User talk:Gmbo 2013

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Gmbo 2013!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 10:54, 13 June 2013 (UTC)[reply]


العربية  català  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  español  eesti  français  galego  magyar  italiano  Nederlands  polski  română  svenska  ไทย  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2013! Please help with this survey.

Dear Gmbo 2013,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2013, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again a few minutes of your time.

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 365,000 pictures of cultural heritage objects from more than 50 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2013.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo



العربية | català | Deutsch | Deutsch (Sie-Form)‎ | English | español | eesti | français | magyar | Nederlands | polski | svenska | ไทย | +/−

Thank you for taking part in the Wiki Loves Monuments participants' survey!

Dear Gmbo 2013,

Thank you for taking part in the Wiki Loves Monuments participants' survey. Your answers will help us improve the organization of future photo contests!

In case you haven't filled in the questionnaire yet, you can still do so during the next 7 days.

And by the way: the winning pictures of this year's international contest have been announced. Enjoy!

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo

Wiki Loves Monuments 2014 startet in Kürze

[edit]

Hallo Gmbo 2013,

in Kürze ist es wieder soweit. Der nun schon traditionelle Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments wird im September zum vierten Mal stattfinden. In ähnlicher Form hatte unlängst der Wettbewerb "Wiki Loves Earth" eine erfolgreiche Premiere. Zu allen bisherigen vier Wettbewerben haben seit 2011 gut 3000 unterschiedliche Teilnehmer (User) ihren Beitrag geleistet. Du warst dabei, und bist auch herzlich eingeladen, am bevorstehenden WLM-Wettbewerb wieder dabei zu sein.

Allein in Deutschland wurden in den letzten drei Jahren im Rahmen von WLM rund 100.000 Fotos zu den insgesamt ca. 850.000 Kulturdenkmalen bundesweit hochgeladen. Jährlich haben sich mehrere Hundert Wiki-Fotographen daran beteiligt. Auch im kommenden Denkmalmonat wird dies gewiss wieder der Fall sein. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September bietet bundesweit vielfältige Möglichkeiten, Denkmale nicht nur von außen, sondern auch von innen zu fotografieren. Denkmallisten sind dabei ein wichtiger Orientierungspunkt und zugleich auch Ziel der Einbindung der Fotos. Auch in diesem Jahr sind wieder neue Denkmallisten hinzugekommen, die hilfreich bei der Planung von individuellen oder Gruppen-Fototouren sind und auf eine Bebilderung warten, wie z.B. zu Görlitz oder Zittau. Unter den Landeshauptstädten fehlt nur noch Stuttgart. Aber auch hier ist Licht in Sicht.

In der Mitte Deutschlands hat die Denkmallandschaft der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt nun das Licht der Wikipedia-Welt entdeckt. Mehr als 50 Tabellen enthalten 3.700 Denkmale. Allein die wunderschön restaurierte Altstadt umfasst 1.800 Denkmale. Eine von WMDE geförderte WLM-Fototour nach Erfurt am Wochenende vom 29. – 31. August lädt herzlich ein, diese einzigartige Kulturlandschaft zu dokumentieren. Mehr Informationen findest Du auf der Projektseite.

Wir freuen uns auf Deine weiteren Beiträge für Wikimedia-Projekte.

Viel Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia wünscht Dir das Orga-Team.

( Bernd Gross, 16. August 2014)

Kristina Buch

[edit]

Servus Gmbo 2013! Warum hast du bei den zwei Fotos die Category Kristina Buch zurück gesetzt? Wenn es eine Skuptur von Kristina Buch ist, dann ist die Category stimmig. --Anton-kurt (talk) 20:58, 19 June 2015 (UTC)[reply]

Hatte ich auch gedacht, aber da ich aufgefordert wurde die Bilder zu löschen, dies aber nicht wollte, da es für mich da keinen einsichtigen Grund gab, habe ich erst einmal den direkten Bezug zu Kristina Buch entfernt und nur die unstrittige Statues in Bochum belassen. --Gmbo 2013 (talk) 21:11, 19 June 2015 (UTC)[reply]
Die Aufforderung und meine Antwort Ich habe gerade bei den Fotos die Category Kristina Buch wieder gesetzt. --Gmbo 2013 (talk) 04:23, 20 June 2015 (UTC)[reply]
File:Stolperstein Magarethe Wolff.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Pp.paul.4 (talk) 12:23, 2 July 2015 (UTC)[reply]

File:Stolpersteine Bergedorf Magarethe Käti Schulze.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Pp.paul.4 (talk) 12:28, 2 July 2015 (UTC)[reply]

Der WLM-Countdown hat begonnen

[edit]

Hallo Gmbo 2013,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Stolperstein-Kategorien

[edit]

