User talk:P.B.M.A.
Hi
[edit]Hi P.B.M.A.,
thanks for your help determining butterflies! :-) There are many more in category:Unidentified Images of Butterflies and possibly some misidentified images on other cats. Greetings, --Olei 17:35, 29 November 2005 (UTC)
- Welcome to wikimedia, I hope you are here to stay and help us with this project :o) -Svdmolen 17:40, 29 November 2005 (UTC)
Thanks for your greetings, Olei and Sander.
I'm just passing through here, I think. It all looks very basic, to say the least. Identification is possible in some cases but impossible in others. Some of the people who post images seem unable to understand that specimens/photographs lacking exact data are more or less worthless. How can you try to identify a species without knowing the locality and date of observation?
In my opinion Wikipedia should not allow photos without data to be uploaded: there should be mandatory input boxes for locality and observation date and only photos with this minimum documentation standard should upload. Uploading lots of photos without data will not improve the quality of this site.
-- P.B.M.A. 13:52, 30 November 2005 (UTC)
- I agree. Maybe we find some other users and make a suggestion? Another problem: There is a project called flickrlickr (User:FlickrLickr)which goes through the image collections of flickr users (http://www.flickr.com). Some of those users put their pictures under an appropriate wikipedia licence so it is possible to upload it to the commons. But: In my opinion the quality is very low and in most cases the basic image data are missing. unsharp, over- and underexposed images which are unidentifiable should be deleted, because they are worthless. =:-) Greetings, --Olei 14:37, 30 November 2005 (UTC)
Da bin ich deiner Meinung. Die Flickr-Bilder waren wohl deshalb so verlockend, weil man viele davon frei nutzen darf. Die wirklich guten Lepidoptera-Fotos findet man meist nicht im Internet, oder nur gegen Gebühr.
-- P.B.M.A. 15:05, 1 December 2005 (UTC)
- Du bist mir vielleicht einer! Ich quäle mich hier mit Englisch ab und du parlierst hier in feinstem Deutsch?! ;-) Naja, etwas Übung hat noch nie geschadet. Manchmal gibts bei flickr auch was feines. Z. B. hier oder hier. Die Falter stammen aus der japanischen Ecke, den Dickkopffalter habe ich schon einsortiert, bei den Bläulingen war ich der festen Meinung, dass sie in den unbestimmten drin waren, ich finde das Bild aber nicht. Kann man die Art bestimmen? Im Tolman/Lewington habe ich nichts vergleichbares gefunden, das hat aber nicht viel zu sagen. Viele Grüße, --Olei 22:17, 1 December 2005 (UTC)
PS: Damit deine Benutzerseite nicht mehr so nackig dasteht: füge doch bitte den Sprachbaustein ein: {{babel-2 | de | en-2}}
Leider erhalte ich beim Klick auf deine Flickr-Links nur die Meldung "Unable to find cluster shard-". Aber ich kann die thumbs auf Kumon's Benutzerseite sehen. Leider habe ich keine Literatur über japanische Tagfalter.
Englisch scheint mir in den Commons der Standard zu sein; als ich dir und Svdmolen zusammen geantwortet habe, tat ich das auf englisch, weil Svdmolen auf seiner Seite kein Deutsch angibt. Danke für den babel-Hinweis.
-- P.B.M.A. 23:48, 1 December 2005 (UTC)
Stauropus fagi (Buchenspinner)
[edit]Hi P.B.M.A, danke für Deinen Hinweis! Ich bin kein Schmetterlingsexperte. An welchem Merkmal hast Du die Arten unterschieden?
Ich hab' mal die Beschreibung geändert, ist das jetzt alles so korrekt: Image:Calliteara-pudibunda-butterfly.jpg und Image:Calliteara-pudibunda-butterfly-tilted.jpg. Dann könnte ich die Bilder unter neuem Namen hochladen und die alten löschen lassen. --Warden 17:22, 30 November 2005 (UTC)
- Hi Warden. Calliteara pudibunda hat andere Zeichnung (keine so gezackten Querlinien), andere Färbung - meist hellgrau bis schwarz, aber ohne rotbraun wie bei Stauropus fagi - und schiebt im Sitzen die Hinterflügel nicht so unter den Vorderflügeln hervor wie fagi das meistens tut: auf deinen Bildern schön zu sehen.
