Category:Ledger of the fur trader Dedo in Leipzig, 1876-1885

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Hauptbuch des Rauchwarenhändlers Naoum Dedo aus Leipzig, wahrscheinlich Bismarcksstr. o/P 78 No 11.   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Author
Nicht vermerkt, jedoch sicher, Buchhaltung der Firma Naoum Dedo, Leipzig (siehe Seiten 4, 7, 74ff, 103)
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Hauptbuch des Rauchwarenhändlers Naoum Dedo aus Leipzig, wahrscheinlich Bismarcksstr. o/P 78 No 11.
Description

Handgeschriebenes Hauptbuch eines Leipziger Rauchwaren-Großhändlers (Fellhändler)
Leinenbindung, 28 x 40 x 5 cm, ca. 4 Kilogramm. 336 Doppelseiten, davon 103 mit Einträgen

Im Besitz der Familie Dedo befand sich auch das herrschaftliche Mietshaus in Leipzig, Ferdinand-Lassalle-Straße 11. Von dort stammt wohl auch das Buch (nach Auskunft und Recherche des Vorbesitzers des Buchs, Carlo Sterz, vom 20. August 2008).

Seite 7, Seite 9, Seite 32ff, Seite 54: Constantin Pappa, erster griechischer Rauchwarenhändler in Leipzig auf dem Brühl
Seite 10: Gaudig & Blum, Leipzig
Seite 13: N. Händler & Sohn, Leipzig
Seite 15: Heinrich Lomer, Leipzig
Seite 16: Anastas Bulgaropoulos, Konstantinopel
Seite 20: Jos. Ullmann, Leipzig
Seite 26: Israel Dolgin, Moskau
Seite 29: Herren Pappasoglu, Konstantinopel
Seite 31, Seite 56, Seite 71, Seite 79, Seite 86 (u. a.?): J. Riso, Leipzig
Seite 17, Seite 38, Seite 55, Seite 72, Seite 80, Seite 82 (u. a.?), Marcus & Co, London
Seite 41: Lisko, Damaskus
Seite 44: Kahn & Sohn, Petersburg
Marcus Harmelin, Leipzig
Berl David, Foltischan (Türkei?)
Seite 47: Paul Profitlich, Unkel
Seite 53: Sal Deiches, Krakau
Seite 61: Rombi & Keskari. - 1900 schreibt Dimitri Ch. Totchkoff: Ochrida (Ohrid) machte es sich damals (nach dem Krimkrieg) diesen allgemeinen Aufschwung zu Nutze, und vor allem war es das von einem Bulgaren gegründete grosse Geschäft in Leipzig, die Firma Keskari, welche ein weites Absatzgebiet für Ochridaner Kürschnereiwaren und vor allem bequeme und günstige Bezugsquellen für den in Ochrida zu verarbeitenden Rohstoff schuf. - Die Firma Keskari, Rauchwaren- und Pelzzutatenhandel, hält seit etwa 1951 das Patent auf den in der Branche gebräuchlichsten Pelzverschluss, den Klip "Keska".
Seite 68: Petrus Ognen, Ohrid (Mazedonien)
Seite 74: Mein Hausgrund Stück, Leipzig in Bismarckstrass o/P. 78 No 11, Hypothek 14 Jahre Tilgung 10 %
Seite 75: Richard Koenig, London
Seite 76: Friedrich Erler, Leipzig
Seite 84: M. Brass, Leipzig und Berlin - sein Sohn Emil Brass ist der Verfasser eines der bedeutendsten Werke der Geschichte und Fachkunde der Rauchwarenbranche: Aus dem Reiche der Pelze.
Seite 87, Seite 95, Seite 102 (u. a.): Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig
Seite 92: Moses Reiss, Lemberg
Seite 93: Verschiedene detaillierte Arbeiten, auch das Firmengrundstück betreffend
Seite 94: Verbrauchskonten unter Angabe einzelner Fellarten
Language Deutsch
Publication date 1876 (erster Eintrag) - 1885 (wahrscheinlich letzter Eintrag)
Place of publication Leipzig
Source Kollektion Kuhn
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
Deutsch: Aus: Hauptbuch des Rauchwarenhändlers Naoum Dedo aus Leipzig, wahrscheinlich Bismarcksstr. o/P 78 No 11. Sammlung Kuhn.
English: Ledger of the wholesale fur dealer Naoum Dedo, Germany, Leipzig

Pages in category "Ledger of the fur trader Dedo in Leipzig, 1876-1885"

This category contains only the following page.

Media in category "Ledger of the fur trader Dedo in Leipzig, 1876-1885"

The following 118 files are in this category, out of 118 total.