User talk:J.-H. Janßen/Archive 2

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kalender-Poster für 2015 mit den Gewinner-Fotos von Wiki Loves Monuments 2014

Hallo J.-H. Janßen,

auch in diesem Jahr gibt es dank der Förderung durch WMDE einen WLM-Kalender im Format A1 mit den Gewinner-Fotos. Insgesamt sind es mit den Nachrücker-Fotos sogar 132 Bilder von Kulturdenkmalen in Deutschland, die durch 64 WLM-Teilnehmer hochgeladen wurden. Sicherlich wirst du darin schnell Dein(e) Foto(s) entdecken.

Mit der Vergabe der 100 Preise – es gibt in diesem Jahr max. 3 Preise pro Gewinner, woraus die Nachrücker resultieren – kann jeder Preisträger auch ein oder mehrere dieser gedruckten Poster bekommen. Es wäre schön, wenn du einige Poster auch an Wikipedianer Deiner Region oder Freunde verteilst und ihnen dabei auch den Wettbewerb Wiki Loves Monuments erklärst, an dem auch sie 2015 teilnehmen können.

Dieses Poster wird sowohl auf der Leipziger Denkmalmesse (6.–8.11.) als auch auf der Mitgliederversammlung von WMDE am 29.11. in Berlin erhältlich sein.

Solltest du daran Interesse haben - und weder in Leipzig noch in Berlin die Gelegenheit zum Erwerb haben -, so sende bitte Deinen Wunsch mit Angabe des Real- und Benutzernamens, der Anschrift und der gewünschten Anzahl (1,3,5 .. oder gar 10) bis zum 14.11. mit dem Betreff "WLM-Poster" an das WMDE-Team Community mittels der Emailadresse: community@wikimedia.de.

Dies gilt: solange der Vorrat reicht, nach Maßgabe des geplanten Versandkosten-Budgets sowie nach der Reihenfolge der eingegangenen Bestellwünsche. Der Versand wird Ende November erfolgen.

Viel Freude – und auch Vorfreude auf WLM-2015 - mit diesem Poster

wünscht Dir die WLM-Orga.

( Bernd Gross), 01.11.2014

Habe für uns ein paar Exemplare des WLM-Posters angefordert. Habe dich auf CC gesetzt. VG -- Watzmann Talk 13:44, 2 November 2014 (UTC)
Gute Idee, besten Dank! --J.-H. Janßen (talk) 09:07, 3 November 2014 (UTC)

Chemistry in art

Hi, die Category:Chemistry in art ist ja eine schöne Idee. Legst Du sie auch noch so an, so dass sie nicht mehr rot erscheint? Danke und Gruß, --Emha (talk) 08:00, 6 February 2015 (UTC)

Hiddencat

Moin! Wie so oft sortiere ich Bilder. Mir ist aufgefallen, dass bei ein paar Bilder die Kategorie Category:Bilder von J.-H. Janßen/Quality images nicht versteckt/"hidden" ist. Jetzt mag ich nicht so recht deine Kategorien ändern, aber vielleicht magst du sie ja als "Hiddencat" einordnen. Ich wünsche allzeit gutes Fotowetter! --XRay talk 06:24, 22 March 2015 (UTC)

Danke für den Hinweis. Ich habe es nachgearbeitet, jetzt müsste es passen! --J.-H. Janßen (talk) 08:42, 22 March 2015 (UTC)
bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:NSG Recker Moor 13.JPG. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

No required license templates were detected at this file page. Please correct it, or if you have any questions please check my FAQ or contact me on my talk page. Yours sincerely, Jarekt (talk) 12:37, 26 May 2015 (UTC)

The Commons Barnstar

The Commons Barnstar
Für all deine Beiträge zu Wikimedia Commons, mittlerweile mehr als 80.000. XRay talk 19:31, 3 July 2015 (UTC)

Vielen Dank – ich hatte gar nicht parat, dass es schon so viele sind... Gruß --J.-H. Janßen (talk) 20:29, 3 July 2015 (UTC)

Wiki Loves Earth 2015 - die Organisatoren sagen Danke

Hallo J.-H. Janßen,

am 31. Mai 2015 endete der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, an dem Du mit Deinen Bildern teilgenommen hast. Dafür möchten wir Dir herzlich danken.

Dieses Jahr haben sich 26 Länder am Wettbewerb beteiligt, insgesamt wurden dabei 108.444 Bilder hochgeladen. Aus Deutschland kamen 14.115 Fotos, was einem Anteil von 13 % entspricht. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl von 1000 Teilnehmern allein beim deutschen Wettbewerb. Einen Überblick findest du auf unserer Ergebnisseite.

Die deutsche Jury hat Ende Juni auf einer Sitzung in Fulda die Top100 und die Preisträger ausgewählt. Eine Entscheidung der internationalen Jury wird noch im Juli erwartet.

Ein anderer Fotowettbewerb steht bereits vor der Tür. Im September findet zum fünften Mal der Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt, bei dem Kultur- und Baudenkmäler bebildert werden sollen. Mit dem Fotografieren dafür kann jetzt schon begonnen werden. Vielleicht möchtest Du Dich sogar an der Organisation dieses Wettbewerbs oder von Wiki Loves Earth 2016 beteiligen?

