Category:Hellgrundweg 45

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Hellgrundweg 45; Hellgrundweg 45; Vocational school for gardening and landscaping in Hamburg; مبنى في هامبورغ، ألمانيا; Berufsschule und Sitz eines Fachverbands für Garten- und Landschaftsbau in Hamburg; Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg; Schule Hellgrundweg; Ganztagsschule am Altona Volkspark</nowiki>
Hellgrundweg 45 
Vocational school for gardening and landscaping in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationBahrenfeld, Altona, Hamburg, Germany
Street address
  • Hellgrundweg 45
official website
Map53° 35′ 20″ N, 9° 53′ 28.21″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Am Hellgrundweg 45 im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld befindet sich die Hauptniederlassung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg. Das etwa 18.0000 m² große Gelände liegt zwischen Friedhof Altona im Süden und dem Bornmoor im Norden, und wird von einer Stichstraße vom Hellgrundweg aus erschlossen.

Das Gelände wurde ehemals militärisch genutzt, dort befanden sich im Ersten und Zweiten Weltkrieg Munitionsbaracken.[1] 1948 wurden sie für die schulische Nutzung umgebaut.[2] 1950 zogen Kinder aus umliegenden Wohnungen, Gartenlauben und Behelfsheimen in die hergerichteten Baracken am Hellgrundweg 45 ein.[1] 1951 wurde die Schule dann im zweiten Bauabschnitt fertiggestellt.[2] 1958 wurde hier die erste Ganztagschule Hamburgs inklusive Mittagessen und Spielzeiten in Fünftagewoche eingeführt, zumindest die erste solche Schule unter den Volks- und Realschulen.[1] (Zu der Zeit hatten "normale" Schulen noch den Sechstagebetrieb.) 1987 zog die Ganztagsschule am Altona Volkspark unter Beibehaltung ihres Namens in die Gebäude der seit 1981 auslaufenden Grund- und Hauptschule am Vorhornweg 2.[1]

1988 wurde der Standort aus der schulischen Nutzung entlassen und grundlegend umgebaut,[2] im selben Jahr eröffnete dort der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg ein Berufsbildungszentrum mit 10.000 m² Freifläche, 340 m² Unterrichts- und Büroräumen sowie einer Arbeitshalle und einer Werkstatt.[3]
  1. a b c d Schule am Altonaer Volkspark, 1958-1995, Bestand im Hamburger Staatsarchiv (Signatur 362-3/59)
  2. a b c Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 412. (Inventarnummer 108)
  3. Auftragsfrühling im Landschaftsbau. In: Hamburger Abendblatt, 5. Oktober 1988.

Media in category "Hellgrundweg 45"

The following 3 files are in this category, out of 3 total.