User talk:Darina

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Hi Darina, es wäre gut wenn du die Bilder von unidentifiezierten Pflanzen gleich in die Category:Unidentified plants einordnen könntest damit die Biologen sie finden. Gruss -guety 00:11, 7 May 2005 (UTC)[reply]

mach ich, danke fuer den hinweis. habe in der wikipedia letztens auch schon im portal lebewesen nachgefragt und wollte dort noch mal bescheid sagen, dass ich die bilder jetzt hochgelanden habe. alles gute, --darina 00:15, 7 May 2005 (UTC)[reply]

Cattleya

[edit]

Hallo, Darina, ich hoffe, nicht gegen die Wiki-Ordnung verstoßen zu haben, aber ich habe auf deiner Seite nach der Identifikation von Orchideen schnell gespeichert. Unter der Category:Orchidaceae sind 3 deiner Bilder unter Cattleya aurantiaca hinterlegt. Die 2. Cattleya (ssp.) kann ich noch nicht genau identifizieren.

Übrigens, ich glaube, du hast auf der Benutzerseite von Bdk erwähnt, in Kolumbien Bilder aufnehmen zu können. Schön wäre es, vielleicht im botanischen Garten (mit Bleistift und Block für die Namen bewaffnet) kolumbianische Orchideen zu fotografieren. Gruß Orchi 21:29, 11 May 2005 (UTC)[reply]

gute Idee, kann ich gerne machen! Und was meine Benutzerseite angeht: kein Problem - ich hab naemlich gar keine Ahnung von Pflanzen, insofern bin ich froh drueber! Alles Gute, --darina 14:30, 12 May 2005 (UTC)[reply]
Hallöle Darina, ich habe die Seite zur aurantiaca nach Guarianthe aurantiaca verschoben und auch die Bildunterschrift auf der Benutzerseite geändert. Der skinneri-Komplex wurde aus Cattleya ausgegliedert. Grüße Toapel 22:12, 20 May 2005 (UTC)[reply]

Pflanzenbestimmungen

[edit]

Servus Darina! Ich hab jetzt auch alle übrigen bisherigen Pflanzenbestimmungen auf deiner Benutzerseite nachgetragen. Ich hoffe, das stört dich nicht zu sehr, dass da andere auf deiner Benutzerseite herumeditieren. Aber so kriegst du es auf jeden Fall mit, wenn wieder einmal eine deiner Pflanzen zu seinem Namen gefunden hat.
Du machst wirklich schöne Bilder. Und dass du von vielen Pflanzen mehrere Fotos machst, erleichtert das Bestimmen sehr. Grüße --Franz Xaver 00:04, 15 May 2005 (UTC)[reply]


العربية  asturianu  беларуская (тарашкевіца)‎  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk nynorsk  norsk  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  svenska  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文‎  繁體中文‎  +/−

Warning sign
This media may be deleted.

Thanks for uploading Image:Ciudad Bolivar en Bogota.png. I notice the image page currently doesn't specify who created the content, so the copyright status is unclear. If you have not created this media yourself then you need to argue that we have the right to use the media on Wikimedia Commons (see copyright tagging below). If you have not created the media yourself then you should also specify where you found it, i.e., in most cases link to the website where you got it, and the terms of use for content from that page.

If the media also doesn't have a copyright tag, then you must also add one. If you created/took the picture, audio, or video then you can use {{GFDL-self}} to release it under the GFDL or {{PD-self}} to release it into the public domain. See Commons:Copyright tags for the full list of copyright tags that you can use.

