User talk:Erbsloeh

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Erbsloeh!

CategorizationBot (talk) 10:53, 21 June 2011 (UTC)[reply]


Tip: Categorizing images

[edit]

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, Erbsloeh!
Tip: Add categories to your files
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

CategorizationBot (talk) 10:53, 21 June 2011 (UTC)[reply]

An welcher Straße lag das Haus File:Julius Erbslöh II Wohnhaus 1900.jpg? --Atamari (talk) 21:50, 1 September 2016 (UTC)[reply]

Das muss ich noch klären. Nach den Angaben in unserem Archiv lag es in der Uferstraße 16, nach Angabe von Frau Dr. Lekebusch in der Reichsstraße 20. Ich hatte daher zunächst keine Straße eingetragen. --Erbsloeh (talk) 23:13, 1 September 2016 (UTC)[reply]
Frau Lekebusch gibt als Quelle das Adressbuch an, klingt auch plausibel. Die Adresse Uferstraße 16 wäre genau neben (westlich) der Villa de:Uferstraße 20 (Wuppertal), die auch noch steht. Dort steht nun ein Neubau (File:Wuppertal-100508-12821-Uferstraße ShiftN.jpg). Auf der anderen Seite kann man auf dem historischen Bild das Gerüst der Schwebebahn sehen, da kann man die Entfernung schätzen. Da passt nach meiner Meinung Uferstraße besser. Auch das Dachfenster passt (s. File:Wuppertal Berliner Straße 0020.jpg), so recht will das Fenster im 1. OG nicht passen, heute läuft es oben spitz zu - im hiostorischen Bild ist das nicht zu ahnen. Aber vielleicht kann @Morty: eine Einschätzung geben. Von der Straßenpartie gibt es sehr viele historische Ansichten. Aber vielleicht hatte die Familie Erbslöh zwei Häuser in diesem Viertel? --Atamari (talk) 09:21, 2 September 2016 (UTC)[reply]
Dein Hinweis auf die Schwebebahn führt zur Lösung des Problems. Bei dem von mir eingestellten Bild handelt es sich um die Gartenansicht des Hauses, also um die Rückseite des Hauses, von der Straße aus gesehen. Da das Bild nicht mit einem Teleobjektiv aufgenommen wurde, was an der Verzeichnung der Vertikallinien zu erkennen ist, liegt das Schwebebahngerüst direkt dahinter. Es kann sich also nur um die Uferstraße handeln, bei der Reichsstraße 20 lägen zwischen dem Schwebebahngerüst und dem Haus mindestens eine, evtl. sogar zwei Bebauungen. Zwei Häuser im Viertel besaß die Familie meiner Kenntnis nach nicht, möglicherweise handelt es sich bei der Reichsstraße 20 um einen Vorgängerwohnsitz. Zur Datierung des Fotos: Es wurde im Winter aufgenommen, was an den Bäumen zu erkennen ist, möglicherweise im Winter 1900/1901. Voraussetzung für diese Zuordnung wäre das Vorhandensein des Schwebebahngerüstes bereits zu diesem Zeitpunkt. Die Schwebebahn wurde meiner Kenntnis nach erst im März 1901 in Betrieb genommen. Wenn Konsenz herrscht, werde ich die Bildbeschreibungstexte entsprechend ergänzen.Ich habe übrigens auch Ansichten von der Vorderhausansicht. Sollte ich diese auch einstellen und wenn ja, wie kategorisieren? Gruß--Erbsloeh (talk) 10:34, 2 September 2016 (UTC)[reply]
Mit dem Satz "Aber vielleicht hatte die Familie Erbslöh zwei Häuser in diesem Viertel?" meine ich, ob es zwei Wohnsitze gegeben hatte. Vielleicht wurde das Haus Uferstraße gebaut und während dessen wohnte die Familie in der Reichsstraße und Frau Lekebusch hatte mehr zufällig nur den Eintrag Reichsstraße gefunden. Die Angabe bezieht sich übrigens auf 1909. Für mich war erst mal die Kategorisierung Category:Uferstraße (Wuppertal) interessant. Zur Schwebebahn: gefunden 27. Juni 1903 Freigabe der Strecke im Abschnitt. 1901 war der Abschnitt nur bis zur Station Kluse freigegeben. Also das Bild ist vor 1903 entstanden. Wann das Gerüst vor der Uferstraße gebaut worden ist, konnte ich auf die Schnelle nicht finden. --Atamari (talk) 11:52, 2 September 2016 (UTC)[reply]

Ich gehe davon aus, dass es sich definitiv um das Haus Uferstraße 16 handelt. Nicht ausreichend belegt erscheint mir jetzt die Jahresangabe 1900 für die Herstellung des Fotos. Ich werde das nachprüfen, könnte etwas dauern. Gruß --Erbsloeh (talk) 12:20, 2 September 2016 (UTC)[reply]

Das hier könnte auch die Uferstraße sein. --Atamari (talk) 14:04, 2 September 2016 (UTC)[reply]
Hier befindet sich die Vorderseite des Hauses Uferstr. 16. --Erbsloeh (talk) 14:31, 2 September 2016 (UTC)[reply]

Notification about possible deletion

[edit]
Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Themightyquill (talk) 10:21, 17 September 2017 (UTC)[reply]

Stammhaus-Wupperfeld

[edit]

Kannst du die Straße (die heutige) zuordnen, ist das die Berliner Straße? --Atamari (talk) 16:56, 21 June 2020 (UTC)[reply]


Hallo Atamari! Eine gute Frage, ich hatte auch schon versucht, die genaue Adresse herauszubekommen. In der Quelle heißt es ausführlich:

<< Sie kauften von einem Herrn Rocholl, der die Fabrikation von Frankreich eingeführt hatte, das Haus Schönenstraße 2, in dem früher die Gebrüder Schöne eine Bandfabrik betrieben hatten. Der alte Rocholl hatte sein Geschäft schon seinem Sohne übertragen, dieser starb jedoch bald und nun fühlte der Vater keine Lust mehr, das Geschäft wieder allein weiterzuführen. Der Kaufpreis betrug 20000 Thaler. Das Haus hatte durch den dahinter fließenden Mühlengraben Wasserkraft.>>

Die nach den Gebrüdern Schöne benannte Schönenstraße gibt es nicht mehr. Hinter dem Haus befand sich ein Mühlengraben. Ich denke, den gibt es auch nicht mehr. Eine weitere Aussage gibt es hierzu nicht.

