Category:Goldene Pelzmotte

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Die Goldene Nadel der Pelzmotte, kurz Goldene Pelzmotte, war ein vom Rifra-Verlag (Stiftung der Goldenen Pelzmotte im Rifra Verlag), Murrhardt gestifteter Preis für besondere Verdienste „um die internationale Pelzwirtschaft“. Er bestand aus einer goldenen Nadel in Verbindung mit einer Dotation (nicht publiziert: DM 500,-), nach Aussage von Dr. Levié betrug der Anteil an reinem Gold 12 Gramm.[1] Jährlich konnten durch eine Jury bis zu drei Personen bedacht werden.
 ·
English: Goldene Pelzmotte (Golden Fur Moth), an award in the fur branch, donated by Rifra-Verlag, Murrhardt.
 ·

Preisträger

[edit]

Eventuell unvollständige Liste

  • 1963 Dr. Otto Nauen († 30. Mai 1963); Jury Fränkel (Rauchwarenkaufmann und Autor, † 1971); Otto Markgraf (* 2. Februar 1896; † 29. März 1979); Konsul Hermann Deninger (* 18. Oktober 1894 in Lorsbach; † 25. August 1967 in Frankfurt am Main)
  • 1966 Otto Berger (Kürschnermeister in Hamburg, * 9. April 1911, † ), Margarete Schüssel von Weech (Zeitschrift „Madame“; * 4. April 1909; † 8. Juni 1989); Anton Ginzel (Rauchwarenveredler Fränkische Pelzindustrie, Günter Strupp (Künstler, Veröffentlichungen in der Pelzmotte); Erika Rössle (Sekretärin von Richard Franke, Mitautorin „Jury Fränkel's Rauchwarenhandbuch“)
  • 1967 Alexander Tuma (Fachverleger, Wien, * 1888; † 24. Juli 1970); Willi Treusch (Pelzverband, * 26. Februar 1905; † 25. August 1976); Walter Pauli († 1972?); Max Ariowitsch (Rauchwarenhändler, Paris, * 1880; † 1969); Werner Grünberg, † 1976)
  • 1968 Dr. Heinz Levié (Rauchwarenkaufmann, Firma Marco Fränkische Pelzindustrie, Fürth, † 1983); Erich Drogge
  • 1969 Ernst Walter Maerz (Rauchwarenkaufmann und -veredler, Fa. Furtex; * 27. Juni 1914; † 21. April 1971), Franz Sartorius (Verleger; * 1892; † 19. November 1969)
  • 1970 Dr. Paul Schöps (Herausgeber und Autor, * 6. Januar 1895; † Dezember 1986); Andreas Franke (Rauchwarenkaufmann, † ); Dir. Björn Hemsen (Danish Fur Sales), Mauno Jalanka (Finish Fur Sales, Spezialmaschinen für die Pelzbranche; † 1981); Dieter Kunze (Kürschnermeister, Mannheim); Dr. Fritz Schmidt (Zoologe); * 12. Juli 1892; † 27. Februar 1986); Francis Weiss (Rauchwarenkaufmann und Autor, London, † )
  • 1971 Friedrich Hering * 14.April 1889; † 5. Juni 1972 (Rauchwarenkaufmann, † ); Karl Sinn (Maschinenbauer, † ); Ernst Wuthenow (Lammfellhändler und Sammler, Spanien; * 1904; † 12. Januar 1979); Ulisse Finzi (italienische Pelzhändler-Familie, unter ihrer Leitung auf Pelzreinigung spezialisiert; † 1989); Ludwig Brauser (Fachlehrer, Frankfurt am Main, * 30.9.1924, † ); Ralph Winckelmann (Journalist, Herausgeber von Pelz-Fachadressbüchern und Fachzeitschriften, *9. Oktober 1912; † ); Robert Weibel * 6. November 1919 (Kürschnermeister, Schweiz, für Berufsausbildung junger Fachkräfte an der Gewerbeschule in Bern); V/O Sojuzpuschnina (Russisches Rauchwaren-Auktionshaus); Kurt Valk (Rauchwarenveredler, Hilchenbacher Pelzveredlung)
  • 1972 Franz Liedl (Maschinenbauer; * 1908; † 27. September 1982); Rudolf Sonntag (Rauchwarenkaufmann, 10 Jahre lang Repräsentant der Murrhardter Pelzveredelung in Frankfurt am Main, Autor launiger Betrachtungen rund um die Niddastraße; * 1920; † 29. April 1986); Paul Kunze sen. (Kürschnermeister in Mannheim; * 21. Juni 1902; † ); Walli Hübner (Bernauer Pelzbekleidung)
  • 1973 Gerhard Mill (Kürschnermeister in Lübeck); Marianne Baumgart (Firma Baumgart), Kurt Häse (Rauchwarenkaufmann, Leipzig); Wolf-Eberhard Trauer (Karakulzüchter, † 1987); Dr. H.-E. Matter (Karakulzüchter), Prof. Dr. phil. Heinrich Schäfer (Karakulzüchter; * 1903; † 28. Februar 1980); Erich Friedrichs (Rauchwarengroßhändler in Berlin; * 1896; † 1980) ; Hilde Seez (Prokuristin, Murrhardter Pelzveredlung, † )
  • 1974 Gréta Thiébault, (Modejournalistin, Paris, † 1984) Verleihung in Paris am 31. März; Dr. R. Nowak (Leiter der pelz- und ledertechnischen Abteilung der Chemischen Werke Stockhausen, Krefeld); Jürgen Thorer (Rauchwarenkaufmann, * 13. Januar 1926; † 2. Juni 2009)
  • Dipl. rer. pol. Günter Fix (Hauptgeschäftsführer des Verbandes der deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, Geschäftsführer der Frankfurter Rauchwaren-Messegesellschaft sowie der Verbände der deutschen und europäischen Rauchwarenveredler; * 1911; † 26. Juli 1988)
  • 1976 Gerd Kursawe (Rauchwarenhändler in Frankfurt am Main); Hans Quaet-Faslem (Fachlehrer in Hamburg, * 1915; † 24. August 1997) und Martin von Schachtmeyer (Kürschnermeister und Fachautor) für „Förderung der Kürschnerjugend“
  • 1977 Max Hoffmann (Spezialist für Bisam); York von Schütz (Karakulzüchter); Hans Dieter Graf (Chemiker, Böhme Fettchemie)
  • 1979 Johanna Kroll (Mitarbeiterin von Dr. Paul Schöps, Leipzig, dort Schriftleiterin der Zeitschriften Hermelin, Das Pelzgewerbe und Hutmode; Schriftleiterin, Mitautorin von Jury Fränkel's Rauchwaren-Handbuch, * 1909; † 14. Juni 1984); Heinz-Herbert Karry (Minister, FDP, 6. März 1920 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1981 ebenda); Ralf E. Heinze (Günther & Heinze, Rauchwarengroßhandel und Kommission, Mitglied Aufsichtsrat Frankfurter Rauchwaren-Messe GmbH; * 1909; † 4. Januar 1983); Ernst Aus der Au (Schweiz); Walter Langenberger (Rauchwarenverband)
  • 1984 keine Auszeichnung
  • 1986 Egon Gerson (Frankfurt am Main, Pelzeinzelhändler, * in Berlin, † Dezember 1998 im Alter von 85 J.)

