlstedt.[1] 1964/65 wurden die Klassenhäuser mit 10 Klassenräumen und der Verwaltungsteil gebaut.[3] 1965 wurde die Bronzeskulptur “Drachensteigen” von Maria Pirwitz durch die Baubehörde im Rahmen des Programms “Kunst am Bau” angekauft und im Innenhof zwischen Klassentrakt und Verwaltung aufgestellt.[4]Im Rahmen der Hamburger Schulreform 2010 wurde die Grund-, Haupt- und Realschule Altrahlstedt (Am Friedhof 14a) unter Weiternutzung der Schulgebäude in die Stadtteilschule Altrahlstedt umgewandelt.[5]

Von 2013 bis 2014 wurden Umbauten für die Ganztagsbetreuung vorgenommen das Pausengebäude umgebaut. (Nutzfläche etwa 1.100 m², Kosten ca. 0,7 Mio. Euro)[6] Von 2016 bis 2018 wurde der Altbau von 1913 abgerissen, der zwei Vollgeschosse und ein ausgebautes Dachgeschoss auf zwei Flügeln besaß. Die historische Turnhalle blieb erhalten steht nun frei. An der Stelle des Altbaus wurde ein dreigeschossiger Neubau mit L-förmigem Grundriss erbaut, der Klassen- und Fachräume sowie den Verwaltungstrakt aufnimmt. Die Kosten für den Neubau mit etwa 2.200 m² Nutzfläche lagen bei rund 6,2 Mio. Euro.[7]

Zu den Gebäuden der Schule zählten 2019 das neue Klassengebäude (Gebäude Nr. 8) an der nordwestlichen Ecke des Schulgeländes, die grundsanierte, historische Gymnastikhalle (Nr. 7), das Pausengebäude (Nr. 3), das Verwaltungsgebäude (Nr. 1) und zwei Klassengebäude (Nr. 2 und 4).[8]
  1. a b c Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im „Dritten Reich“, Band 2 (Anhang: Verzeichnis der Schulen von 1933 bis 1945). Hamburg 2010, S. 822. (doi:10.15460//HUP/BGH.64.101)
  2. a b Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 507. (Inventarnummer 338)
  3. Die Schulbehörde will an vielen Stellen im Bezirk Wandsbek bauen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 27. Februar 1964, S. III/3. (Online)
  4. Hamburgische Bürgerschaft (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978, 21. Wahlperiode.
  5. Verordnung über Maßnahmen im Rahmen der Schulorganisation zum Schuljahresbeginn 2010/2011 vom 7. Oktober 2010. HmbGVBl 2010, S. 561.
  6. SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 189. (Online, Entwurf Leuschner Gänsicke Beinhoff, Hamburg
  7. Neubau der Stadtteil- und Kulturschule Altrahlstedt ist fertig. Website des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD), 4. Juli 2018. (SBH, Entwurf: Trapez Architektur, Hamburg)
  8. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 21. Wahlperiode: Antwort des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 21. Mai 2019 (“Gebäudeklassifizierung auf dem aktuellen Stand?”), publiziert am 21. Mai 2019, Drucksache 21/17216. (Vorgang online)

Subcategories

This category has only the following subcategory.

Media in category "Schule Hüllenkamp"

The following 11 files are in this category, out of 11 total.