User talk:Sonnenscheinsusi

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Sonnenscheinsusi!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 15:13, 22 May 2016 (UTC)[reply]

Schicke Bilder nur wo sind die entstanden?

[edit]

Hallo, die Gebietsbezeichnung Landschaftsteil Fördeufer Mürwik-Solitüde ist naja offenbar eher ein komisches konstrukt für die Akten (vgl. z.B. Bauernwald, den keiner kennt und wo zwei getrennte Gebiete ein Landwirtschaftliches und Siedlungsgebiet zusammengefasst wurden usw). Man merkt an solchen Konstrukten eher das da Leute nicht ganz wissen was da vor Ort wie bezeichnet wird. --- Wie auch immer. Entstanden die Bilder bei Twedter Mark, Fahrensodde, der Cäcilienschlucht unten am Wasser beim Ewoldweg, dem eigentlich Solitüde beim Solitüder Wald, der Gastwirtschaft von Solitüde oder dem Solitüder Strand. Siedlungsbereich Waldeshöh, Siedlungsbereich Schöne Aussicht, Meierwik, Twedter Holz? Wäre Dir dankbar wenn Du das präzisieren würdest, damit die Bilder dann auch in den entsprechenden Artikel verwendet werden kann. Wenn Du mir eine ungefähre Koordinate zuschickst kann ich das sonst auch mal zuordnen. mfg --Soenke Rahn (talk) 21:09, 25 May 2016 (UTC) PSː Wir brauchen gerade im Bereich Mürwik noch viele tolle Fotos, gerade Tierfotos wären toll. D.h. also auch im Bereich Osbek, Blocksberg, Twedter Feld, Tremmeruper Wald, dem kleinen Sonwiker Fördewald am Rande der Ziegeleistraße, dem Volkspark, beim Fördewaldwanderweg unterhalb des Marinelazarettes. Aber wir brauchen halt einigermaßen präzise Angaben wo das ist. Irgendwo in Flensburg hilft halt nicht weiter. ;-) Lg. --Soenke Rahn (talk) 21:20, 25 May 2016 (UTC)[reply]

Hallo Soenke,

ich habe keine Ahnung, wie ich hier antworten bzw. etwas ändern kann - ich mache hier zum ersten Mal mit....also die Ortsbezeichnung habe ich auf Wikipedia gefunden :-) Genauer gesagt ist es der Landschaftsschutzpark Twedter Mark. Hilft das weiter? LG Susanne

Hallo Susanne, ja die Bezeichnung Fördeufer Mürwik-Solitüde tjaja. Wie auch immer -- Huiii, japst das hilft weiter. Twedter Mark war das. ː-) Ich ändere das kurz für Dich. Im Zweifel beim Hochladen immer Kategorie Flensburg angeben. Dann sortiere ich das später weiter durch. Lg. --Soenke Rahn (talk) 00:14, 27 May 2016 (UTC) Habe nun deine Bilder alle durchgeschaut und entsprechend zugeordnet. Einige der Bilder habe ich nun schon in den Artikel Twedter Mark eingefügt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Twedter_Mark) Sind wirklich super schön die Bilder. ː-) Lg. Sönke --Soenke Rahn (talk) 01:05, 27 May 2016 (UTC)[reply]

Toll, dass die Fotos so gut ankommen! Vielen, lieben Dank :-) LG Susanne

grade gesehen, danke euch beiden für die Präzisierung, sehr schön! Holger1959 (talk) 03:22, 27 May 2016 (UTC)[reply]
Ja, die sind super. Auch der zweite Schung an Bildern. --- Bin nun nach Wochen endlich wieder ohnline. Hatte ein Leitungsproblem. ː-) Lg. --Soenke Rahn (talk) 20:12, 15 June 2016 (UTC)[reply]

Ein Herzliches Dankeschön für Deinen WLE-Beitrag 2016

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

der diesjährige Fotowettbewerb „Wiki Loves Earth“ liegt hinter uns. Für Deutschland haben mehr als 1100 Teilnehmer über 18.000 Fotos hochgeladen. Damit sind wir ein gutes Stück vorangekommen bei der Dokumentation der Schutzgebiete und zu schützenden Objekte unserer Natur.

Vorjury und Hauptjury haben eine Auslese nach qualitativen Kriterien vorgenommen und im Ergebnis wurden 100 Preisträger ermittelt. Die TOP-100-Fotos von 64 Fotografen findet Ihr auf unserer WLE-Projektseite.

Doch der gesamte Fotoschatz lässt sich mit nur 100 Fotos kaum erfassen. Daher habe ich nach Themenfeldern eine persönliche Auswahl vorgenommen und diese in Form von Kalenderpostern zusammengestellt. Über ein offizielles Poster mit den TOP-100 hinaus gibt es auch Poster zu Flora, Fauna, Landschaften und zur Geologie. Für jeden Geschmack dürfte bei dieser Kollektion etwas dabei sind. Wer Lust hat kann sich eine preisgünstige Druckerei suchen und ein solches Poster für ca. 15 € im Format A1 ausdrucken lassen. Alle fünf Poster zusammen zeigen mehr als 400 Fotos von über 160 Teilnehmern.

