Carl Beisbarth jun.

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Carl Beisbarth jun.  (1848–1903)  wikidata:Q1037012
 
Alternative names
Carl Beisbarth jun., Carl Beisbarth; Karl Beisbarth; Carl Friedrich Gottlob Beisbarth; Carl Beisbarth d. J., Carl Beisbarth der Jüngere.
Description German architect
son of Carl Beisbarth sen.
Date of birth/death 7 February 1848 Edit this at Wikidata 30 August 1903 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Stuttgart Stuttgart
Authority file
creator QS:P170,Q1037012


Deutsch: Siehe auch: Carl Beisbarth sen., Vater von Carl Beisbarth jun.
English: See also: Carl Beisbarth sen., father of Carl Beisbarth jun.


Domiciles and Offices (Wohnsitze und Büros)

[edit]

Beisbarth wohnte in folgenden Häusern in Stuttgart (abgebildet, soweit erhalten):

  • 1848–1857: Tübinger Straße 19
  • 1858–1876: Hauptstätter Straße 61
  • 1877–1878: Sophienstraße 18
  • 1879–1882: Hauptstätter Straße 84
  • 1883–1878: Sophienstraße 2A

Das Büro der Sozietät Beisbarth und Früh befand sich in folgenden Häusern (nicht erhalten):

  • 1898–1900: Gartenstraße (heute Fritz-Elsas-Straße) 32
  • 1900–1903: Kasernenstraße (heute Leuschnerstraße) 13

Buildings by Beisbarth (Gebäude von Beisbarth)

[edit]

Standort aller Gebäude: Stuttgart.

Die Gebäude sind alphabetisch nach dem Straßen- bzw. Stadtteilnamen angeordet.

Degerloch, Land- und Wohnhaus Paul von Maur

[edit]
Baujahr vor 1899.
Bauherr Paul (?) von Maur (1836–1903), Speditionsunternehmer
Lage Degerloch
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 23 und 24; Lambert 1895.1, Tafel 17.[1]

Heusteigstraße 46/48, Doppelwohnhaus

[edit]
Camera location48° 46′ 09.4″ N, 9° 10′ 39.19″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1890.
Bauherr A. Pecher, Kaufmann[2]
Baustil Historismus (Neugotik, deutsche Neurenaissance)
Literatur Stuttgart 2008.

Melittastraße 5, Wohn- und Landhaus Kassier Baur

[edit]
Baujahr 1889.
Bauherr Kassier Baur
Lage Degerloch
Zustand 1992 durch einen Neubau ersetzt.[3]
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 55 und 56; Lambert 1895.1, Tafel 17; Raff 2000; Seite 33; Schoch 1985. Seite 217.

Nägelestraße 10, Landhaus Fabrikant C. Gross

[edit]
Camera location48° 45′ 07.4″ N, 9° 10′ 29.09″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1890.
Bauherr Fabrikant C. Gross[4]
Baustil Historismus (Landhausstil)
Lage Degerloch
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 47 und 48; Schoch 1985, Seite 219.

Buildings by Beisbarth and Früh (Gebäude von Beisbarth und Früh)

[edit]

Die folgenden Bauten wurden von Carl Beisbarth jun. und Jacob Früh (1867–1937)[5] gemeinsam geschaffen.

Standort aller Gebäude: Stuttgart.

Die Gebäude sind alphabetisch nach dem Straßennamen angeordet.

Alexanderstraße 9 a, Mietswohnhaus Jacob Früh

[edit]
Camera location48° 46′ 34.44″ N, 9° 11′ 22.87″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1896–1898[6]
Bauherr Jacob Früh (1867–1937), Architekt
Baustil Historismus
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 41 und 42.

Alexanderstraße 9 b, Mietswohnhaus Jacob Früh

[edit]
Camera location48° 46′ 33.67″ N, 9° 11′ 22.84″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1899[7]
Bauherr Jacob Früh (1867–1937), Architekt
Baustil Historismus
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 43 und 44.

Böheimstraße 27, Wohnhaus

[edit]
Camera location48° 45′ 44.16″ N, 9° 09′ 53.72″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1898
Bauherr Gottl. Schnaitmann[8]
Baustil Historismus (deutsche Neurenaissance)
Literatur Stuttgart 2008.

Eugenstraße 7, Wohnhaus Gustav Benk

[edit]
Camera location48° 46′ 45.25″ N, 9° 11′ 11.76″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr vor 1899
Bauherr Gustav Benk, Inhaber einer Metallwarenfabrik und Vernicklungsanstalt
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 19 und 20.

Fritz-Elsas-Straße 50, Wohnhaus mit Ladenlokalen

[edit]
Camera location48° 46′ 45.25″ N, 9° 11′ 11.76″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1899
Bauherr ?
Baustil Historismus (Neugotik, deutsche Neurenaissance)
Lage früher Gartenstraße
Literatur Stuttgart 2008.

Hölderlinstraße 7, Villa Robert Bosch

[edit]
Baujahr 1902
Bauherr Robert Bosch (1861–1942), Gründer der Robert Bosch GmbH
Literatur Breig 2004.1, Seite 298-299.

Hölderlinstraße 27/29, Doppelwohnhaus

[edit]
Baujahr vor 1899
Bauherr unbekannt
Zustand Nicht erhalten.
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 25 und 26.

Johannesstraße 67, Wohnhaus

[edit]
Camera location48° 46′ 48.46″ N, 9° 09′ 34.32″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1901
Bauherr Jacob Früh (1867–1937), Architekt[9]
Baustil Historismus
Literatur Stuttgart 2008.

