User talk:DidiWeidmann/Archiv-2016-02-07

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Archivseite, bitte hier keine Edits mehr vornehmen. Danke!

العربية  беларуская беларуская (тарашкевіца)  ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  հայերեն  italiano  日本語  ಕನ್ನಡ  한국어  lietuvių  latviešu  македонски  മലയാളം  मराठी  မြန်မာဘာသာ  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  ไทย  Türkçe  українська  اردو  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Aedermannsdorf preghejo 091.JPG. This media is missing permission information. A source is given, but there is no proof that the author or copyright holder agreed to license the file under the given license. Please provide a link to an appropriate webpage with license information, or ask the author or copyright holder to send an email with copy of a written permission to VRT (permissions-commons@wikimedia.org). You may still be required to go through this procedure even if you are the author yourself; please see Commons:But it's my own work! for more details. After you emailed permission, you may replace the {{No permission since}} tag with {{subst:PP}} on file description page. Alternatively, you may click on "Challenge speedy deletion" below the tag if you wish to provide an argument why evidence of permission is not necessary in this case.

Please see this page for more information on how to confirm permission, or if you would like to understand why we ask for permission when uploading work that is not your own, or work which has been previously published (regardless of whether it is your own).

Warning: unless the permission information is given, the file may be deleted after seven days. Thank you.

Martin Sg. (talk) 18:28, 10 January 2014 (UTC)[reply]

Die oben von Martin Sg. beanstandeten Bilder stellen keine Urheberrechtsverletzung dar. Die Aussage, wie sie bisher im Artikel Panoramafreiheit in der deutschen Wikipedia beschrieben war, war so nicht korrekt. Das ist differenzierter zu betrachten. Je nach Art des Innenraums ist dieser eben allgemein zugänglich oder nicht im Sinne von Art. 27 des Schweizer URG. Faustregel: Wo man einfach reingehen und verweilen kann, dort gilt in der Regel Panoramafreiheit, wo man Eintritt bezahlen muss oder nur für ein Geschäft, zum Essen oder Einkauf reingeht und ein Verweilen zu Fragen Anlass gäbe, dort gilt keine allgemeine Zugänglichkeit und dementsprechend auch keine Panoramafreiheit. Also Kirche Ja und Bahnhofshalle, Museum und Treppenhaus des Amtshauses nein. Mall des Shopingzentrums ja, Laden und Innenraum des Einkaufszentrums aber nein.DidiWeidmann (talk) 17:03, 16 January 2014 (UTC)[reply]

Panoramafreiheit

[edit]

Hey, wäre es noch möglich, dass du deine Erkenntnisse betreffend der Panoramafreiheit auf der Userseite von MartinSg hier bzw. hier noch ergänzen? Damit dies auch auf Commons sauber dokumentiert ist für zukünftige Fälle. Ich denke wäre am besten, wenn du das machst da du offenbar die Literatur und so dazu gelesen hast als wenn ich das aus deinen Aussagen zusammenbastle. Ansonsten stolpern wir früher oder später wieder über das genau gleiche Problem und die Bilder sind weg, wenn niemand genug schnell reagiert. Greets Fundriver (talk) 07:18, 28 January 2014 (UTC)[reply]

Lieber Fundriver, das werde ich tun und ich werde gelegentlich auf meinem Blog einen ausfürlichen Aufsatz zu diesem Thema publizieren und auch einen besonderen Artikel über die Panoramafreiheit in der Schweiz verfassen - das ganze ist noch einiges komplexer, als wie es zuerst aussah, das wichtigste für uns ist aber die Tatsache, dass die frei zugänglichen Kirchen augenommenen Bilder auf jeden Fall unter die Panoramafreiheit fallen, in diesem Punkt waren sich alle angefragten Fachleute nach Rückfrage einig. Andere andiskutierte Punkte erwiesen sich als deutlich komplexer, davon sind aber unsere Bilder nicht betroffen. Ein in Urheberrecht bewanderter Rechtsanwalt hat mir inzwischen meine Erkenntnisse als korrekt bestätigt. Gruss DidiWeidmann (talk) 20:17, 28 January 2014 (UTC)[reply]
Hey, ansonsten noch dies zur Beachtung: Commons:Undeletion requests/Current_requests#File:Muri_refKirche_innen.jpg Ist ein File worauf er offenbar gleich einen Deletion-Request gestellt hat und da sich Commons auf die dort festgeschriebene Interpretation beruft ist diese zu korrigieren wohl umso wichtiger. Greets Fundriver (talk) 07:10, 29 January 2014 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2014 - Wiki4Alps edition

[edit]
WLM CH (Deutsch)

Liebe/r Teilnehmer/in des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments CH 2013,

Die Ausgabe 2014 des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments hat Montag 8 September begonnen.