Zeitschrift „Die Pelzmotte“

[edit]

Kurz nach der Währungsreform erschienen zwei Pelz-Fachzeitschriften, „Die Pelzwirtschaft“ und „Rund um den Pelz“. 1956 kam „Die Pelzmotte “ dazu, Begründer und Herausgeber war Richard Franke (Rifra Verlag Murrhardt), Inhaber der Murrhardter Pelzbetriebe, Murrhardt. Sie sollte ein bisher noch unerschlossenes, fachbezogenes Gebiet abdecken: Humor, Karikatur und Literatur der Pelzbranche. Um 1969 betrug die Auflage zwischen 4000 und 5000 Stück. Sie erreichte alle Firmen der deutschen und die wesentlichensten Häuser der internationalen Pelzwirtschaft. Mit Erscheinen der Pelzmotte wurde die bisherige, in geringerem Umfang aufgelegte Publikation die „Haspel“ eingestellt. Von Zeit zu Zeit erschien damals außerdem vom gleichen Herausgeber das Heft die „Fellwende“.Quelle: Ohne Autorenangabe: Die Pelzmotte. In: Hermelin XXXIX. Jg., Heft 2/1969, S. 37 Die letzte Ausgabe erschien im 51. Jahrgang im Januar 2007, zum zweiten Mal als „Pelzmotte - FurMoth“, nicht mehr in deutsch sondern in englischer Sprache. Danach hat es bis heute, 2014, keine neue Ausgabe mehr gegeben.

Belege

[edit]
  1. Redaktion: Günter Fix mit der „Goldenen Pelz-Motte“ ausgezeichnet. In: Die Pelzwirtschaft Heft 10, CB-Verlag Carl Boldt, Berlin, 30. Juni 1975, S. 7 .

Subcategories

This category has only the following subcategory.

Media in category "Goldene Pelzmotte"

The following 66 files are in this category, out of 66 total.