Johannesstraße 69, Wohnhaus

[edit]
Camera location48° 46′ 48.93″ N, 9° 09′ 33.99″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1901
Bauherr Jacob Früh (1867–1937), Architekt[10]
Baustil Historismus
Literatur Stuttgart 2008.

König-Karl-Straße 37, Wohn- und Geschäftshaus Konditor Ebner

[edit]
Camera location48° 48′ 17.28″ N, 9° 13′ 07.23″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1899
Bauherr Hugo Ebner, Konditor[11]
Lage König-Karl-Straße[12] 37, Bad Cannstatt
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 61 und 62.

Sophienstraße 2 und 2 A, Wohnhaus und Werkstatthinterhaus

[edit]
Camera location48° 46′ 09.84″ N, 9° 10′ 37.96″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
Baujahr 1896-1898
Bauherr ?
Baustil Historismus (Neurenaissance, Neubarock)
Literatur Stuttgart 2008.

Townhall Stuttgart (Rathaus Stuttgart)

[edit]

1895 nahmen Beisbarth & Früh an dem Oeffentlichen Wettbewerb für Entwürfe zu einem neuen Rathaus in Stuttgart teil. Von 202 eingesandten Beiträgen wurden sieben preisgekrönt und sechs angekauft. Zu den angekauften Beiträgen gehörte auch der Entwurf von Beisbarth & Früh.[13]

Buildings by Beisbarth and Nübling (Gebäude von Beisbarth und Nübling)

[edit]

Das folgende Gebäude wurde von Carl Beisbarth jun. und Richard Nübling (erwähnt 1862–1927) gemeinsam geschaffen.[14]

Standort des Gebäudes: Stuttgart.

Waldstraße 9, Wohn- und Landhaus Major von Luck

[edit]
Baujahr 1893.
Bauherr Major Wilhelm von Luck (*1836)[15]
Lage Degerloch
Zustand 1960 abgerissen.
Literatur Beisbarth 1898, Tafel 31 und 32; Breig 2004.1, Seite 504-506.

Miscellaneous (Verschiedenes)

[edit]

Bibliography (Literatur)

[edit]
  • Karl Beisbarth; Jacob Früh: Moderne Wohn- und Zinshäuser : Vorlagen ausgeführter mustergültiger Bauten, Ravensburg [1898 - 1900].
  • Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830-1930. Ein Überblick über die unterschiedlichen Umsetzungen und Veränderungen des Bautypus Villa in Stuttgart, Stuttgart 2004.
  • Friedrich Keidel; Siegfried Schoch: Bilder aus Degerlochs Vergangenheit / zu Papier gebracht im Jahre 1926 von Friedrich Keidel. Durchgesehen und neu herausgegeben von Siegfried Schoch, Stuttgart 1986.
  • Wilhelm Kick (Herausgeber): Konkurrenz-Entwürfe für ein Rathaus in Stuttgart, Stuttgart [1895].
  • André Lambert; Eduard Stahl: Moderne Villen und Landhäuser in Holz und Stein : Details, Innenansichten, Grundrisse, Stuttgart 1895 [Titelblatt ohne Jahr, handschriftlich: [1898]].
  • Albert Raff (Redaktion): Degerloch 2000 : damals & heute ; [900 Jahre Degerloch, Begleitbuch zur Jubiläumsfeier], Stuttgart 2000.
  • Siegfried Schoch; Frank Nopper: Liebes altes Degerloch : ein Heimatbuch für Degerloch mit Sonnenberg, Stuttgart 1985.
  • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde (Herausgeber): Liste der Kulturdenkmale, Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale, Stand 25.04.2008 – nach Stadtbezirken, Stuttgart 2008 [1] archive copy at the Wayback Machine.

References (Einzelnachweise)

[edit]
  1. Das Buch ist in der Württembergischen Landesbibliothek unter dem Jahr 1895 katalogisiert, auf dem Titelblatt des Buchs ist jedoch handschriftlich „[1898]“ vermerkt. Wenn diese Jahresangabe zutrifft, wurde das Haus spätestens 1898 vollendet.
  2. Quelle: Adressbuch der Stadt Stuttgart 1891.
  3. Mündliche Auskunft von zwei Anwohnerinnen.
  4. Laut Schoch 1985, Seite 219, und Keidel 1986, Seite 153, war dies das Haus von Major von Luck.
  5. Zu Jacob Früh siehe Allgemeines Künstlerlexikon (AKL).
  6. Inschriftbanderole über dem Eingang: „Erexit anno domini MDCCCLXXXXVIII“ (Errichtet im Jahr des Herrn 1898), außerdem zwei Banderolen mit den Jahreszahlen 1896 und 1897.
  7. Quelle: Adressbuch der Stadt Stuttgart 1899.
  8. Quelle: Adressbuch der Stadt Stuttgart 1891.
  9. Quelle: Adressbuch der Stadt Stuttgart 1901.
  10. Quelle: Adressbuch der Stadt Stuttgart 1901.
  11. Baujahr und Vorname aus dem Adressbuch der Stadt Stuttgart 1899.
  12. Früher Königstraße.
  13. Kick 1895, Tafel 31-33.
  14. Der Grundrissplan des Hauses ist mit „Beisbarth u. Nübling“ signiert (Breig 2004.1, Seite 505).
  15. Vorname und Geburtsjahr aus dem Familienregister der Stadt Stuttgart, Band 27, Blatt 750. – Schoch 1985, Seite 219, und Keidel 1986, Seite 153, halten irrtümlich das Landhaus Fabrikant C. Gross für das Haus von Major von Luck.