Dieses Jahr fokussiert sich der Schweizer Wettbewerb auf die Region der Alpen. Die vergangenen Wettbewerbe haben ermöglicht, dass mehrere tausend Fotos von Schweizer Denkmälern gesammelt werden konnten. Dank euch hat es auf Wikimedia Commons Bilder von zahlreichen Denkmälern. Jedoch haben wir festgestellt, dass die Denkmäler, welche sich in den alpinen Regionen befinden, dabei nur sehr gering vertreten sind. Aus diesem Grund fokussiert sich der diesjährige Wettbewerb spezifisch auf die Alpen, um auch diesen Lebensraum auf Wikimedia Commons besser dokumentiert vorzufinden. Denkt daran: Hochgeladen werden können die Bilder vom 8.September bis und mit dem 8.Oktober 2014. Um am Wettbewerb teilzunehmen, könnt ihr jedoch auch Bilder hochladen, die ihr zu einem beliebigen Zeitpunkt gemacht habt. Die Fotos müssen nicht während der Wettbewerbszeit entstanden sein.

Wikimedia CH organisiert mehrere Wikiexpeditions während dieser Wettbewerbs-Zeit, um Fotos von Denkmälern zu machen, die nur sehr spärlich auf Commons dokumentiert sind. Wenn ihr an diesen Wikiexpeditions teilnehmt, habt ihr auch die Möglichkeit, die Drone von Wikimedia CH im Einsatz zu sehen: Commons:Wiki4Involvement.

Habt ihr ausserdem bereits darüber nachgedacht, in euren Familien-Archiven zu stöbern? Vielleicht entdeckt ihr ja den ein oder anderen Schatz aus den 50iger Jahren. Oder habt ihr noch hunderte von Dias, die man digitalisieren könnte? Kontaktiert uns, wir helfen euch gerne dabei!

Auf der Wettbewerbsseite http://wiki4alps.ch findet ihr alle notwendigen Informationen, oder ihr könnt euch auch gerne an info@wikimedia.ch wenden.

Mit den besten Grüssen, Das Organisationskomittee

WLM CH (Français)

Cher participant-e au concours WLM CH 2013,

L'édition 2014 du concours Wiki Loves Monuments a débuté lundi 8 Septembre.

Cette année le concours suisse se focalise sur la région des Alpes. Les éditions précédentes du concours ont permis de collecter plusieurs milliers de photos concernant les monuments suisses. Grâce à vous Wikimedia Commons comporte une image pour de nombreux monuments, mais nous avons remarqué que les monuments se situant dans les Alpes sont particulièrement peu représentés.

Wikimedia CH organise plusieurs Wikiexpeditions pendant le concours pour aller prendre des photos des monuments peu illustrés dans Commons, en participant à ces Wikiexpeditions vous aurez l'occasion de voir en oeuvre le drone de l'association. Plus d'informations Commons:Wiki4Involvement.

Rappelez vous que pour participer au concours, les images peuvent avoir été prises à n'importe quelle période, pas seulement pendant le concours!

Avez vous déjà pensé à fouiller dans les archives familiales? Peut-être avez vous quelques trésors de photos datant des années 50! Des centaines de diapositives à numériser ? Contactez-nous, nous pouvons vous aider!

Vous trouverez sur le site web du concours http://wiki4alps.ch ou envoyez un e-mail à info@wikimedia.ch.

Avec nos salutations les meilleures, le comité d'organisation.

WLM CH (English)

Dear participants to the WLM CH contest 2013,

The 2014 edition of the Wiki Loves Monuments contest began Monday 8th September.

This year the contest specifically focuses on the Alps. The previous editions enabled to collect thousands of pictures related to Swiss monuments. Thanks to you, Wikimedia Commons has a picture for many monuments but we realised that the ones located in the Alps were under represented.

Wikimedia CH organises several Wikiexpeditions during the contest to go and take pictures of monuments for which we have little content in Commons. By participating to those Wikiexpeditions you will have the opportunity to see the drone of the association in action. For more information, check out the link Commons:Wiki4Involvement.

Remember that to participate, the pictures may have been taken at any point in time, not only during the present time of the contest.

Have you already thought of searching in family archives? Maybe you have treasures such as pictures dated from the 50's! Hundreds of slides to scan? Do contact us, we can help!

You will find the contest's website http://wiki4alps.ch necessary information there or you may write to us using the following address: info@wikimedia.ch.

With our warmest regards, The organising committee

WLM CH (Italiano)

Gentile partecipante a Wiki Loves Monuments CH 2013

L'edizione 2014 del concorso Wiki Loves Monuments è iniziata lunedì 8 settembre.