Nun ist das Stammhaus vor 1892 teilweise abgerissen und in den Firmenkomplex einbezogen worden. Man kann das auf diesem Bild gut sehen:

File:Erbsloeh 1892.jpg

Im Zweiten Weltkrieg wurden die gesamten Fabrikanlagen zerbombt. Ob die neuen Anlagen genau auf den Fundamenten der alten errichtet wurden, weiß ich leider nicht. 1955 hatte die Firma die Adresse: Berliner Straße 29 - 35 und 1967 lautete die Adresse: Rauer Werth 4. Die Firma war aber nicht umgezogen, ein Grundstück wurde dazugekauft und ein neues Verwaltungsgebäude mit Eingang Rauer Werth errichtet.

Geht man nun davon aus, dass die Neubauten nach dem Krieg auf den alten Grundmauern errichtet worden waren, dann müsste das Stammhaus an der heutigen Berliner Straße gelegen haben. Ich halte das für sehr wahrscheinlich, mit 100-prozentiger Sicherheit kann ich es aber nicht bestätigen.

Wenn Du aber in Erfahrung bringen kannst, ob die Berliner Straße früher Schönenstraße hieß, dann ist es sicher. Bitte schaue Dir den Artikel und das Bild zur Bombennacht 1943 an, welche Straße ist mit "hier" gemeint?

https://www.denkmal-wuppertal.de/tag/barmen/page/3

Herzliche Grüße!--Erbsloeh (talk) 17:55, 21 June 2020 (UTC)[reply]
Nachtrag: Ich habe erst jetzt gesehen, dass es im o.g. Artikel eine Karte gibt. Aus der Beschreibung und der Karte ist klar ersichtlich, dass die Schönenstraße nicht mit der Berlinerstraße identisch ist. Man findet auf dieser Karte sogar den Mühlengraben, so dass man den Standpunkt des Hauses einigermaßen gut zuordnen kann. Es lag also ziemlich nah an der heutigen Berlinerstraße.--Erbsloeh (talk) 18:10, 21 June 2020 (UTC)[reply]
Ja, in Wuppertaler Straßennamen wird die Schönenstraße zu der Berliner Straße gezählt. hier ab S. 34 steht noch was zu der Firma. --Atamari (talk) 18:17, 21 June 2020 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2021

[edit]

Hallo Erbsloeh,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2021 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist zum achten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Wie du bei den Top 5 des vergangenen Jahres siehst, sind vor allem Tiere unter den Siegerbildern. Aus diesem Grund setzen wir den Fokus dieses Jahr stärker auf Landschaftsaufnahmen. Aber natürlich haben auch Tierbilder eine Chance zu gewinnen.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen. Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2021 - Deutschland und unter dieser Anleitung. Falls du im Moment nicht wie sonst in die Natur fahren kannst, findest du vielleicht in den Tiefen deiner Festplatte oder auf dem Smartphone noch interessante Fotos.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2021 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2021 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 11:32, 6 April 2021 (UTC)[reply]

Bildbearbeitungen

[edit]

Kannst du bitte von dir bearbeitete Bilder unter einem neuen Namen hochladen und nicht die bestehenden Dateien einfach überschreiben. --GeorgDerReisende (talk) 19:42, 31 May 2022 (UTC)[reply]

Wie sollte ich ein von Dir erstelltes und bereits vorhandenes Bild (mit meinem Namen?) erneut hochladen? Das verstößt gegen das Wikipedia-Prinzip. Ob nun Text oder Bild, das Verfahren ist gleich: Einer lädt hoch (jetzt „gehört“ das Hochgeladene der Allgemeinheit), der andere verbessert. So wird es bei Rechtschreib- oder Bildfehlern gehandhabt.

Bei Bildern werden zum Beispiel die Helligkeit, der Kontrast oder die Farbe korrigiert oder bei Architekturaufnahmen auch die Verzeichnung, „stürzende Linien“ genannt, beseitigt. Letzteres war bei den von Dir hochgeladenen Bildern der Fall. Ein gelernter Fotograf würde solch ein Bild nicht herausgeben. Schon im ersten Semester des Studiums der Fotografie oder auch der Bildenden Kunst lernt man, dass senkrechte Linien in der Natur immer senkrecht wiederzugeben sind. Die Wikipedia widmet dem Problem ein ganzes Kapitel. Fotografen benutzen für ihre Aufnahmen ein sogenanntes Shift-Objektiv, wenn sich eine Weitwinkeleinstellung nicht vermeiden lässt. Siehe zum Beispiel hier:

[1]

Da diese Objektive sehr teuer sind, gibt es auch die Möglichkeit, eine Aufnahme nachzuarbeiten. Das funktioniert zeitaufwendig mit der Photoshop-Funktion „Transformieren“ oder ganz einfach mit dem kostenlos herunterzuladenden Programm ShiftN. Das wäre meine Empfehlung für Deine kommenden Architekturaufnahmen. Herzlich --Erbsloeh (talk) 11:40, 1 June 2022 (UTC)[reply]