User talk:Clemensfranz/Archives/2012

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Tip: Categorizing images

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, Clemensfranz/Archives!
Tip: Add categories to your files
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

CategorizationBot (talk) 11:02, 21 July 2011 (UTC)

Das waren Mißverständinise mit dem neuen Hochlade Assistenten. -- ClemensFranz (talk) 20:29, 15 August 2011 (UTC)
PS: Wer ließt denn schon Anleitungen? -- ClemensFranz (talk) 20:29, 15 August 2011 (UTC)

Hallo Herr Franz, viele die in diesem Spezialheim " Hanno Günher " Dorfstraße in Stolberg eingesesen sind, wären unsagbar Glücklich wenn dieses Bild als Mahnmal für Opfer des Sozzialismus veröffentlicht würde! Früher gab es verfolgte Juden, aus diesen Menschen wurden Nazijäger! Dann gab es verfolgte Regimegegner des DDR Staates, die sollten jetzt zu Stasijägern werden! Das bedeutet viel Aufarbeitung um Schuldige zu Ihrer gerechten Strafe zu führen! Vielen Dank M.Ortner Sohn des in Heidelberg von der Stasi ermordeten Thomas Ortner

Anfrage Fotoabdruck

Lieber Clemensfranz, für das Buch "Wir vom Jahrgang 1942", Wartberg-Verlag, würde ich gerne Ihr Foto von der Wannseevilla verwenden: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_Wannseevilla.jpg. Falls möglich bitte ich Sie um einen kurzen schriftlichen Vermerk an der@textmaker.at, in dem Sie mir das für alle Auflagen der Publikation genehmigen. Als Fotocredit würde ich Clemensfranz/CC-BY-SA 3.0 angeben, es sei denn Sie wünschen etwas anderes. Als Bildgeber stünde Ihnen auch ein Belegexemplar zu, wenn Sie das in Anspruch nehmen wollen bitte um Bekanntgabe Ihrer Postadresse. Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen, mit freundlichen Grüßen Helmuth Santler

Kann archieviert werden. -- ClemensFranz (talk) 17:04, 21 February 2012 (UTC)

Bölsche 89

Hast Du zufällig auch Bölschestraße 89 im Angebot? --Kürschner (talk) 21:59, 15 February 2012 (UTC)

Ja, habe ich, und wird auch heute noch hochgeladen. Oder morgen. -- ClemensFranz (talk) 16:41, 16 February 2012 (UTC)
Super - ich liege auf der Lauer. Danke! --Kürschner (talk) 16:44, 16 February 2012 (UTC)
Das Bild ist da. Darf ich fragen, für was Du das Bild verwenden möchtest? -- ClemensFranz (talk) 18:48, 16 February 2012 (UTC)
Mmmmmh, eigentlich hierfür [1]
und zwar wegen „Pelze Helbing - Bölschestraße 89 - 12587 Berlin“
aber ich sehe ihn nicht... Ah doch, ich habe ihn gefunden. Zugegeben, ich hatte mir mehr versprochen. Aber besten Dank und schönen Abend (Straßendokus finde ich grundsätzlich toll, die Entwicklung der Häuser über die Jahrzehnte verfolgen zu können, insbesondere für die Anwohner eine feine Sache, nicht nur bei historisch wertvollen Bauten), Gruß vom --Kürschner (talk) 20:23, 16 February 2012 (UTC)
Ja, der Bäcker ist ein echter Blickfang. Aber den Fokus direkt auf das Geschäft wäre dann doch eher Reklame. Ich fotografiere Baudenkmale, daher das Foto des Hauses. -- ClemensFranz (talk) 20:33, 16 February 2012 (UTC)
Das mit der Reklame ist so eine Sache, nicht nur beim Männerausverkauf. Ich habe etwa zusammen mit dem späteren Großbäcker Heiner Kamps im gleichen Haus einen Laden eröffnet (seine erste Filiale!, einer von uns beiden hat was verkehrt gemacht), schon lange ist er wikpediarelevant, ich wünschte, ich hätte, wenn ich schon nicht so geschäftstüchtig war wie er, ein noch früheres Foto seiner ersten Filiale gemacht (aber immerhin seinen Meisterbrief habe ich „aufgespürt“ (bin drüber gestolpert...). --Kürschner (talk) 20:59, 16 February 2012 (UTC)
Ich weiß nicht, ob Du etwas verkehrt gemacht hast, ich glaube es nicht. Im Nachherrein ist man immer schlauer, und bei Müller-Brot (oder so ähnlich) ist es in die Hose gegangen, insolvent. Ebenso Schlecker. -- ClemensFranz (talk) 17:42, 17 February 2012 (UTC)
Ich glaube, mit dem was den Müllers und Schleckers noch bleibt, wären wir beide zusammen recht zufrieden ;) Das erinnert mich aber daran, was mir ein Kunde mal sagte: „Nur, Ihnen gehört der Laden noch.“ Naja, siehe meinen ersten Satz (aber ich bin's zufrieden, man muss auch jönne könne heißt es hier.) --Kürschner (talk) 17:53, 17 February 2012 (UTC)

