Category:SBB Historic - Hauptwerkstätte Olten

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Die Errichtung der Hauptwerkstätte Olten erfolgte auf das Bestreben der Schweizerischen Centralbahngesellschaft SCB. Der Bau der «Centralreparaturwerkstätte» dauerte von 1853-1855. Im August 1855 konnte der Betrieb unter der Leitung von Ingenieur Niklaus Riggenbach aufgenommen werden. Die Werkstätte umfasste anfangs die Abteilungen Wagen- und Lokomotiv-Reparaturwerkstätte, Schreiner-, Maler- und Sattlerwerkstätte, Schmiede, Schlosserei und Dreherei. Später kamen noch Wagenmontage und Raddreherei hinzu. Die erste grosse Arbeit der Hauptwerkstätte war der Bau der Tannwaldbrücke der alten Hauensteinlinie. Unter der Leitung Riggenbachs entwickelte sich die Hauptwerkstätte zu einem erfolgreichen Liefer- und Dienstleistungsbetrieb und zur zweitgrössten Herstellerin von Dampflokomotiven der Schweiz, konjunkturelle Schwankungen bremsten aber in den folgenden Jahren das Wachstum der Werkstätte. Riggenbach verliess die Hauptwerkstätte Olten 1873. In der Folge gewannen Unterhalt und Erneuerung an Wichtigkeit, während die Fabrikation von Dampflokomotiven 1894 und der Wagenbau 1912 eingestellt wurden. Nach der Verstaatlichung der SCB gehörte die Hauptwerkstätte Olten zum Kreis II mit Direktionssitz in Basel. In der Folge entstanden verschiedenen Neubauten im Areal nördlich der Industriestrasse und östlich der alten Anlage. Eine 1903 projektierte Speisehalle wurde 1925 realisiert. Das Reorganisationsgesetz von 1923 unterstellte die SBB-Hauptwerkstätten dem Zugförderungs- und Werkstättedienst der Generaldirektion in Bern. Die Oberbaubewirtschaftung und Weichenmontage wurde auf die Standorte Zürich und Olten konzentriert. Der Hauptwerkstätte Olten waren die Fahrzeuggattungen Reisezugwagen, Postwagen, Schienentraktoren, Kleinmotor- und Strassenfahrzeuge zugeteilt. Die Werkstätte Olten fertigte Aufnahmen auch im Auftrag des Depots Olten der Kreisdirektion II an. Von 1975-1979 entstand im Tannwald-Areal eine neue, auf den rationellen Unterhalt der Einheits-, Leichtstahl- und RIC-Wagen ausgelegte Revisionshalle. Der Neubau war nötig, da die alte Infrastruktur der Länge der neuen Einheitswagen I nicht mehr gerecht werden konnte. In den 1980er Jahren wurden Maschinen und Arbeitsplätze modernisiert. 1996 wurde ein speziell auf IC-Doppelstockzüge ausgelegter Hallenbau auf dem Tannwald-Areal eingeweiht. Nach der Umwandlung der SBB in eine Aktiengesellschaft und der Divisionalisierung 1999 wurden aus den Hauptwerkstätten «Industriewerke». Olten wurde zusammen mit Yverdon der Division Personenverkehr zugeteilt. Zwischen 2003 und 2005 wurde die Tannwald-Halle erweitert, ein neues Hochgebäude für Verwaltung, Detailmontage und Lager sowie ein neues Personalrestaurant realisiert.

Quellen: - SBB Industriewerk Olten und Infrastruktur Projekt-Management (Hrsg.), Industriewerk Olten, Luzern 2005. - Gloor, Franz, Eisenbahnstadt. 150 Jahre Eisenbahn in Olten, Olten 2006. - Niederhäusern, Fred von. Danuser, Reto, Olten - Drehscheibe der Schweiz. Von der Schweizerischen Centralbahn zur Bahn 2000, Luzern 1997. - Danuser, Reto, Referat „SBB Hauptwerkstätte Olten im Wandel der Zeit. 1855 – 1996 und heute“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, 07. Mai 2007.

Der Bestand beinhaltet Fotos aus der Hauptwerkstätte Olten (Generaldirektion) zu Triebfahrzeugen, Reisezugwagen (Personen-, Gepäck-), Güterwagen, Strassenfahrzeugen, Dienstwagen, Postwagen, Traktoren, Draisinen, Bauten, Anlagen, Wagen-Komponenten, Schadenbilder, Radsätzen, Anlässen, Kollisionen, Zugsunfälle, Oberbau, Schienen, Stellwerkausrüstungen etc. Es sind auch Bilder aus dem Depot Olten (Kreisdirektion II) vorhanden. Bevor die Zuständigkeit für Oberbau und Schienen nach Hägendorf verlegt wurde (ca. 1956) war diese bei der Werkstätte Olten, deshalb befinden sich im Bestand auch viele Fotos zu diesem Thema. Die Hauptwerkstätte war auch zuständig für die Stellwerke. Desweiteren enthät der Bildbestand auch Fotodokumentationen von im Wagenbau tätigen Firmen wie die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren, Schindler Wagon Pratteln AG oder die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein.

Media in category "SBB Historic - Hauptwerkstätte Olten"

The following 200 files are in this category, out of 599 total.

(previous page) (next page)(previous page) (next page)