Note that any unsourced and untagged images will be deleted one week after they have been uploaded, as described on criteria for speedy deletion. If you have uploaded other media, please check that you have specified their source and copyright tagged them, too. You can find all your uploads using the Gallery tool. Thank you. Rüdiger Wölk 04:13, 25 May 2006 (UTC)[reply]


erledigt. --darina 04:33, 25 May 2006 (UTC)[reply]

Mangrovenbilder

[edit]

Servus! Nachdem ich jetzt lange nicht aktiv war, habe ich deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite bisher nicht bemerkt. Das ist jetzt etwas schwieriger als bei deinen ersten Pflanzenfotos. Damals waren es hauptsächlich kultivierte Pflanzen. Für die ist die Quellenlage ziemlich gut. Jetzt sind es wildwachsende Pflanzen, von denen es viel mehr gibt. Beispielsweise in Kolumbien kommen 30000 bis 50000 Pflanzenarten wildwachsend vor, viele davon nur in einem kleinen Gebiet. Jedenfalls ist bei Wildpflanzen ganz wichtig, dass man weiß aus welcher Gegend das Foto stammt. Könntest du da die Bildbeschreibungen noch ergänzen. Trotzdem werde ich nicht sehr viel davon genau bestimmen können, da ich mich zwar in Mittelamerika (Costa Rica, Nicaragua) ein wenig auskenne, aber in Kolumbien, woher die Bilder vermutlich stammen, fehlt mir die Literatur. Trotzdem kann ich Image:Cayos Mangroven03.jpg (typische Stelzwurzeln) und Image:Cayos pict068.jpg der wichtigsten Gattung von Mangrovenbäumen, Rhizophora zuordnen. Bei Rhizophora treiben die Keimlinge ihre Wurzeln bereits aus, während die Früchte noch an der Mutterpflanze hängen. Und das sieht man auf dem zweiten Bild bereits. So wir das dann am Ende. Bei Image:Cayos pict093.jpg wird es sich wohl um eine Art der Gattung Lantana handeln. Die Arten die ich kenne (L. camara, L. urticifolia) haben aber weit dunklere Früchte. --Franz Xaver 01:25, 7 November 2006 (UTC)[reply]

Hi Franz Xaver, bei den Mangrovenbildern hatte ich jeweils "Florida Keys" mit dazugeschrieben - vielleicht hilft Dir das ja weiter.Alles Gute & vielen Dank noch mal, --darina
Momenterl, sind die etwa alle aus Florida? Das würde die Sache etwas erleichtern. „Cayos“ gibt's ja auch in anderen Ländern. Grüße --Franz Xaver 16:52, 13 November 2006 (UTC)[reply]
Jetzt hab ich's auch gesehen: Category:Florida Keys. Und ich bin auch schon fündig geworden bei einer der hübscheren Pflanzen, die dich sicher mehr freuen als die Stelzwurzeln von Rhizophora. Image:Cayos pict101.jpg ist Casasia clusiifolia (= Genipa clusiifolia, Seven-year apple). Weitere Bilder zum Vergleich gibts hier und zur weiteren Information gibt's z.B. diese PDF. Grüße --Franz Xaver 17:37, 13 November 2006 (UTC)[reply]
prima, danke! --darina 08:02, 15 November 2006 (UTC)[reply]

Und wieder etwas: Bei Image:Sonnenbrandbaum1.jpg und Image:Sonnenbrandbaum2.jpg handelt es sich um Bursera simaruba - vgl. [1]. In Costa Rica nennen sie den Baum "indio desnudo", in neuerer Zeit auch "árbol del turista" oder "piel de turista". Es gibt halt heutzutage mehr dumme Touristen als nackte Indianer. Grüße --Franz Xaver 19:33, 23 November 2006 (UTC)[reply]

Ich hab vor langer Zeit auch de:Benutzer:Umehlig auf diese Fotos aufmerksam gemacht, weil ich gesehen habe, dass er sich besonders für Mangroven interessiert. Jetzt ist er dazu gekommen, sich die Fotos genauer anzusehen, hat einige bestimmen können und bei anderen zumindest eine Idee - siehe de:Benutzer Diskussion:Umehlig#Bestimmungsanfrage Florida Keys. Grüße --Franz Xaver 23:15, 16 April 2007 (UTC)[reply]

A kitten for you!

[edit]

Hola

MUCHAS GRACIAS POR LOS APORTES a la Wiki página de nuestra ciudad Universitaria, Histórica y Rumbera de TUNJA D.H.C. ;)

Un Gran Abrazo y esperamos mas actualizaciones, por mi parte tratare de hacerlo mas continuamente.


wakapedia wakapedia 05:56, 23 November 2011 (UTC)