Il concorso di quest'anno si concentra sul territorio alpino svizzero. Le precedenti edizioni del concorso hanno raccolto migliaia di foto di monumenti svizzeri. Grazie a voi Wikimedia Commons ha un'immagine di molti monumenti, ma abbiamo notato che i monumenti che si trovano nelle Alpi sono scarsamente rappresentate.

Ricordate che per partecipare al concorso le immagini possono essere prese in qualsiasi momento, non solo durante il concorso!

Wikimedia CH organizzerà diverse Wikiexpeditions durante la gara per catturare le immagini di monumenti poco illustrati in Commons, e partecipando a queste Wikiexpeditions si avrà la possibilità di vedere il drone dell'associazione. Per ulteriori informazioni: Commons:Wiki4Involvement

Hai mai pensato di cercare negli archivi di famiglia? Forse avete qualche fotografia degli anni '50! Centinaia di diapositive da digitalizzare? contattateci, possiamo aiutarvi!

Si prega di visitare il sito web http://wiki4alps.ch o potete scrivere a info@wikimedia.ch.

Con i nostri migliori saluti, Il Comitato Organizzatore

Alte Kirche Härkingen

[edit]

Hallo Didi; mir ist aufgefallen, dass du mehrere Fotos der alten Kirche von Härkingen als "reformierte Kirche" hochgeladen und dafür auch eine Category:Reformierte Kirche Härkingen angelegt hattest. Das ist allerdings falsch: Bei dieser Kirche handelt es sich um die frühere katholische Kirche. Nachdem die neue, grössere katholische Kirche gebaut wurde, wurde die alte zu einem Ort für Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen umfunktioniert, siehe Website - eine reformierte Kirche war und ist sie nicht. Ich habe die Kategorie daher in Category:Alte Kirche Härkingen umbenannt - deine Fotos haben aber noch falsche Dateinamen wie File:Haerkingen reformita preghejo 173.JPG. Ich wollte sie noch nicht selbst umbenennen, da du ja Esperanto-Namen vergeben hast, was ich respektiere, wobei ich aber kein Esperanto spreche... wenn du mir mitteilen kannst, nach welchem Muster ich sie umbenennen soll, (also wohl am besten jeweils "Alte Kirche Härkingen" auf Esperanto), werde ich das machen. Gestumblindi (talk) 00:07, 4 April 2015 (UTC)[reply]

Danke für den Hinweis. Du kannst die Umbenennungen gerne vornehmen, in bin immer froh, wenn jemand meine Fehler korrigiert, unser Land ist viel zu komplex, als dass man in allem richtig liegen kann! "Alte Kriche Härkingen" heisst auf Esperanto "Malnova preĝejo Härkingen". Danke für die Hilfe.DidiWeidmann (talk) 09:51, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Besten Dank, werde ich so machen! An dieser Stelle auch allgemein herzlichen Dank für deine umfangreiche Fotografiertätigkeit - inzwischen gibt es im Kanton Solothurn ja nicht mehr viele Orte ganz ohne Bilder; zu "erledigen" wären vor allem noch ein paar ehemalige Gemeinden wie Ammansegg, Burgäschi, Gossliwil, Heinrichswil, Oberramsern... ;-) Gestumblindi (talk) 14:22, 4 April 2015 (UTC)[reply]
Sobald die letzten Wintergespenster vertrieben sind, werde ich mich auch wieder auf Fototour begeben ... - mit meiner Tätigkeit für die Wikipedia ist inzwischen mein Auge für gute Bilder geschärft worden (meine ersten Bilder waren ja noch ziemlich unbeholfen) und auch meine Ausrüstung hat sich verbessert - angefangen hatte ich mit einer Handykamera, inwischen besitze ich zwei Nikons ... die letzten weissen Flecken auf der Wiki-Bilderkarte für die Schweiz, werden (auch mit Unterstützung der anderen fleissigen Fotografen) so wohl schon bald getilgt sein ... - einige Bilder werde ich dann später mit der besseren Ausrüstung auch nochmals neu schiessen. DidiWeidmann (talk) 10:52, 5 April 2015 (UTC)[reply]
Da fällt mir ein... kennst du de:Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder? :-) - selbst suche ich ganz gerne ab und zu fotografierend Orte auf, um sie aus dieser Liste streichen zu können. Gestumblindi (talk) 22:37, 13 April 2015 (UTC)[reply]
Danke für den Tip. Gruss DidiWeidmann (talk) 19:39, 23 April 2015 (UTC)[reply]
bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:2016-02-06-Grenchen (Foto Dietrich Michael Weidmann) (58).JPG. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

JuTa 14:35, 7 February 2016 (UTC)[reply]

UPS - da wurden die Lizenzangaben nicht gespeichert. Bereits korrigiert. Ist somit erledigt. DidiWeidmann (talk) 15:29, 7 February 2016 (UTC)[reply]