Wir würden uns über weitere Beiträge von Dir freuen.

Viel Spaß dabei wünscht das Orga-Team.

--Blech (talk) 07:30, 14 July 2015 (UTC)

Quality Image Promotion

Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Kloster Gravenhorst Klostermuehle 08.JPG, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Good quality. --Cccefalon 06:23, 23 August 2015 (UTC)

--QICbot (talk) 05:22, 26 August 2015 (UTC)

Category:Protestant priests from Germany

Was ist das denn für eine Kategorie? "Protestant priests" ist ein Widerspruch in sich selbst. Bitte alle derartigen Kategorien löschen lassen. --Badener (talk) 10:56, 20 October 2015 (UTC)

Wieso ist das ein Widerspruch in sich? Aber wenn Du einen besseren/treffenderen Vorschlag hast, können wir das gern ändern. Mir scheint aber die jetzige Praxis, protestantische Geistliche, die nicht Bischöfe sind, einfach so in die Theologen-Kategorie einzusortieren, auch nicht gerade glücklich zu sein. Gruß --J.-H. Janßen (talk) 19:59, 20 October 2015 (UTC)
Der Widerspruch in sich ist, dass es im Protestantismus keine Priester gibt bzw. durch das "Priestertum aller Gläubigen" alle Priester sind. Dass die alleinige Theologen-Kategorie die Sache auch nicht trifft, da hast du recht. Wie wärs mit "Protestant Pastors from Germany", "Protestant Ministers from Germany" oder "Protestant clergyman from Germany". Ohne geschaut zu haben, welche Kategorien es hier schon gibt (statt eine neue zu "erfinden" wäre es ja besser, an eine bestehende anzuknüpfen), fände ich clergyman am passendsten. --Badener (talk) 08:44, 21 October 2015 (UTC)
Jaja, die Protestanten und ihr „Priestertum aller Gläubigen“... - aber der Spruch „Pfarre und Knarre haben“ ist halt auch hübsch protestantisch. Will sagen: Priester haben sie zwar nicht, wohl aber Pfarrer. Sind die Unterschiede de facto wirklich so groß? Aber darüber wollen wir jetzt nicht debattieren. Anzumerken ist für unsere Angelegenheit jedoch, dass die Commons-Kategorien, was Personen aus dem kirchlichen Bereich anbelangt, insgesamt recht chaotisch und somit unbefriedigend benannt und gegliedert sind. Daher kann ich Deinem Vorschlag sehr gut zustimmen, zumal es ja auch schon eine Category:Protestant clergymen from Switzerland gibt. Daran kann man in der Tat sehr elegant anknüpfen. Zumindest dann, wenn sich daran nicht diverse clergywomen aufkröpfen... Aber davon gehe ich erst einmal nicht aus. Also: Wenn Du zustimmst, ändere ich die von mir angelegten Kategorien entsprechend. --J.-H. Janßen (talk) 19:07, 21 October 2015 (UTC)
Ja, fände ich gut. Und noch ein Wort zum Unterschied (kath.) Priester/ evang. Pfarrer: Theologisch sind die Unterschiede immens ;-) --Badener (talk) 20:26, 21 October 2015 (UTC)

Adolf

Forget to include Adolf Eichmann in your category for Adolf? - Bossanoven (talk) 20:05, 15 December 2015 (UTC)

And Reinhard Heydrich for Reinhard? If you're not going to bother to populate a category, why create it? - Bossanoven (talk) 20:25, 15 December 2015 (UTC)

Sorry, but I don't understand your question. Feel free to add people you found to fitting categories. This is very welcome indeed, but not a duty. --J.-H. Janßen (talk) 20:36, 21 March 2016 (UTC)

Kamera

Hallo J.-H. Janßen, keine Ahnung, wie und auf welcher Grundlage Du meine Metadaten für eine sinnlose Liste auswertest: Ich finde es nicht gut. --Ailura (talk) 07:49, 16 March 2016 (UTC)

Um welche Metadaten welcher Fotos geht es denn überhaupt? Und um welche „sinnlose Liste“? --J.-H. Janßen (talk) 20:37, 17 March 2016 (UTC)
Du hast Bilder von mir in die Kategorie "Taken with Nikon D3" geschoben. Warum? --Ailura (talk) 10:50, 18 March 2016 (UTC)
Warum nicht? Die Angaben stehen zur Verfügung, es gibt die entsprechende Kategorie - also, was spricht dagegen? Ich selbst nutze für meine eigenen Fotos die analoge Kategorie für die Canon 6D, und andere Wikimedia-Nutzer werten die Fotodaten ihrer Kameras (automatisiert) noch in weit größerem Umfang aus. So gibt es eigene Wikimedia-Kategorien z.B. für Iso-Werte, Belichtungszeiten, Blendenwerte etc. Generell sollte/muss man schon damit rechnen, dass Fotos, die man hier bei Commons einstellt, auch von anderen weiterverwendet bzw. weiter kategorisiert werden. Aber wenn Du derartige Auswertungen partout nicht möchtest, kannst Du Deine Fotos doch auch ohne Angabe der Metadaten hier hochladen. --J.-H. Janßen (talk) 21:15, 18 March 2016 (UTC)

Wiki Loves Earth 2016

Hallo J.-H. Janßen,

Du erhältst diese Nachricht als Teilnehmer von Wiki Loves Earth 2014 oder 2015. Dieses Jahr wird sich Deutschland wieder am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth beteiligen. Wir würden uns über weitere Bilder von Dir freuen. Der Zeitraum für das Hochladen der Naturbilder ist vom 1. bis 31. Mai 2016.