Moin Gisbert, danke, dass du so emsig an den Stolpersteinen aktiv bist! Ich halte Stolpersteine für sehr wichtig. Du hast viele Kategorien angelegt, das ist gut so, aber einige sind seit über einem halben Jahr immer noch leer. Ist kein Problem, aber sie laufen Gefahr, gelöscht zu werden, siehe hier. Ist immer schwer abzuschätzen, ob Kategorien nur so auf Verdacht angelegt werden (vielleicht tut ja irgendwann mal jemand was rein), oder ob konkret beabsichtigt ist, sie zu befüllen. Sei bitte so nett und trage in die Kategorien, die erhalten bleiben sollen, obwohl sie leer sind, {{prospective category}} ein, danke. Gruß, --Achim (talk) 21:35, 24 October 2016 (UTC)[reply]

danke für die Info. Habe angefangen die Markierung einzufügen. Bei Kategorien wie Stolpersteine in Kirchen einen unvollständigen Löschantrag gestellt da ich di Beschreibung wohl nicht richtig verstanden habe. Bei Kirchen wurde inzwischen die Kategorie Stolpersteine in Kirchen (Sieg) mit Bildern befüllt. Was trage ich am sinnvollsten in die Beschreibungsseite der Kategorie ein wenn ich sie löschen möchte. es gibt für mich erst einmal nur die Gründe
1. Schreibfehler Kategorie ist inzwischen mit neuenm Namen existent. Wie bei Kirchen.
2. es wird warscheinlich keine Bilder geben Das könnte z.B. in ein paar Düsseldorfer Ortsteilkategorien der Fall sein, da ich für alle Ortsteile die Kategorien erstellt habe und eventuell nicht in allen später Steine liegen. Wenn keine Verlegungen dort geplant sind, würde dann einen Antrag zum löschen stellen. --Gmbo 2013 (talk) 19:35, 4 November 2016 (UTC)[reply]
Hallo Gisbert, 1. {{bad name|richtigername}}, 2. {{speedy|empty}} (geht aber nur, wenn die Kategorie wirklich leer ist, also keine Dateien oder Unterkategorien enthält, evtl. enthaltener Text braucht nicht entfernt zu werden). Kannst auch {{speedy|empty hier noch ein paar erklärende Worte falls nötig}} machen.
Wenn ich ne gelöschte Kategorie wiederherstellen soll, dann sag ruhig Bescheid, ist kein Problem. Gruß, --Achim (talk) 20:17, 4 November 2016 (UTC)[reply]
nochmals Danke, habe gesehen, dass du die Löschung schon gemacht hast.--Gmbo 2013 (talk) 20:51, 4 November 2016 (UTC)[reply]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

[edit]
  1. This survey is primarily meant to get feedback on the Wikimedia Foundation's current work, not long-term strategy.
  2. Legal stuff: No purchase necessary. Must be the age of majority to participate. Sponsored by the Wikimedia Foundation located at 149 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Ends January 31, 2017. Void where prohibited. Click here for contest rules.

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey

[edit]

(Sorry to write in Engilsh)


Hallo Gmbo 2013, kommt da noch mal was als Inhalt? Wenn nicht, macht es ja doch Sinn, so eine dauerleere Kategorie zu löschen. Wenn Du zwar keine Fotos hast, dafür aber die Adressen kennst, wo die Stolpersteine in Rhauderfehn zu finden sind, könnte ich helfen und die Fotos machen. Rhauderfehn ist von mir aus in ca. einer halben Stunde erreichbar. Gruß, -- Ies (talk) 16:44, 23 October 2017 (UTC)[reply]

Die Koordinaten habe ich mit Hilfe des Arbeitskreises Stolpersteine Weener in OSM eingetragen. Overpass-Turbo Abfrage
Leider habe ich es auch diesmaal nicht geschafft Fotos zu machen. --Gmbo 2013 (talk) 23:47, 23 October 2017 (UTC)[reply]
Das war zuerst etwas verwirrend, weil ich noch nicht so tief in OSM war, aber die Koordinaten habe ich gefunden. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich die Stolpersteine demnächst knipsen und die Bilder dann in meiner Hochladeliste dazwischenquetschen. Danke und Gruß, -- Ies (talk) 05:48, 24 October 2017 (UTC)[reply]
Die Bilder der Stolpersteine in Rhauderfehn habe ich eben hochgeladen. Es gibt aber ein paar kleine Abweichungen zu den OSM-Daten.
  • Stolperstein für Walter Nochum Cohen: Die Angabe "Neue Straße, Rhauderfehn" ist falsch. In Rhauderfehn gibt es keine "Neue Straße". Richtig wäre "Rhauderwieke 20, Ecke Neuer Weg".
  • Stolpersteine für die Adele, Beate, Helene und Hermann Gumpertz: Die Koordinaten zeigen hier auf einen Punkt ein paar Meter zu weit südlich, auf die Diakoniestation, Rhauderwieke 1.
Gruß, -- Ies (talk) 08:56, 20 November 2017 (UTC)[reply]
Vielen Dank für die Info. OSM ist berichtigt und die Bilder jetzt auf Wikimedia verlinkt.--Gmbo 2013 (talk) 11:09, 20 November 2017 (UTC)[reply]

