Category:Schule Erikastraße (Hamburg)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Marie-Beschütz-Schule; Marie-Beschütz-Schule; Marie-Beschütz-Schule; primary school in Hamburg, Germany; Grundschule in Hamburg-Eppendorf; basisschool in Hamburg, Duitsland; Marie-Beschütz-Grundschule; Schule Erikastraße; Schule Ericastraße; Volksschule Martinistraße</nowiki>
Marie-Beschütz-Schule 
primary school in Hamburg, Germany
Upload media
Instance of
Location
Street address
  • Erikastraße 41
official website
Map53° 35′ 35.45″ N, 9° 59′ 08.3″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Das Schulgebäude in der Erikastraße 41 im Hamburger Stadtteil Eppendorf wird von der Marie-Beschütz-Schule genutzt, einer staatlichen Grundschule. Das etwa 11.000 m² große Schulgelände wird westlich von der Tarpenbekstraße begrenzt, südlich von der Martinistraße und östlich von der Erikastraße. Von diesen Straßen aus ist die Schule jedoch kaum sichtbar, da sie durch Randbebauung und die neue Turnhalle verdeckt wird.

Der Entwurf des Gebäudes stammte von Carl Johann Christian Zimmermann, die Planung begann 1897. 1900 wurde die Volksschule Martinistraße und die Volkschule Erikastraße als Doppelschulhaus eingeweiht.[1] Die Volksschule Martinistraße war eine Knabenschule, die Volksschule Erikastraße eine Mädchenschule.[2] Das Jahr 1900 gilt auch als Gründungsjahr beider Schulen, die später zur Schule Erikastraße zusammengelegt wurden.[3] Während des Ersten Weltkriegs wurde in der Volksschule Erikastraße (Erikastraße 21/23) ein Reservelazarett mit 215 Betten eingerichtet.[4] 1929 wurde das Gebäude aufgestockt und hatte nun drei Vollgeschosse.

1970 und 1974 führte das Hochbauamt Umbauten und Erweiterungen durch.[1] Eine Turnhalle und eine Gymnastikhalle wurden 1971 erbaut.[5] 1969 wurde die Volks- und Realschule Erikastraße 41 in Wolfgang-Borchert-Schule umbenannt, der Vater Wolfgang Borcherts war Lehrer und hatte viele Jahre an der Schule Erikastraße unterrichtet.[6] Auch Wolfgang Borchert selbst war hier von 1928 bis 1932 Schüler. Weitere bekannte Schüler waren Uwe Seeler und Dieter Thomas Heck, die beide die Grundschule Martinistraße besuchten.[2] 2006 hatte die Wolfgang-Borchert-Schule vier Klassen mit insgesamt 62 Hauptschülern, und war damit die kleinste staatliche Hauptschule Hamburgs.[7] Im Schuljahr 2009/2010 wurde die Schule geschlossen.[8] (2019 wurde in Eimsbüttel eine neue Wolfgang-Borchert-Schule gegründet, die aber mit der Schule Erikastraße weder baugeschichtlich noch organisatorisch verbunden ist.)

Von 2013 bis 2018 wurde zwischen den beiden Altbauflügeln ein Verbindungsbau eingefügt, um eine 4-zügige Ganztagsgrundschule mit Vorschule aufnehmen zu können.[9] Die alte Turnhalle an der Tarpenbekstraße wurde abgerissen und 2017 durch eine Dreifeldsporthalle mit einer Fassade aus geschälten Baumstämmen ersetzt.[10] 2002 wurde die Schule Schottmüllerstraße zu Marie-Beschütz-Schule umbenannt, nach einer ehemaligen Lehrerin der Schule Ericastraße, die von den Nazis umgebracht wurde.[11] Die Marie-Beschütz-Schule zog 2018 in die Erikastraße ein.
  1. a b Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 449. (Inventarnummer 64)
  2. a b Deborah Knür: 100 Jahre Schulgeschichte: Uwe Seeler Jahrgangsbester. In: Die Welt, 29. April 2000.
  3. Borchert-Schule feiert 100. In: Hamburger Abendblatt, 28. April 2000.
  4. Medizinhistorisches Museum Hamburg (Hrsg.): Lebenszeichen : Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs. Begleitheft zur Sonderausstellung vom 19. Hamburg 2018 bis 16. Februar 2020, S. 18–21. (Online)
  5. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 19. Wahlperiode (Hrsg.): Asbest in Schulsporthallen und -gebäuden. Große Anfrage der Abgeordneten Ties Rabe, usw. (SPD-Fraktion) vom 10. Februar 2010 und Antwort des Senats vom 9. März 2010. Drucksache 19/5354, S. 22.
  6. Zur Erinnerung an Wolfgang Borchert. In: Hamburger Abendblatt, 20. Juni 1969.
  7. Die größte Schule. In: In: Hamburger Abendblatt, 12. Juli 2006.
  8. Namen für 44 Schulen gesucht. In: Hamburger Abendblatt, 13. Februar 2020.
  9. Grundschule "Marie Beschütz" Hamburg-Eppendorf bei competitiononline, Projekt-ID 5-70544 (Entwurf Medium Architekten, Hamburg)
  10. Schule Erikastrasse bei der SPD Eppendorf (abgerufen im Juni 2022), Entwurf der Sporthalle ebenfalls Medium Architekten, Hamburg. (Holzbau)
  11. Stolpersteine: Marie Beschütz beim Projekt "Stolpersteine in Hamburg" der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (abgerufen im Juni 2022)