Achja: "butterfly" heisst "Tagfalter", und nur Tagfalter. Der Buchenspinner ist ein Nachtfalter, also eine "moth". Im Englischen gibt es bemerkenswerterweise kein Wort, das einfach nur "Schmetterling" bedeutet. Dafür muss man entweder den wissenschaftlichen Ausdruck "Lepidoptera" benützen oder sagen "butterflies and moths". Das wissen sogar viele deutsch-englische Wörterbücher nicht.
-- P.B.M.A. 22:05, 30 November 2005 (UTC)
Mesoligia literosa
[edit]Hi P.B.M.A. I have asked http://www.lepiforum.de for this image after my unsucessful own search in the forums determination help. Stefan F. came up with Mesoligia furuncula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775). This species seems to be very variant. What do you think about it? I have uploaded this image again with this (hopefully) correct name and tagged the old image for deletion. Greetings, --Olei 21:34, 11 December 2005 (UTC)
- Hallo Olei, wenn du dir die Diskussionsseite des fraglichen Bildes anschaust [[1]], wirst du feststellen, daß ich dort schon im November meine Determination abgegeben habe: Es ist ohne jeden Zweifel Mesoligia furuncula. ;-)
- Dein Link macht meinem Browser Probleme: "lepiform.de konnte nicht gefunden werden."
- -- P.B.M.A. 17:15, 12 December 2005 (UTC)
- Hallo P.B.M.A., ja - wer lesen kann ist klar im Vorteil... =:-) Den Link oben habe ich korrigiert. Was hälst du eigentlich vom Artikel butterfly? Das ist eine wilde Bildersammlung, weiter nichts. Sollte man die noch nicht einem Artenartikel zugeordneten Bilder entsprechend bearbeiten und den Artikel dann löschen lassen? Viele Grüße, --Olei 08:44, 13 December 2005 (UTC)
- Labas, nuoširdus ačiū už drugių nuotraukų apibūdinimą. Many many thanks for determination of Lepidoptera images. Algirdas 17:00, 14 December 2005 (UTC)
Determination / Bestimmung
[edit]Hallo P.B.M.A., klasse, ein ganzer Schwung Bilder bestimmt. Ich kümmere mich heute im Tagesverlauf um die Verlinkung! :-) Viele Grüße, --Olei 00:03, 15 December 2005 (UTC)
- Hi, could you help me to determinate this Lepidoptera image. I think this is Argynnis laodice? http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:DSCN3160_resize.JPG Algirdas 17:17, 17 December 2005 (UTC)
- Hi Algirdas, I think Argynnis laodice is correct, but I have asked at www.lepiforum.de to be shure. Lt's see, what the experts find out! :-) Greetings, --Olei 19:21, 17 December 2005 (UTC)
- I was wrong - it is Argynnis paphia, female. Thanks to Markus Schwibinger and Jürgen Hensle! Greetings, --Olei 22:20, 17 December 2005 (UTC)
Pieris napi 050529.jpg
[edit]Hallo P.B.M.A.!
Du hattest den von mir fotografierten Kohlweissling als "Pieris napi" identifiziert (Image:Pieris napi 050529.jpg). Vielen Dank für die Mühe!
Ich bin zwar kein Schmetterlingsexperte, aber ich habe einige Zweifel, da ich den Schmetterling als relativ groß in Erinnerung habe, was wohl mehr für einen "Pieris brassicae" spricht.
