Jump to content

User talk:Furfur

From Wikimedia Commons, the free media repository

Karte zur Reichstagswahl 1907: Wahlkreis Altkirch, Thann

[edit]

Hallo @Furfur, laut der Tabelle https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahl_1907#Elsa%C3%9F-Lothringen hat den Wahlkreis Altkirch, Thann in Elsaß-Lothringen die Zentrumspartei gewonnen. Könnte die Karte https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_der_Reichstagswahlen_1907_(1).svg entsprechend berichtigt werden? NeckarSchwabe (talk) 10:58, 2 March 2025 (UTC)[reply]

Hallo NeckarSchwabe, vielen Dank für die Nachricht. Ich sehe es mir an und berichtige es ggf. Längerfristig möchte ich die ganzen Reichstagswahlkarten auch gerne durch qualitativ hochwertigere Karten mit vor allem auch besser passenden Farben ersetzen. Aber das ist ein größeres Projekt. Furfur Diskussion 11:04, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Danke für die schnelle Antwort. Die Karte für 1912 müßte wohl auch überarbeitet werden, in diesem Jahr gingen auch zahlreiche Wahlkreise an das Zentrum: https://machinatemporis.de/Reichstagswahlen-Deutsches-Reich-1912-historische-Landkarte-Lithographie-ca-1912 NeckarSchwabe (talk) 11:39, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Diese historischen Landkarten sind nicht immer korrekt. Teilweise sind da auch schon Nachwahlen mit berücksichtigt oder es sind tatsächlich Fehler. Beispielsweise ist auf dieser Karte von 1909 der Wahlkreis Altkirch-Thann nicht korrekt eingezeichnet. Das Standard-Referenzwerk für die Wahlkreisergebnisse ist die zweibändige wissenschaftliche Aufarbeitung der Wahlkreisergebnisse, hrsg. von Carl-Wilhelm Reibel. Furfur Diskussion 11:50, 2 March 2025 (UTC)[reply]
In der Tabelle für 1912 - https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahl_1912#Elsaß-Lothringen - sind zahlreiche Wahlklreise mit "Elsaß-Lothringisches Zentrum" angegeben. Allerdings ist die Parteifarbe hier nicht wie bei den Wahlen von 1907 mit schwarz angegeben. Vermutlich ein Fehler in der Wikipedia-Tabelle? NeckarSchwabe (talk) 11:56, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Das Elsass-Lothringische Zentrum war kein Landesverband der reichsdeutschen Zentrumspartei – i. Ggs. bspw. zur SPD in Elsass-Lothringen, die einfach nur ein Ableger der reichsdeutschen SPD war. Das ELZ blieb auf Distanz zum Zentrum. Zwar hatte man viele Gemeinsamkeiten, aber im ELZ gab es durchaus auch einzelne stark partikularistisch oder pro-französisch gesinnte Mitglieder, beispielsweise Emile Wetterlé oder Nicolaus Delsor. Die bildeten eine Minderheit, aber man kann das ELZ nicht einfach pauschal zum Zentrum rechnen. Furfur Diskussion 13:00, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Hm, auf jeden Fall liegt eine Inkonsistenz in den Tabellen vor, weil 1907 anders dargestellt wird als 1912. NeckarSchwabe (talk) 13:25, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Ja, das stimmt. Ich denke 1907 sollte an die anderen Reichstagswahlen angepasst werden. Furfur Diskussion 13:30, 2 March 2025 (UTC)[reply]
Ich habe mir mal den Artikel über die Elsaß-Lothringische Zentrumspartei aufmerksam durchgelesen. Da wird zwar erwähnt, daß es eine vergleichsweise heterogene Partei wat, in der es Vertreter der pro-französischen partikularistischen Richtung gab. Da steht aber auch, daß sie seit 1906 die Landesorganisation des Zentrums im Reichsland Elsaß-Lothringen war und es Vertreter gab, die sich eng an das reichsdeutsche Zentrum anlehnten. Ich denke daher, daß 1912 angepaßt werden sollte, so wie es ja auch die zeitgenössischen Karten darstellen. NeckarSchwabe (talk) 17:08, 2 March 2025 (UTC)[reply]

Language data for East Prussia in 1910 census

[edit]

Hello Furfur, do you know where can I find the language data by county for the Regierungsbezirke Gumbinnen and Königsberg from the 1910 census? Domen von Wielkopolska (talk) 16:51, 5 March 2025 (UTC)[reply]

Hello Domen von Wielkopolska, there is an edited collection of the Prussian censuses:
Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815-1914: Die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar. Verlag Herder-Institut, Marburg 1998.
I have seen that this is accessible as full text publication under https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00095923.
I think that many historical Prussian census publications should meanwhile be available online.
Furfur Diskussion 23:27, 5 March 2025 (UTC)[reply]
Thanks! However, Belzyt only has 1905 data for Gumbinnen and Königsberg regencies. Domen von Wielkopolska (talk) 21:23, 28 April 2025 (UTC)[reply]
No, there is also a chapter for Allenstein (p 83–92). I must admit that I did not recalculate all the data by myself. --Furfur Diskussion 22:31, 28 April 2025 (UTC)[reply]

Allenstein Plebiscite Area's Population Size - your map

[edit]

Hello Furfur, I think that there is a mistake in the population number for Allenstein Plebiscite Area.
It should be rather 555,199 people not 555,196 people. A breakdown by county is as follows:

Allenstein Stadt - 33077
Allenstein Land - 57919
Rößel - 50472
Osterode - 74666
Ortelsburg - 69635
Johannisburg - 51399
Lyck - 55579
Oletzko - 38536
Lötzen - 41209
Sensburg - 50097
Neidenburg (without Soldau) - 32610

User:Furfur or is there a mistake in my calculations? Domen von Wielkopolska (talk) 20:38, 28 April 2025 (UTC)[reply]

Hello Domen von Wielkopolska, thank you, you are very accurate. I had a look at the publication by the Polish Statistical Office (Rocznik statystyki Rzczypospolitej Polskiej) here and the number for Sensburg seems to be not correct: it is 50094, not 50097. This sums up to 555196. --Furfur Diskussion 21:41, 28 April 2025 (UTC)[reply]

Wien Landtagswahl

[edit]

Hallo Furfur,

kannst du eine Karte für die Wiener Landtagswahl anfertigen ?

Vl. Gewinner nach Bezirk und Stärkeverhältnisse je Partei nach Bezirk.

https://orf.at/wahl/wien25/ergebnisse

https://www.wien.gv.at/wahlergebnis/de/GR251/index.html

https://en.wikipedia.org/wiki/2025_Viennese_state_election

https://de.wikipedia.org/wiki/Landtags-_und_Gemeinderatswahl_in_Wien_2025

Danke. Glasperlenspieler (talk) 14:23, 29 April 2025 (UTC)[reply]

Hallo Glasperlenspieler, ok, ich werde mich mal damit befassen. Heute Abend wird das aber wahrscheinlich nichts mehr ... Gruß --Furfur Diskussion 18:09, 29 April 2025 (UTC)[reply]