Category:2022-03-23 Klassizistikspaziergang am Münchner Königsplatz

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Klassizistikgebäude am Münchner Königsplatz. Bilder von der Führung mit Dr. Florian Knauß, Leiter der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München. Der Münchner Königsplatz mit seinen klassizistischen Gebäuden gehört zu den weltweit bedeutendsten Architekturensembles des 19. Jahrhunderts. Bekannt sind die ionische Tempelfassade der Glyptothek Leo von Klenzes und die korinthische Frontportikus der Antikensammlungen Georg Friedrich Zieblands, die den Platz im Norden und Süden rahmen, als Eingangsbauten der dahinterliegenden Museen.

Der von den Freunden und Förderern der Antike am Königsplatz veranstaltete Spaziergang konzentrierte sich auf zwei Gebäude, die sonst meist nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen: Auf die Propyläen auf der Westseite des Königsplatzes, die Leo von Klenze zwischen 1854 und 1862 für Ludwig I. errichtete; und auf die Basilika Sankt Bonifaz auf der Rückseite der Antikensammlungen, die von Georg Friedrich Ziebland im Anschluss an das Ausstellungsgebäude zwischen 1838 und 1845 erbaut wurde. Die Propyläen hat König Ludwig I. seinem Sohn Otto als Denkmal von dessen Erhebung auf den Thron Griechenlands gesetzt. Acht Jahre nach der Grundsteinlegung, genau in dem Jahr, in dem König Otto abdanken mußte, wurden die Propyläen eröffnet.

Die dem Königsplatz zugewandten Giebelfigueren in Formen des griechischen Neuklassizismus personifizieren Akteure vom Wiederaufbau des hellenischen Staates und der neu in Athen beheimateten Wittelsbacher Dynastie. Die Figuren im Giebeldreieck der Propyläen, die stark unter Verwitterungsschäden gelitten haben und nicht restaurierbar waren, und nicht in den Giebeln belassen werden konnten, wurden aus Kunstmarmor nachgebaut und sind in der U-Bahnstation Königsplatz in Vitrinen ausgestellt.

Media in category "2022-03-23 Klassizistikspaziergang am Münchner Königsplatz"

The following 37 files are in this category, out of 37 total.