Ich hatte das Foto im Makromodus mit vollem Tele gemacht. Hierzu benötigt man bei meiner Kamera einen Mindestabstand von einem knappen Meter, um ein scharfes Bild zu erhalten. Ich habe jetzt mit diesen Einstellungen ein Blatt Papier mit einem Gitternetz fotografiert und dieses Foto über das Original-Schmetterlingsfoto gelegt. Die Gitterkästchen sind 5 mm breit.
Siehe kohlweissling-gitter.jpg
Mit Hilfe des Gitters ergibt sich bei dem weißen Schmetterling eine Flügelspannweite von ca. 5 cm, was nach meinen Bestimmungsbuch zu groß für "Pieris napi" ist. Was meinst Du dazu?
OlafM, 18.12.2005
- Hallo Olaf,
- Pieris napi hat 40 bis 45 mm Spannweite (bei großen Weibchen auch noch mehr). Bei P. brassicae reicht die Spannweite ungefähr von 55 bis über 60 mm. Beim Nachmessen auf deinem Bild mit dem 5 mm-Raster komme ich für das Männchen auf eine Flügellänge (Wurzel-Apex) von 25 mm, was gut mit Sammlungsexemplaren von P. napi übereinstimmt. Ich sehe deshalb kein größeres Problem mit P. napi. Was aber viel wichtiger wäre: Wie willst du die Zeichnung der Falter wegdiskutieren? Man hat noch niemals einen P. brassicae gesehen, der dunkle Adern auf der Hinterflügelunterseite hatte. Und die in Einzelflecke aufgelöste und mehr graue als schwarze Apikalzeichnung der Vorderflügel, die im Vergleich zu brassicae schmalere Flügelform, die dunklen Randpunkte der Hinterflügel etc. etc. sprechen alle gegen P. brassicae, aber für P. napi.
- Aus meiner Erfahrung mit Nicht-Lepidopterologen weiß ich zudem, daß die Größe von fotografierten Faltern, besonders bei Arten, die der Fotograf nicht schon gut und lange kennt, fast immer überschätzt wird, manchmal sogar ganz unrealistisch hoch überschätzt. Aus diesem und aus den zuvor genannten Gründen möchte ich, wenn du gestattest, dem fotografischen Dokument hier doch mehr Gewicht zusprechen als deinem mehrere Monate zurückliegenden visuellen Eindruck. ;-)
- -- P.B.M.A. 16:15, 18 December 2005 (UTC)
- Hallo P.B.M.A.!
- Danke für Deine Infos! Ich hatte keineswegs vor, Deinen Sachverstand anzuzweifeln. Von Insekten habe ich zugegebenermaßen keine Ahnung, ich bin eher der Ornithologe. Der Grund für meine Verwirrung war, dass mein albernes Insektenbestimmungsbuch eine max. Flügelspannweite von ca. 3cm für Pieris napi angibt.
- Das nächste Mal frage ich gleich den Experten ;-)
- Frohe Weihnachten!
- --OlafM 10:02, 19.12.2005
- Hallo P.B.M.A.!
Pyralidae / Crambinae
[edit]Hallo P.B.M.A., meines Wissens sind die Crambinae eine Unterfamilie der Pyralidae. Siehe auch http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pyralidae. Habe ich etwas verpaßt, oder hast du dich verguckt, oder ich mich? Verwirrte weihnachtliche Grüße, --Olei 20:48, 24 December 2005 (UTC)
Hallo Olei, die Crambidae werden von den führenden Spezialisten schon seit längerem als Familie aufgefaßt, beispielsweise hier:
- Munroe, E. & Solis, M. A. (1999): 14. The Pyraloidea. pp. 233-256. – In: Kristensen, N. P. (Ed.): Handbuch der Zoologie, Band IV. Arthropoda: Insecta. Teilband 35. Lepidoptera, Moths and Butterflies. Vol. 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. – Berlin, New York (de Gruyter). X + 491 S.
