Category:Bethlehemskirche (Berlin-Mitte)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Bethlehemskirche; Bethlehemskirche (Berlin-Mitte); église de Bethléem de Berlin-Mitte; Bethlehemkerk; église de Berlin, Allemagne; church building in Berlin, Germany; كنيسة في ألمانيا; Kirchengebäude in Berlin-Mitte; Berlijn-Mitte; Bethlehemkerk (Berlijn-Mitte)</nowiki>
Bethlehemskirche 
church building in Berlin, Germany
Upload media
Instance of
Named after
LocationMitte, Berlin, Germany
Date of official opening
  • 12 May 1737
Map52° 30′ 33.12″ N, 13° 23′ 19.68″ E
Authority file
Wikidata Q14236388
VIAF ID: 171741209
GND ID: 1122054645
NL CR AUT ID: olak2011639602
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die böhmische Bethlehemskirche, 1735-37 erbaut, in der Friedrichstadt im Bezirk Mitte von Berlin befand sich an der Kreuzung von Mauer- und Krausenstraße (ab 1999 Bethlehemskirchplatz in umbenannt). Nach einem Referendum unter den Mitgliedern (Familienvorständen) im März 1747 spalteten sich die böhmischen protestantischen Exulanten in drei Gemeinden, eine der Herrnhuter Brüdergemeine, eine böhmisch-lutherische und eine böhmisch-reformierte. Friedrich II. ordnete daraufhin an, dass die beiden letzteren die Bethlehemskirche fortan als Simultankirche gemeinsam nutzen und besitzen. Nach 1817 schlossen sich die beiden letzteren Gemeinden der Evangelischen Kirche in Preußen an, bewahrten aber ihre konfessionelle Unabhängigkeit als zwei Kirchengemeinden bis heute, nunmehr in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, die lutherische, reformierte und unierte Kirchengemeinden miteinander verbindet. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine in den 1960-ern abgetragen. In Ost-Berlin nutzten die Kirchengemeinden Räume in der Kalkscheunenstraße, in West-Berlin fusionierten die Gemeinden jeweils mit der böhmisch-reformierten Gemeinde in Rixdorf und der böhmisch-lutherischen Gemeinde in Rixdorf (beide Berlin-Neukölln). Am ehemaligen Standort ist der Grundriss der Kirche im Straßenpflaster durch andersfarbige Steine angezeigt und daneben erinnert ein Denkmal (Houseball) von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen an die Kirche und ihre Gemeindeglieder.
English: The Bohemian Bethlehem's Church (Bethlehemskirche aka Böhmische Kirche), built between 1735 and 1737, in the Friedrichstadt quarter of Berlin's Mitte borough used to stand at the crossroads of Mauerstraße and Krausenstraße (the former site was renamed into Bethlehemskirchplatz in 1999). After the 1747 referendum among the Bohemian Protestant refugees their congregation split into three denominationally separate congregations, one joining the Moravian Church, another forming the Bohemian Lutheran and the third forming the Bohemian Reformed congregation. The latter two owned and used Bethlehem's Church as simultaneum. The latter two congregations remained separate entities also after 1817, when both joined the Evangelical Church in Prussia, a united Protestant umbrella of Calvinist, Lutheran and united Protestant congregations. The congregations - now within the Evangelical Church of Berlin-Brandenburg-Silesian Upper Lusatia - maintain their denominational specifity - today merged into their sister congregations in Berlin-Neukölln, the Bohemian Reformed congregation (Rixdorf) and the Bohemian Lutheran congregation (Rixdorf). The original Bethlehem's Church was destroyed by air raids in February 1945 and its ruins were demolished in the 1960s. On its former spot its groundplan is indicated by a pavement in different colour, next to that a monument (Houseball) by Claes Oldenburg and Coosje van Bruggen memorizes this church and the poorness of these immigrants.
This is the category for an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Berlin, no. 09010170.