Für die Weitergabe an den internationalen Wettbewerb ist ab diesem Jahr eine Mindestauflösung von 2 Megapixeln erforderlich. Bitte gib an, in welchem Schutzgebiet oder an welchem Schutzobjekt (z.B. Naturdenkmal, Geotop) die Fotos gemacht wurden. Wenn Bilder gar nicht zugeordnet werden können, gelangen sie nicht in die Wertung. In die Bilder eingefügte Zusätze wie der Name des Fotografen, Datum, Beschreibung oder ein Rahmen sind unerwünscht.

Seit der letzten Runde sind unter anderem Listen aller FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland erstellt worden, die nun ebenfalls auf Bilder warten.

Dieses Jahr wird eine Vorjury die Vorauswahl der Bilder nach den Wettbewerbsregeln übernehmen. Als Teilnehmer aus den Vorjahren kannst Du Dich daran beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, ein Zugangscode kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) 23:40, 27 April 2016 (UTC)

Ein Herzliches Dankeschön für Deinen WLE-Beitrag 2016

Hallo J.-H. Janßen,

der diesjährige Fotowettbewerb „Wiki Loves Earth“ liegt hinter uns. Für Deutschland haben mehr als 1100 Teilnehmer über 18.000 Fotos hochgeladen. Damit sind wir ein gutes Stück vorangekommen bei der Dokumentation der Schutzgebiete und zu schützenden Objekte unserer Natur.

Vorjury und Hauptjury haben eine Auslese nach qualitativen Kriterien vorgenommen und im Ergebnis wurden 100 Preisträger ermittelt. Die TOP-100-Fotos von 64 Fotografen findet Ihr auf unserer WLE-Projektseite.

Doch der gesamte Fotoschatz lässt sich mit nur 100 Fotos kaum erfassen. Daher habe ich nach Themenfeldern eine persönliche Auswahl vorgenommen und diese in Form von Kalenderpostern zusammengestellt. Über ein offizielles Poster mit den TOP-100 hinaus gibt es auch Poster zu Flora, Fauna, Landschaften und zur Geologie. Für jeden Geschmack dürfte bei dieser Kollektion etwas dabei sind. Wer Lust hat kann sich eine preisgünstige Druckerei suchen und ein solches Poster für ca. 15 € im Format A1 ausdrucken lassen. Alle fünf Poster zusammen zeigen mehr als 400 Fotos von über 160 Teilnehmern.

Wenn alles klappt, dann wird das TOP-100-Poster in Kürze auch in höherer Auflage gedruckt und auf der bevorstehenden WikiCon in der Region Stuttgart (Kornwestheim) für die Teilnehmer zum Mitnehmen und Weiterverteilen vorliegen. Auf dieser vom 16.-18. September stattfindenden Konferenz wollen wir auch nächste Schritte und mögliche Projekte mit Blick auf WLE-2017 diskutieren. Vorschläge für eine WLE-Preisverleihung und einen WLE-Workshop im Rahmen der WikiCon liegen auf dem Tisch. Es wäre schön, wenn auch Du dabei wärst.

Der Kalender reicht übrigens bis Juni 2017 und soll dazu einladen, schon in den kommenden Wochen und Monaten erneut auf Fototour rund um den Naturschutz zu gehen. Möge Euch ein Poster bis zum 4. WLE-Fotowettbewerb im Mai 2017 begleiten. Von mir allen Teilnehmern ein ganz persönliches Dankeschön und den Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch. ( Bernd Gross, 20:10, 23 July 2016 (UTC))

Einladung zur Teilnahme an Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland

Hallo J.-H. Janßen!

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei Wiki Loves Monuments 2016 teilgenommen hast.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Deutschland wieder am internationalen Fotowettbewerb rund um Bau- und Kulturdenkmale. Bisher wurden bereits mehr als 18.000 Bilder hochgeladen – und wir würden uns sehr über weitere Bilder von Dir freuen. Noch bis zum 30. September 2016 kannst Du Deine Bilder hochladen. Alles Wissenswerte erfährst du auf der Mitmach-Seite.

Außerdem möchten wir Dich einladen, ab 12. September 2016 an der Vorjury teilzunehmen. Diese sichtet und bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland.

Für Rückfragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite oder unter info@wikilovesmonuments.de zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams
(DCB, 18:46, 8 September 2016 (UTC))