Category:Reifenspieler (Henrik Böhlig)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Reifenspieler; Man with hoop; Sculpture by Henrik Böhlig; عمل فني; Skulptur von Henrik Böhlig</nowiki>
Man with hoop 
Sculpture by Henrik Böhlig
Upload media
Instance of
Made from material
Genre
Location
Street address
  • Eckhoffplatz, Hamburg-Lurup (–2019)
Inception
  • 1962
Map53° 35′ 28.37″ N, 9° 52′ 25.54″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Skulptur Reifenspieler wurde 1962 vom deutschen Bildhauer Henrik Böhlig (1908–1966) geschaffen. Die Arbeit befand sich am Eckhoffplatz in Hamburg-Lurup, vor dem Einkaufszentrum Lurup Center. 2019 wurde die Skulptur gestohlen und ist seitdem verschollen.

Die Skulptur ist aus Bronze gefertigt.[1] Die Arbeit wurde 1962 im Rahmen des Programms "Kunst am Bau" von der Stadt Hamburg angekauft.[2]

Dargestellt wurde ein stehender Mann mit erhobenen Armen, in den Händen einen Reifen. Der Reifen ging im Lauf der Zeit verloren, ob durch Diebstahl oder Vandalismus.[3] Im April 2019 wurde auch die restliche Skulptur von ihrem Sockel gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Statue eingeschmolzen wurde.[4]
  1. Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0, S. 41. (Kunstwerk Nr. 279)
  2. Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978, S. 7.
  3. Henrik Böhlig: Reifenspieler (1966, Bronze) auf der privaten Website Kunst @SH (Abgerufen im Dezember 2023)
  4. Bezirksversammlung Altona (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum erhalten! Drucksache 21-0300.1 vom 24. Oktober 2019 und Stellungnahme des Bezirksamtes Altona vom 19. März 2020. (Online)