- Nuss, M. & el. (2005): Globales Informationssystem Zünslerfalter GlobIZ: http://globiz.sachsen.de/pyrdat_prototype/GlobIZ/globiz_start/index_start.html
Das hat sich nur noch nicht in der Sekundärliteratur eingebürgert. Das Lepiforum benutzt die ebenfalls nicht mehr ganz neue Liste von Karsholt & Razowski (1996). Ich dachte mir, es ist am besten, in der Wikipedia den neuesten Stand darzustellen. Oder gibt es ein Standardwerk, dem ihr hier folgt? Der Kristensen wäre als Grundlage jedenfalls sehr geeignet.
Übrigens werden auch die ehemals als Familien aufgefaßten Heliconiinae, Morphinae, Satyrinae, Ithomiinae, Danainae etc. nach recht weit verbreiteter Meinung (ein paar "splitter" sind immer die Ausnahme ;-) ) als Unterfamilien der Nymphalidae betrachtet. Das sollte hier ebenfalls übernommen werden.
Dagegen betrachte ich die neue Familien- und Unterfamiliengliederung der Noctuoidea, die im Juni veröffentlicht wurde (Lafontaine & Fibiger 2005, Hacker & Fibiger 2005) als noch so neu und wenig bekannt, daß ich in der Wikipedia vorerst noch die traditionelle Einteilung beibehalten würde. Die Aufteilung der Noctuidae in die drei Familien Noctuidae, Erebidae und Micronoctuidae bleibt zudem noch durch molekulargenetische Untersuchungen zu bestätigen. Das wird dann in den nächsten Jahren kommen. – Weihnachtliche Grüße und einen guten Rutsch -- P.B.M.A. 19:15, 25 December 2005 (UTC)
Hallo P.B.M.A, danke für die Info. In der deutschen Wikipedia orientiere ich mich am Ebert bzw. an der Übersicht im Lepiforum (also Karsholt & Razowski (1996). Den Kristensen halte ich für so neu nun auch wieder nicht. Problematisch fände ich es auch, wenn eine solche Quelle nicht online verfügbar ist. Wie sieht es hier mit dem Kristensen aus? Zumal das Werk auch noch vergriffen ist (Amazon). Mir perönlich wäre es wichtiger, dass eine Quelle online verfügbar ist, damit man schnell nachschlagen kann. Einige der nicht mehr aktuellen Familien habe ich wahrscheinlich verbockt ;-) das ist aber relativ schnell geändert (sehe ich mir mal an). Wo sind denn die neuen Familiengliederungen der Noctuidae veröffentlicht? Zeitschrift oder Buchform? Das würde ich auf keinen Fall übernehmen, vor allen Dingen, wenn molekulargenetische Untersuchungen noch ausstehen. Viele Grüße und ebenfalls einen guten Rutsch, --Olei 10:07, 26 December 2005 (UTC)
Hallo Olei,
Das Medium Internet ist zunächst mal ein wirres Konglomerat von Wahrheiten, Halbwahrheiten, Dreiviertelwahrheiten (hierzu gehört zur Zeit noch die Wikipedia ;-) ), Träumen, Fantasien und Wünschen, Werbung, Lügen und Betrügereien. Wissenschaftlich seriöse Information, zumal über irgendwelche relativ abgelegenen Spezialgebiete, findet sich fast nur in der Literatur. Da die Verlage verständlicherweise bisher noch keine Lust zeigen, bankrott zu machen, indem sie Zeitschriften und Bücher kostenlos ins Internet stellen, und da die (wissenschaftlich anspruchsvollen) Leser noch keine Lust verspüren, sich auf ephemere Medien wie das Internet zu verlassen, wo eine Webseite heute da und morgen wieder weg sein kann und wo die Publikationen keinem peer-review-Prozeß unterworfen sind, ist die Forderung, seriöse Infos über alles und jedes im Internet zu finden, zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch utopisch.