Bölsche 89

Hast Du zufällig auch Bölschestraße 89 im Angebot? --Kürschner (talk) 21:59, 15 February 2012 (UTC)

Ja, habe ich, und wird auch heute noch hochgeladen. Oder morgen. -- ClemensFranz (talk) 16:41, 16 February 2012 (UTC)
Super - ich liege auf der Lauer. Danke! --Kürschner (talk) 16:44, 16 February 2012 (UTC)
Das Bild ist da. Darf ich fragen, für was Du das Bild verwenden möchtest? -- ClemensFranz (talk) 18:48, 16 February 2012 (UTC)
Mmmmmh, eigentlich hierfür [2]
und zwar wegen „Pelze Helbing - Bölschestraße 89 - 12587 Berlin“
aber ich sehe ihn nicht... Ah doch, ich habe ihn gefunden. Zugegeben, ich hatte mir mehr versprochen. Aber besten Dank und schönen Abend (Straßendokus finde ich grundsätzlich toll, die Entwicklung der Häuser über die Jahrzehnte verfolgen zu können, insbesondere für die Anwohner eine feine Sache, nicht nur bei historisch wertvollen Bauten), Gruß vom --Kürschner (talk) 20:23, 16 February 2012 (UTC)
Ja, der Bäcker ist ein echter Blickfang. Aber den Fokus direkt auf das Geschäft wäre dann doch eher Reklame. Ich fotografiere Baudenkmale, daher das Foto des Hauses. -- ClemensFranz (talk) 20:33, 16 February 2012 (UTC)
Das mit der Reklame ist so eine Sache, nicht nur beim Männerausverkauf. Ich habe etwa zusammen mit dem späteren Großbäcker Heiner Kamps im gleichen Haus einen Laden eröffnet (seine erste Filiale!, einer von uns beiden hat was verkehrt gemacht), schon lange ist er wikpediarelevant, ich wünschte, ich hätte, wenn ich schon nicht so geschäftstüchtig war wie er, ein noch früheres Foto seiner ersten Filiale gemacht (aber immerhin seinen Meisterbrief habe ich „aufgespürt“ (bin drüber gestolpert...). --Kürschner (talk) 20:59, 16 February 2012 (UTC)
Ich weiß nicht, ob Du etwas verkehrt gemacht hast, ich glaube es nicht. Im Nachherrein ist man immer schlauer, und bei Müller-Brot (oder so ähnlich) ist es in die Hose gegangen, insolvent. Ebenso Schlecker. -- ClemensFranz (talk) 17:42, 17 February 2012 (UTC)
Ich glaube, mit dem was den Müllers und Schleckers noch bleibt, wären wir beide zusammen recht zufrieden ;) Das erinnert mich aber daran, was mir ein Kunde mal sagte: „Nur, Ihnen gehört der Laden noch.“ Naja, siehe meinen ersten Satz (aber ich bin's zufrieden, man muss auch jönne könne heißt es hier.) --Kürschner (talk) 17:53, 17 February 2012 (UTC)
Pay attention to copyright
File:Münze 2 Euro Menschenrechte.jpg has been marked as a possible copyright violation. Wikimedia Commons only accepts free content—that is, images and other media files that can be used by anyone, for any purpose. Traditional copyright law does not grant these freedoms, and unless noted otherwise, everything you find on the web is copyrighted and not permitted here. For details on what is acceptable, please read Commons:Licensing. You may also find Commons:Copyright rules useful, or you can ask questions about Commons policies at the Commons:Help desk. If you are the copyright holder and the creator of the file, please read Commons:But it's my own work! for tips on how to provide evidence of that.