Hallo Gmbo 2013, ist es richtig, dass das Gebäude hinter der Menorah die noch erhaltene ehemalige jüdische Schule ist? Zumindest hier liest es sich so, als ob: [1] Das Relief, bei Dir im Bild links abgeschnitten, könnte zur Schule gehören, ist aber vielleicht auch als eine Art Denkmal in den Nachfolgebau übernommen worden. Weißt Du Näheres? Gruß, -- Ies (talk) 16:44, 23 October 2017 (UTC)[reply]

leider weiss ich selbst auch nicht mehr Da meine info nur von der [File:Gedenktafel Synagoge Weener Weserstraße 32.jpg Tafel] kommt die rechts an der Straßenseite der Bank angebracht ist.
Das Abgeschnittene links am Bild der Menora ist ein freiliegender verzierter Sandstein von dem ich ein Foto gemacht habe aber die Bedeutung nicht kenne. --Gmbo 2013 (talk) 23:47, 23 October 2017 (UTC)[reply]
Dann werde ich mal sehen, was mir die Tourist-Info im Weener Rathaus dazu sagen kann. Für die habe ich sowieso noch ein paar Fragen. Gruß, -- Ies (talk) 05:48, 24 October 2017 (UTC)[reply]
So ich habe nun eine Antwort zu dem Stein und dem Ort.
der verzierte Sandstein, der in der Mauer der alten jüd. Schule verarbeitet wurde, ist die einzige
Erinnerung, die uns von der am 9.Nov.1938 abgebrannten Synagoge blieb. Es war der Schlußstein
des Treppenaufganges zum Eingang der Synagoge, und zwar links dieser erhaltene, mit der Zahl
18, und rechts war ein Stein mit der Zahl 29. Das ist das Jahr der Einweihung: 1829.
Das ist alles, was uns von der Synagoge blieb: ein Stein und ein Foto mit der Innenansicht.
Die Menora steht also vor der Mauer der alten jüdischen Schule und links davon ist der linke Schlußstein des Treppenaufganges zur Synagoge von 1823.--Gmbo 2013 (talk) 21:12, 26 October 2017 (UTC)[reply]

Danke, aber welche Quelle zitierst Du da? Ich habe inzwischen auch eine Antwort bekommen. Herr Dr. Joachim Hahn, der Webmaster von [2] schrieb mir: "... Zur Situation der Gebäude in Weener können Sie das Foto der Gedenktafel vergleichen, wo die Menora direkt vor dem Gebäude der früheren jüdischen Schule eingetragen ist. In dem Gebäude wurde bis 1925 der Religionsunterricht der jüdischen Gemeinde erteilt. Nach der Darstellung der Publikation "Reise ins jüdische Ostfriesland" S. 52 [[3]] ist die Fassade des Gebäudes der jüdischen Schule noch im Orginal erhalten". -- Ies (talk) 04:55, 27 October 2017 (UTC)[reply]

Das ist die Antwort auf eine e-Mail-Anrage beim Arbeitskreis Stolpersteine-Weener.--Gmbo 2013 (talk) 05:43, 27 October 2017 (UTC)[reply]

Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 01:02, 10 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 15:20, 20 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 19:58, 3 October 2019 (UTC)[reply]

Jüdischer Friedhof

[edit]

Hallo Gmbo2013, wie ich sehe, hast du Bilder hochgeladen. Ich war nun sehr verwirrt über Bilder in der Category:Jüdischer Friedhof (Kempten), die da einfach nicht reingehören. Magst du das bitte korrigieren? Die Bilder sind garantiert nicht vom Jüdischen Friedhof Kempten. Grüße Pan Tau (talk) 16:20, 30 December 2020 (UTC)[reply]

Danke für den Hinweis. Muß ich beim eintragen der Kathegorie wohl Kemten anstelle von Kempen angeclickt haben. Werde das umgehend ändern.--Gmbo 2013 (talk) 17:02, 30 December 2020 (UTC)[reply]

Stolpersteine in Brilon, Schulstraße 10

[edit]

Hallo Gisbert, du warst 2016 in Brilon und hast ein Foto der Stolpersteine vor dem Haus Schulstraße 10 gemacht. Kannst du bitte sagen, wo die Stolpersteine gelegen haben, bei meinem Besuch am 2. Januar lagen sie dort nicht.

GeorgDerReisende (talk) 21:05, 6 January 2023 (UTC)[reply]

Ich bin mir heute zwar nicht sicher, aber die Koordinaten vom Bild sind auf der gegenüber liegenden Seite also bei 9 bis 11. Gmbo 2013 (talk) 23:14, 6 January 2023 (UTC)[reply]
Jetzt habe ich diesen Artikel gefunden: https://www.marienschule-brilon.de/aktuelles/meldungen/2018/Juli/Stolpersteine.php , der zeigt, dass die Stolpersteine tatsächlich hier gelegen haben. GeorgDerReisende (talk) 20:46, 7 January 2023 (UTC)[reply]