Das, was online verfügbar ist, ist wesentlich unsicherer als Literatur und muß – sofern man selbst kein Spezialist auf dem betreffenden Fachgebiet ist – erst umständlich nachgeprüft werden (in der Fachliteratur!), bevor man es guten Gewissens verwenden kann. Da gibt es technisch beeindruckende Internetseiten, die wenn man genau hinschaut, von 14-jährigen Schülern gemacht sind und auf irgendwelchen Kosmos-Bestimmungsbüchlein – also auf sehr schmaler Datengrundlage – beruhen. Nichts gegen eifrige Schüler und nichts gegen populäre Bestimmungsbücher, aber das alleine sind meist keine ausreichenden Grundlagen für seriöse Wikipedia-Artikel. Da braucht es Autoren mit eigenem Fachwissen und einem möglichst breiten Überblick über die gesamte Spezialliteratur. Und solche Leute haben in der Regel keine Zeit, ehrenamtlich Texte zu schreiben.
Ein im Verlag de Gruyter erschienenes Werk kannst du nur dann im Internet finden, wenn es jemand illegal einscannt. Der Kristensen hat damals knapp 400 DM gekostet, jetzt gibt's ihn (im Marketplace bei amazon.co.uk und amazon.com) für 250 bis 400 Euro!
Die Eulenarbeiten sind in Band 11 der Buchreihe Esperiana veröffentlicht:
- Fibiger, M. & Lafontaine, J. D. 2005. A review of the higher classification of the Noctuioidea (Lepidoptera) with special reference to the Holarctic fauna. Esperiana 11: 7-92. ISBN: 3-938249-01-3
- Fibiger, M. & Hacker, H. H. 2005. Sytematic List of the Noctuoidea of Europe (Notodontidae, Nolidae, Arctiidae, Lymantriidae, Erebidae, Micronoctuidae, and Noctuidae). Esperiana 11: 93-205. ISBN: 3-938249-01-3
Ein gutes neues Jahr 2006 wünscht P.B.M.A. 13:54, 31 December 2005 (UTC)
Sowas gibts auch...
[edit]Hallo P.B.M.A., könntest du dir bitte mal dieses Foto ansehen und sagen was du davon hältst: Image:Moth-003.jpg. Viele Grüße, --Olei 21:54, 29 December 2005 (UTC)
Tjaaa.... Der User hat das Tier als "Geometridae" bestimmt und viel mehr kann man wohl nicht dazu sagen. Das Aufnahmedatum 14.9. und die Wellenlinien auf der Hinterflügel-Unterseite könnten auf eine Art der Gattung Epirrita hindeuten. Diese Gattung ist oft nur genitalmorphologisch sicher zu bestimmen, so daß hier vielleicht selbst ein Oberseiten-Foto nichts bringen würde.
P.B.M.A. 14:06, 31 December 2005 (UTC)
Frage
[edit]hi P.B.M.A.,
i found an old pic in my collection, Image:Pterophorus pentadactyla R0011763.JPG, but I am not 100% sure of the determination, could you please have a critical look?
TeunSpaans 14:58, 21 January 2006 (UTC)
Invitation
[edit]Hi P.B.M.A.,
You may be interested in Commons:WikiProject Tree of Life
TeunSpaans 20:01, 26 January 2006 (UTC)
Weird butterfly
[edit]Hi P.B.M.A., on the Dutch wikipedia I got a question about a butterfly that was spotted on Bohol. Do you have an idea what kind of butterfly this is? Greetings, Svdmolen 11:37, 8 April 2006 (UTC)
Hi Sander. No, I can't say what that is. The photograph is very poor. I'm not even sure it's a butterfly at all because I can't recognize clubbed antennae. It could be a moth.
P.B.M.A. 21:09, 19 April 2006 (UTC)
Unknown species
[edit]Hi, could you help me to determinate this Lepidoptera image. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Unknown_sp.4234.JPG Algirdas 20:30, 20 May 2006 (UTC)
Hi Algirdas, this is Panthea coenobita but as I see you already got the identification. -- P.B.M.A. 20:16, 4 June 2006 (UTC)
Dear PBMA, Could you explain why you identified this A. segetum instead of A. clavis? Fvlamoen (talk) 07:17, 27 August 2008 (UTC)