The file you added has been deleted. If you have written permission from the copyright holder, please have them send us a free license release via COM:VRT. If you believe that the deletion was not in accordance with policy, you may request undeletion. (It is not necessary to request undeletion if using VRT; the file will be automatically restored at the conclusion of the process.)

Warning: Wikimedia Commons takes copyright violations very seriously and persistent violators will be blocked from editing.

Afrikaans  asturianu  azərbaycanca  Bahasa Indonesia  Bahasa Melayu  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)‎  English  español  euskara  français  galego  hrvatski  italiano  Lëtzebuergesch  magyar  Malti  Nederlands  norsk bokmål  norsk nynorsk  oʻzbekcha / ўзбекча  Plattdüütsch  polski  português  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  Türkçe  Tiếng Việt  Zazaki  Ελληνικά  беларуская беларуская (тарашкевіца)‎  български  македонски  русский  српски / srpski  тоҷикӣ  українська  հայերեն  मराठी  বাংলা  മലയാളം  ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ  မြန်မာဘာသာ  ไทย  한국어  日本語  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  עברית  العربية  فارسی  +/−

Hammersoft (talk) 15:30, 14 May 2012 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

--MGuf (d) 18:37, 9 October 2012 (UTC)

Foto Jagdschloss Springe

Hallo, für eine Publikation des Wissenschaftsladens Hannover e.V., in der es um Entdeckertouren für Kinder in der Region Hannover geht, würde ich gerne diese Foto verwenden: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jagdschloss_Springe_Niedersachsen.jpg

Es handelt sich nicht um eine CC-Publikation, deshalb bitte ich um eine Abdruckgenehmigung, gerne per Mail an burkhard.wetekam@t-online.de Danke B.Wetekam

Das Foto kann für den oben genannten Zweck verwendet werden. -- Clemens Franz (talk) 16:09, 14 October 2012 (UTC)

Herzlichen Glückwunsch, Du hast gewonnen!

Du bist Gewinner im Fotowettbewerb
Wiki Loves Monuments 2012!

Liebe_r Clemensfranz,

Herzlichen Glückwunsch! Dein Bild ist eines der besten hundert Fotos von Wiki Loves Monuments 2012 Deutschland!

Wir freuen uns Dir mitzuteilen, dass mehrere Deiner Bilder am 20. Oktober 2012 auf der WLM-Jury-Sitzung in Nürnberg als Preisträger ausgewählt wurde. Wir sind begeistert über die Qualität, die Vielfalt und die Schönheit der zahlreichen eingesendeten Fotos – vielen Dank für Deinen Beitrag!

Anlässlich der Preisverleihung und der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs für Deutschland lädt Dich die WMDE herzlich zur Europäischen Denkmal-Messe am 22. November 2012 in Leipzig ein (Weitere Informationen findest Du hier). Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können und Dir Deinen Preis persönlich zu überreichen. Für einen Reisekostenzuschuss und weitere Informationen kannst du dich (bitte möglichst bald) bei community@wikimedia.de melden.

Im Namen der WLM-Deutschland-Jury --Missyfox (talk) 14:48, 26 October 2012 (UTC)



беларуская  беларуская (тарашкевіца)  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  Esperanto  español  eesti  français  italiano  മലയാളം  Nederlands  русский  slovenčina  српски (ћирилица)  srpski (latinica)  svenska  Tagalog  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2012!

Dear Clemensfranz/Archives,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2012, and for sharing your pictures with the whole world!

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 350,000 pictures of cultural heritage objects from 36 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2012.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo
Message delivered by the Wiki Loves Monuments 2012 notification system on 00:17, 27 October 2012 (UTC)

Quality Image Promotion

Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Cottbus Theater von Osten.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Good quality. --JLPC 14:42, 28 October 2012 (UTC)

Dein Preis bei Wiki Loves Mounuments 2012

Lieber Clemensfranz, ich habe Dir gerade eine Wikimail geschickt. Herzlichen Glückwunsch nochmal und beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (talk) 15:55, 5 December 2012 (UTC)

Berliner Gedenktafel Franz Poenitz

Hallo und guten Tag! Der Harfenist hieß Franz Friedrich Poenitz (und nicht Frank). Es gibt eine Homepage über ihn: www.franz-poenitz.de. mfG Matthias Fischer

Danke für den Hinweis. Ich habe den namen der Datei auch geändert. -- Clemens Franz (talk) 12:17, 9 December 2012 (UTC)