Wenn alles klappt, dann wird das TOP-100-Poster in Kürze auch in höherer Auflage gedruckt und auf der bevorstehenden WikiCon in der Region Stuttgart (Kornwestheim) für die Teilnehmer zum Mitnehmen und Weiterverteilen vorliegen. Auf dieser vom 16.-18. September stattfindenden Konferenz wollen wir auch nächste Schritte und mögliche Projekte mit Blick auf WLE-2017 diskutieren. Vorschläge für eine WLE-Preisverleihung und einen WLE-Workshop im Rahmen der WikiCon liegen auf dem Tisch. Es wäre schön, wenn auch Du dabei wärst.

Der Kalender reicht übrigens bis Juni 2017 und soll dazu einladen, schon in den kommenden Wochen und Monaten erneut auf Fototour rund um den Naturschutz zu gehen. Möge Euch ein Poster bis zum 4. WLE-Fotowettbewerb im Mai 2017 begleiten. Von mir allen Teilnehmern ein ganz persönliches Dankeschön und den Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch. ( Bernd Gross, 20:11, 23 July 2016 (UTC))[reply]

Wiki Loves Earth 2017

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

bald startet wieder Wiki Loves Earth Deutschland, unser Fotowettbewerb rund um das Themengebiet Naturschutz. Wir würden uns freuen, wenn Du wieder mitmachst.

Bilder können vom 1. bis 31. Mai 2017 eingereicht werden.

WLE Deutschland kooperiert dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Die bestplatzierten Bilder von Biosphärenreservaten, Weltnaturerbe und UNESCO-Geoparks sollen auf http://www.unesco.de präsentiert werden.

Die allgemeinen Wünsche der Organisatoren haben sich nicht geändert: Schutzgebiet oder -objekt angeben, Originalauflösung, keine Signaturen oder ähnliches im Bild.

Die Suche nach geeigneten Motiven erleichtern unter anderem neue Listen aller deutschen Naturwaldreservate oder Listen der Naturdenkmale in Baden-Württemberg, im Saarland, Hessen und Brandenburg. Stöbere einfach mal bei Wikipedia, z. B. auf der Karte.

Eine Vorjury wird die Vorauswahl der Bilder übernehmen. Hier kannst Du Dich ebenfalls gerne beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, das Passwort kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) April 2017

WLE 2017

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi, falls du mit deinen schönen neuen Fotos am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen willst, sag bescheid, dann ergänz ich die nötigen Sachen. Falls du noch weitere Bilder aus Schutzgebieten hast und im Mai hochladen willst, dann nutz einfach den WLE-Hochladeassistenten (da aufs passende Bundesland klicken). Gruß Holger1959 (talk) 11:06, 2 May 2017 (UTC)[reply]

Hallo Holger, ja, ich würde gern mit meinen neuen Fotos am Wettbewerb teilnehmen. Hab ich etwas falsch gemacht? Wäre schön, wenn Du das für mich korrigieren könntest. Werde sicher noch einige Bilder mehr hochladen :-) Vielen Dank und liebe Grüße Susannne — Preceding unsigned comment added by Sonnenscheinsusi (talk • contribs) 16:56, 2 May 2017 (UTC)[reply]
Hallo Susanne, das ist schön! Habs grade für alle deine gestern hochgeladenen Bilder erledigt, Beispiel. Da fehlten die Wettbewerbsvorlage und -Kategorie, die automatisch eingefügt werden, wenn du den WLE-Hochladeassistenten benutzt. Wenn du lieber den allgemeinen "Datei hochladen"-Link benutzt, dann müsstest du diese beiden Sachen manuell in die Beschreibung einfügen. Holger1959 (talk) 18:36, 2 May 2017 (UTC)[reply]

Ah, okay, das ist ja dann einfacher, wenn ich die Bilder über den WLE-Hochladeassistenten hochlade. Vielen Dank für Deine Hilfe! LG Susanne — Preceding unsigned comment added by Sonnenscheinsusi (talk • contribs) 18:48, 2 May 2017 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2017 - Danke, und wie geht es weiter?

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

vielen Dank für Deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland. Damit hast Du ein Stück Natur in Deiner Region dokumentiert und Wikipedia geholfen, andere darüber zu informieren.

Dieses Jahr wurden 24.000 Fotos eingereicht, im vorigen Jahr waren es noch 18.000. Bei der Teilnehmerzahl (1063) wurde der Rekord vom Vorjahr nur knapp verpasst.

Um die große Zahl von Bildern angemessen zu bewältigen, suchen wir weitere Helfer für die Vorjury, zum Kategorisieren oder zum Einfügen der Bilder in die Artikel und Listen der Wikipedia.

Eine Jury wird Anfang Juli auf einer Sitzung in Fulda die besten Bilder auswählen. Nach dem Zeitplan sollen die Top100 am 15. Juli 2017 veröffentlicht werden. Kurz danach werden die Gewinner benachrichtigt.

Wir möchten auf Wiki Loves Earth Biosphere Reserves hinweisen. Bei diesem Wettbewerb können bis Ende Juni Bilder von Biosphärenreservaten aus aller Welt eingereicht werden. Selbstverständlich darf man das ganze Jahr über Bilder zu beliebigen Themen bei Wikimedia Commons hochladen, nicht nur wenn ein Wettbewerb läuft...

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:56, 12 June 2017 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2018

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

vom 1. bis 31. Mai 2018 können beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland wieder Landschafts- und Naturfotos eingereicht werden. Sie sollen in Schutzgebieten aufgenommen worden sein. Wir würden uns freuen, wenn Du auch dieses Jahr mitmachst.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen, als Einstiegsseite kann diese Karte dienen.

Als ehemaliger Teilnehmer kannst Du bis Ende April bei der Wahl der Jury abstimmen.

Da viele tausend Bilder zu bewerten sind, wird die sogenannte Vorjury ab Anfang Mai eine Vorauswahl der eingereichten Bilder übernehmen. Deine Beteiligung daran ist ausdrücklich erwünscht. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt dann per E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--Blech (talk) April 2018

Twedter Mark

[edit]

Hallo Nightflyer,

sorry, das heißt richtig - zumindest laut Wikipedia- Landschaftsteil Fördeufer Mürwik-Solitüde. Kannst Du damit etwas anfangen? LG Sonnenscheinsusi — Preceding unsigned comment was added by 94.134.237.178 (talk) 16:30, 2 June 2018 (UTC) Hallo Sonnenscheinsusi, es gibt kein Schutzgebiet mit diesem Namen. meinst du Feld? Es betrifft die Bilder:[reply]

Ohne korrekten Namen kann man deine Fotos keinem Schutzgebiet zuordnen. Gruss --Nightflyer (talk) 21:07, 1 June 2018 (UTC)[reply]

PS: Für die Zukunft: Es wäre sehr hilfreich, wenn du deine Fotos folgendermassen beschreibst: Bundesland, Ort, Schutzgebiet.jpg Beispiel: File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Rüsterbarg NIK 2165.jpg

Nicht böse sein, das ist nur eine Bitte und kein Zwang. Es erspart der Jury aber unheimlich viel Arbeit, weil alle 24.000 eingereichten Fotos auf Schutzgebiete überprüft werden müssen...

Wiki Loves Earth 2018

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

im Namen von Organisationsteam und Jury danke ich Dir für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Earth Deutschland.

Im Jahr 2018 wurden ebenso wie im Vorjahr etwa 24.000 Fotos hochgeladen, von denen viele die Artikel und Listen der Wikipedia illustrieren werden. Die Teilnehmerzahl lag diesmal bei 683, im Vorjahr waren es 1063.

Unsere Jury hat die Top100 der Bilder aus Deutschland ausgewählt. Die zehn bestplatzierten Fotos nehmen an der internationalen Ausscheidung teil.

Falls Du Lust auf einen weiteren Fotowettbewerb hast: Im September läuft Wiki Loves Monuments, wo Bilder von denkmalgeschützten Gebäuden eingereicht werden können.

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:04, 6 September 2018 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2019

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

vom 1. bis 31. Mai 2019 kannst Du wieder beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland (WLE 2019) teilnehmen. Gesucht sind selbst aufgenommene Landschafts- und Naturfotos aus Schutzgebieten in Deutschland.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg kann diese Übersichtsseite dienen.

WLE 2019 kann nur durchgeführt werden, wenn weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unser Team verstärken. Es geht unter anderem um die Organisation in der Wikipedia und das Sortieren der Bilder auf Commons. Über Art und Umfang der Beteiligung entscheidest Du selbst.

Wie in den Vorjahren übernimmt eine Vorjury ab Anfang Mai die Vorauswahl der Bilder. Auch daran kannst Du Dich gern beteiligen. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt per E-Mail.

Besonders engagierte Freiwillige werden für die Jury benötigt. Wenn Du vom 12. bis 14. Juli in Fulda die besten Bilder küren willst, melde Dich auf der Jury-Seite.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--GPSLeo (talk) (im Auftrag des Organisationsteams) 17:01, 17 April 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2020

[edit]

Hallo Sonnenscheinsusi,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2020 findet zum achten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist zum siebten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Dieses Jahr ist es aufgrund der Ausgangsbeschränkungen schwieriger aktuelle Fotos zu machen, deshalb läuft der Wettbwerb dieses Mal zwei Monate. Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen. Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du hier und vor allem unter dieser Anleitung. Falls du im Moment nicht wie sonst in die Natur fahren kannst, findest du vielleicht in den Tiefen deiner Festplatte oder auf dem Smartphone noch interessante Fotos.

Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die deiner Meinung nach angeschafft werden sollte, freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 31. Juli 2020 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2020 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 08:32, 14 April 2020 (UTC)[reply]